Neuer Studiengang Bio-Lebensmittel richtig managen Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bietet ab dem Wintersemester 2021 den Bachelorstudiengang Lebensmittelmanagement an mit expliziter Ausrichtung auf ökologische Produkte. "Bio-Lebensmittel gewinnen am Markt und in der Gunst des Verbrauchers stetig", begründet Dekan Prof. von Redaktion LZ | Samstag, 12. Juni 2021
Branchenbedeutung Lebensmittel geben jedem Achten Arbeit Zwölf Prozent aller Beschäftigten hatten 2019 beruflich mit Lebensmitteln zu tun, zählt man die Gastronomie dazu. Ob die gewaltige Zahl von 5,4 Millionen Menschen auch nach dem Ende der Pandemie Bestand hat, bleibt abzuwarten. von Redaktion LZ | Mittwoch, 21. April 2021
Neuer Food-Studiengang Uni Bayreuth bietet Lebensmittel-Master Ab dem Wintersemester 2015 bietet die Universität Bayreuth einen neuen interdisziplinären Masterstudiengang für "Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften". von Redaktion LZ | Mittwoch, 08. Juli 2015
Lebensmittel Zeitung und FAZ kooperieren bei Online-Jobbörsen Gebündelt. LZ und FAZ führen Anzeigenangebot für Jobsuchende in der Branche der Konsumgüter zusammen. Suche nach passendem Stellenangebot wird noch effektiver. von Redaktion LZ | Freitag, 21. November 2008
Reinhard Rosendahl YBF der Lebensmittel Zeitung Bedürfnisse der Kunden erkennen und ausspielen Mit welchen Maßnahmen können Hersteller und Händler auf die Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen – und selbst davon profitieren? Zu Gast bei Intersnack in Köln suchten die Teilnehmer der Young Business Factory der LZ Antworten auf diese Frage. von Klaas Mucke und Silke Biester | Donnerstag, 14. Juni 2018
Thomas Fedra YBF der Lebensmittel Zeitung Experimentieren mit dem Ungewissen Bahlsen lässt sich auf die Zukunft ein und nimmt die Young Business Factory der LZ mit auf eine spannende Reise. Querdenken, sich vernetzen, im kleinen Unscheinbaren die große Innovation sehen – die Veranstaltung schärft die Sinne der Jungmanager für kreative Arbeitsprozesse. von Katy Weber und Silke Biester | Donnerstag, 17. Mai 2018
Getty Images/iStockphoto Zukunft Nahrungsmittelbranche Food-Industrie benennt ihre Risiken Wie sie in der späten Phase der Pandemie auf die Gefahren für ihr Geschäft schauen, hat die Beratungsfirma WTW führende Köpfe der 250 großen Lebensmittel- und Getränkehersteller der Welt gefragt. Und obwohl die Umfrage knapp vor dem Beginn des Ukraine-Kriegs stattfand, war eins schon klar: Stabilisierung geht derzeit vor Wachstum. von Julia Wittenhagen | Freitag, 24. Juni 2022
Key Account Management LZ-Stipendium für Zertifikatslehrgang Die Lebensmittel Zeitung bietet einer motivierten Nachwuchskraft ein 50-Prozent-Stipendium für den Zertifikatslehrgang Key Account Management FMCG an der HSBA an. von Silke Biester | Dienstag, 02. März 2021
Carsten Milbret Inflationsausgleich Rewe verdoppelt Rabatt für Mitarbeiter Während auf bundespolitischer Ebene über weitere Maßnahmen zum Inflationsausgleich für die Bürger diskutiert wird, schafft Rewe Fakten. Der Händler hebt den Rabatt, den Mitarbeitende bei Rewe und der Discount-Tochter Penny erhalten, deutlich an. von Redaktion LZ | Dienstag, 28. Juni 2022
Stipendium LZ fördert Key Account Know-how Die Lebensmittel Zeitung bietet zum siebten Mal in Kooperation mit der HSBA Hamburg School of Business Administration zwei Stipendien in Höhe eines 50 Prozent Rabatts auf die Studiengebühren für den Zertifikatslehrgang Key Account Management an. Interview mit einer der Stipendiatinnen 2019. von Silke Biester | Donnerstag, 19. Dezember 2019
Jan Voth Hochschulkooperation der LZ Künstliche Intelligenz zum Anfassen Die Metro Group setzt Künstliche Intelligenz zur Optimierung verschiedener Geschäftsprozesse ein. Im Interview mit einer Nachwuchsjournalistin sprechen Ehler Lange, Spezialist für Data Science und Business Intelligence und Janina Klein, Product Owner bei der IT-Gesellschaft Metronom über Abverkaufprognosen, Kaufempfehlung und Preisoptimierung durch KI. von Redaktion LZ | Mittwoch, 25. September 2019
