M&S Marks&Spencer gibt Gas bei RFID Akkurater Bestandsüberblick. Marks&Spencer will RFID im Textilsortiment schnell ausrollen. Bis Mitte Mai sollen 120 Läden auf Verkaufsflächen mit Funktechnologie ausgestattet sein. von Redaktion LZ | Mittwoch, 18. April 2007
Scangineers feilt mit Geduld an den Tunnelscannern Im Tunnel. Die niederländische Handelsgruppe Schuitema weitet den Einsatz der Self-Scanning-Lösung von Scangineers auf 30 Märkte aus. Der von dem Gerätehersteller angekündigte vollautomatische Tunnelscanner allerdings verzögert sich. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. Februar 2007
P&G-Daten fließen von 1Sync zu Sinfos Vernetzt. Stammdaten von P&G und Nestlé fließen ab sofort vom Pool 1Sync aus in sein deutsches Gegenstück Sinfos. Daten europäischer Hersteller sollen bald in der Gegenrichtung folgen. von Jörg Rode | Mittwoch, 20. Dezember 2006
Gerolsteiner nimmt CAS Gewählt. Gerolsteiner Brunnen führt ein neues CRM-System CPWerx ein. Lieferant ist CAS, Kaiserslautern. Effizienzsteigerung aller vertrieblicher Aktivitäten erwartet. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. Juli 2006
Schutz vor Zahlungsausfall Sicherer. Der Microsoft-Partner hat eine kostengünstige Datenbank mit Wirtschaftsinformationen aufgebaut. Ziel ist es, mittelständische Unternehmen vor Zahlungsausfällen zu schützen. von Birgitt Loderhose | Mittwoch, 23. März 2005
Funktechnik findet breiten Einsatz Vorsprung. Die Metro Group und der Versender Otto bringen in Deutschland die funkbasierte RFID-Technologie voran. In Österreich zeigt sich die Spar innovativ. Das wurde auf dem Euroforum-Kongress "RFID 2005" in Frankfurt deutlich. von Redaktion LZ | Donnerstag, 02. Dezember 2004
Metro:Informationen für bessere Geschäfte Extranet. Die Lebensmittel-Vertriebsschienen der Metro Group werden den Informationsfluss an ihre Lieferanten in mehreren Stufen wesentlich ausweiten. Im August geht "Metro Link" nach einer erfolgreichen Pilotphase in den Regelbetrieb. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. Juli 2004
Produktbilder webben durchs Markenportal Verkaufsförderung. Via Web werden Produktbilder von derzeit 27 Herstellern für das Instore Printing zur Verfügung gestellt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 20. September 2001
Lekkerland Mehrere Kassenlos-Modelle Lekkerland geht mit Smart Stores in die Offensive Lekkerland legt die Smart-Store Pläne offen: Die Rewe-Tochter hat vier Konzepte für Geschäfte ohne klassische Kassen entwickelt. Gegenüber der LZ berichtet der Händler, dass erste Pilotprojekte unter der Marke Rewe To Go bereits in Kürze der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen. von Werner Tewes und Jörg Rode | Donnerstag, 31. März 2022
Tönnies Nachhaltigkeits-Strategie Tönnies hilft Daimler mit Testbetrieb von E-Lkw Der Fleischkonzern Tönnies hilft Daimler bei letzten Detailverbesserungen beim Elektro-Lkw Mercedes E-Actros, bevor die Serienproduktion im Lkw-Werk Wörth anläuft. Dafür fährt seit dieser Woche ein elektrischer 27-Tonner der Tönnies Logistik-Tochter Tevex täglich rund 600 km. von Jörg Rode | Dienstag, 05. Oktober 2021
Santiago Engelhardt Allocation Management Netto Nord verteilt Ware mit SAP besser auf die Filialen SAP hat seine Software für die Verteilung von Waren auf die Filialen des LEH wesentlich erweitert. Wichtig ist Allocation Management vor allem für Aktionsware. Entwicklungspartner und erster Anwender ist die dänische Salling Group, zu der unter anderem der Discounter Netto Nord gehört. von Jörg Rode | Freitag, 11. Juni 2021
