Kommentar Media-Saturn wird austauschbar Während selbstständiges Unternehmertum im Lebensmittelhandel derzeit als Erfolgsmodell gilt, marschiert Media-Saturn mit Tempo in die entgegengesetzte Richtung: Der Marktführer im Elektronikhandel will seine Haus-Geschäftsführer nicht mehr so recht als Gesellschafter haben und setzt auf eine stärkere Filialisierung. von Jens Holst | Freitag, 09. Juli 2021
Kommentar Media-Saturn muss handeln Man kann die Erleichterung von Olaf Koch förmlich spüren, als er die Zahlen des ersten Geschäftsjahresquartals 2014/2015 verkündet. Dass dabei ausgerechnet Media-Saturn die beste Performance vorlegt, dürfte sein Wohlbefinden zusätzlich befördert haben. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. Januar 2015
Kommentar Media-Saturn vollzieht Zäsur Nun passiert es also: Media-Markt – seit Jahrzehnten erfolgreiches Fachmarktkonzept des Metro-Konzerns – und das Schwesterunternehmen Saturn verzichten auf ein Grundprinzip, mit dem beide gemeinsam zum Marktführer aufgestiegen sind: Die dezentrale Preisführung und -findung. Stattdessen wird es bei beiden Labels ein Kernsortiment geben, das zum gleichen Preis verkauft wird, von Flensburg bis Konstanz am Bodensee – und im Internet. von Redaktion LZ | Donnerstag, 14. Juli 2011
Kommentar Duell um Media-Saturn Jemanden wie Eckhard Cordes sollte man lieber nicht zum Gegner haben. Wenn der Metro-Chef etwas durchsetzen will, kämpft er dafür mit aller Macht. Wer sich ihm in den Weg stellt, für den wird es ungemütlich. Das bekommt derzeit vor allem der mächtige Mitgesellschafter von Media-Saturn zu spüren. von Redaktion LZ | Donnerstag, 24. März 2011
Kommentar Kellerhals schießt ein Eigentor Es sind zwar noch fünf Wochen bis zum Anpfiff der Fußball-Weltmeisterschaft. Doch schon wird allerorten trainiert, Torschüsse vor allem. Nicht alles gelingt. Manches geht gar nach hinten los. Ein Eigentor der besonderen Güte hat offenbar Erich Kellerhals geschossen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 08. Mai 2014
Ein lernendes Unternehmen Media Markt: Ein lernendes Unternehmen von Redaktion LZ | Donnerstag, 08. August 2002
Kommentar Online-Rechnung für Metro Wer bestellt, muss zahlen. Das gilt privat – erst recht im Geschäftsleben. Metro hat sich vor drei Jahren einen Online-Shop für Media-Markt und Saturn bestellt. Nun hat sie die virtuellen Läden und muss blechen. Denn die Verbindung des stationären Geschäfts mit E-Commerce kommt teuer zu stehen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 19. April 2012
Kommentar Die Kampagneros von Verdi Eines muss man Verdi lassen. Die Gewerkschaft versteht es, sich zu inszenieren. Auch am Mittwoch dieser Woche: Keine geringere als Margret Mönig-Raane, oberste Händlerin in der Vielbranchen-Gewerkschaft, war nach Düsseldorf geeilt, um Medienvertretern die Krux mit Media-Markt und Saturn zu erklären: Das Unternehmen will partout keine Betriebsräte in seinen Häusern zulassen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 17. Februar 2011
Kommentar Feuer unterm Media-Dach Mit Zukäufen ist das so eine Sache. Noch nicht einmal die Agierenden scheinen sich immer einig zu sein, ob die soeben getätigte Akquise sinnvoll ist oder nicht. In schöner Regelmäßigkeit trifft dies auf die Media-Saturn-Holding zu. Die Ingolstädter kaufen Spezialanbieter wie Ibood oder aktuell das Dienstleistungsunternehmen RTS und schon ist wieder Feuer unterm Dach. von Redaktion LZ | Donnerstag, 20. August 2015
