Home

Galerie schließen
  1. Startseite
  2. Store-Check-Galerien
  3. Bildergalerie: Zurheide in Düsseldorf-City

Bildergalerie: Zurheide in Düsseldorf-City
  • Durch die Kombination von Erlebniseinkauf, Eigenproduktion und Gastronomie setzt die Edeka-Händlerfamilie Zurheide in ihrem neuen Megamarkt in Düsseldorf neue Maßstäbe im deutschen Lebensmittelhandel.
    Durch die Kombination von Erlebniseinkauf, Eigenproduktion und Gastronomie setzt die Edeka-Händlerfamilie Zurheide in ihrem neuen Megamarkt in Düsseldorf neue Maßstäbe im deutschen Lebensmittelhandel. (Bild: H. Niggemann)
  • Edeka-Kaufmann Rüdiger Zurheide hat mit seinem Bruder Marco und seinem Vater Heinz Zurheide das Megaprojekt geplant und umgesetzt.  In der Düsseldorfer City, zwischen Kö und Bahnhofsviertel, wagt sich die Familie an den zweigeschossigen Lebensmittelmarkt auf gut 10.000 qm Fläche heran.
    Edeka-Kaufmann Rüdiger Zurheide hat mit seinem Bruder Marco und seinem Vater Heinz Zurheide das Megaprojekt geplant und umgesetzt. In der Düsseldorfer City, zwischen Kö und Bahnhofsviertel, wagt sich die Familie an den zweigeschossigen Lebensmittelmarkt auf gut 10.000 qm Fläche heran. (Bild: Reinhard Rosendahl)
  • Der Zurheide-Markt im Crown-Center Düsseldorf hat drei Eingänge. Highlights im Erdgeschoss sind der große Biomarkt mit allein 10.000 Artikeln sowie die Frischestationen Pâtisserie, Kaffeebar und das vegetarische Restaurant Pythagoras. Dazu kommen die Gastroflächen der Zurheide-Partner Bäckerei Büsche und Natsu mit Sushi.
    Der Zurheide-Markt im Crown-Center Düsseldorf hat drei Eingänge. Highlights im Erdgeschoss sind der große Biomarkt mit allein 10.000 Artikeln sowie die Frischestationen Pâtisserie, Kaffeebar und das vegetarische Restaurant Pythagoras. Dazu kommen die Gastroflächen der Zurheide-Partner Bäckerei Büsche und Natsu mit Sushi. (Bild: Schweitzer)
  • Hinter dem Verkaufstresen der Pâtisserie kann der Kunde den Mitarbeitern beim Backen und Verzieren zusehen. Hier werden Eis, Pralinen und Kuchen selbst gemacht.
    Hinter dem Verkaufstresen der Pâtisserie kann der Kunde den Mitarbeitern beim Backen und Verzieren zusehen. Hier werden Eis, Pralinen und Kuchen selbst gemacht. (Bild: H. Niggemann)
  • In der Kaffeebar nebenan können die Kunden die Kuchen und Scones verzehren und sich den passenden Kaffee oder Tee aussuchen. Eine hauseigene Rösterei, ein Highlight im älteren Markt in Düsseldorf-Reisholz, konnten die Zurheides wegen Bauauflagen in der City-Immobilie The Crown nicht realisieren.
    In der Kaffeebar nebenan können die Kunden die Kuchen und Scones verzehren und sich den passenden Kaffee oder Tee aussuchen. Eine hauseigene Rösterei, ein Highlight im älteren Markt in Düsseldorf-Reisholz, konnten die Zurheides wegen Bauauflagen in der City-Immobilie The Crown nicht realisieren. (Bild: H. Niggemann)
  • Gegenüber gibt es fleischlose Speisen im vegetarischen Restaurant Pythagoras. Der Händler erwartet viele Bürokunden, Shopper von der nahen Einkaufsmeile Kö, aber auch Touristen aus Holland zum Mittag- und Abendessen.
    Gegenüber gibt es fleischlose Speisen im vegetarischen Restaurant Pythagoras. Der Händler erwartet viele Bürokunden, Shopper von der nahen Einkaufsmeile Kö, aber auch Touristen aus Holland zum Mittag- und Abendessen. (Bild: H. Niggemann)
  • An der Veggie-Theke des Restaurants können sich die Kunden selbst bedienen. Salate und kalte Speisen stehen unten gekühlt, oben gibt's warme Varianten.
