Home

Galerie schließen
  1. Startseite
  2. Store-Check-Galerien
  3. Bildergalerie: Wasgau in Pirmasens

Bildergalerie: Wasgau in Pirmasens
  • In seinem komplett renovierten Traditionsstandort in Pirmasens präsentiert die Wasgau ihr neues Konzept. Der Markt schafft den Spagat zwischen Trendbewusstsein und Bodenständigkeit, die Frischeabteilungen sind die Herzstücke. In der Vorkassenzone am Eingang zieht die große Marktbäckerei mit einem Kronleuchter über dem Snackbereich die Blicke auf sich.
    In seinem komplett renovierten Traditionsstandort in Pirmasens präsentiert die Wasgau ihr neues Konzept. Der Markt schafft den Spagat zwischen Trendbewusstsein und Bodenständigkeit, die Frischeabteilungen sind die Herzstücke. In der Vorkassenzone am Eingang zieht die große Marktbäckerei mit einem Kronleuchter über dem Snackbereich die Blicke auf sich. (Bild: T. Schindel)
  • Im runden Mosaikofen wärmen die Mitarbeiter Pizza oder Flammkuchen auf. Auf der kleinen Café-Fläche gegenüber laden braune Polstersessel und Sofas zum Pausemachen ein. Vom Frühstücksgeschäft über Mittagessen mit wechselndem Tagesgericht bis zur Kaffeezeit ist hier die ganze Woche über einiges los. Mehr als 400 Kunden kommen pro Tag in das Markt-Bistro.
    Im runden Mosaikofen wärmen die Mitarbeiter Pizza oder Flammkuchen auf. Auf der kleinen Café-Fläche gegenüber laden braune Polstersessel und Sofas zum Pausemachen ein. Vom Frühstücksgeschäft über Mittagessen mit wechselndem Tagesgericht bis zur Kaffeezeit ist hier die ganze Woche über einiges los. Mehr als 400 Kunden kommen pro Tag in das Markt-Bistro. (Bild: T. Schindel)
  • Im Inneren des 3.100 qm großen Verbrauchermarkts sind Obst und Gemüse sowie die Frische-Bedientheke die wichtigsten Frequenzbringer. Die Fläche der Obst- und Gemüseabteilung wurde auf 300 qm verdoppelt und marktplatzähnlich gestaltet.
    Im Inneren des 3.100 qm großen Verbrauchermarkts sind Obst und Gemüse sowie die Frische-Bedientheke die wichtigsten Frequenzbringer. Die Fläche der Obst- und Gemüseabteilung wurde auf 300 qm verdoppelt und marktplatzähnlich gestaltet. (Bild: T. Schindel)
  • An den Ständen findet der Kunde etwa 350 Artikel. Darunter sind viele regionale Produkte von Bauern aus der Umgebung. Die Wandfarbe Grün aus dem Wasgau-Unternehmenslogo passt zum Frischethema und bildet Akzente zum anthrazitfarbenen Fußboden und der dunklen, offenen Decke.
    An den Ständen findet der Kunde etwa 350 Artikel. Darunter sind viele regionale Produkte von Bauern aus der Umgebung. Die Wandfarbe Grün aus dem Wasgau-Unternehmenslogo passt zum Frischethema und bildet Akzente zum anthrazitfarbenen Fußboden und der dunklen, offenen Decke. (Bild: T. Schindel)
  • Auch Wasgau bietet gekühlte Convenience aus der zentralen Eigenproduktion an. Dabei beschränkt sich der Händler bislang weitestgehend auf fertige Salate - vom Kartoffelklassiker bis zu Bulgur.
