Studie Ein Drittel der Deutschen hat bisher Lebensmittel online eingekauft Mehr als ein Drittel der Deutschen soll schon einmal Lebensmittel online gekauft haben. Welche Vor- und Nachteile die Kunden beim Online-Lebensmittelkauf sehen, zeigt eine Umfrage von Kantar TNS. von Redaktion LZ | Dienstag, 13. März 2018
LZ Chart Flächenproduktivität der Lebensmittel-Discounter in Deutschland 2012 Aldi Süd weist mit 7900 Euro pro Quadratmeter die mit Abstand höchste Flächenproduktivität unter Deutschlands Discountern auf. von Marco Kitzmann | Dienstag, 22. Juli 2014
LZ Chart Nettoumsatz der größten Lebensmittel-Discounter in Deutschland 2013 Obwohl nur in der südlichen Hälfte der Bundesrepublik aktiv, muss sich Aldi Süd im Umsatzranking der Discounter lediglich Lidl geschlagen geben. von Marco Kitzmann | Dienstag, 22. Juli 2014
Voith Serie "Digitale Transformation" Wie Maschinenbauer Voith in die Digitalisierung investiert Der digitale Wandel stellt besonders für Unternehmen eine Herausforderung dar. Welche Ziele werden angestrebt, welche Bedürfnisse gilt es dabei zu berücksichtigen, wo liegen versteckte Hürden? Der 150 Jahre alte Maschinenbauer Voith nutzt die Digitalisierung für bestehende und neue Business-Modelle. Dienstag, 11. Dezember 2018
Conan , CC-BY Serie "Transformation" Wie sich Bayer als Marke neu positioniert Vom Chemiekonzern zum Life-Science-Unternehmen: Bayer hat vor zwei Jahren begonnen, seine Marke neu zu positionieren. Welche Ziele das Dax-Unternehmen damit verfolgt, welche Bedürfnisse es dabei zu berücksichtigen gilt und wo versteckte Hürden liegen. Dienstag, 27. November 2018
Rügenwalder Mühle Serie "Digitale Transformation" Wie Rügenwalder in die Veggie-Welt aufgebrochen ist Der digitale Wandel stellt besonders für Unternehmen eine Herausforderung dar. Welche Ziele werden angestrebt, welche Bedürfnisse gilt es dabei zu berücksichtigen, wo liegen versteckte Hürden? Der Fleischwarenhersteller Rügenwalder Mühle hat eine vegetarische und eine Bio-Produktlinie ins Programm genommen – und dabei scheinbar Unvereinbares unter einer Marke zusammengebracht. Montag, 12. November 2018
Philips Serie "Digitale Transformation" Wie Philips sich digitaler aufgestellt hat Der digitale Wandel stellt besonders für Unternehmen eine Herausforderung dar. Welche Ziele werden angestrebt, welche Bedürfnisse gilt es dabei zu berücksichtigen? Philips gewährt Einblicke, wie sich die Ausrichtung des Unternehmens innerhalb weniger Jahre verändert hat – und dem Wandel Rechnung trägt. Montag, 22. Oktober 2018
Studie Wie Amazon Fresh in Deutschland ankommt Fresh heißt nicht unbedingt frisch, wenn es um die Frage geht, was Amazon Fresh Kunden am häufigsten beim Lebensmittel-Lieferdienst bestellen. Das zeigt die Studie "Shopper Insights eFood Amazon Fresh 2018" des Fürther Marktforschungsunternehmen Mafowerk. von Jörn Ratering | Donnerstag, 19. April 2018
Charts Konsumausgaben im Spiegel der Zeit Bis vor wenigen Jahren schrumpften jedes Jahr die Ausgaben der Deutschen für Nahrungsmittel. Seit ein paar Jahren ist die Talsohle durchschritten. Wie sich das Verhältnis über die Jahre gewandelt hat und was man in Deutschland im 19. Jahrhundert für Lebensmittel ausgab, verraten die Daten des Statistischen Bundesamtes. Und dieser Artikel. von Jörn Ratering | Freitag, 21. Juli 2017
LZ Charts Der deutsche E-Food-Markt in Zahlen Wie viel Lebensmittel werden in Deutschland bereits online verkauft? Was erwarten deutsche Lebensmittelhändler vom Amazon-Fresh-Start? Und welches Marktvolumen wird Amazon hierzulande besetzen? Einige Antworten in Chartform. Mittwoch, 05. April 2017
