Kommentar Özdemir will mit Steuern steuern Der Vorschlag zur Senkung der Mehrwertsteuer bestimmter Lebensmittel auf Null hat etwas von Aktionismus. Denn die wirklich Bedürftigen sind die Verlierer der kostspieligen Sankt-Florians-Politik, kommentiert LZ-Redakteur Hanno Bender. von Hanno Bender | Donnerstag, 28. April 2022
Kommentar Wasser hat die Unschuld verloren Wenn es ein Lebensmittel gibt, dem der Nimbus des Reinen, des Guten anhaftet, dann ja wohl Wasser. Von der Natur veredelt als Mineralwasser, steht es mit den Namen klassischer Badeorte auch für Markengeschichte. von Bernd Biehl | Freitag, 10. Juni 2022
Kommentar Edeka langt kommunikativ daneben Edeka hat in den sozialen Netzwerken mit viel Ironie und Häme auf den Ferrero-Rückruf reagiert – und gleich noch Werbung in eigener Sache gemacht. Der Anlass ist allerdings nicht dafür geeignet, Likes einzusammeln und einen geschäftlichen Vorteil daraus zu ziehen. von Ingo Rentz | Montag, 11. April 2022
Kommentar 10 Jahre Abfall-Aktionismus Wenn Essen massenhaft in der Tonne landet, dann ist das unverantwortlich. Gleiches gilt allerdings auch für den oberflächlichen Umgang mit diesem Thema in jüngster Zeit. Jetzt ist der Moment gekommen, um endlich klar zu definieren, was echte Lebensmittelverschwendung wirklich meint und wie groß das Problem tatsächlich ist. von Bernd Biehl | Donnerstag, 30. September 2021
Kommentar Die Last mit dem E-Food Das Internet geht nicht mehr weg. Und dummer Weise auch nicht die Kosten für Feinkommissionierung und Heimlieferung. Glücklich, wer wie dm keine kühlpflichtige Ware vertreibt. Die Kosten fürs Standard-Paket kann dm problemlos an den Online-Kunden durchreichen. Dagegen ist das Thema Online-Handel für Lebensmittel-Vollsortimenter nach wie vor kompliziert. von Redaktion LZ | Donnerstag, 16. Juli 2015
Kommentar Online ist nicht immer die Lösung Der Frust war vielen Verkäufern ins Gesicht geschrieben: "Dieses Jahr lief es überhaupt nicht", klagte eine Karstadt-Angestellte kurz vor Weihnachten. Leere Etagen zu den Spitzenzeiten im Einzelhandel – da muss es schon wirklich schlimm stehen ums Geschäft. Eine Erklärung für die Flaute lieferte die Verkäuferin gleich mit: "Die kaufen jetzt alle im Internet." von Redaktion LZ | Donnerstag, 03. Januar 2013
Kommentar Amazon liefert Schlagzeilen Wer dieser Tage Zeitung liest, bekommt leicht den Eindruck, dass Amazon über Nacht zum wichtigsten Lebensmittel-Händler Deutschlands geworden ist. Von einem Überfall auf die stationären Supermärkte ist die Rede, gar von einer Revolution. von Redaktion LZ | Donnerstag, 08. Juli 2010
Kommentar Walmart denkt E-Food neu Not macht erfinderisch. Die erheblichen Probleme, die der größte Händler der Welt mit dem Online-Handel von Lebensmitteln hat, lassen ihn kreativ werden. In den USA nur Nummer sieben der Lebensmittel-Lieferservices und derzeit lediglich in fünf Städten aktiv, nutzt der Gigant nun die besondere Situation des britischen Marktes, um mit Innovationen den Lebensmittel-Handel im Internet auf betriebswirtschaftlich sinnvolle Füße zu stellen. von Redaktion LZ | Freitag, 11. September 2015
Kommentar Profilierung mit Risiken Kennen Sie Weinheim? Wenn nicht, sollten Sie das Städtchen an der Bergstraße besuchen. Vor allem, wenn Sie Einzelhändler sind. Seit Neuestem buhlt dort auf größeren Flächen außer Edeka (Scheck) auch Dohle (Hit) um die Gunst der Kunden. Mit Konzepten, die selbst Feinkosthändlern zur Ehre gereichen würden. Ware wird nicht einfach nur feilgeboten, sie wird inszeniert. von Redaktion LZ | Donnerstag, 27. November 2014
