NGG Tarifpolitik Lohngefälle lähmt Dialogbereitschaft Sieben Wochen lang haben Beschäftigte von Riesa Teigwaren mit Unterstützung der Gewerkschaft NGG gestreikt. Medienwirksam wurde das Lohngefälle zwischen Deutschland Ost und West und der fehlende Mindestlohnabstand angeprangert. Das Beispiel macht deutlich, wie schwierig Tarifverhandlungen in den ostdeutschen Bundesländern geworden sind. von Julia Wittenhagen | Freitag, 02. Dezember 2022
HR Trends 2022 Mitarbeiter stellen höhere Ansprüche Unbesetzte Stellen, gestiegene Ansprüche der Bewerbenden und Automatisierung - das sind wichtige Trends der neuen Arbeitswelt, auf die sich Personaler der Foodbranche einstellen müssen. von Elisabeth Kapell | Donnerstag, 03. November 2022
BVE-ANG-Umfrage Stellenabbau wird für mehr Lebensmittelhersteller zur Option Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG) haben eine Blitzumfrage zu den wirtschaftlichen Aussichten in den nächsten sechs Monaten ausgewertet. 84 Prozent der 68 teilnehmenden Unternehmen rechnen mit sinkenden Erträgen. von Julia Wittenhagen | Donnerstag, 13. Oktober 2022
3000-Euro-Prämie ANG lobt steuerfreie Einmalzahlungen Bis zu 3 000 Euro Sonderzahlung können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern bald steuer- und abgabenfrei zukommen lassen. Das schlägt die Bundesregierung als Maßnahme zum Inflationsausgleich im dritten Entlastungspaket vor. von Redaktion LZ | Dienstag, 20. September 2022
ANG-Report 24 Prozent mehr offene Stellen Die Bewältigung des Fachkräftemangels bleibt für die Foodindustrie eine zentrale Aufgabe, zeigt der erste Report der Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG) für 2022. So wuchs die Zahl der offenen Stellen innerhalb nur eines Monats bis Ende Juni um 24 Prozent. von Redaktion LZ | Dienstag, 13. September 2022
Arbeitsbedingungen Tarifbindung sinkt in Lebensmittelindustrie Die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG) meldet, dass die Tarifbindung in der Branche sinkt. 2021 wurden mit 48 Prozent knapp 40.000 weniger Menschen nach Tarifvertrag beschäftigt als 2020. von Julia Wittenhagen | Mittwoch, 13. Juli 2022
Mini-und Midijobs Reformen führen nicht zu mehr Beschäftigung Die Verbände HDE und ANG begrüßen die Anhebung der Verdienstgrenze für Minijobber. Die Midijob-Reform sieht der ANG kritisch. Denn die geplante Reform könnte die Personalkapazitäten reduzieren, hat das Ifo-Institut berechnet. von Elisabeth Kapell | Dienstag, 03. Mai 2022
ANG-Bericht Mehr Beschäftigte in Lebensmittelindustrie Die Ernährungs- und Genussmittelindustrie hat am Stichtag 31. Juni 2021 rund 2 Prozent mehr Menschen beschäftigt als im Jahr zuvor. Doch der Nachwuchsmangel bereitet Sorgen. von Redaktion LZ | Dienstag, 26. April 2022
Gefährungsbeurteilung Firmen verantworten Covid-Schutz Die aktuelle Corona-Arbeitsschutzverordnung lässt den Unternehmen Spielraum bei der Planung der Corona-Maßnahmen. Die im Arbeitsschutzgesetz vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung ist dafür die Basis. von Elisabeth Kapell | Donnerstag, 31. März 2022
Jacob Lund - stock.adobe.com Equal Pay Day Illusion vom gleichen Lohn Nur langsam schrumpft die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen. Besonders ausgeprägt ist sie im Handel, doch auch in der Food-Industrie nicht wegzudiskutieren. Die Interpretation zu Ursachen und deren Bekämpfung fällt bei Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften unterschiedlich aus. von Silke Biester | Freitag, 04. März 2022