    An der Veggie-Theke des Restaurants können sich die Kunden selbst bedienen. Salate und kalte Speisen stehen unten gekühlt, oben gibt's warme Varianten. (Bild: H. Niggemann)
  • Als erste klassische LEH-Abteilung schließt sich Obst und Gemüse im Erdgeschoss an. Hier geht's in puncto Präsentation eher konventionell zu, mit entsprechender Sortimentstiefe.
    Als erste klassische LEH-Abteilung schließt sich Obst und Gemüse im Erdgeschoss an. Hier geht's in puncto Präsentation eher konventionell zu, mit entsprechender Sortimentstiefe. (Bild: H. Niggemann)
  • Daran angrenzend kommt der Kunde in den Bio-Bereich. Mit 10.000 SB-Artikeln, inklusive Veggie und "Free from", bildet er auf der Fläche einen eigenen Markt. Insgesamt bietet Zurheide über 60.000 Artikel an.
    Daran angrenzend kommt der Kunde in den Bio-Bereich. Mit 10.000 SB-Artikeln, inklusive Veggie und "Free from", bildet er auf der Fläche einen eigenen Markt. Insgesamt bietet Zurheide über 60.000 Artikel an. (Bild: Reinhard Rosendahl)
  • Dabei lässt der Händler viel Platz für regionale Lieferanten, wie zum Beispiel für Craft Beer der Brauerei Finne aus Münster.
    Dabei lässt der Händler viel Platz für regionale Lieferanten, wie zum Beispiel für Craft Beer der Brauerei Finne aus Münster. (Bild: Reinhard Rosendahl)
  • Danach geht's in die süße Welt. In puncto Lindt kommt Zurheide hier komplett ohne Zweitplatzierungen aus. Die Saisonware des Schweizer Chocolatiers  findet sich an den Außenwänden des kleinen Shop-in-Shops, im Inneren sind die Klassiker untergebracht. Beim Design hat sich Lindt an Zurheides Vorgaben gehalten. Darüber hinaus sind auch Haribo und Gerolsteiner prominenter präsentiert." Industrieunternehmen haben uns tatkräftig unterstützt", sagt Heinz Zurheide, betont aber gleich: "Wir sind nicht WKZ-getrieben, uns geht es um die Quadratmeterleistung."
    Danach geht's in die süße Welt. In puncto Lindt kommt Zurheide hier komplett ohne Zweitplatzierungen aus. Die Saisonware des Schweizer Chocolatiers findet sich an den Außenwänden des kleinen Shop-in-Shops, im Inneren sind die Klassiker untergebracht. Beim Design hat sich Lindt an Zurheides Vorgaben gehalten. Darüber hinaus sind auch Haribo und Gerolsteiner prominenter präsentiert." Industrieunternehmen haben uns tatkräftig unterstützt", sagt Heinz Zurheide, betont aber gleich: "Wir sind nicht WKZ-getrieben, uns geht es um die Quadratmeterleistung." (Bild: Reinhard Rosendahl)
  • Das Ferrero-Pendant kommt etwas kleiner daher, ist aber mit den runden Präsentationsmöbeln ebenfalls an den Ladenlook angepasst.
    Das Ferrero-Pendant kommt etwas kleiner daher, ist aber mit den runden Präsentationsmöbeln ebenfalls an den Ladenlook angepasst. (Bild: Reinhard Rosendahl)
  • Schokolade und Pralinen satt - Zurheide hat im Wandregal verschiedene Markenanbieter von Asbach bis Raguso gebündelt.
    Schokolade und Pralinen satt - Zurheide hat im Wandregal verschiedene Markenanbieter von Asbach bis Raguso gebündelt. (Bild: Reinhard Rosendahl)
  • Kurz vor der Kassenzone finden die Kunden das Tiefkühlsortiment in den komplett geschlossenen Möbeln von Pan-Dur.
    Kurz vor der Kassenzone finden die Kunden das Tiefkühlsortiment in den komplett geschlossenen Möbeln von Pan-Dur. (Bild: Reinhard Rosendahl)
  • Dekorativer Blick ins Basement. Die weißen Regalmöbel mit Holzelementen und die Lichtkonstruktionen ziehen sich durch den ganzen Laden. Das Ladendesign hat Schweitzer umgesetzt.