Kommentar Ehrlichkeit schafft Vertrauen Bad News are good News – wohl in kaum einem anderen Feld stößt dieser Satz auf so viel Unbehagen wie in der Lebensmittelwirtschaft. Ein Jahr, mal ein ganzes Jahr ohne einen "Skandal", das wäre doch etwas, was sich alle wünschen könnten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 05. Januar 2012
Kommentar Verpackung wird Politikum Seit Nachhaltigkeit zum Kern jeder Unternehmensphilosophie gehört, rücken Verpackungen wieder ins Zentrum der Debatte über Klimaschutz und Ressourcenschonung. Aktuell ist das drängende Problem zu lösen, dass weltweit ein Drittel aller Lebensmittel unverzehrt verdirbt. Dies ist ökonomisch wie ökologisch inakzeptabel. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. September 2011
Kommentar Der Film zeigt ein schiefes Bild Essen wegzuwerfen ist schlecht: Das ist Konsens in einer Nation, die noch in der Nachkriegszeit Hunger erfahren musste und heute beständig Bilder von ausgezehrten Kindern auf der ganzen Welt sieht. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. September 2011
Kommentar Real fährt online neue Wege Seit über zehn Jahren prüft und verwirft Deutschlands größter Händler Metro Group Konzepte für einen Online-Supermarkt inklusive Frischware-Abteilungen. Bisher scheiterten alle Anläufe an den Kosten. Jetzt fährt die Vertriebsschiene Real einen anderen Weg und eröffnet Real-Drive.de: Der Kunde bestellt im Internet und holt seinen fertig gepackten Einkauf selbst ab. von Redaktion LZ | Donnerstag, 11. November 2010
Kommentar Kalkül mit dem Irrationalen Wie soll man nur mit den irrationalen Ängsten der Menschen umgehen? "Für das Leben – Gegen Gene", muss man solche Parolen von Gentechnikgegnern nicht der Lächerlichkeit preisgeben? von Redaktion LZ | Donnerstag, 03. Juni 2010
Kommentar Brexit wird keine Halloween-Party Geht es nach dem Willen des neuen Premierministers Boris Johnson, werden die Briten am 31. Oktober gegebenenfalls auch ohne Abkommen aus der Europäischen Union aussteigen. Die Aussichten auf eine Einigung zwischen den beiden Parteien vor Halloween sind recht gering. von Mike Dawson | Freitag, 09. August 2019
Kommentar Bünting sucht den Unterschied Es gibt im Lebensmittel-Einzelhandel festgeschriebene Regularien. Zum Beispiel, dass Discounter die Preise machen und Supermärkte sich durch Produktvielfalt von ihnen unterscheiden. Doch wenn Discounter immer mehr Anleihen beim Vollsortiment nehmen, ohne von ihrer Preiswürdigkeit zu lassen, funktioniert diese Art der Abgrenzung untereinander nicht mehr. Was also tun? von Redaktion LZ | Donnerstag, 14. August 2014
Kommentar Erfolgsrezept für E-Food gesucht Lebensmittelfilialisten und Online-Anbieter suchen das Erfolgsrezept für E-Food. Gefunden hat es noch niemand, doch Händler wie Rewe, Bünting, Globus, Real und Kaiser's Tengelmann testen immerhin schon die Zutaten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 30. Mai 2013