    Auch Wasgau bietet gekühlte Convenience aus der zentralen Eigenproduktion an. Dabei beschränkt sich der Händler bislang weitestgehend auf fertige Salate - vom Kartoffelklassiker bis zu Bulgur. (Bild: T. Schindel)
  • Auf einem Profilierungsmöbel sind unbekanntere Exoten wie essbare Nelkenblüten aus Israel, Bittergurken aus Peru, Pattypan-Kürbisse aus Afrika oder Bananenblätter aus Bangkok arrangiert. Die Nachfrage für derlei Spezialitäten in Pirmasens sei vorhanden, kommentiert der Marktleiter. Der Standort habe ein Einzugsgebiet von etwa 32.000 Haushalten, darunter seien auch wohlhabendere Kunden wie ehemalige Fabrikbesitzer.
    Auf einem Profilierungsmöbel sind unbekanntere Exoten wie essbare Nelkenblüten aus Israel, Bittergurken aus Peru, Pattypan-Kürbisse aus Afrika oder Bananenblätter aus Bangkok arrangiert. Die Nachfrage für derlei Spezialitäten in Pirmasens sei vorhanden, kommentiert der Marktleiter. Der Standort habe ein Einzugsgebiet von etwa 32.000 Haushalten, darunter seien auch wohlhabendere Kunden wie ehemalige Fabrikbesitzer. (Bild: T. Schindel)
  • Direkt dahinter gibt es Trockenfrüchte und Nüsse zum Selbstabfüllen.
    Direkt dahinter gibt es Trockenfrüchte und Nüsse zum Selbstabfüllen. (Bild: T. Schindel)
  • Die Attraktion an der Bedientheke ist die gläserne Dry Aged-Station. Kein Standard-Schränkchen hinter der Fleischtheke, sondern eine etwa 3,50 Meter lange Reifekammer, in der das gut abgehangene Bio-Fleisch vor der beleuchteten Himalaya-Salzwand gezielt inszeniert wird.
    Die Attraktion an der Bedientheke ist die gläserne Dry Aged-Station. Kein Standard-Schränkchen hinter der Fleischtheke, sondern eine etwa 3,50 Meter lange Reifekammer, in der das gut abgehangene Bio-Fleisch vor der beleuchteten Himalaya-Salzwand gezielt inszeniert wird. (Bild: T. Schindel)
  • Die Reifestation ist für den Metzger begehbar. Wie das gesamte Rind- und Lammfleisch in der Theke stammen die Dry Aged-Stücke vom langjährigen Wasgau-Lieferanten Gut Weidehof in Mecklenburg-Vorpommern.
    Die Reifestation ist für den Metzger begehbar. Wie das gesamte Rind- und Lammfleisch in der Theke stammen die Dry Aged-Stücke vom langjährigen Wasgau-Lieferanten Gut Weidehof in Mecklenburg-Vorpommern. (Bild: T. Schindel)
  • Danach schließt sich die 35 Meter lange Bedientheke mit Fleisch und Wurst, Käse und Frischfisch an. Die Fleischwaren werden seit nunmehr 50 Jahren in der unternehmenseigenen Produktion in Pirmasens hergestellt.
    Danach schließt sich die 35 Meter lange Bedientheke mit Fleisch und Wurst, Käse und Frischfisch an. Die Fleischwaren werden seit nunmehr 50 Jahren in der unternehmenseigenen Produktion in Pirmasens hergestellt. (Bild: T. Schindel)
  • Seit der BSE-Krise hat die Wasgau ihre Fleischproduktion  weitestgehend auf Bio umgestellt. Nur Schweinefleisch und Geflügel kommen von konventionellen Lieferanten wie Label Rouge. Doch diese Qualitätsleistung zu moderaten Preisen bewerben die Pfälzer im Markt kaum, das Wörtchen "Bio" steht dezent auf grünen Schildern an der Ware.
    Seit der BSE-Krise hat die Wasgau ihre Fleischproduktion weitestgehend auf Bio umgestellt. Nur Schweinefleisch und Geflügel kommen von konventionellen Lieferanten wie Label Rouge. Doch diese Qualitätsleistung zu moderaten Preisen bewerben die Pfälzer im Markt kaum, das Wörtchen "Bio" steht dezent auf grünen Schildern an der Ware. (Bild: T. Schindel)
  • Ob Knödel, Rouladen oder marinierte Steaks - das Angebot wirkt überzeugend.