Kommentar Die Börsentaktik der Metro Von Mathias Vogel von Redaktion LZ | Donnerstag, 10. November 2005
Kommentar Peinliche Posse bei Ceconomy Als mehrere Berufskläger vor einigen Monaten das komplexe Konstrukt zur Übernahme von Media-Saturn juristisch unter Beschuss nahmen, gab sich der Elektronik-Händler Ceconomy gelassen: Das Timing des Deals mit der Familie Kellerhals sei nicht in Gefahr. Das war offenbar eine fatale Fehleinschätzung. von Jens Holst | Freitag, 16. Juli 2021
Kommentar Was von Metro übrig bleibt Eines muss man Metro-Chef Eckhard Cordes lassen: Sein Timing ist perfekt. Eigentlich hatte schon niemand mehr daran geglaubt, dass sich Kaufhof und Real überhaupt verkaufen lassen. Doch still und leise wurde hinter den Kulissen verhandelt. Offenbar erfolgreich, denn zumindest bei Kaufhof sollen die Gespräche schon weit gediehen sein, was Metro allerdings bestreitet. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. Juli 2011
Kommentar Ceconomy bleibt unter Druck Die Weichen für die Bereinigung der Doppelstruktur sind nach der Hauptversammlung von Ceconomy gestellt. Die neue Konstruktion, die die Beteiligung der Media-Markt-Gründerfamilie Kellerhals neu regeln soll, stand zwar nicht auf der Tagesordnung des Aktionärstreffens. von Manfred Stockburger | Freitag, 11. Februar 2022
Kommentar Online ist ein Muss Man mag ihn lieben oder hassen: Am Online-Handel führt kein Weg vorbei. Es sei denn, man will das wachsende Geschäftsfeld weiter kampflos Internet-Firmen à la Amazon oder Zalando überlassen. Lange zögerten traditionelle Händler, weil ihnen die Herausforderung zu groß und das Geschäftsmodell nicht lukrativ erschienen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. Oktober 2011
Kommentar Metro kriegt die Kurve nicht Metro-Chef Olaf Koch ist nicht zu beneiden. Bald ein Jahr ist er nun im Amt und noch immer ist kein Silberstreif am Horizont erkennbar. Im Gegenteil: Die Lage des Konzerns ist so verfahren, dass Koch kaum noch Handlungsspielraum hat. Es kracht an allen Fronten gleichzeitig. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. Dezember 2012
Kommentar Kochs schwache Bilanz Dass Olaf Koch nicht allzu viel am Handel liegt, muss Hauptaktionär Haniel klar gewesen sein, als er ihn am 1. Januar 2012 zum Metro-Chef machte. Der Großaktionär wollte Teile seines Milliarden-Investments in Metro-Anteile retten. Mit dem Verkauf von Kaufhof für 2,83 Mrd. Euro an den kanadischen Konzern HBC gelang Koch dann tatsächlich ein kleines Kunststück. Jetzt soll ihm mit dem Verkauf des Problemkindes Real ein noch größeres glücken. von Jan Mende | Freitag, 30. November 2018
Kommentar Retail Media bei Schwarz wird kein Selbstläufer Die Schwarz-Gruppe strebt in das Geschäft mit Retail Media – und stößt damit in einen vielversprechenden Markt vor. Doch obwohl Neckarsulm jede Menge Marketing- und Digital-Power mitbringt: Die potenziellen Werbekunden zu überzeugen, dürfte nicht einfach werden. von Ingo Rentz | Freitag, 29. April 2022
Kommentar Media-Markt fehlt das Profil Vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch an Bilder von zertrümmerten TV-Geräten, die sich auf einem Parkplatz türmten: Fernseh-Weitwurf hieß die Disziplin, zu der Media-Markt vor vielen Jahren geladen hatte. Wer sein Altgerät am weitesten werfen konnte, bekam ein neues. Ziemlich verrückt, aber Aktionen dieser Art haben das bayerische Unternehmen auf dem Weg zu Europas größtem CE-Händler zur Marke gemacht. Das war einmal. von Redaktion LZ | Donnerstag, 27. März 2014