GS1 Von der Fabrik zum Händler Branchenlösung mit Mehrweg-Transport-Box startet Vier Handelsfilialisten und sechs große Hersteller starten jetzt den Einsatz der neuen Mehrweg-Transport-Box für Drogerieartikel. Das von GS1 standardisierte System soll die Logistik zwischen Fabrik und Filiale optimieren. von Jörg Rode | Mittwoch, 12. Mai 2021
Bafin entscheidet Banken dürfen Fintechs nicht per Daten-Trick ausbremsen Etliche Payment-Service-Provider erheben schwere Vorwürfe gegen die europäischen Banken. Die würden von der EU vorgeschriebene Schnittstellen so bauen, dass sie in der Praxis nicht funktionieren. Dem schiebt die Bafin jetzt zumindest vorläufig einen Riegel vor. von Jörg Rode | Freitag, 16. August 2019
Snabble Zukunftstechnologie Edeka Paschmann macht Handy zum Scanner Edeka Paschmann will mobiles Self-Scanning mit dem Handy des Kunden testen. Damit ist er einer der ersten Lebensmittelhändler in Deutschland, der diese innovative Self-Checkout-Variante im Echtbetrieb erprobt. von Silvia Flier | Donnerstag, 16. August 2018
Praxistest Bad Hersfeld Post will Zustell-Roboter weiterentwickeln Die Deutsche Post hat einen Test mit einem Begleitroboter im Zustelldienst erfolgreich beendet und will das Projekt weiterentwickeln. Nach dem sechswöchigen Praxistest im osthessischen Bad Hersfeld gebe es ein "sehr positives Fazit", teilte die Post auf Anfrage mit. Montag, 18. Dezember 2017
Chatbots Roboter übernehmen Kundendialog Immer mehr Handelsunternehmen beschäftigen sich intensiv mit Chatbots. In Deutschland stehen die Konversationsroboter, eine noch relativ primitive Spielart Künstlicher Intelligenz, erst am Anfang. Echte Anwendungen gibt es bei Media Markt, Allyouneedfresh und Kaufda. von Silvia Flier | Freitag, 20. Januar 2017
Vernetzung DB Schenker treibt Platooning voran DB Schenker und der Lkw-Hersteller MAN wollen gemeinsam Platooning im Echtbetrieb testen. Von 2018 an sollen vernetzte Lkw auf der A9 zwischen den DB Schenker-Niederlassungen München und Nürnberg regelmäßig unterwegs sein. von Roswitha Wesp | Montag, 28. November 2016
Hagebau Hagebau-Otto Neue IT-Landschaft für Baumarkt Direkt Das Hagebau- und Otto-Joint-Venture Baumarkt Direkt stellt sich für den Omni-Channel-Handel technisch neu auf. Das Spektrum reicht von einem neuen Warenwirtschaftssystem von Comarch über eine Portal-Lösung für die Märkte bis zu einem eigenen Lager in Halle. von Jörg Rode | Donnerstag, 17. November 2016
Augmented Reality Babor packt mehr per Datenbrille Babor plant, den Einsatz seiner Datenbrillen-Kommissionierung auf ein zweites Lager auszudehnen. Zeitersparnis sowie Trage- und Bedienkomfort geben der Augmented-Reality-Anwendung recht. Laut Firmenchef Robertz hat sich das futuristische Picking-Konzept in der Praxis bewährt. von Silvia Flier | Freitag, 16. September 2016
Umfirmierung Logcom heißt jetzt Picavi GmbH Der Pick-by-Vision-Spezialist Logcom hat sich jetzt in Picavi GmbH umbenannt. Damit heißt das Unternehmen ab sofort wie sein wichtigstes Produkt. von Silvia Flier | Mittwoch, 11. Mai 2016
