Raumtemperatur 19 Grad sind kein Grund für Streiks Private Arbeitgeber dürfen von den Empfehlungen zur Raumtemperatur abweichen und Büroräume von 20 Grad Celsius auf 19 Grad Celsius herunterregeln. In Toiletten- und Pausenräumen sind weiterhin 20 Grad Celsius Pflicht, informiert die Kanzlei Bakertilly. von Redaktion LZ | Mittwoch, 19. Oktober 2022
Insta Photos/Stock.Adobe.com Neue Arbeitswelt Hybrid für immer Die Pandemie hat das Arbeitsleben in eine neue Ära geführt: Die Option Homeoffice befreit uns vermeintlich vom Joch der starren Zeiten und Orte. Komplett zurückdrehen lässt sich das Rad nicht mehr, glaubt das Rheingold Institut, und richtet den Blick auf den Mensch im "New Normal". von Julia Wittenhagen | Sonntag, 11. September 2022
Zukunft der Arbeit Messe Ambiente entdeckt New Work Die Konsumgütermesse Ambiente wird im Februar 2023 das Thema Arbeit neu aufnehmen. "Home und Office verschmelzen, New Work und Lifestyle", heißt es in der Ankündigung. von Redaktion LZ | Mittwoch, 17. August 2022
Henkel 50 Prozent weibliche Führungskräfte bis 2025 Henkels Frauenbewegung In ihrer neuen Position als Global Head of Diversity, Equity and Inclusion (DEI)bei Henkel wird es Saskia Schmaus bestimmt nicht langweilig: Bis 2025 möchte Henkel Geschlechterparität erreichen und 50 Prozent der Führungspositionen mit Frauen besetzen. Bislang sind es 38 Prozent. von Julia Wittenhagen | Montag, 11. Juli 2022
Girts Ragelis/shutterstock Homeoffice "Mobilarbeit kriegt brutale Dynamik" Vor der Pandemie ging der Wunsch nach mehr Homeoffice-Tagen von den Mitarbeitern aus, nun entdecken die Arbeitgeber das Thema – mitsamt seiner Einsparpotenziale. Bei der Ausgestaltung werden langfristige Effekte oft grob vernachlässigt, beobachtet der Jurist Holger Dahl. Er kommt als Einigungsstellenleiter ins Spiel, wenn Betriebsrat und Geschäftsführung uneins sind. von Julia Wittenhagen | Freitag, 04. Februar 2022
. Rückblick 2021 Wechselbad aus Home und Office Auch im Jahr 2021 wurde die Personalarbeit massiv durch die Pandemie bestimmt. Organisationstalent war gefordert für Impfkampagnen im Betrieb, die Rückkehr ins Büro und Umsetzung der 3G-Pflicht für Beschäftigte. von Silke Biester | Freitag, 31. Dezember 2021
Fotos: (1) Famveldman, (3) Khosrork, (4) Stokkete/Stock.Adobe.com; (2) Dotshock/Shutterstock Arbeitsleben in der Pandemie Home-Worker brauchen Begleitung Homeoffice heißt viel mehr als zu Hause arbeiten. Die Arbeitswelt steht vor einem großen Umbruch, der nur bei guter Begleitung durch die Unternehmen gelingt. Eine tiefenpsychologische Untersuchung des Rheingold Instituts liefert spannende Einsichten. von Julia Wittenhagen | Freitag, 26. November 2021
. Homeoffice Firmen vertrauen ihren Arbeitnehmern Die Homeoffice-Pflicht kehrt diese Woche im Rahmen des neuen Infektionschutzgesetzes zurück und stößt auf eingespielte Abläufe. So herrscht in vielen Betrieben eine gute Vertrauensbasis, dass auch fern des Büros gut gearbeitet wird. von Redaktion LZ | Montag, 22. November 2021
Fressnapf Holding SE/ CBRE New Work Fressnapf-Campus steht vor Totalumbau In der Fressnapf-Zentrale wird sich in den nächsten Monaten viel verändern. Nicht Corona ist der Auslöser, sondern die Neuorganisation der Arbeit. Bald geht die erste Testfläche für Mensch und Hund an den Start. Florian Hage verrät mehr. von Julia Wittenhagen | Freitag, 05. November 2021
Ausbildung Azubis kommen gut durch die Corona-Krise Trotz Lockdown und Home-Schooling sind im Jahr 2020 weder mehr Ausbildungsverträge gelöst worden noch sind mehr junge Leute durchgefallen bei der Abschlussprüfung. Dies zeigt eine Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). von Redaktion LZ | Mittwoch, 22. September 2021