Kommentar Die Kunst der Beschränkung So ein Satz lässt aufhorchen: "Wir haben nicht die Mittel, eine weltweite Ausdehnung zu finanzieren." Der das sagt ist kein geringerer als Georges Plassat. Erst drei Wochen ist er Konzernchef von Carrefour und schon nimmt er Abstand von einer Unternehmensphilosophie, die die Franzosen immerhin auf Rang zwei des globalen Handelsrankings katapultiert und diese Position auch über Jahre hinweg hat behaupten lassen: Mit Ausnahme von Australien und Nordamerika gibt es keinen Kontinent, auf dem Carrefour seit den 80er Jahren nicht Märkte eröffnet hätte. <br /><br />Doch das ist vorbei. von Redaktion LZ | Donnerstag, 21. Juni 2012
Kommentar Elektronik-Handel in Bedrängnis Mitte der Woche stellte Apple sein iPhone 6 vor. Warum ist das erwähnenswert? Weil es nur ein Jahr gedauert hat vom iPhone 5 bis zu seinem Nachfolger. Gemessen am iPhone 4 eine Halbierung des Produktzyklus. Scheinbar im Zeitraffer drückt die Industrie neue Produkte in den Markt. von Redaktion LZ | Freitag, 12. September 2014
Kommentar Die City braucht Galeria nicht Man muss es einem neuen Wirtschaftsminister wie Robert Habeck nicht übel nehmen, wenn er, gerade überraschend ins Amt gekommen, eine Staatshilfe genehmigt, die aktuell notwendig scheint. Sichert sie doch den Fortbestand eines wohlbekannten und nach wie vor gefühlt relevanten Vertriebstyps in den deutschen Großstädten und damit Frequenz in den Innenstädten. von Bernd Biehl | Freitag, 28. Januar 2022
Kommentar Was der Handel jetzt braucht Schnelle und unbürokratische Lösungen braucht das Land. Davon hängt jetzt ab, wie groß der wirtschaftliche Flurschaden ist, den das Coronavirus anrichten wird. Insofern ist es ein ermutigendes Beispiel, wenn Aldi nun schnell und ohne große Hürden Mitarbeiter von McDonald's in den eigenen Filialen einsetzen darf. Mehr davon. von Jan Mende | Freitag, 20. März 2020
Kommentar Wie ein Real-Deal für Amazon und Whole Foods Sinn ergäbe So wenig überraschend der endgültige Beschluss, Real zu verkaufen, schließlich war, so interessiert ist die Branche, wer denn der Käufer sein wird. Eigentlich kann es nur um einen Erwerber gehen, der über den Tellerrand SB-Warenhaus hinausdenkt und der ganz andere Potenziale sieht und heben kann. von Bernd Biehl | Freitag, 14. September 2018
Kommentar Zalando ist der letzte Schrei Erinnert sich noch jemand an die Wochen nach dem Börsengang von Zalando und Rocket Internet im Herbst 2014? Derzeit offenbar nicht. Die Kurse des Duos brachen zu diesem Zeitpunkt massiv ein, Anleger und Analysten zeigten sich enttäuscht und entsetzt. Wer damals darauf gewettet hat, dass Zalando die altehrwürdige Metro AG knapp zwei Jahre später beim Börsenwert einholt und zeitweilig gar übertrifft, musste schon ein unerschütterlicher Optimist sein. von Jens Holst | Donnerstag, 18. August 2016
Kommentar Das war’s mit Metro Group Endlich kommt er, der Befreiungsschlag. Nach gut vier Jahren als Vorstandsvorsitzender gelingt Metro-Lenker Olaf Koch ein Manöver, das sich nicht nur realistisch, sondern auch vernünftig anhört. Die Metro Group wird aufgeteilt, die Optionen damit erweitert. Die Idee erscheint so naheliegend, dass man darauf schon früher hätte kommen müssen. von Bernd Biehl | Donnerstag, 31. März 2016