Kommentar Das grüne Missverständnis Um es vorwegzuschicken: Es gibt viel zu tun und aufzuräumen in der Landwirtschaft, der deutschen wie der europäischen. Zu viel und falsche Förderung, falsche Regulierungen und Fehlentwicklungen in der Produktion wie Monokulturen auf den Äckern und noch unzureichender Tierschutz. Bei der Anpassung der Landwirtschaft an die globalen Märkte in den vergangenen Jahrzehnten ist eben noch nicht alles rund gelaufen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 04. April 2013
Kommentar Eine Frage der Etiketten Die Debatte über weltweit massiv hohe Verluste an Lebensmitteln hat anlässlich der Berliner Grünen Woche nochmals an Brisanz gewonnen. Punktgenau zum Beginn des Agrarspektakels hat das Straßburger Europaparlament gefordert, den Food-Verderb bis 2025 zu halbieren. von Redaktion LZ | Freitag, 27. Januar 2012
Kommentar Ein denkbar hoher Preis Ist der Dioxin-Skandal nur der erste von voraussichtlich sieben weiteren im noch neuen Jahr? Sollte die Branche daher nicht vielleicht ganz gelassen reagieren? Nur klug den Kopf unten halten, nach dem Motto: Nächste Woche wird schon eine andere Sau durch Dorf getrieben. Nicht wenige in der Wirtschaft verfolgen derzeit wieder genau diese Taktik. von Redaktion LZ | Donnerstag, 20. Januar 2011
Kommentar Aigners Etikettenschwindel Formfleisch, Klebeschinken, Kunstkäse. Geht es nach Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner, sollen aufmerksame Konsumenten künftig auf einer Internetseite veröffentlichen können, welche Lebensmittel nicht halten, was ihre Verpackung verspricht und ihre Inhalte nicht hergeben. Verbraucherschützer sollen die Fälle prüfen und kommentieren. von Redaktion LZ | Donnerstag, 21. Oktober 2010
Kommentar Blanker Chauvinismus Skandal! Die Verbraucherschützer von Carwatch haben aufgedeckt, dass das neueste Modell des deutschen Volkswagenkonzerns nicht in Deutschland gebaut wird. Sogar der Motor ist ein Ausländer. Um diese Verbrauchertäuschung zu beenden, beschließt das EU-Parlament umgehend eine verpflichtende Herkunftsangabe für die wichtigsten Teile eines Autos. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. Juli 2010
Kommentar Wal-Mart beweist Größe im Netz Von Elisabeth Kapell von Redaktion LZ | Donnerstag, 14. Juli 2005
Kommentar Discount und Osterhoffnung Anfang nächsten Jahres wird es rund 40 Jahre her sein, dass ein LZ-Redakteur eine kleine Nachricht formulierte, deren folgenschwere Konsequenzen zum damaligen Zeitpunkt niemand abzuschätzen vermochte: "So hat der Lebensmittel-Filialbetrieb K. Albrecht KG,... von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. März 2002
Kommentar Keine Schonfrist für Özdemir Uli Hoeneß hat sich gerade in einem Interview als Fan des neuen Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach geoutet. Er habe das Gefühl, Lauterbach verstehe von der Sache sehr viel und sei "ein Macher". von Dirk Lenders | Freitag, 07. Januar 2022
Kommentar Ware wird ein knappes Gut Die Ware wird knapp, auch in Deutschlands Supermärkten. Die weltweite Rohstoff-, Energiekosten- und Lieferkrise kommt am Lebensmittelregal an. von Jan Mende | Freitag, 05. November 2021
Kommentar Mymuesli auf der Suche Auch Startups werden irgendwann erwachsen. Mymuesli ist mit 14 Jahren auf dem besten Weg dorthin. Eine Garantie, dass Mymuesli sich vom Studenten-Projekt zum langfristig stabil aufgestellten Lebensmittelhersteller entwickelt, ist das jedoch nicht. von Delphine Sachsenröder | Donnerstag, 09. September 2021