GfK-Befragung Worauf deutsche und internationale Verbraucher beim Einkauf achten Deutsche Verbraucher sind nach einer GfK-Untersuchung besonders an regionalen und zuckerarmen Produkten interessiert. Was die Konsumenten in anderen Ländern präferieren und worin sich männliche und weibliche Verbraucher beim Lebensmittelkauf unterscheiden, zeigen unsere Charts. von Jörn Ratering | Mittwoch, 15. November 2017
Karte Das Liefergebiet von Amazon Fresh in München Die Karte zeigt das von Amazon Fresh abgedeckte Liefergebiet in München. Die bayrische Landeshauptstadt ist nach Berlin und Hamburg die dritte deutsche Metropole, in der Amazon seinen Lebensmittel-Lieferdienst anbietet. von Jörn Ratering | Freitag, 04. Mai 2018
Statistisches Jahrbuch Tiefkühlkost auf dem Vormarsch Zahlen, Zahlen, Zahlen - neben dem Telefonbuch trifft dies vor allem auf das Statistische Jahrbuch zu. Das jährlich erscheinende Werk beinhaltet nahezu alles was in unseren Lebensbereichen irgendwie zählbar ist. Auch anhand der Statistiken über unseren Nahrungsmittelkonsum lassen sich interessante Entwicklungen ablesen. von Jörn Ratering | Donnerstag, 11. Januar 2018
Daten zum Quiz Wer isst wovon am meisten? Die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden, aber in einigen Ländern essen die Einwohner besonders gerne bestimmte Lebensmittel. In welchem Land die meisten Teigwaren auf dem Teller landen und vieles mehr verraten die Daten zum Quiz. von Jörn Ratering | Mittwoch, 03. Januar 2018
LZ Chart Umsatzprognose für Amazon Fresh und Prime Now in Deutschland Mit dem erwarteten Markteintritt von Amazon Fresh dürfte ordentlich Wind in den Online-Handel mit Lebensmitteln kommen. Einen Umsatz von 120 Millionen Euro in fünf Jahren sagt LZ Retailytics, die neu gegründete Unit der Lebensmittel Zeitung für internationale Handelsdatenanalyse, dem Lebensmittel-Lieferdienst voraus. von Redaktion LZ | Montag, 09. Januar 2017
LZ-Sceenshot Umsatzmonitor Handel sieht sich im Aufwind Nach zwei schlappen Wochen zuvor erholt sich der Lebensmittel-Einzelhandel mit einem kleinen Umsatzplus von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresraum wieder etwas. Im Vierwochenvergleich sieht es sogar noch besser aus, da schaffte der LEH ein Plus von 1,4 Prozent. von Redaktion LZ | Freitag, 19. August 2016
LZ/Nielsen Umsatzmonitor Handel wächst in der Ostervorwoche rasant In der Woche vor Ostern kann der Lebensmittel-Einzelhandel nochmal kräftig zulegen. 8,4 Prozent liegen die Umsätze gegenüber der Vorjahreswoche im Plus. Freitag, 15. April 2016
LZ Nielsen Shopper Analysis Umsatzplus im Februar Exklusiv für die Lebensmittel Zeitung hat das Marktforschungsinstitut Nielsen die Shopper Analysis entwickelt. Diese Infografik betrachtet künftig immer monatlich die Handelsumsätze sowie repräsentativ die Veränderungen im Einkaufsverhalten deutscher Haushalte. von Redaktion LZ | Montag, 04. April 2016
LZ Umsatzmonitor Zurück in der Erfolgsspur Kräftige Zuwächse der Drogeriemärkte haben den Lebensmittel-Einzelhandel in der siebten Kalenderwoche wieder auf Wachstumskurs gebracht. Ihr Plus von 9,3 Prozent verhilft der Branche zu einem Zuwachs von 1,1 Prozent zur Vorwoche und 1 Prozent zur Vorjahreswoche. Freitag, 18. März 2016
LZ Umsatzmonitor Delle in der zweiten Februarwoche In der sechsten Kalenderwoche hat der Lebensmittel-Einzelhandel an Drive eingebüßt: Gegenüber der Vorjahreswoche steht ein Minus von 1,5 Prozent auf 2,413 Mrd. Euro. Im Vergleich zur Vorwoche büßt die Branche sogar 4,9 Prozent ein. Donnerstag, 10. März 2016
Umsatzmonitor Branche legt weiter zu Auch in der fünften Woche des Jahres kann der Lebensmittel-Einzelhandel höhere Umsätze bilanzieren. Gegenüber der Vorjahreswoche setzten die Händler 3,5 Prozent mehr um. Und auch zur Vorwoche liegt die Branche im Plus, allerdings nur noch mit 0,8 Prozent. Freitag, 04. März 2016