Mobiles Arbeiten Immer weniger sind im Homeoffice Immer mehr Beschäftigte arbeiten wieder im Büro. Im Juni ist laut einer Ifo-Erhebung der Anteil der Beschäftigten, die zumindest zeitweise im Home Office tätig sind, von 31 auf 28,4 Prozent gefallen. von Redaktion LZ | Montag, 12. Juli 2021
IMAGO / Westend61 Umweltfreundliche Mobilität Amazon ermuntert Mitarbeiter zum Fahrradfahren Amazon hat in den USA eine Initiative gestartet, die Mitarbeitern bis zu 400 US-Dollar im Monat erstattet, wenn sie zur Arbeit radeln. Damit will das Online-Unternehmen umweltfreundliche Mobilität fördern. von Redaktion LZ | Dienstag, 06. Juli 2021
Georg Lukas Arbeitgeber mit guten Noten Was die Personalchefs bei Dr. Oetker auf der Agenda haben Noch nicht einmal der Standort Bielefeld kann der Beliebtheit von Dr. Oetker als Arbeitgeber etwas anhaben. Das hilft dem Familienunternehmen beim Wachsen. Denn in der Pandemie konnte das Unternehmen seine Umsätze kräftig steigern. Wie gelingt der Spagat zwischen Tradition und forciertem Kulturwandel? von Julia Wittenhagen | Montag, 24. Mai 2021
Mercer Diversitäts-Offensive Mercer startet Kampagne „Remember to gender“ Das internationale Beratungsunternehmen Mercer mit der Tochter Mercer Promerit hat in Deutschland eine Kampagne gestartet, die intern wie extern mehr Aufmerksamkeit auf das Thema Gleichberechtigung in der Sprache lenken soll. Warum für Deutschland-CEO Norman Dreger die Stärkung von Diversität und Inklusion eine Herzensangelegenheit ist, erklärt er im Interview. von Julia Wittenhagen | Freitag, 05. März 2021
Fotos: Hagen Stoll/AWEN Führungskräfteauswahl Einblick in Persönlichkeit und Werte In der Corona-Krise kristallisieren sich Schwächen der Personalarbeit heraus. Menschen und Werte rücken in den Fokus, ist die Handels-HR-Netzwerkerin Fe Stegemann überzeugt. Sie unterstützt die Diskussion mit neuen Formaten und Foren. von Silke Biester | Montag, 15. Februar 2021
Integration Ausbildung von Flüchtlingen stabil Kontaktverbote erschweren die Ausbildung von Geflüchteten. Aber von 410 Betrieben, die sich im "Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge" besonders für deren Arbeitsmarktintegration engagieren, bilden nur sieben Prozent weniger Geflüchtete aus. von Redaktion LZ | Dienstag, 09. Februar 2021
Homeoffice Deutsche sind skeptisch gegenüber Dauerlösung Eine große Umfrage der Beratung Korn Ferry unter 4000 Unternehmen weltweit zeigt, dass 42 Prozent der befragten Manager bestimmten Funktionen das permanente Arbeiten von zu Hause auch nach der Pandemie gestatten wollen. In Deutschland sagen das nur 34 Prozent. von Julia Wittenhagen | Dienstag, 12. Januar 2021
TVNow/Bernd-Michael Maurer Gründerszene Corona-Krise stellt Startups auf die Probe Einerseits wurde für Lebensmittel dieses Jahr mehr Geld ausgegeben, andererseits brauchen neue Produkte erst einmal Fans. Viele Startups mussten in der Pandemie blitzschnell auf digital umstellen. von Julia Wittenhagen | Freitag, 11. Dezember 2020
Gehalts-Check Geschäftsführer HoReCa Geschäftsführer im Bereich Foodservice/HoReCa verantworten das Ergebnis von Unternehmen, die an typische Großverbraucher liefern oder selbst als Catering-Unternehmen tätig sind. von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. November 2020
Virtueller Umzug Unilevers neue Zentrale in Hamburg eröffnet Unilever zieht mit seiner Firmenzentrale für Deutschland, Österreich und die Schweiz von der Hafencity in das historische Hamburger Nikolaiviertel. Da die Belegschaft der Verwaltungsstandorte seit Anfang März im Home-Office tätig ist, erfolgt der Einzug virtuell. von Julia Wittenhagen | Montag, 26. Oktober 2020