Kommentar Media-Saturn wird austauschbar Während selbstständiges Unternehmertum im Lebensmittelhandel derzeit als Erfolgsmodell gilt, marschiert Media-Saturn mit Tempo in die entgegengesetzte Richtung: Der Marktführer im Elektronikhandel will seine Haus-Geschäftsführer nicht mehr so recht als Gesellschafter haben und setzt auf eine stärkere Filialisierung. von Jens Holst | Freitag, 09. Juli 2021
Kommentar Aldi kann den Bauern helfen Über die Zukunft der deutschen Landwirtschaft wird derzeit viel diskutiert und gestritten. Anlass sind die Verhandlungen über die Gemeinsame Agrarpolitik der EU und damit verbunden die Frage, wofür die Bauern die Abermilliarden Euro an Subventionen bekommen sollen. von Dirk Lenders | Freitag, 25. Juni 2021
Kommentar Fluch und Geldsegen Neben viel zusätzlicher Arbeit hat das Virus an vielen Stellen entlang der Wertschöpfungskette für zusätzliche Einnahmen und Gewinne gesorgt. Verbundunternehmen und zentral gesteuerte Händler stellt dies nun vor eine nicht triviale Aufgabe: Was tun mit dem unerwarteten Geldsegen? von Manfred Stockburger | Freitag, 29. Januar 2021
Kommentar Das UTP-Gesetz löst kein Problem Jetzt ist es auch amtlich: Die sogenannten "unfairen Handelspraktiken" (UTP), die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner zum Schutz der Bauern per Gesetz verbieten will, kommen in der Praxis zwischen dem Handel und seinen Lieferanten kaum vor. Und wenn sie doch einmal praktiziert werden, sind sie aus der Sicht der Hersteller unproblematisch. von Hanno Bender | Donnerstag, 14. Januar 2021
Kommentar Lidl geht digitalen Sonderweg Edeka investiert in Picnic, Rewe baut die eigenen E-Food-Aktivitäten aus, Gorilla expandiert, mit Rohlik drängt aus Tschechien ein weiterer Online-Anbieter auf den deutschen Markt. Oetker kauft Flaschenpost, und Amazon nimmt ebenfalls einen neuen Anlauf, im Online-Geschäft mit frischen Lebensmitteln Fuß zu fassen. Die Liste ist lang, allein die Schwarz-Gruppe geht einen anderen Weg. von Manfred Stockburger | Donnerstag, 26. November 2020
Kommentar Rückkehr zur Normalität Nein, die Lebensmittel Zeitung weiß nicht besser als andere, wie es geht, wieder zur Normalität zurückzukehren. Aber vieles von dem, was man so beobachten kann in der Branche, kann auch für die Gesellschaft nützlich und sinnvoll sein. von Bernd Biehl | Freitag, 17. April 2020
Kommentar Der Preis ist politisch Beim Thema Preise geht es zu wie bei der Fußball-WM: Lauter kleine Bundestrainer wissen genau, wie es geht. Aber keiner weiß wirklich, warum etwas billig und etwas teuer ist, es fühlt sich halt irgendwie an. von Bernd Biehl | Montag, 03. Februar 2020
Kommentar Albrechts langer Schatten In der Politik ist es eine Tugend und manch ein Staatsoberhaupt hat es gar zur Kunstform erklärt: das Aussitzen von Problemen. Wenn man unangenehme Dinge auf die lange Bank schiebt, wird es allerdings nicht besser. Das weiß auch Torsten Hufnagel, der neue Chef bei Aldi Nord. von Christiane Preuschat | Donnerstag, 20. Dezember 2018
Kommentar Mymuesli wird erwachsen Die Geschichte von Mymuesli hat Hunderten deutschen Lebensmittel-Start-ups Mut gemacht. Nun bereitet sie Sorgen: Mymuesli erleidet seinen ersten öffentlichen Rückschlag. Das Unternehmen schließt die eigenen Läden reihenweise. Das ist kein gutes Zeichen für die Attraktivität der deutschen Innenstädte, es ist eine Warnung vor unüberlegter Vertikalisierung – doch es ist kein Grund, Mymuesli abzuschreiben. von Hendrik Varnholt | Donnerstag, 06. Dezember 2018