    Ob Knödel, Rouladen oder marinierte Steaks - das Angebot wirkt überzeugend. (Bild: T. Schindel)
  • Auch die kleinere Käseauswahl kann sich sehen lassen. 250 Sorten werden hier von einem französischen Fachverkäufer und seinen Kolleginnen präsentiert, die Nähe zum Nachbarland ist spürbar.
    Auch die kleinere Käseauswahl kann sich sehen lassen. 250 Sorten werden hier von einem französischen Fachverkäufer und seinen Kolleginnen präsentiert, die Nähe zum Nachbarland ist spürbar. (Bild: T. Schindel)
  • Als einziger Händler der Stadt verkauft Wasgau hier frischen Fisch. Hauptlieferant ist die Deutsche See. Zwei bis dreimal pro Woche wird selbst geräuchert.
    Als einziger Händler der Stadt verkauft Wasgau hier frischen Fisch. Hauptlieferant ist die Deutsche See. Zwei bis dreimal pro Woche wird selbst geräuchert. (Bild: T. Schindel)
  • Gegenüber erstreckt sich die Weinabteilung mit gut 1.000 Produkten. Winzer aus der Region stellen am Tresen regelmäßig ihre Produkte vor. Wein liefert der Pfälzer Händler auch über die eigene Plattform wasgau-weinshop.de. Wer die Ware im Markt abholt, spart die Versandgebühr von 5,95 Euro.
    Gegenüber erstreckt sich die Weinabteilung mit gut 1.000 Produkten. Winzer aus der Region stellen am Tresen regelmäßig ihre Produkte vor. Wein liefert der Pfälzer Händler auch über die eigene Plattform wasgau-weinshop.de. Wer die Ware im Markt abholt, spart die Versandgebühr von 5,95 Euro. (Bild: T. Schindel)
  • In puncto Energieeffizienz ist das neue Wasgau-Konzept mit verglasten Kühlmöbeln, Wärmerückgewinnung und LED-Beleuchtung auf der Höhe der Zeit.
    In puncto Energieeffizienz ist das neue Wasgau-Konzept mit verglasten Kühlmöbeln, Wärmerückgewinnung und LED-Beleuchtung auf der Höhe der Zeit. (Bild: T. Schindel)
  • Anders als die Frischestationen präsentieren sich die übrigen Abteilungen klassisch-funktional. Die Gänge sind zwar breit, aber die durchweg 1,80 m hohen Regale erschweren den schnellen Überblick. Große Piktogramme und Warengruppen-Schilder über den Regalen sollen den Weg weisen.
    Anders als die Frischestationen präsentieren sich die übrigen Abteilungen klassisch-funktional. Die Gänge sind zwar breit, aber die durchweg 1,80 m hohen Regale erschweren den schnellen Überblick. Große Piktogramme und Warengruppen-Schilder über den Regalen sollen den Weg weisen. (Bild: T. Schindel)
  • Doch in den Regalreihen gibt es viele Spezialitäten zu entdecken - zum Beispiel loser Tee vom Teehandelskontor Bremen oder Twinings im Beutel. Insgesamt wurde das Sortiment um 3.000 Artikel aufgestockt, in jeder Warengruppe sind jetzt mehr Streckenlieferanten dabei.
    Doch in den Regalreihen gibt es viele Spezialitäten zu entdecken - zum Beispiel loser Tee vom Teehandelskontor Bremen oder Twinings im Beutel. Insgesamt wurde das Sortiment um 3.000 Artikel aufgestockt, in jeder Warengruppe sind jetzt mehr Streckenlieferanten dabei. (Bild: T. Schindel)
  • Ein wichtiges Thema im Trocken- und Feinkostsortiment sind internationale Spezialitäten. Neben Ranges aus China, Indien oder den USA hat Wasgau auch Produkte für die russische Kundengruppe gelistet.