    Dekorativer Blick ins Basement. Die weißen Regalmöbel mit Holzelementen und die Lichtkonstruktionen ziehen sich durch den ganzen Laden. Das Ladendesign hat Schweitzer umgesetzt. (Bild: Reinhard Rosendahl)
  • Ins Untergeschoss gelangt der Kunde über einen Rollsteig. Hier findet er sowohl die Frischetheken zu Fleisch, Wurst, Käse, Fisch und Räucherei als auch verschiedene Bars und ein Gourmetrestaurant.
    Ins Untergeschoss gelangt der Kunde über einen Rollsteig. Hier findet er sowohl die Frischetheken zu Fleisch, Wurst, Käse, Fisch und Räucherei als auch verschiedene Bars und ein Gourmetrestaurant. (Bild: Schweitzer)
  • Unten angekommen muss sich der Kunde im Wesentlichen selbst zurechtfinden. Ein Kundenleitsystem fehlt, und die Abfolge der Sortimente ist nicht die klassische. "Wir wollen niemanden zwingen, durch den ganzen Laden zu laufen", begründet Heinz Zurheide.
    Unten angekommen muss sich der Kunde im Wesentlichen selbst zurechtfinden. Ein Kundenleitsystem fehlt, und die Abfolge der Sortimente ist nicht die klassische. "Wir wollen niemanden zwingen, durch den ganzen Laden zu laufen", begründet Heinz Zurheide. (Bild: Reinhard Rosendahl)
  • In der Pastabar gibt's selbstgemachte Nudeln aller Art. Von insgesamt 200 Vollzeitmitarbeitern sind allein 90 in der Gastronomie und der Herstellung beschäftigt.
    In der Pastabar gibt's selbstgemachte Nudeln aller Art. Von insgesamt 200 Vollzeitmitarbeitern sind allein 90 in der Gastronomie und der Herstellung beschäftigt. (Bild: H. Niggemann)
  • Klassische Küchengeräte als Designobjekte schaffen auf der riesigen fensterlosen Fläche Atmosphäre und untermauern den Manufakturanspruch.
    Klassische Küchengeräte als Designobjekte schaffen auf der riesigen fensterlosen Fläche Atmosphäre und untermauern den Manufakturanspruch. (Bild: Reinhard Rosendahl)
  • Premium-Tapas gefällig? An der spanischen Schinkenbar bietet Zurheide mehrere spanische Sorten zum passenden Wein an.
    Premium-Tapas gefällig? An der spanischen Schinkenbar bietet Zurheide mehrere spanische Sorten zum passenden Wein an. (Bild: H. Niggemann)
  • Zurheide hat etwa 1600 verschiedene Weine, Champagner und Spirituosen in der Weinabteilung. Hochpreisigeres lagert im begehbaren Schrank. Aber auch Weine für knapp 2 Euro hat Zurheide im Sortiment. "Wir sind kein Gourmettempel, sondern ein Markt für jedermann. Bei uns finden Kunden die komplette Preiseinstiegs-Range von Gut und günstig genauso wie ganz normale Markenware", kommentiert Rüdiger Zurheide.
    Zurheide hat etwa 1600 verschiedene Weine, Champagner und Spirituosen in der Weinabteilung. Hochpreisigeres lagert im begehbaren Schrank. Aber auch Weine für knapp 2 Euro hat Zurheide im Sortiment. "Wir sind kein Gourmettempel, sondern ein Markt für jedermann. Bei uns finden Kunden die komplette Preiseinstiegs-Range von Gut und günstig genauso wie ganz normale Markenware", kommentiert Rüdiger Zurheide. (Bild: Reinhard Rosendahl)
  • Komplette Menüs können die Kunden im Restaurant "Setzkasten" bestellen. Hier sollen wechselnde Gastköche den Gourmetanspruch erfüllen. Gekocht wird in einer transparenten Küche nebenan.
    Komplette Menüs können die Kunden im Restaurant "Setzkasten" bestellen. Hier sollen wechselnde Gastköche den Gourmetanspruch erfüllen. Gekocht wird in einer transparenten Küche nebenan. (Bild: Reinhard Rosendahl)
  • Im Anschluss an die Weinabteilung und das Restaurant Setzkasten findet sich die Champagner-Bar. Hier gibt's zehn Sorten Schampus im Ausschank. Pro Glas liegen die Preise zwischen 7,90 Euro und 19,90 Euro.
    Im Anschluss an die Weinabteilung und das Restaurant Setzkasten findet sich die Champagner-Bar. Hier gibt's zehn Sorten Schampus im Ausschank. Pro Glas liegen die Preise zwischen 7,90 Euro und 19,90 Euro. (Bild: Zurheide)
  • Auch hier liegt gut gekühlt die entsprechende Flaschenware nebenan.