LZ Karte Deutsche Händler in Nachbarländern der Ukraine Bis auf Belarus sind in allen Nachbarländern der Ukraine deutsche Unternehmen aus dem Lebensmittel- und Drogeriewarenhandel aktiv. Sie betreiben in Polen, der Slowakei, Ungarn, Rumänien und Moldawien zusammen mehr als 5000 Märkte. Unsere interaktive Karte zeigt, welche Händler wo präsent sind. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 02. März 2022
LZ Gegenvorschlag So sieht das Öffnungskonzept des Handels aus Vor den Bund-Länder-Beratungen hat der Einzelhandel seinen Gegenvorschlag für ein Öffnungskonzept vorgelegt. Statt einer Öffnung in vier Schritten sieht dieser Plan vor, die Ladenöffnungen von einer Kombination aus Inzidenz und Belegungsquote der Intensivstationen abhängig zu machen. Mittwoch, 03. März 2021
Nielsen Umsatzmonitor Nach kurzer Talfahrt wieder hoch hinaus In der Kalenderwoche 17 klettern die Umsätze im Lebensmitteleinzelhandel und den Drogeriemärkten wieder deutlich nach oben. Die Branche legt zur Vorwoche um 11,9 Prozent oder 316 Mio. Euro auf 2,965 Mrd. Euro zu. Freitag, 22. Mai 2020
LZ Chart Nielsen Shopper Analysis Juli/August 2019 Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum brachten die Sommermonate Juli und August keine bedeutende Umsatzveränderung im Bereich des Lebensmitteleinzelhandels und der Drogeriemärkte. Insgesamt steht ein Plus von 0,1 Prozent zu Buche. Freitag, 18. Oktober 2019
LZ Chart Nielsen Shopper Analysis Mai 2019 Nach einem überdurchschnittlich hohen Erlöszuwachs im April gegenüber dem 2018 erzielten Betrag ist der Umsatz des Lebensmitteleinzelhandels im Mai 2019 gegenüber dem Vorjahresmonat zurückgefallen. Die Feiertage und die Zahl der damit jeweils einhergehenden verkaufsoffenen Tage hatten dabei keinen Einfluss auf die aktuelle Entwicklung. von Redaktion LZ | Freitag, 12. Juli 2019
Chart Nielsen Shopper Analysis April 2019 Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat der LEH-Umsatz im April 2019 erheblich zugelegt. Infolge der Beweglichkeit der Osterfeiertage, die dieses Jahr im April und 2018 im März lagen, stieg der Branchenerlös im vierten Monat um 7,6 Prozent und konnte den ebenfalls von der Lage des Osterdatums beeinflussten Rückgang im März mehr als ausgleichen. von Redaktion LZ | Freitag, 21. Juni 2019
Chart Nielsen Shopper Analysis Mai 2018 Im Mai 2018 gab es insgesamt vier Feiertage und damit zwei mehr als im Vorjahr. Darüber hinaus war der Wonnemonat mit einer Rekordtemperatur seit 1889 gekennzeichnet. Diese Faktoren tragen zum Kaufverhalten bei. von Redaktion LZ | Freitag, 03. August 2018
Chart Nielsen Shopper Analysis April 2018 Dieses Jahr fiel Ostern in die erste Aprilwoche. Daher hatte sich die Mehrheit der Verbraucher bereits im März mit allem bevorratet, was dem leiblichen Wohl zuträglich ist. Das hatte naturgemäß Folgen für die April-Umsätze des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) und der Drogeriemärkte. von Redaktion LZ | Mittwoch, 20. Juni 2018
LZ Karte Das Liefergebiet von Amazon Fresh in Hamburg Die Karte zeigt das von Amazon Fresh abgedeckte Liefergebiet in Hamburg. Die Hansestadt ist nach Berlin die zweite deutsche Metropole, in der Amazon seinen Lebensmittel-Lieferdienst anbietet. In den ersten abgedeckten Postleitzahlregionen erreichte der Online-Händler rund die Hälfte der etwa 1,86 Mio. Einwohner Hamburgs. Mittlerweile hat der Lieferdienst sein Gebiet aber stark ausgeweitet. von Marco Kitzmann | Freitag, 04. Mai 2018