Personalbeschaffung Lange Vakanzen in der Food-Branche Die Zahl der offenen Stellen in der Ernährungsindustrie hat sich im Juni 2021 gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,9 Prozent reduziert. Doch berichtet die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG), dass die Besetzung immer länger dauert. von Redaktion LZ | Mittwoch, 19. Januar 2022
Champignon-Hofmeister Studie HR-Trends Veränderung prägt Food-Betriebe Demografie, Digitalisierung, Decarbonisierung und das aktive Pandemiemanagement fordern die Personalverantwortlichen der Ernährungswirtschaft. ANG und AFC empfehlen, den kontinuierlichen Wandel als Normalzustand zu erkennen. von Silke Biester | Freitag, 24. Dezember 2021
Blue Planet Studio/Istock Sozialpartner Annäherung für mehr Nachhaltigkeit Die Wirtschaft soll und will nachhaltiger arbeiten. Dafür müssen die Bedürfnisse der Beschäftigten in den Fokus rücken, sind sich Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter einig. Sie wollen den Diskurs intensivieren. von Silke Biester | Freitag, 15. Oktober 2021
Arbeitsmarkt Stellen in Ernährungsberufen bleiben lange unbesetzt Die Besetzung von offenen Stellen in der Ernährungs- und Genussmittelindustrie dauert immer länger, meldet die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss. 171 Tage dauert es, Vakanzen in den Berufen der Lebens- und Genussmittelherstellung zu besetzten, zeigt eine Auswertung. von Redaktion LZ | Dienstag, 21. September 2021
Tarifbindung Ernährungsbranche stabil bei 54 Prozent In der Ernährungs- und Genussmittelindustrie stabilisiert sich die Reichweite von Tarifverträgen. Die Zahl der Beschäftigten mit Branchen- oder Haustarifvertrag ist leicht gestiegen. von Redaktion LZ | Montag, 16. August 2021
Corona-Schutz Ernährungsbranche macht sich impfklar In die Corona-Impfungen sollen nach Plänen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ab Juni auch Betriebsärzte einsteigen, teilte er am Montag mit. Passend dazu hat die Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie (BVE) mit Unterstützung der Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss am letzten Freitag die Social Media Kampagne #impfklar vorgestellt. von Julia Wittenhagen | Montag, 19. April 2021
Recht auf mobiles Arbeiten ANG veröffentlicht Positionspapier Die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG) bezieht im aktuellen ANG-Report Stellung zur Gesetzesinitiative zum Recht auf Homeoffice. Sie fordert, neben den Chancen auch die Grenzen mobiler Arbeit anzuerkennen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 04. März 2021
Stocknroll/iStock Industrie 4.0 Handlungsbedarf für Food-Personaler Nicht nur infolge von Corona steht die Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft vor großen Herausforderungen im Personalmanagement. Der Wandel zur Industrie 4.0 sowie Arbeit 4.0 erfordert intensivere Qualifizierung, Mitarbeitergewinnung und -bindung, stellen ANG und AFC in einer Studie zu HR Trends fest. Der LZ liegt sie vorab exklusiv vor. von Silke Biester | Freitag, 23. Oktober 2020
Recht auf Homeoffice HDE und ANG lehnen Heils Gesetz ab Der von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil geplante Rechtsanspruch auf 24 Tage Homeoffice pro Jahr, steht für die ANG (Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss) im Widerspruch zum Weisungsrecht des Arbeitgebers über den Arbeitsort. Er sei beispielsweise in der Produktion kaum umsetzbar. Auch der HDE schlägt Alarm: Die Handelsunternehmen hätten genug damit zu tun, die Auswirkungen der Corona-Pandemie zu bewältigen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 07. Oktober 2020