    Auch hier liegt gut gekühlt die entsprechende Flaschenware nebenan. (Bild: Reinhard Rosendahl)
  • Die klassischen Frischetheken finden sich aufgeteilt, nicht als komplette Strecke, außen an der Wand entlang. Jede Station hat ihren eigenen Kühl- und Vorbereitungsbereich dahinter. An Warengruppen ist alles vertreten. Von Fisch...
    Die klassischen Frischetheken finden sich aufgeteilt, nicht als komplette Strecke, außen an der Wand entlang. Jede Station hat ihren eigenen Kühl- und Vorbereitungsbereich dahinter. An Warengruppen ist alles vertreten. Von Fisch... (Bild: H. Niggemann)
  • ...über eine eigene Räucherei...
    ...über eine eigene Räucherei... (Bild: H. Niggemann)
  • ...bis hin zu Fleisch, Wurst und Käse. Zusammen messen die Bedientheken mehr als 40 Meter in der Länge.
    ...bis hin zu Fleisch, Wurst und Käse. Zusammen messen die Bedientheken mehr als 40 Meter in der Länge. (Bild: H. Niggemann)
  • Ein weiteres Profilierungselement - die Zurheide-Produkte. Die Range der Eigenmarkenartikel ist enorm gewachsen. Quer über das Sortiment bietet der Händler mittlerweile 2000 Produkte unter Haus-Label an - vom Schnittkäse über Suppen bis hin zu Weinen, Gewürzen und Meersalz.
    Ein weiteres Profilierungselement - die Zurheide-Produkte. Die Range der Eigenmarkenartikel ist enorm gewachsen. Quer über das Sortiment bietet der Händler mittlerweile 2000 Produkte unter Haus-Label an - vom Schnittkäse über Suppen bis hin zu Weinen, Gewürzen und Meersalz. (Bild: Reinhard Rosendahl)
  • Ähnlich cool beleuchtet wie die Tiefkühlabteilung wirken die Mopro-Möbel schon von weitem.
    Ähnlich cool beleuchtet wie die Tiefkühlabteilung wirken die Mopro-Möbel schon von weitem. (Bild: Reinhard Rosendahl)
  • Insgesamt 24 Kassen stehen zum Checkout im Erdgeschoss bereit, davon sind acht Self-Checkouts. Fürs erste Jahr erhoffen sich die Zurheides 5000 Kunden pro Tag und einen Durchschnittsbon von rund 30 Euro.
    Insgesamt 24 Kassen stehen zum Checkout im Erdgeschoss bereit, davon sind acht Self-Checkouts. Fürs erste Jahr erhoffen sich die Zurheides 5000 Kunden pro Tag und einen Durchschnittsbon von rund 30 Euro. (Bild: H. Niggemann)
  • Der ehemalige Kaufhof-Standort liegt zwar zentral, aber hat auch seine Tücken. Über den zwei Ebenen Zurheide-Markt ist aus der früheren Kaufhof-Etage ein Parkhaus mit 500 Plätzen entstanden. Aus statischen Gründen mussten daher Fußböden verstärkt und mehr Stützpfeiler im Basement eingebaut werden. Auch die Miete ist mit rund 3 Mio. Euro im Jahr nicht ohne. "Die Nummer hier ist nicht kalkulierbar", räumt Heinz Zurheide ein. Es gebe keinen vergleichbaren Markt in der Edeka-Gruppe. "Aber wir waren ja auch vorher schon so verrückt, einen Genießermarkt mitten ins Industriegebiet zu setzen. Und es hat geklappt."
    Der ehemalige Kaufhof-Standort liegt zwar zentral, aber hat auch seine Tücken. Über den zwei Ebenen Zurheide-Markt ist aus der früheren Kaufhof-Etage ein Parkhaus mit 500 Plätzen entstanden. Aus statischen Gründen mussten daher Fußböden verstärkt und mehr Stützpfeiler im Basement eingebaut werden. Auch die Miete ist mit rund 3 Mio. Euro im Jahr nicht ohne. "Die Nummer hier ist nicht kalkulierbar", räumt Heinz Zurheide ein. Es gebe keinen vergleichbaren Markt in der Edeka-Gruppe. "Aber wir waren ja auch vorher schon so verrückt, einen Genießermarkt mitten ins Industriegebiet zu setzen. Und es hat geklappt." (Bild: Reinhard Rosendahl)
  • Durch die Kombination von Erlebniseinkauf, Eigenproduktion und Gastronomie setzt die Edeka-Händlerfamilie Zurheide in ihrem neuen Megamarkt in Düsseldorf neue Maßstäbe im deutschen Lebensmittelhandel.