Eisenhans/Fotolia Quiz Wer isst wovon am meisten? Die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden, aber in einigen Ländern essen die Bewohner besonders gerne ganz bestimmte Lebensmittel. Ob die Deutschen eine heimliche Liebe für Fisch haben, die Italiener die meisten Süßwaren vertilgen und vieles mehr verrät das Quiz! von Jörn Ratering | Mittwoch, 03. Januar 2018
Weihnachtsgeschäft in Zahlen Das geben die Deutschen zur schönsten Zeit des Jahres aus Die dritte Kerze brennt auf dem Adventskranz, die ersten Weihnachtsbäume stehen in den Wohnzimmern und viele Geschenke für die Liebsten sind schon gekauft und verpackt: Die heiße Phase des Jahresendgeschäfts ist eingeläutet und auch der Handel hofft auf den Endspurt im Weihnachtsgeschäft. von Jörn Ratering | Mittwoch, 20. Dezember 2017
LZ Chart Aktienkurs der Metro AG seit 1996 Am 13. Juli 2017 beginnt für den Düsseldorfer Handelskonzern Metro eine neue Zeitrechnung: Lebensmittel- und Elektronikhandelsgeschäft gehen als eigenständige Organisationen – Metro und Ceconomy – auch an der Börse getrennte Wege. Ein Blick zurück auf die Kursentwicklung der alten Metro AG seit 1996. von Jörn Ratering | Mittwoch, 12. Juli 2017
LZ Chart Umsatzverteilung der Unilever-Sparten Der Konsumgüterkonzern Unilever ist bislang in vier Geschäftsbereichen tätig: Körperpflege, Lebensmittel, Erfrischungen und Haushaltspflege. Künftig soll das Geschäft mit Lebensmitteln und Erfrischungen aber als eine gemeinsame Sparte geführt werden. Die beiden Bereiche erwirtschafteten gemeinsam 2016 rund 43 Prozent des Konzernumsatzes von 52,7 Mrd. Euro. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. April 2017
LZ Chart Die Online-Umsätze mit FMCG-Produkten Der Online-Handel mit Waren des täglichen Bedarfs, also Lebensmittel und Drogeriewaren, ist zwar immer noch ein recht kleines Feld, wächst aber in den vergangenen Jahren deutlich. Das zeigen Zahlen des Instituts für Handelsforschung aus Köln. von Manuela Ohs | Mittwoch, 05. April 2017
LZ Chart Amazon jetzt schon ganz vorne bei E-Food Wo bestellen die Deutschen ihre Lebensmittel im Internet - sofern sie das tun? Offenbar bei Amazon. Zumindest wird der Online-Händler als Einkaufsstätte bei aktiven E-Food-Kunden am meisten genannt. Das geht aus einer Studie von A.T. Kearney hervor, bei der Mehrfachnennungen möglich waren. von Manuela Ohs | Mittwoch, 05. April 2017
LZ Chart Nielsen Shopper Analysis Dezember 2016 Das Umsatzplus von 1,2 Prozent im Dezember 2016 gegenüber dem Vorjahresmonat veranlasst nicht zu Jubelstürmen. So bilanziert Nielsen den Berichtsmonat mit Blick auf den LEH und die Drogeriemärkte. Das Plus erklärt sich allein schon über die höhere Anzahl der Verkaufstage und die damit verbundenen zusätzlichen Möglichkeiten zum Einkaufen. von Redaktion LZ | Freitag, 17. Februar 2017
LZ Umsatzmonitor LEH im Herbstblues Nach dem Feiertagskater als Folge der verkürzten Woche mit dem Tag der Deutschen Einheit orientieren sich die Umsätze des LEH in der 41. KW wieder nach oben. In den Kassen landen 7,4 Prozent mehr als in der Vorwoche – aber 5 Prozent weniger als im Vorjahr. Donnerstag, 10. November 2016
LZ Umsatzmonitor Der Kater danach Nach dem Umsatzrausch der vorangegangenen Woche ist der deutsche LEH in der 40. Kalenderwoche mit einem gehörigen Kater in den Oktober gestartet: Mit 14,8 Prozent oder 400 Mio. Euro weniger in der Kasse als in der Vorwoche war es die drittschwächste Woche des Jahres für die Händler. Freitag, 04. November 2016
LZ-Sceenshot Umsatzmonitor LEH wieder auf Kurs Die Berg- und Talfahrt im Handel geht weiter: In der 37. Woche holt der LEH wieder auf und setzt 2,1 Prozent mehr um als in der Vorjahreswoche. Gegenüber der Vorwoche geht es aber erneut leicht nach unten. Freitag, 14. Oktober 2016