Platooning Digitale Lkw-Konvois sollen Diesel sparen Am heutigen Mittwoch endete mit dem Zusammentreffen von sechs Hightech-Lkw-Konvois in Rotterdam die "European Truck Platooning Challenge". Das war eine Demonstration von Autokonzernen, Transportverbänden und Verkehrsministern für das enge Kolonne-Fahren von computergesteuerten Lkw. Es kann den Windwiderstand und damit den Dieselverbrauch senken. von Jörg Rode | Mittwoch, 06. April 2016
Textillogistik-Kongress Lager-Automatisierung treibt Textil-Logistiker Die Lager-Automatisierung durch rollende Roboter und klassische Fördertechnik ist in der Textil-Branche angekommen. Der Textillogistik-Kongress diskutierte fahrerlose Transportfahrzeuge von Swisslog ebenso wie Ware-zur-Person-Systeme von Knapp. von Jörg Rode | Mittwoch, 09. September 2015
Chep Rückverfolgung Chep lässt Paletten zwitschern Der Palettendienstleister Chep will Anfang 2016 mit ausgewählten Partnern aus Industrie und Handel ein neuartiges Verfahren zur Lokalisierung von Paletten in der Filiale testen. Es basiert auf der Chirp-Technologie, die auch zur Ortung von Fischschwärmen genutzt wird. von Redaktion LZ | Donnerstag, 20. August 2015
Louise Stodtko/Otto Group Online-Auftritt Otto feilt täglich am Webshop In die Verbesserung der selbstentwickelten Shopping-Plattform Otto.de investiert der Versender kräftig weiter. Ein Teil des Geldes fließt in das unternehmenseigene User-Experience-Lab, wo ausgewählte Tester die Modifikationen vor der Freischaltung auf ihre Nutzertauglichkeit hin prüfen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. August 2015
Produktkatalog Walmart will von Industrie gute Stammdaten Walmart testet ein neues Product Content Collection System, mit dem kleinere Lieferanten akkurate und detaillierte elektronische Artikeldaten an den Händler senden sollen. von Birgitt Loderhose | Montag, 20. Juli 2015
Christian Lattmann In-Memory-Technologie dm fährt mit schnellem CAR vor dm hat als erster deutscher Händler die neue SAP-Software CAR in Betrieb genommen. Im ersten Schritt ist das nur eine Infrastruktur-Modernisierung, doch zukünftige Möglichkeiten begeistern bereits heute IT-Chef Roman Melcher und sein Filiadata-Team. Außerdem stellt dm zentrale IT-Systeme auf Linux um. von Redaktion LZ | Donnerstag, 23. April 2015
Chep/Marc Thürbach Rückverfolgung Chep baut Tool fürs Promotion-Tracking Der Palettendienstleister Chep will mit dem Projekt "Promotion Tracking3" den Weg von Displays nachverfolgen, um deren pünktlichen Einsatz zu garantieren und somit das vollständige Umsatzpotenzial zu erschließen. von Birgitt Loderhose | Donnerstag, 02. April 2015
Logcom Mobile Transportsysteme Fahrerlos und mit Brille durchs Lager Fahrerlose Transportsysteme erleben eine Renaissance. Eine neue Generation dieser mobilen Kommissionier-Wagen lässt sich schnell und einfach installieren und an die typischen Mengenschwankungen des E-Commerce-Geschäftes anpassen. Außerdem hält Augmented Reality à la Google Glass langsam Einzug in die Logistik. von Redaktion LZ | Donnerstag, 19. Februar 2015
Tristan Vankann/Fotoetage Kommissioniersystem Roboter mischen Retourenlager auf Als erstes Unternehmen in Europa setzt der Dienstleister BLG neuartige Kommissionier-Roboter von Grenzebach im Praxisbetrieb ein. Sie heben Regale mit Nachschub an und fahren sie zu den Mitarbeitern. Dagegen hat es Amazons vergleichbares System Kiva noch nicht über den großen Teich geschafft. von Birgitt Loderhose | Donnerstag, 12. Februar 2015