Shutterstock/Goran Bogicevic Talentgewinnung Jobeinstieg im Corona-Jahr Der Lockdown hat Studienabsolventen den Jobeinstieg erschwert. Dort, wo die Geschäfte florierten, wurden Anpacker gesucht für Verkauf, Lager, Produktion, doch bei zentralen Funktionen herrschte Stillstand. Manche Hersteller und Händler bleiben vorsichtig, obwohl die Bewerberqualität in der Branche steigt. von Redaktion LZ | Freitag, 02. Oktober 2020
Spendesk Führung Krisenmanagement fordert Finanzchefs ganz neu Viele Unternehmen werden wirtschaftlich noch lange an den Folgen von Corona zu tragen haben. Finanzchefs sind jetzt vor allem kommunikativ gefordert. Gastbeitrag von Fabien Dawidowicz, CFO von Spendesk. von Redaktion LZ | Mittwoch, 26. August 2020
Das Futterhaus Corona-Rückblick Das Futterhaus "Wir sind bei Euch, reicht als Botschaft" Beim Städtebummel im Urlaub scheinen der Lockdown und die heiße Phase der Hamsterkäufe in weite Ferne gerückt. Doch bei vielen Händlern wirken der Kundenansturm und das Chaos der ständig sich verändernden Corona-Schutzbestimmungen im Frühjahr nach. Was sich dadurch bei Das Futterhaus verändert hat, berichtet Personalchefin Britta Beste. von Julia Wittenhagen | Freitag, 07. August 2020
Corona-Handlungshilfen Psychische Belastung in Krise erkennen Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hilft Arbeitgebern und Verantwortlichen für Sicherheit und Gesundheit, die psychische Belastung während der Pandemie im Blick zu behalten. Zwei neue Handlungshilfen beschreiben, welchen psychischen Herausforderungen Beschäftigte während der Corona-Krise ausgesetzt sind und wie eine gute Arbeitsgestaltung aussehen kann. von Redaktion LZ | Freitag, 31. Juli 2020
Freshsplash/shutterstock.com Home-Office Vorbereitet für die Zeit nach Corona Die Corona Krise hat die Arbeitgeber in Deutschland stark getroffen, und noch ist das Ende des Tunnels nicht in Sicht. Diese aufgezwungene Zeit führt auch zu Erkenntnissen, die positiv für die Zukunft genutzt werden können. von Redaktion LZ | Donnerstag, 23. Juli 2020
Corona-Risiko Amazon verlängert Home-Office-Regelung Alle Amazon-Beschäftigten, die ihre Arbeit von zuhause aus machen können, sollen dies auch weiterhin tun. von Silke Biester | Dienstag, 21. Juli 2020
Future Image/imago images Corona-Haftung Angesteckt bei der Arbeit Seit in Großunternehmen wie Tönnies massenhaft Mitarbeiter erkranken, steht die Frage im Raum, wer für Schäden eigentlich haftet. Julia Förster von der Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer spannt den Rahmen ab. von Julia Wittenhagen | Freitag, 03. Juli 2020
Renate Lottis/Mestemacher Frauenkarrieren "Wirtschaft verharrt im Semi-Stillstand" Seit März 2020 steht Ulrike Detmers offiziell an der Mestemacher-Spitze. Damit ist sie eine seltene Ausnahme. Warum Frauen nach wie vor schlechtere Karrierechancen haben, erläutert die Unternehmerin, BWL-Professorin und Initiatorin der Auszeichnung "Managerin des Jahres". von Silke Biester | Freitag, 12. Juni 2020
Tegut Nachwuchsgewinnung "Ausbildungsstart verschiebt sich" 8 Prozent Rückgang bei den bis April gemeldeten Lehrstellengesuchen und –angeboten, meldet die Bundesagentur für Arbeit. Vor einem "Corona-Crash bei der Berufsausbildung", warnt der DGB. Auch die Lebensmittelindustrie muss noch aufholen, während der Einzelhandel Entwarnung gibt. Spannend bleibt, ob die systemrelevanten Berufe in der Gunst der Bewerber steigen. von Julia Wittenhagen | Freitag, 22. Mai 2020
Amazon Home-Office bis Oktober verlängert Amazon verlängert die wegen Corona geltenden Home-Office-Regeln bis zum 2. Oktober. Die Möglichkeit gilt weltweit. Auch der Recruiting- und Onboarding-Prozess wird teilweise virtualisiert. von Silke Biester | Dienstag, 05. Mai 2020