    Ein wichtiges Thema im Trocken- und Feinkostsortiment sind internationale Spezialitäten. Neben Ranges aus China, Indien oder den USA hat Wasgau auch Produkte für die russische Kundengruppe gelistet. (Bild: T. Schindel)
  • Durch den Umbau wurde der etwa 500 qm große Getränkemarkt direkt angeschlossen, davor waren die beiden Flächen getrennt. Neben dem großen Mehrwegangebot gibt es hier auch Nonfood-Saisonartikel wie Grillzubehör und Tiernahrung.
    Durch den Umbau wurde der etwa 500 qm große Getränkemarkt direkt angeschlossen, davor waren die beiden Flächen getrennt. Neben dem großen Mehrwegangebot gibt es hier auch Nonfood-Saisonartikel wie Grillzubehör und Tiernahrung. (Bild: T. Schindel)
  • Die hauseigene Biermarke ist ebenfalls gut vertreten. Die drei Bräu-Sorten hell, dunkel und Weizen in der Bügelflasche zu 1,05 Euro werden in der Pirmasenser Brauerei Kuchem produziert. Auch in anderen Sortimenten profiliert sich der Händler verstärkt über Eigenmarken. Abgesehen von den Wasgau-Back- und Fleischwaren gibt es zum Beispiel Honig, Eier, Milchartikel und Apfelsaft unter "Wasgau Natur Bio".
    Die hauseigene Biermarke ist ebenfalls gut vertreten. Die drei Bräu-Sorten hell, dunkel und Weizen in der Bügelflasche zu 1,05 Euro werden in der Pirmasenser Brauerei Kuchem produziert. Auch in anderen Sortimenten profiliert sich der Händler verstärkt über Eigenmarken. Abgesehen von den Wasgau-Back- und Fleischwaren gibt es zum Beispiel Honig, Eier, Milchartikel und Apfelsaft unter "Wasgau Natur Bio". (Bild: T. Schindel)
  • Der umgebaute Markt läuft gut an. Werktags kommen 1.800 bis 2.200 Kunden pro Tag, am Wochenende sind es zwischen 2.500 und 3.000. Der Durchschnittsbon liegt bei 21 Euro.
    Der umgebaute Markt läuft gut an. Werktags kommen 1.800 bis 2.200 Kunden pro Tag, am Wochenende sind es zwischen 2.500 und 3.000. Der Durchschnittsbon liegt bei 21 Euro. (Bild: T. Schindel)
  • Marktleiter Christian Ruppert ist mit dem Konzept zufrieden. Der 30-Jährige rechnet mit über 15 Mio. Euro Umsatz im ersten Jahr.
    Marktleiter Christian Ruppert ist mit dem Konzept zufrieden. Der 30-Jährige rechnet mit über 15 Mio. Euro Umsatz im ersten Jahr. (Bild: T. Schindel)
  • 10 Millionen Euro hat der Pfälzer Lebensmittelhändler in den Komplettumbau investiert. Mit Volksbank, Friseur, Reisebüro, Lotto-Annahme und einer nagelneuen dm-Filiale ist der unternehmenseigene Standort ein kompaktes Einkaufszentrum außerhalb der Pirmasenser Innenstadt geworden. Nach und nach soll das neue Ladenkonzept auch andernorts getestet werden. Für 2017 stehen zwei Neueröffnungen  auf der Wasgau-Agenda.
    10 Millionen Euro hat der Pfälzer Lebensmittelhändler in den Komplettumbau investiert. Mit Volksbank, Friseur, Reisebüro, Lotto-Annahme und einer nagelneuen dm-Filiale ist der unternehmenseigene Standort ein kompaktes Einkaufszentrum außerhalb der Pirmasenser Innenstadt geworden. Nach und nach soll das neue Ladenkonzept auch andernorts getestet werden. Für 2017 stehen zwei Neueröffnungen auf der Wasgau-Agenda. (Bild: T. Schindel)
  • In seinem komplett renovierten Traditionsstandort in Pirmasens präsentiert die Wasgau ihr neues Konzept. Der Markt schafft den Spagat zwischen Trendbewusstsein und Bodenständigkeit, die Frischeabteilungen sind die Herzstücke. In der Vorkassenzone am Eingang zieht die große Marktbäckerei mit einem Kronleuchter über dem Snackbereich die Blicke auf sich.