    Durch die Kombination von Erlebniseinkauf, Eigenproduktion und Gastronomie setzt die Edeka-Händlerfamilie Zurheide in ihrem neuen Megamarkt in Düsseldorf neue Maßstäbe im deutschen Lebensmittelhandel. (Bild: H. Niggemann)
  • Edeka-Kaufmann Rüdiger Zurheide hat mit seinem Bruder Marco und seinem Vater Heinz Zurheide das Megaprojekt geplant und umgesetzt.  In der Düsseldorfer City, zwischen Kö und Bahnhofsviertel, wagt sich die Familie an den zweigeschossigen Lebensmittelmarkt auf gut 10.000 qm Fläche heran.
    Edeka-Kaufmann Rüdiger Zurheide hat mit seinem Bruder Marco und seinem Vater Heinz Zurheide das Megaprojekt geplant und umgesetzt. In der Düsseldorfer City, zwischen Kö und Bahnhofsviertel, wagt sich die Familie an den zweigeschossigen Lebensmittelmarkt auf gut 10.000 qm Fläche heran. (Bild: Reinhard Rosendahl)
  • Der Zurheide-Markt im Crown-Center Düsseldorf hat drei Eingänge. Highlights im Erdgeschoss sind der große Biomarkt mit allein 10.000 Artikeln sowie die Frischestationen Pâtisserie, Kaffeebar und das vegetarische Restaurant Pythagoras. Dazu kommen die Gastroflächen der Zurheide-Partner Bäckerei Büsche und Natsu mit Sushi.
    Der Zurheide-Markt im Crown-Center Düsseldorf hat drei Eingänge. Highlights im Erdgeschoss sind der große Biomarkt mit allein 10.000 Artikeln sowie die Frischestationen Pâtisserie, Kaffeebar und das vegetarische Restaurant Pythagoras. Dazu kommen die Gastroflächen der Zurheide-Partner Bäckerei Büsche und Natsu mit Sushi. (Bild: Schweitzer)
  • Hinter dem Verkaufstresen der Pâtisserie kann der Kunde den Mitarbeitern beim Backen und Verzieren zusehen. Hier werden Eis, Pralinen und Kuchen selbst gemacht.
    Hinter dem Verkaufstresen der Pâtisserie kann der Kunde den Mitarbeitern beim Backen und Verzieren zusehen. Hier werden Eis, Pralinen und Kuchen selbst gemacht. (Bild: H. Niggemann)
  • In der Kaffeebar nebenan können die Kunden die Kuchen und Scones verzehren und sich den passenden Kaffee oder Tee aussuchen. Eine hauseigene Rösterei, ein Highlight im älteren Markt in Düsseldorf-Reisholz, konnten die Zurheides wegen Bauauflagen in der City-Immobilie The Crown nicht realisieren.
    In der Kaffeebar nebenan können die Kunden die Kuchen und Scones verzehren und sich den passenden Kaffee oder Tee aussuchen. Eine hauseigene Rösterei, ein Highlight im älteren Markt in Düsseldorf-Reisholz, konnten die Zurheides wegen Bauauflagen in der City-Immobilie The Crown nicht realisieren. (Bild: H. Niggemann)
  • Gegenüber gibt es fleischlose Speisen im vegetarischen Restaurant Pythagoras. Der Händler erwartet viele Bürokunden, Shopper von der nahen Einkaufsmeile Kö, aber auch Touristen aus Holland zum Mittag- und Abendessen.
    Gegenüber gibt es fleischlose Speisen im vegetarischen Restaurant Pythagoras. Der Händler erwartet viele Bürokunden, Shopper von der nahen Einkaufsmeile Kö, aber auch Touristen aus Holland zum Mittag- und Abendessen. (Bild: H. Niggemann)
  • An der Veggie-Theke des Restaurants können sich die Kunden selbst bedienen. Salate und kalte Speisen stehen unten gekühlt, oben gibt's warme Varianten.