R. Rosendahl YBF bei Carl Kühne und Edeka Meyer Auf zu neuen Ufern mit der "MS Kühne" Wie bringt man eine Traditionsmarke auf Kurs? Wie überzeugt man den Handel und die Konsumenten von neuen Produkten? Antworten lieferte die Young Business Factory zu Gast bei Carl Kühne und Edeka Meyer. von Sabrina Schadwinkel und Silke Biester | Donnerstag, 08. Juni 2017
Diversität Handicaps erfordern Transparenz Behinderte werden im betrieblichen Alltag oft unterschätzt, doch ihre Leistungsfähigkeit – auch als Führungskraft – ist meist nicht eingeschränkt. Inklusion gelingt über klare Vorgaben und hohe Transparenz. von Redaktion LZ | Dienstag, 22. Dezember 2015
Thomas Fedra Arbeitgeber-Image Studenten wollen nicht in den Handel Gerade 2,8 Prozent künftiger Hochschulabsolventen streben eine Karriere im Groß- oder Einzelhandel an. Im Branchenvergleich schafft es der Handel auf Platz 17. Das zeigt die Studienreihe "Fachkraft 2020". von Redaktion LZ | Freitag, 11. September 2015
Rewe Group Rewe "Abiturienten bekommen wir nie genug" Interview. Rewe-Personalchef Berndfried Dornseifer über Recruiting von Abiturienten und Talentmanagement mit System. von Redaktion LZ | Freitag, 08. März 2013
LZ-Grafik Manager fürchten sich vor Kontrollverlust Kontrollverlust. Management-Anforderungen werden immer komplexer. FMCG-Industrie problembewusst – Studie legt Schwachstellen offen. von Redaktion LZ | Freitag, 01. Februar 2013
Korn Ferry Verschärfter Wettkampf um die Besten Führungskräfte. Top-Talente werden mit beginnendem Aufschwung wieder stärker nachgefragt. Der Handel sieht sich in Sachen Arbeitegeber-Attraktivität gut aufgestellt, hat eine globale Studie von Korn Ferry ergeben. von Redaktion LZ | Freitag, 14. Mai 2010
Top-Personaler Peter Kleinschmidt über Nachwuchsfragen Interview. Im Gespräch mit der LZ erläutert Beiersdorf-Personalvorstand Peter Kleinschmidt, was der Konzern von Absolventen erwartet und was er ihnen zu bieten hat. von Redaktion LZ | Freitag, 19. März 2010
Generationswechsel im Handel CEO-Profile im Umbruch Der europäische Lebensmittelhandel braucht eine neue Generation von Top-Managern. Der Wandel ist bereits in vollem Gange. von Redaktion LZ | Dienstag, 10. November 2020
Karriere in der Konsumgüterbranche Video-Interviews. Wie sieht eine Karriere in der Konsumgüterbranche aus? Worauf muss man achten, welche Chancen gibt es? Experten geben in Video-Interviews zahlreiche Hinweise und Tipps zum Berufsfeld. von Redaktion LZ | Montag, 22. Juni 2009
Nestlé Nestlé "Wir suchen den echten Dialog" Interview. Nestlé-Personalchef Peter Hadasch über Nachhaltigkeit und die Gemeinsamkeiten eines Foodkonzerns mit Kirche und Bundeswehr. von Redaktion LZ | Freitag, 23. März 2012
Zertifikatslehrgang „Fähigkeiten und Methodenkompetenzen praxisnah erweitern.“ #AB#Interview mit Rebecca Mannhardt, Business Development Managerin im Internationalen Key Account Management bei August Storck und Absolventin und Stipendiatin des Zertifikatslehrgang Key Account Management Jahrgang 2021 von Redaktion LZ | Montag, 23. Mai 2022
Zertifikatslehrgang LZ bietet Stipendium Key Account FMCG Ein 50-Prozent-Stipendium für die Weiterbildung Key Account Management an der HSBA, Hamburg School of Business Administration, bietet die Lebensmittel Zeitung zwei motivierten Nachwuchskräften aus dem Kreis der LZ-Leser. von Redaktion LZ | Montag, 23. Mai 2022
Jetzt bewerben, gewinnen, Karriere machen Auszeichnung. Stiftung Goldener Zuckerhut unterstützt talentierten Nachwuchs der Lebenmittelbranche. Verlängerte Bewerbungsfrist läuft bald ab. von Judit Hillemeyer | Mittwoch, 07. Juli 2004
. LZ-Stellenmarkt Career Pioneer bündelt Jobportale der dfv Mediengruppe Die dfv Mediengruppe und die Immobilien Zeitung (IZ) bringen die Stellenmärkte aller Einzeltitel, auch der Lebensmittel Zeitung, ein in das Joint Venture „Career Pioneer GmbH & Co. KG“ mit Sitz in Wiesbaden. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung und Vermarktung der Angebote. von Julia Wittenhagen | Donnerstag, 12. Mai 2022
Ansteckung mit Covid-19 Risikoschätzung für den Lebensmitteleinzelhandel Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat eine Risikoschätzung zur Infektion mit dem Coronavirus im LEH veröffentlicht. Darin kommen die Fachleute zu dem Schluss, dass es auch bei COVID-19-Ausbrüchen aufgrund der Kurzzeitkontakte nicht unweigerlich zu Hochrisikokontakten kommt. von Julia Wittenhagen | Dienstag, 03. November 2020