    In seinem komplett renovierten Traditionsstandort in Pirmasens präsentiert die Wasgau ihr neues Konzept. Der Markt schafft den Spagat zwischen Trendbewusstsein und Bodenständigkeit, die Frischeabteilungen sind die Herzstücke. In der Vorkassenzone am Eingang zieht die große Marktbäckerei mit einem Kronleuchter über dem Snackbereich die Blicke auf sich. (Bild: T. Schindel)
  • Im runden Mosaikofen wärmen die Mitarbeiter Pizza oder Flammkuchen auf. Auf der kleinen Café-Fläche gegenüber laden braune Polstersessel und Sofas zum Pausemachen ein. Vom Frühstücksgeschäft über Mittagessen mit wechselndem Tagesgericht bis zur Kaffeezeit ist hier die ganze Woche über einiges los. Mehr als 400 Kunden kommen pro Tag in das Markt-Bistro.
    Im runden Mosaikofen wärmen die Mitarbeiter Pizza oder Flammkuchen auf. Auf der kleinen Café-Fläche gegenüber laden braune Polstersessel und Sofas zum Pausemachen ein. Vom Frühstücksgeschäft über Mittagessen mit wechselndem Tagesgericht bis zur Kaffeezeit ist hier die ganze Woche über einiges los. Mehr als 400 Kunden kommen pro Tag in das Markt-Bistro. (Bild: T. Schindel)
  • Im Inneren des 3.100 qm großen Verbrauchermarkts sind Obst und Gemüse sowie die Frische-Bedientheke die wichtigsten Frequenzbringer. Die Fläche der Obst- und Gemüseabteilung wurde auf 300 qm verdoppelt und marktplatzähnlich gestaltet.
    Im Inneren des 3.100 qm großen Verbrauchermarkts sind Obst und Gemüse sowie die Frische-Bedientheke die wichtigsten Frequenzbringer. Die Fläche der Obst- und Gemüseabteilung wurde auf 300 qm verdoppelt und marktplatzähnlich gestaltet. (Bild: T. Schindel)
  • An den Ständen findet der Kunde etwa 350 Artikel. Darunter sind viele regionale Produkte von Bauern aus der Umgebung. Die Wandfarbe Grün aus dem Wasgau-Unternehmenslogo passt zum Frischethema und bildet Akzente zum anthrazitfarbenen Fußboden und der dunklen, offenen Decke.
    An den Ständen findet der Kunde etwa 350 Artikel. Darunter sind viele regionale Produkte von Bauern aus der Umgebung. Die Wandfarbe Grün aus dem Wasgau-Unternehmenslogo passt zum Frischethema und bildet Akzente zum anthrazitfarbenen Fußboden und der dunklen, offenen Decke. (Bild: T. Schindel)
  • Auch Wasgau bietet gekühlte Convenience aus der zentralen Eigenproduktion an. Dabei beschränkt sich der Händler bislang weitestgehend auf fertige Salate - vom Kartoffelklassiker bis zu Bulgur.
    Auch Wasgau bietet gekühlte Convenience aus der zentralen Eigenproduktion an. Dabei beschränkt sich der Händler bislang weitestgehend auf fertige Salate - vom Kartoffelklassiker bis zu Bulgur. (Bild: T. Schindel)
  • Auf einem Profilierungsmöbel sind unbekanntere Exoten wie essbare Nelkenblüten aus Israel, Bittergurken aus Peru, Pattypan-Kürbisse aus Afrika oder Bananenblätter aus Bangkok arrangiert. Die Nachfrage für derlei Spezialitäten in Pirmasens sei vorhanden, kommentiert der Marktleiter. Der Standort habe ein Einzugsgebiet von etwa 32.000 Haushalten, darunter seien auch wohlhabendere Kunden wie ehemalige Fabrikbesitzer.