    An der Veggie-Theke des Restaurants können sich die Kunden selbst bedienen. Salate und kalte Speisen stehen unten gekühlt, oben gibt's warme Varianten. (Bild: H. Niggemann)
  • Als erste klassische LEH-Abteilung schließt sich Obst und Gemüse im Erdgeschoss an. Hier geht's in puncto Präsentation eher konventionell zu, mit entsprechender Sortimentstiefe.
    Als erste klassische LEH-Abteilung schließt sich Obst und Gemüse im Erdgeschoss an. Hier geht's in puncto Präsentation eher konventionell zu, mit entsprechender Sortimentstiefe. (Bild: H. Niggemann)
  • Daran angrenzend kommt der Kunde in den Bio-Bereich. Mit 10.000 SB-Artikeln, inklusive Veggie und "Free from", bildet er auf der Fläche einen eigenen Markt. Insgesamt bietet Zurheide über 60.000 Artikel an.
    Daran angrenzend kommt der Kunde in den Bio-Bereich. Mit 10.000 SB-Artikeln, inklusive Veggie und "Free from", bildet er auf der Fläche einen eigenen Markt. Insgesamt bietet Zurheide über 60.000 Artikel an. (Bild: Reinhard Rosendahl)
  • Dabei lässt der Händler viel Platz für regionale Lieferanten, wie zum Beispiel für Craft Beer der Brauerei Finne aus Münster.
    Dabei lässt der Händler viel Platz für regionale Lieferanten, wie zum Beispiel für Craft Beer der Brauerei Finne aus Münster. (Bild: Reinhard Rosendahl)
  • Danach geht's in die süße Welt. In puncto Lindt kommt Zurheide hier komplett ohne Zweitplatzierungen aus. Die Saisonware des Schweizer Chocolatiers  findet sich an den Außenwänden des kleinen Shop-in-Shops, im Inneren sind die Klassiker untergebracht. Beim Design hat sich Lindt an Zurheides Vorgaben gehalten. Darüber hinaus sind auch Haribo und Gerolsteiner prominenter präsentiert." Industrieunternehmen haben uns tatkräftig unterstützt", sagt Heinz Zurheide, betont aber gleich: "Wir sind nicht WKZ-getrieben, uns geht es um die Quadratmeterleistung."
    Danach geht's in die süße Welt. In puncto Lindt kommt Zurheide hier komplett ohne Zweitplatzierungen aus. Die Saisonware des Schweizer Chocolatiers findet sich an den Außenwänden des kleinen Shop-in-Shops, im Inneren sind die Klassiker untergebracht. Beim Design hat sich Lindt an Zurheides Vorgaben gehalten. Darüber hinaus sind auch Haribo und Gerolsteiner prominenter präsentiert." Industrieunternehmen haben uns tatkräftig unterstützt", sagt Heinz Zurheide, betont aber gleich: "Wir sind nicht WKZ-getrieben, uns geht es um die Quadratmeterleistung." (Bild: Reinhard Rosendahl)
  • Das Ferrero-Pendant kommt etwas kleiner daher, ist aber mit den runden Präsentationsmöbeln ebenfalls an den Ladenlook angepasst.
    Das Ferrero-Pendant kommt etwas kleiner daher, ist aber mit den runden Präsentationsmöbeln ebenfalls an den Ladenlook angepasst. (Bild: Reinhard Rosendahl)
  • Schokolade und Pralinen satt - Zurheide hat im Wandregal verschiedene Markenanbieter von Asbach bis Raguso gebündelt.
    Schokolade und Pralinen satt - Zurheide hat im Wandregal verschiedene Markenanbieter von Asbach bis Raguso gebündelt. (Bild: Reinhard Rosendahl)
  • Kurz vor der Kassenzone finden die Kunden das Tiefkühlsortiment in den komplett geschlossenen Möbeln von Pan-Dur.
    Kurz vor der Kassenzone finden die Kunden das Tiefkühlsortiment in den komplett geschlossenen Möbeln von Pan-Dur. (Bild: Reinhard Rosendahl)
  • Dekorativer Blick ins Basement. Die weißen Regalmöbel mit Holzelementen und die Lichtkonstruktionen ziehen sich durch den ganzen Laden. Das Ladendesign hat Schweitzer umgesetzt.
    Dekorativer Blick ins Basement. Die weißen Regalmöbel mit Holzelementen und die Lichtkonstruktionen ziehen sich durch den ganzen Laden. Das Ladendesign hat Schweitzer umgesetzt. (Bild: Reinhard Rosendahl)
  • Ins Untergeschoss gelangt der Kunde über einen Rollsteig. Hier findet er sowohl die Frischetheken zu Fleisch, Wurst, Käse, Fisch und Räucherei als auch verschiedene Bars und ein Gourmetrestaurant.