Kommentar Zahlenspiele bei Metro Olaf Koch mag starke Botschaften. Wir sind wieder "krisenfest", lautet in diesem Jahr sein Postulat, um die wirtschaftlichen Fortschritte der Metro zu beschreiben. Geringere Schulden und ein Finanzergebnis, genau so wie vorhergesagt, führt er zur Begründung an. Doch das alles reicht ihm nicht. von Redaktion LZ | Donnerstag, 18. Dezember 2014
Kommentar Koch auf verlorenem Posten Na, super: Die Welt hat einen Schuldigen für Metros Misere gefunden. Olaf Koch hat es vermasselt. Der Aufsichtsrat habe einen Buchhalter zum Chef gemacht, einen Rechenschieber mit Schlips. So oder so ähnlich wird er dieser Tage von manch einem Journalisten oder Aktionär attackiert. Koch ist angezählt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 13. Februar 2014
Kommentar Aldi lädt ein zur Kaffeeprobe Das gab es bei Aldi noch nie: Kaffeeverkostungen über mehrere Tage, Maschinen als fester Bestandteil des Sortimentes. von Redaktion LZ | Donnerstag, 24. Oktober 2013
Kommentar Haniel räumt kräftig auf Der neue Haniel-Chef Stephan Gemkow ist um seinen Job nicht zu beneiden. Wenn er selbst seine Aufgabe mit dem Begriff "Aufräumarbeiten" umschreibt, ist das ein Hinweis auf das, was seine Vorgänger über Jahre versäumt haben. Haniel muss kämpfen wie nie zuvor, um seine Handlungsfähigkeit wieder zu gewinnen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 11. April 2013
Kommentar Fressnapf greift online an Als Category Killer hat Torsten Toeller mit Fressnapf die Branche über Jahre vor sich hergetrieben. Stationäre Händler hatte die Fressnapf-Gruppe immer gut im Griff. Doch jetzt kündigen sich Player an, die selbst das Zeug zum Category Killer haben und Toeller das Leben künftig schwerer machen könnten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 07. Februar 2013
Kommentar Online ist nicht immer die Lösung Der Frust war vielen Verkäufern ins Gesicht geschrieben: "Dieses Jahr lief es überhaupt nicht", klagte eine Karstadt-Angestellte kurz vor Weihnachten. Leere Etagen zu den Spitzenzeiten im Einzelhandel – da muss es schon wirklich schlimm stehen ums Geschäft. Eine Erklärung für die Flaute lieferte die Verkäuferin gleich mit: "Die kaufen jetzt alle im Internet." von Redaktion LZ | Donnerstag, 03. Januar 2013
Kommentar Mehr Mut zu Nonfood Das Nonfood-Geschäft könnte so schön sein, mag sich mancher der Verantwortlichen aus dem SB-Handel beim Besuch der kürzlich zu Ende gegangenen Frankfurter Frühjahrsmesse gedacht haben. Doch die verlockende Vielfalt glitzernder Warenwelten, dort von führenden Markenartiklern gekonnt inszeniert, entspricht nun einmal nicht den Realitäten auf den heimischen Verkaufsflächen. Dort herrscht oft genug ernüchterndes Einerlei. von Redaktion LZ | Freitag, 17. Februar 2012
Kommentar Cordes gibt den starken Mann Nun hat es ihn selbst getroffen. Nachdem Metro-Vorstand Zygmunt Mierdorf im vorigen Jahr noch Mitarbeiter abgebaut hatte, unterschrieb er vor wenigen Tagen seinen eigenen Aufhebungsvertrag. von Redaktion LZ | Donnerstag, 04. März 2010
Kommentar Aldi gelingt Nonfood-Coup Verspielt. Tassilo Zimmermann über Aldis Nonfood-Coup mit Sonys Playstation 3. von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. November 2009
Kommentar Angriff auf Metro von innen Von Angela Wisken von Redaktion LZ | Freitag, 07. September 2007
Kommentar Metro wird bei Extra handeln Von Gerd Hanke von Redaktion LZ | Donnerstag, 04. November 2004