    Auf einem Profilierungsmöbel sind unbekanntere Exoten wie essbare Nelkenblüten aus Israel, Bittergurken aus Peru, Pattypan-Kürbisse aus Afrika oder Bananenblätter aus Bangkok arrangiert. Die Nachfrage für derlei Spezialitäten in Pirmasens sei vorhanden, kommentiert der Marktleiter. Der Standort habe ein Einzugsgebiet von etwa 32.000 Haushalten, darunter seien auch wohlhabendere Kunden wie ehemalige Fabrikbesitzer. (Bild: T. Schindel)
  • Direkt dahinter gibt es Trockenfrüchte und Nüsse zum Selbstabfüllen.
    Direkt dahinter gibt es Trockenfrüchte und Nüsse zum Selbstabfüllen. (Bild: T. Schindel)
  • Die Attraktion an der Bedientheke ist die gläserne Dry Aged-Station. Kein Standard-Schränkchen hinter der Fleischtheke, sondern eine etwa 3,50 Meter lange Reifekammer, in der das gut abgehangene Bio-Fleisch vor der beleuchteten Himalaya-Salzwand gezielt inszeniert wird.
    Die Attraktion an der Bedientheke ist die gläserne Dry Aged-Station. Kein Standard-Schränkchen hinter der Fleischtheke, sondern eine etwa 3,50 Meter lange Reifekammer, in der das gut abgehangene Bio-Fleisch vor der beleuchteten Himalaya-Salzwand gezielt inszeniert wird. (Bild: T. Schindel)
  • Die Reifestation ist für den Metzger begehbar. Wie das gesamte Rind- und Lammfleisch in der Theke stammen die Dry Aged-Stücke vom langjährigen Wasgau-Lieferanten Gut Weidehof in Mecklenburg-Vorpommern.
    Die Reifestation ist für den Metzger begehbar. Wie das gesamte Rind- und Lammfleisch in der Theke stammen die Dry Aged-Stücke vom langjährigen Wasgau-Lieferanten Gut Weidehof in Mecklenburg-Vorpommern. (Bild: T. Schindel)
  • Danach schließt sich die 35 Meter lange Bedientheke mit Fleisch und Wurst, Käse und Frischfisch an. Die Fleischwaren werden seit nunmehr 50 Jahren in der unternehmenseigenen Produktion in Pirmasens hergestellt.
    Danach schließt sich die 35 Meter lange Bedientheke mit Fleisch und Wurst, Käse und Frischfisch an. Die Fleischwaren werden seit nunmehr 50 Jahren in der unternehmenseigenen Produktion in Pirmasens hergestellt. (Bild: T. Schindel)
  • Seit der BSE-Krise hat die Wasgau ihre Fleischproduktion  weitestgehend auf Bio umgestellt. Nur Schweinefleisch und Geflügel kommen von konventionellen Lieferanten wie Label Rouge. Doch diese Qualitätsleistung zu moderaten Preisen bewerben die Pfälzer im Markt kaum, das Wörtchen "Bio" steht dezent auf grünen Schildern an der Ware.
    Seit der BSE-Krise hat die Wasgau ihre Fleischproduktion weitestgehend auf Bio umgestellt. Nur Schweinefleisch und Geflügel kommen von konventionellen Lieferanten wie Label Rouge. Doch diese Qualitätsleistung zu moderaten Preisen bewerben die Pfälzer im Markt kaum, das Wörtchen "Bio" steht dezent auf grünen Schildern an der Ware. (Bild: T. Schindel)
  • Ob Knödel, Rouladen oder marinierte Steaks - das Angebot wirkt überzeugend.