    Ins Untergeschoss gelangt der Kunde über einen Rollsteig. Hier findet er sowohl die Frischetheken zu Fleisch, Wurst, Käse, Fisch und Räucherei als auch verschiedene Bars und ein Gourmetrestaurant. (Bild: Schweitzer)
  • Unten angekommen muss sich der Kunde im Wesentlichen selbst zurechtfinden. Ein Kundenleitsystem fehlt, und die Abfolge der Sortimente ist nicht die klassische. "Wir wollen niemanden zwingen, durch den ganzen Laden zu laufen", begründet Heinz Zurheide.
    Unten angekommen muss sich der Kunde im Wesentlichen selbst zurechtfinden. Ein Kundenleitsystem fehlt, und die Abfolge der Sortimente ist nicht die klassische. "Wir wollen niemanden zwingen, durch den ganzen Laden zu laufen", begründet Heinz Zurheide. (Bild: Reinhard Rosendahl)
  • In der Pastabar gibt's selbstgemachte Nudeln aller Art. Von insgesamt 200 Vollzeitmitarbeitern sind allein 90 in der Gastronomie und der Herstellung beschäftigt.
    In der Pastabar gibt's selbstgemachte Nudeln aller Art. Von insgesamt 200 Vollzeitmitarbeitern sind allein 90 in der Gastronomie und der Herstellung beschäftigt. (Bild: H. Niggemann)
  • Klassische Küchengeräte als Designobjekte schaffen auf der riesigen fensterlosen Fläche Atmosphäre und untermauern den Manufakturanspruch.
    Klassische Küchengeräte als Designobjekte schaffen auf der riesigen fensterlosen Fläche Atmosphäre und untermauern den Manufakturanspruch. (Bild: Reinhard Rosendahl)
  • Premium-Tapas gefällig? An der spanischen Schinkenbar bietet Zurheide mehrere spanische Sorten zum passenden Wein an.
    Premium-Tapas gefällig? An der spanischen Schinkenbar bietet Zurheide mehrere spanische Sorten zum passenden Wein an. (Bild: H. Niggemann)
  • Zurheide hat etwa 1600 verschiedene Weine, Champagner und Spirituosen in der Weinabteilung. Hochpreisigeres lagert im begehbaren Schrank. Aber auch Weine für knapp 2 Euro hat Zurheide im Sortiment. "Wir sind kein Gourmettempel, sondern ein Markt für jedermann. Bei uns finden Kunden die komplette Preiseinstiegs-Range von Gut und günstig genauso wie ganz normale Markenware", kommentiert Rüdiger Zurheide.
    Zurheide hat etwa 1600 verschiedene Weine, Champagner und Spirituosen in der Weinabteilung. Hochpreisigeres lagert im begehbaren Schrank. Aber auch Weine für knapp 2 Euro hat Zurheide im Sortiment. "Wir sind kein Gourmettempel, sondern ein Markt für jedermann. Bei uns finden Kunden die komplette Preiseinstiegs-Range von Gut und günstig genauso wie ganz normale Markenware", kommentiert Rüdiger Zurheide. (Bild: Reinhard Rosendahl)
  • Komplette Menüs können die Kunden im Restaurant "Setzkasten" bestellen. Hier sollen wechselnde Gastköche den Gourmetanspruch erfüllen. Gekocht wird in einer transparenten Küche nebenan.
    Komplette Menüs können die Kunden im Restaurant "Setzkasten" bestellen. Hier sollen wechselnde Gastköche den Gourmetanspruch erfüllen. Gekocht wird in einer transparenten Küche nebenan. (Bild: Reinhard Rosendahl)
  • Im Anschluss an die Weinabteilung und das Restaurant Setzkasten findet sich die Champagner-Bar. Hier gibt's zehn Sorten Schampus im Ausschank. Pro Glas liegen die Preise zwischen 7,90 Euro und 19,90 Euro.
    Im Anschluss an die Weinabteilung und das Restaurant Setzkasten findet sich die Champagner-Bar. Hier gibt's zehn Sorten Schampus im Ausschank. Pro Glas liegen die Preise zwischen 7,90 Euro und 19,90 Euro. (Bild: Zurheide)
  • Auch hier liegt gut gekühlt die entsprechende Flaschenware nebenan.