KNV Distributionsprobleme Bei KNV klemmt das Hightech-Lager Ausgerechnet im Weihnachtsgeschäft kämpft der Buchgroßhändler KNV mit der Technik in seinem neuen Logistikzentrum in Erfurt. Jetzt will das Unternehmen 100 zusätzliche Mitarbeiter einstellen, um die Lieferprobleme in den Griff zu bekommen und erboste Buchhändler zu beruhigen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 11. Dezember 2014
Unilever Transparente Lieferkette Unilever schlägt Info-Brücke zu Mercareon Unilever hat seine IT-Systeme mit Mercareon vernetzt, dem von Händlern wie Rewe, Edeka und dm genutzten Zeitfenstermanagement-Tool. Damit sieht der Markenartikler, wann seine Spediteure im Handel angeliefert haben, wie lange sie an der Rampe warten mussten und wie gut der eigene Lieferservice funktioniert. von Redaktion LZ | Freitag, 12. September 2014
Stammdatenpflege Rewe macht E-Food transparent Die Rewe Group hat ihren Online-Shop umgebaut. Sie zeigt für E-Food nun Inhaltsstoffe, Allergene und Artikelbeschreibungen, wie sie ab Dezember von der Lebensmittel-Informationsverordnung vorgeschrieben werden. Das neue Stammdatensystem des Unternehmens läuft. von Redaktion LZ | Donnerstag, 03. Juli 2014
Stammdaten Rewe öffnet seinen Datenpool Rewe will seinen Stammdatenpool "Aqua-System" Anfang Juli in den Echtbetrieb nehmen. Erstmals im deutschen Handel erfolgt die Migration auf WS3 von Worldsync, das direkt in das globale GDSN-Netzwerk eingebunden ist. von Jörg Rode | Donnerstag, 12. Juni 2014
Preisoptimierung IBM managt Preise Coop Dänemark nutzt die IT-Lösung Demandtec von IBM erfolgreich zur Optimierung von Abschriften. In diesem Jahr soll die in den USA bewährte Lösung erstmals bei einem deutschen Händler in den Echtbetrieb gehen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. März 2014
Web-Frontend Lhotse bringt Otto.de auf Kurs Der Online-Shop Otto.de hat Ende Oktober die im Projekt Lhotse selbstentwickelte E-Commerce-Plattform in Betrieb genommen. Hauptvorteil ist die schnelle Anpassbarkeit an sich veränderndes Verbraucherverhalten. von Jörg Rode | Donnerstag, 07. November 2013
Stammdaten für das Internet-Zeitalter Neue Plattform. Weltweit tätiger Stammdatenpool bringt seine Services und IT-Systeme ins Zeitalter des mobilen Internets. Neben Firmen sollen auch Verbraucher glaubwürdige Produktdaten in Echtzeit abrufen können. von Jörg Rode | Donnerstag, 22. August 2013
Fressnapf fährt SAP schnell hoch Rapid Transformation. Tierbedarfs-Händler hat Warenwirtschaft in Rekordzeit auf SAP Retail umgestellt. Weitere Module live. Filialsystem von GK folgt als nächster Schritt. von Jörg Rode | Donnerstag, 24. Januar 2013
Migros kommt mit Subito voran Keine Fließbandarbeit. Schweizer LEH-Marktführer rüstet nach Testphase weitere Filialen mit Self-Service-System Subito aus. Warenerfassung mobil per Handscanner oder stationär am Self-Checkout. von Silvia Flier | Donnerstag, 06. September 2012
Käufer ersetzt noch selten Kassiererin Echtbetrieb. Self-Scanning setzt sich bei deutschen Händlern nur langsam durch. Vorreiter ist Ikea. Real größter Nutzer im LEH. Rewe Group mit 12 Checkouts in drei Märkten vertreten. von Birgitt Loderhose | Donnerstag, 23. Juni 2011
Rewe Rewe testet Tunnelscanner in der Praxis Härtetest. Kölner Handelskonzern testet Tunnelscanner auf der Fläche. Beschleunigung des Kassiervorgangs im Fokus. von Redaktion LZ | Donnerstag, 02. Juni 2011