ANG-Report Beschäftigung in Food-Industrie stabil Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist in der Ernährungsindustrie um 0,6 Prozent gestiegen. Die Azubi-Zahl ging um 4,1 Prozent zurück. von Redaktion LZ | Mittwoch, 26. August 2020
ANG-Umfrage Personalbedarf ist stabil bis wachsend Die jährliche Umfrage unter den Mitgliedern der ANG (Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss) zeigt eine stabile Beschäftigungserwartung für das laufende Jahr. So rechnen 60 Prozent der Betriebe mit einem gleichbleibenden bis leicht steigenden (20 Prozent) Fachkräftebedarf. von Redaktion LZ | Mittwoch, 29. Juli 2020
Corona-Hilfspaket ANG lobt Lockerung von Arbeitszeit und -ort Die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss lobt ausdrücklich die am Montag vom Bundeskabinett beschlossenen Hilfen für Unternehmen. Die Maßnahmen in Bezug auf die Arbeitnehmerüberlassung und Arbeitszeitflexibilisierung erlaubten es den Betrieben, handlungsfähig zu bleiben. von Silke Biester | Mittwoch, 25. März 2020
Mindestlohndebatte ANG will Politik aus Lohnfindung halten Der Mindestlohn kommt nicht aus den Schlagzeilen. Über eine Erhöhung wird auf Bundes- und EU-Ebene diskutiert und die Gewerkschaft NGG fordert aktuell 12 Euro in Verhandlungen mit der Systemgastronomie. von Julia Wittenhagen | Mittwoch, 22. Januar 2020
Dusanpetkovic/iStock Personalengpass manifestiert sich Mehr Fachkräfte für Food begeistern Der verstärkte Einsatz digitaler Technologien, der demografische Wandel sowie anhaltender Fachkräftemangel stellen die Ernährungswirtschaft vor Herausforderungen. Die Studie "HR Trends 2019" von ANG und AFC zeigt, wie Unternehmen sich der Situation stellen. Sie liegt der LZ vorab exklusiv vor. von Silke Biester | Freitag, 22. November 2019
Interview Fachkräftemangel "Aus der Not eine Tugend machen" Die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG) will die Branche bei der Personalgewinnung unterstützen. Aktuelle Herausforderungen beschreibt die Studie HR Trends. Eine Kampagne soll die Attraktivität der Berufe kommunizieren. von Silke Biester | Freitag, 22. November 2019
Zuwanderung ANG begrüßt Migrationspaket Die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG) ist froh über die fünf Gesetze, die die Zuwanderung und Integration von Ausländern in den Arbeitsmarkt erleichtern. Seit Juni 2018 seien rund 28 Prozent der Geflüchteten aus den Hauptherkunftsländern mit sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in der Ernährungs- und Genussmittelindustrie untergekommen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 25. September 2019
ANG-Report Vakanzen bleiben länger unbesetzt In der Ernährungs- und Genussmittelindustrie steigt der Bedarf an Fachkräften weiter. Die erfolgreiche Besetzung offener Positionen gestaltet sich kontinuierlich langwieriger. von Redaktion LZ | Donnerstag, 11. Juli 2019
Einwanderungsgesetz ANG freut geregeltes Auslands-Recruiting Die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG) begrüßt, dass das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt für Nichtakademiker mit qualifizierter Berufsausbildung regelt und nicht auf Mangelberufe beschränkt ist. von Redaktion LZ | Mittwoch, 12. Juni 2019
Ausbildungsvergütung ANG ist gegen Regelung per Gesetz Die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss, ANG, glaubt nicht, dass eine gesetzlich geregelte Mindestausbildungsvergütung von 515 Euro an den 7 000 unbesetzten Ausbildungsstellen der Branche viel ändern kann. von Redaktion LZ | Donnerstag, 23. Mai 2019