Lehrgang Key Accoung Management Unterstützung für Sales-Talente Die Lebensmittel Zeitung vergibt zum vierten Mal zwei Stipendien für die HSBA Hamburg School of Business Administration für motivierte Nachwuchsführungskräfte aus der Konsumgüterwirtschaft. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. September 2017
B. Bostelmann YBF in Frankfurt und Mainz Offline-Erlebnis versus Online-Handel Wie stehen die Chancen des stationären Handels im Wettstreit mit der Online-Konkurrenz? Die Young Business Factory (YBF) der LZ besucht das jüngste Flaggschiff des Edeka-Händlers Scheck in Mainz und sucht mit Experten nach Antworten auf der Fläche. von Sabrina Schadwinkel und Silke Biester | Donnerstag, 07. September 2017
Nachwuchsförderung Unterstützung für Food-Jungunternehmer Mit dem neuen Gründerpreis "Food Invention 2016" bekommen erstmals zwei Lebensmittel-Start-ups Unterstützung für den Marktaufbau. von Silke Biester | Freitag, 10. Juni 2016
Existenzgründung Gründerpreis für Food-Start-ups Der von der Trockels-Stiftung neu geschaffene Wettbewerb "Food Invention 2016" will kreative Köpfe der Nahrungsmittelbranche unterstützen. Der Preis wendet sich sowohl an Gründer aus der Erzeugung als auch aus dem Handel sowie allen anverwandten Bereichen. von Silke Biester | Freitag, 11. März 2016
Relaunch von LZjobs Einfach und schnell zum passenden Job LZjobs zeigt seit dieser Woche ein neues Gesicht. Klar und übersichtlich gestaltet, unterstützt der Online-Stellenmarkt der Lebensmittel Zeitung Bewerber jetzt noch besser bei der Jobsuche und Arbeitgeber noch gezielter beim Recruiting. von Christiane Düthmann | Donnerstag, 16. April 2015
fizkes/Shutterstock Employer Branding Bewerbung beim Bewerber Mitarbeiterorientierung wird zur Voraussetzung erfolgreicher Personalsuche. Doch zu große Versprechen ziehen Enttäuschungen im Arbeitsalltag nach sich. von Silke Biester | Freitag, 29. April 2022
Lexikon der Betriebsformen Nachschlagewerk. Buch-Reihe der LZ erweitert. Betriebsformen des Handels im Überblick. Infos und Bestellung im LZ Shop unter www.lebensmittelzeitung.net/shop. von Manuela Ohs | Freitag, 27. Mai 2011
LZ-Arbeitgeberstudie Der Handel ist weit besser als sein Ruf Innenansichten. Rewe, dm, Tegut und Dohle beteiligten sich an der ersten Arbeitgeberstudie der LZ. Mitarbeiter geben ihren Unternehmen Bestnoten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 07. April 2011
Mars Mars "Wir sind frei von Statussymbolen" Interview. Dr. Sigrid Lenk-Kubelka, Personalleiterin bei Mars Petcare, erklärt wie sich das Unternehmen für den demografischen Wandel rüstet und welche Rolle ein aktives Talent-Management dabei spielt. von Redaktion LZ | Freitag, 02. Juli 2010
"Nach gut einem Jahr Hausleiter" Interview. Kaufland-Geschäftsleitungsmitglied Christian Vogler über Chancen und Perspektiven für High Potentials beim Großflächendiscounter aus Neckarsulm. von Redaktion LZ | Freitag, 07. Mai 2010
Eine Akademie für Ernährungskunde Akademie. Am Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung (ZIEL) der TU-München wurde eine neue Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung gegründet. von Judit Hillemeyer | Freitag, 02. November 2007
Karriereschub für junge Branchenprofis Aufgepasst. Interessenten für den Förderpreis sollten sich beeilen: Am 20. Juli ist Bewerbungsschluss. Chancen für den qualifizierten Nachwuchs in Handel, Industrie und Wissenschaft. von Britta Rosbach | Freitag, 22. Juni 2007
Karitatives Engagement aus dem Überfluss Karitas. In Deutschland wurde die Stiftung Deutsche Lebensmittelbank gegründet. Sie vermittelt Saisonware, Produktionsüberschüsse oder Artikel mit ungenügender Restlaufzeit, von zwölf Herstellern an karitative Einrichtungen. von Judit Hillemeyer | Freitag, 11. August 2006
Hygieneschulung online Startklar. Mitte September hat Europas erster Online-Anbieter für Lebensmittel-Hygieneschulungen den Betrieb aufgenommen. von Judit Hillemeyer | Freitag, 21. Oktober 2005