    Ob Knödel, Rouladen oder marinierte Steaks - das Angebot wirkt überzeugend. (Bild: T. Schindel)
  • Auch die kleinere Käseauswahl kann sich sehen lassen. 250 Sorten werden hier von einem französischen Fachverkäufer und seinen Kolleginnen präsentiert, die Nähe zum Nachbarland ist spürbar.
    Auch die kleinere Käseauswahl kann sich sehen lassen. 250 Sorten werden hier von einem französischen Fachverkäufer und seinen Kolleginnen präsentiert, die Nähe zum Nachbarland ist spürbar. (Bild: T. Schindel)
  • Als einziger Händler der Stadt verkauft Wasgau hier frischen Fisch. Hauptlieferant ist die Deutsche See. Zwei bis dreimal pro Woche wird selbst geräuchert.
    Als einziger Händler der Stadt verkauft Wasgau hier frischen Fisch. Hauptlieferant ist die Deutsche See. Zwei bis dreimal pro Woche wird selbst geräuchert. (Bild: T. Schindel)
  • Gegenüber erstreckt sich die Weinabteilung mit gut 1.000 Produkten. Winzer aus der Region stellen am Tresen regelmäßig ihre Produkte vor. Wein liefert der Pfälzer Händler auch über die eigene Plattform wasgau-weinshop.de. Wer die Ware im Markt abholt, spart die Versandgebühr von 5,95 Euro.
    Gegenüber erstreckt sich die Weinabteilung mit gut 1.000 Produkten. Winzer aus der Region stellen am Tresen regelmäßig ihre Produkte vor. Wein liefert der Pfälzer Händler auch über die eigene Plattform wasgau-weinshop.de. Wer die Ware im Markt abholt, spart die Versandgebühr von 5,95 Euro. (Bild: T. Schindel)
  • In puncto Energieeffizienz ist das neue Wasgau-Konzept mit verglasten Kühlmöbeln, Wärmerückgewinnung und LED-Beleuchtung auf der Höhe der Zeit.
    In puncto Energieeffizienz ist das neue Wasgau-Konzept mit verglasten Kühlmöbeln, Wärmerückgewinnung und LED-Beleuchtung auf der Höhe der Zeit. (Bild: T. Schindel)
  • Anders als die Frischestationen präsentieren sich die übrigen Abteilungen klassisch-funktional. Die Gänge sind zwar breit, aber die durchweg 1,80 m hohen Regale erschweren den schnellen Überblick. Große Piktogramme und Warengruppen-Schilder über den Regalen sollen den Weg weisen.
    Anders als die Frischestationen präsentieren sich die übrigen Abteilungen klassisch-funktional. Die Gänge sind zwar breit, aber die durchweg 1,80 m hohen Regale erschweren den schnellen Überblick. Große Piktogramme und Warengruppen-Schilder über den Regalen sollen den Weg weisen. (Bild: T. Schindel)
  • Doch in den Regalreihen gibt es viele Spezialitäten zu entdecken - zum Beispiel loser Tee vom Teehandelskontor Bremen oder Twinings im Beutel. Insgesamt wurde das Sortiment um 3.000 Artikel aufgestockt, in jeder Warengruppe sind jetzt mehr Streckenlieferanten dabei.
    Doch in den Regalreihen gibt es viele Spezialitäten zu entdecken - zum Beispiel loser Tee vom Teehandelskontor Bremen oder Twinings im Beutel. Insgesamt wurde das Sortiment um 3.000 Artikel aufgestockt, in jeder Warengruppe sind jetzt mehr Streckenlieferanten dabei. (Bild: T. Schindel)
  • Ein wichtiges Thema im Trocken- und Feinkostsortiment sind internationale Spezialitäten. Neben Ranges aus China, Indien oder den USA hat Wasgau auch Produkte für die russische Kundengruppe gelistet.