Rawpixel/iStock.com, LZ-Grafik, Otto Otto im Corona-Modus Home-Office wird zum Regelbetrieb Wer sich wie der Online-Versender Otto seit 2015 für eine neue Führungskultur und mobiles Arbeiten stark macht, ist gut vorbereitet für das Führen aus dem Wohnzimmer. André Strunz, Bereichsleiter Gesundheits- und Eventmanagement, spricht über die Herausforderungen des ungeplanten Großversuchs. von Julia Wittenhagen | Donnerstag, 30. April 2020
Home-Office Gesetz geplant für Arbeit von zuhause Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will bis Herbst ein Gesetz vorlegen, das Mitarbeitern das Recht auf Arbeit von zuhause sichert – auch nach der Corona-Krise. Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, wehrt Heils Vorstoß als "politischen Ladenhüter" ab, der angesichts des größten Wirtschaftsrückgangs seit Jahrzehnten nicht wieder aufgegriffen werden dürfe. von Redaktion LZ | Dienstag, 28. April 2020
FOTO: GET TY IMAGES/ISTOCKPHOTO Personalstrategien in der Corona-Krise „Kandidatenmarkt in Schockstarre“ Personalverantwortliche sind in der Corona-Krise gefordert wie selten. Nach den Sofortmaßnahmen es Zeit für mittelfristige Strategien. Frances Kelly von der Personalberatung Signium erläutert, worauf es aktuell ankommt. von Silke Biester | Freitag, 17. April 2020
Remote-Arbeit Onboarding virtuell begleiten Unternehmen, die während der Coronavirus-Krise neue Mitarbeiter einstellen, müssen für diese schnell ein strukturiertes, virtuelles Einführungsprogramm entwerfen. So lautet die Empfehlung des norwegischen Forschungsinstituts Sintef. Hilfreich sei zudem ein Mentor. von Silke Biester | Montag, 06. April 2020
. Lösungsorientiert arbeiten Komplizen machen handlungsfähig Corona bringt außergewöhnliche Herausforderungen mit sich. Pragmatische, schnelle Lösungen sind gefragt. Silke Kreiling von der Strategieagentur Diffferent rät zur Arbeitsweise aktiver Komplizenschaft. Zu normalen Zeiten hilft der Ansatz, wenn die digitale Transformation ins Stocken gerät, weil Unternehmen sich beim Übergang von der Theorie in die Praxis schwer tun. von Silke Biester | Freitag, 03. April 2020
Reber Coronavirus Außendienst hat Recht auf Schutz "Wir bleiben Zuhause - Zusammen gegen Corona", ist der Slogan des Gesundheitsministeriums. Doch für Außendienst-Mitarbeiter war es bislang schwierig, aus Angst vor einer Ansteckung Kundenbesuche zu verweigern. von Julia Wittenhagen | Freitag, 27. März 2020
Kununu-Covid-Ticker Bestpractice in der Krise Die Arbeitgeber-Bewertungsplattform Kununu ruft Arbeitnehmer und Arbeitgeber in der Covid-Krise auf, Erfahrungsberichte zu teilen. Transparenz zu pragmatischen Lösungen soll die Unternehmen gegenseitig inspirieren. von Silke Biester | Mittwoch, 25. März 2020
Zukunftsinstitut Coronavirus Konstruktiv durch die Krise Der Coronavirus stellt berufliche und private Pläne vieler Menschen auf den Kopf und erzeugt ein hohes Stresslevel. Keine Schule mehr offen, Innenstädte und Büroflure verwaist, dafür viele neue Herausforderungen. Harry Gatterer vom Zukunftsinstitut gibt Tipps, wie wir aus der Alarmzone in einen Zustand positiver Energie kommen. von Julia Wittenhagen | Freitag, 20. März 2020
Corona-Krise Extrameile auch im Home-Office Die Absagen infolge der Corona-Krise fegen Terminkalender leer, fahren das soziale Leben herunter. Zukunftsforscher Sven Gabor Jansky gibt Unternehmen Tipps, wie sie eine Grundstimmung der Verlangsamung vermeiden können. von Julia Wittenhagen | Montag, 16. März 2020
Coronavirus Schlecht vorbereitet auf das Home-Office Mit der Angst vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus steigt die Beliebtheit des Home-Office. von Redaktion LZ | Mittwoch, 11. März 2020