    Auch hier liegt gut gekühlt die entsprechende Flaschenware nebenan. (Bild: Reinhard Rosendahl)
  • Die klassischen Frischetheken finden sich aufgeteilt, nicht als komplette Strecke, außen an der Wand entlang. Jede Station hat ihren eigenen Kühl- und Vorbereitungsbereich dahinter. An Warengruppen ist alles vertreten. Von Fisch...
    Die klassischen Frischetheken finden sich aufgeteilt, nicht als komplette Strecke, außen an der Wand entlang. Jede Station hat ihren eigenen Kühl- und Vorbereitungsbereich dahinter. An Warengruppen ist alles vertreten. Von Fisch... (Bild: H. Niggemann)
  • ...über eine eigene Räucherei...
    ...über eine eigene Räucherei... (Bild: H. Niggemann)
  • ...bis hin zu Fleisch, Wurst und Käse. Zusammen messen die Bedientheken mehr als 40 Meter in der Länge.
    ...bis hin zu Fleisch, Wurst und Käse. Zusammen messen die Bedientheken mehr als 40 Meter in der Länge. (Bild: H. Niggemann)
  • Ein weiteres Profilierungselement - die Zurheide-Produkte. Die Range der Eigenmarkenartikel ist enorm gewachsen. Quer über das Sortiment bietet der Händler mittlerweile 2000 Produkte unter Haus-Label an - vom Schnittkäse über Suppen bis hin zu Weinen, Gewürzen und Meersalz.
    Ein weiteres Profilierungselement - die Zurheide-Produkte. Die Range der Eigenmarkenartikel ist enorm gewachsen. Quer über das Sortiment bietet der Händler mittlerweile 2000 Produkte unter Haus-Label an - vom Schnittkäse über Suppen bis hin zu Weinen, Gewürzen und Meersalz. (Bild: Reinhard Rosendahl)
  • Ähnlich cool beleuchtet wie die Tiefkühlabteilung wirken die Mopro-Möbel schon von weitem.
    Ähnlich cool beleuchtet wie die Tiefkühlabteilung wirken die Mopro-Möbel schon von weitem. (Bild: Reinhard Rosendahl)
  • Insgesamt 24 Kassen stehen zum Checkout im Erdgeschoss bereit, davon sind acht Self-Checkouts. Fürs erste Jahr erhoffen sich die Zurheides 5000 Kunden pro Tag und einen Durchschnittsbon von rund 30 Euro.
    Insgesamt 24 Kassen stehen zum Checkout im Erdgeschoss bereit, davon sind acht Self-Checkouts. Fürs erste Jahr erhoffen sich die Zurheides 5000 Kunden pro Tag und einen Durchschnittsbon von rund 30 Euro. (Bild: H. Niggemann)
  • Der ehemalige Kaufhof-Standort liegt zwar zentral, aber hat auch seine Tücken. Über den zwei Ebenen Zurheide-Markt ist aus der früheren Kaufhof-Etage ein Parkhaus mit 500 Plätzen entstanden. Aus statischen Gründen mussten daher Fußböden verstärkt und mehr Stützpfeiler im Basement eingebaut werden. Auch die Miete ist mit rund 3 Mio. Euro im Jahr nicht ohne. "Die Nummer hier ist nicht kalkulierbar", räumt Heinz Zurheide ein. Es gebe keinen vergleichbaren Markt in der Edeka-Gruppe. "Aber wir waren ja auch vorher schon so verrückt, einen Genießermarkt mitten ins Industriegebiet zu setzen. Und es hat geklappt."
    Der ehemalige Kaufhof-Standort liegt zwar zentral, aber hat auch seine Tücken. Über den zwei Ebenen Zurheide-Markt ist aus der früheren Kaufhof-Etage ein Parkhaus mit 500 Plätzen entstanden. Aus statischen Gründen mussten daher Fußböden verstärkt und mehr Stützpfeiler im Basement eingebaut werden. Auch die Miete ist mit rund 3 Mio. Euro im Jahr nicht ohne. "Die Nummer hier ist nicht kalkulierbar", räumt Heinz Zurheide ein. Es gebe keinen vergleichbaren Markt in der Edeka-Gruppe. "Aber wir waren ja auch vorher schon so verrückt, einen Genießermarkt mitten ins Industriegebiet zu setzen. Und es hat geklappt." (Bild: Reinhard Rosendahl)
Zurück zum Artikel:

Edeka Zurheide in Düsseldorf-City
Die große Verführung