Arbeitsmarkt Ernährungsindustrie sucht Fachkräfte Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie ist von September 2017 bis 2018 um 0,9 Prozent gestiegen. Der Bedarf ist größer. Allein in den ernährungstypischen Berufen wuchs die Zahl der offenen Stellen um 7,2 Prozent, berichtet die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG). von Redaktion LZ | Mittwoch, 08. Mai 2019
Mehr Beschäftigte Lebensmittelindustrie stellt ein Um 1,1 Prozent ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie vom Juli 2017 bis Juli 2018 gewachsen. Ein gutes Drittel arbeitet in ernährungstypischen Berufen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 31. Januar 2019
HR Trends 2018 in der Ernährungswirtschaft Wettbewerbsfaktor Arbeitgeberimage Qualifizierte Mitarbeiter zu finden, zu binden und weiter zu qualifizieren, wird zur zentralen Herausforderung für die Unternehmen der Food Value Chain. Wie sich die Branche auf die Arbeitswelt der Zukunft einstellt, zeigt eine Studie von ANG und AFC, die der LZ exklusiv vorab vorliegt. von Silke Biester | Freitag, 02. November 2018
Christoph Assmann/ANG Neues Gesetz "Qualifizierung eigener Mitarbeiter" Für Stefanie Sabet, Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG), sollte Weiterbildung im Mittelpunkt der Branchenaufmerksamkeit stehen. Deshalb schätzt sie den erweiterten Zugang zur Weiterbildungsförderung im geplanten "Qualifizierungschancengesetz". von Silke Biester | Freitag, 12. Oktober 2018
Personalbeschaffung Branche leidet unter Standortnachteilen Die Ernährungsindustrie hat Standortnachteile beim Wettstreit um qualifizierte Mitarbeiter. Im Interview mit der LZ fordert die Hauptgeschäftsführerin der Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG), Stefanie Sabet, von der neuen großen Koalition branchengerechte Initiativen zur Fachkräftesicherung. von Silke Biester | Donnerstag, 29. März 2018
Ausbildung Azubi-Gewinnung wird zum Kraftakt Das Angebot an Ausbildungsplätzen in der Branche steigt. Doch der umworbene Nachwuchs hat viele Alternativen. In den Lebensmittelberufen klafft eine Lücke. Zusatzqualifikationen und Auslandspraktika kommen gut an. von Julia Wittenhagen | Freitag, 13. Mai 2016
Arbeitsmarkt Ernährungsindustrie beschäftigt auf stabilem Niveau Die jährliche Erhebung der Beschäftigungsdaten der Ernährungsindustrie belegt für die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss, wie stabil die Branche im Volumen und der Verteilung der Arbeitsplätze ist. von Julia Wittenhagen | Freitag, 22. April 2016
ANG-Panel Mehr Azubis in technischen Berufen 2014 ist der Anteil der Auszubildenden in technischen Berufen der Ernährungsindustrie auf 44 Prozent gestiegen. Das zeigt das aktuelle Arbeitspanel der Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG). von Christiane Düthmann | Donnerstag, 30. April 2015
LZ-Archiv Ausbildungsjahr 2014 Bewerberrückgang in der Foodindustrie Im August verzeichnete die Ausbildungsbörse der Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss noch 144 freie Plätze, 50 davon im ernährungstypischen, 30 im kaufmännischen und 64 im technischen Bereich. von Christiane Düthmann | Donnerstag, 11. September 2014
lightpoet/Fotolia.com Vergütung Mindestlohn für viele Praktikanten Der Gesetzentwurf zum Mindestlohn verunsichert die Branche. Ein wesentlicher Kritikpunkt: Freiwillige Praktika von mehr als sechs Wochen Dauer sollen nicht zu den Ausnahmen zählen. von Redaktion LZ | Freitag, 04. April 2014
LZ-Archiv Interview "Viele Angebote werden einfach wegfallen" Sollte das Gesetz zum Mindestlohn in der aktuellen Form in Kraft treten, gälte es auch für freiwillige Praktikanten. Das wäre weder für Studenten noch Unternehmen gut, sagt Valerie Holsboer, Hauptgeschäftsführerin der ANG. von Christiane Düthmann | Freitag, 04. April 2014