    Ein wichtiges Thema im Trocken- und Feinkostsortiment sind internationale Spezialitäten. Neben Ranges aus China, Indien oder den USA hat Wasgau auch Produkte für die russische Kundengruppe gelistet. (Bild: T. Schindel)
  • Durch den Umbau wurde der etwa 500 qm große Getränkemarkt direkt angeschlossen, davor waren die beiden Flächen getrennt. Neben dem großen Mehrwegangebot gibt es hier auch Nonfood-Saisonartikel wie Grillzubehör und Tiernahrung.
    Durch den Umbau wurde der etwa 500 qm große Getränkemarkt direkt angeschlossen, davor waren die beiden Flächen getrennt. Neben dem großen Mehrwegangebot gibt es hier auch Nonfood-Saisonartikel wie Grillzubehör und Tiernahrung. (Bild: T. Schindel)
  • Die hauseigene Biermarke ist ebenfalls gut vertreten. Die drei Bräu-Sorten hell, dunkel und Weizen in der Bügelflasche zu 1,05 Euro werden in der Pirmasenser Brauerei Kuchem produziert. Auch in anderen Sortimenten profiliert sich der Händler verstärkt über Eigenmarken. Abgesehen von den Wasgau-Back- und Fleischwaren gibt es zum Beispiel Honig, Eier, Milchartikel und Apfelsaft unter "Wasgau Natur Bio".
    Die hauseigene Biermarke ist ebenfalls gut vertreten. Die drei Bräu-Sorten hell, dunkel und Weizen in der Bügelflasche zu 1,05 Euro werden in der Pirmasenser Brauerei Kuchem produziert. Auch in anderen Sortimenten profiliert sich der Händler verstärkt über Eigenmarken. Abgesehen von den Wasgau-Back- und Fleischwaren gibt es zum Beispiel Honig, Eier, Milchartikel und Apfelsaft unter "Wasgau Natur Bio". (Bild: T. Schindel)
  • Der umgebaute Markt läuft gut an. Werktags kommen 1.800 bis 2.200 Kunden pro Tag, am Wochenende sind es zwischen 2.500 und 3.000. Der Durchschnittsbon liegt bei 21 Euro.
    Der umgebaute Markt läuft gut an. Werktags kommen 1.800 bis 2.200 Kunden pro Tag, am Wochenende sind es zwischen 2.500 und 3.000. Der Durchschnittsbon liegt bei 21 Euro. (Bild: T. Schindel)
  • Marktleiter Christian Ruppert ist mit dem Konzept zufrieden. Der 30-Jährige rechnet mit über 15 Mio. Euro Umsatz im ersten Jahr.
    Marktleiter Christian Ruppert ist mit dem Konzept zufrieden. Der 30-Jährige rechnet mit über 15 Mio. Euro Umsatz im ersten Jahr. (Bild: T. Schindel)
  • 10 Millionen Euro hat der Pfälzer Lebensmittelhändler in den Komplettumbau investiert. Mit Volksbank, Friseur, Reisebüro, Lotto-Annahme und einer nagelneuen dm-Filiale ist der unternehmenseigene Standort ein kompaktes Einkaufszentrum außerhalb der Pirmasenser Innenstadt geworden. Nach und nach soll das neue Ladenkonzept auch andernorts getestet werden. Für 2017 stehen zwei Neueröffnungen  auf der Wasgau-Agenda.
    10 Millionen Euro hat der Pfälzer Lebensmittelhändler in den Komplettumbau investiert. Mit Volksbank, Friseur, Reisebüro, Lotto-Annahme und einer nagelneuen dm-Filiale ist der unternehmenseigene Standort ein kompaktes Einkaufszentrum außerhalb der Pirmasenser Innenstadt geworden. Nach und nach soll das neue Ladenkonzept auch andernorts getestet werden. Für 2017 stehen zwei Neueröffnungen auf der Wasgau-Agenda. (Bild: T. Schindel)
Zurück zum Artikel:

Wasgau in Pirmasens
Pfälzer Platzhirsch