Hanno Bender Lebensmittelwarnungen Zahl der Warnmeldungen auf neuem Höchststand Die Zahl der Lebensmittelwarnungen steigt von Jahr zu Jahr und hat 2022 ein neues Hoch erreicht. Doch das bedeutet nicht zwingend etwas Schlechtes, denn die Ursachen sind vielfältig. von Marco Kitzmann | Montag, 09. Januar 2023
takasu/Adobe Stock Top-News des Jahres Diese Nachrichten waren uns 2022 wichtig Wenn in der Konsumgüterbranche etwas Entscheidendes passiert, erfahren es Leserinnen und Leser der Lebensmittel Zeitung in der Regel zuerst. Auch 2022 gab es jede Menge Breaking News. Ein Jahresrückblick in ausgewählten LZ-Eilmeldungen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. Dezember 2022
IMAGO / Steinach Kaufkraft Sechs Minuten länger arbeiten für das Steak Eine aktuelle Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, wie stark mit den hohen Inflationsraten die Kaufkraft der Deutschen im Vergleich zu 2019 gesunken ist. von Hans-Jürgen Deglow | Dienstag, 22. November 2022
IMAGO / Michael Gstettenbauer Interview mit Verwaltungsratssprecher Stefan Kopp Aldi Süd rechnet weiterhin mit hoher Inflation Der Discounter Aldi Süd stimmt Verbraucher auf noch schwierigere Zeiten ein. Im LZ-Interview erwartet der Sprecher des Verwaltungsrates Stefan Kopp keine baldige Entlastung, im Gegenteil. Auch Aldi Süd werde nicht alle Kostensteigerungen kompensieren können. von Christiane Preuschat und Jan Mende | Donnerstag, 03. November 2022
IMAGO / Sven Simon Sprunghafter Anstieg Inflation erstmals seit Nachkriegsjahren bei 10 Prozent Die Inflation hat hierzulande im September gegenüber dem Vormonat stark angezogen und einen neuen Höchststand im vereinigten Deutschland erreicht. Besonders betroffen sind Nahrungsmittel. Donnerstag, 13. Oktober 2022
Norma Discounter Preise für Bio-Milch sinken wieder Aldi legt vor und die anderen ziehen nach: Die Discounter senken die Preise für Bio-Milch und hoffen, dass die Kunden wieder zugreifen. Eine ähnliche Entwicklung gab es schon bei anderen Produkten. von Hans Jürgen Schulz und Anja Ingelmann | Montag, 26. September 2022
Hans Jürgen Schulz Preispolitik Französische Händler kämpfen gegen die Inflation Die französischen Händler kämpfen mit Rabatten um die Gunst ihrer Kunden. Carrefour, Leclerc und andere versuchen mit einer Fülle von Maßnahmen, den Inflationsdruck zu mildern. von Hans Jürgen Schulz | Donnerstag, 25. August 2022
Bert Bostelmann / bildfolio Branchenbericht Fisch verkauft sich auch teuer gut Die Fischindustrie rechnet für dieses Jahr mit einem Fischabsatz auf Vorjahresniveau. Der jahrelange Trend zu höheren Preisen setzt sich fort. Indes erreicht das über den LEH erzielte Verkaufsvolumen einen neuen Höchststand. von Christoph Murmann | Mittwoch, 17. August 2022
IMAGO / Ukrinform Rohstoffe UN erwarten steigende Getreideausfuhren aus Ukraine Die Vereinten Nationen sehen eine konstruktive Zusammenarbeit von Vertretern aus Russland und der Ukraine bei den Getreideausfuhren. Demnach könnte in Kürze ein Dutzend Schiffe mit Agrarprodukten auf den Weltmarkt gelangen. Donnerstag, 11. August 2022
IMAGO / Shotshop Rohstoffe Es gibt wieder Sonnenblumenöl Umgestellte Rezepturen der Industrie, sinkendes Interesse von Spekulanten und ein erweiterter Anbau von Raps und Sonnenblumen haben die Preise für Speiseöl sinken lassen. In den Regalen des Einzelhandels zeigt sich die Entwicklung allerdings nur bedingt. von Delphine Sachsenröder | Freitag, 05. August 2022
Walmart Inflation in den USA Einzelhandels-Branche kämpft mit Beständen Amerikas Einzelhandel wetteifert derzeit um die Räumung von Lagerbeständen. Die hohe Inflationsrate drückt die Nachfrage nach Waren und beschert dem Handel noch nie dagewesene Herausforderungen. Walmart und seine Wettbewerber überbieten sich derzeit mit niedrigen Preisen. von Doris Evans | Mittwoch, 03. August 2022
Christian Lattmann Preisentwicklung Butter wird wieder teurer Das Auf und Ab beim Butterpreis setzt sich fort: Aldi hat nach rund fünf Wochen den Preis für das 250g-Päckchen Butter wieder auf den Mai-Preis von 2,29 Euro angehoben. Wettbewerber Lidl hat inzwischen nachgezogen. von Redaktion LZ | Freitag, 08. Juli 2022
IMAGO / Martin Wagner Inflation Milchpreis erreicht historischen Höchststand Die Milchpreise sind zum 1. Juli erneut kräftig gestiegen. Aldi gibt das Signal für eine neue Preisrunde, die zum Teil zu erheblichen Verteuerungen führt. Neben der Trinkmilch verteuern sich zahlreiche weitere Molkereiprodukte. von Hans Jürgen Schulz und Christoph Murmann | Freitag, 01. Juli 2022
Ölz der Meisterbäcker Wachstum trotz Pandemie Österreichischer Großbäcker Ölz baut das Exportgeschäft aus Eine stabile Inlandsnachfrage und steigende Exporte bescherten dem österreichischen Backwarenhersteller Ölz 2021 den "zweithöchsten Umsatz in der Unternehmensgeschichte". Als größter Auslandsmarkt des Familienbetriebs steuerte Deutschland kräftig zum Wachstum bei. Montag, 14. März 2022
IMAGO / Sven Simon Ukraine-Krieg Ifo hält fünf Prozent Inflation in diesem Jahr für möglich Drohende Preissteigerungen bei Gas und Öl werden die Inflation voraussichtlich weiter befeuern. Davon geht das Ifo-Institut aus und prognostiziert eine Teuerungsrate von fünf Prozent in diesem Jahr. Freitag, 25. Februar 2022
Aldi Zweites Jahr in Folge Bargeldloses Zahlen per Girocard erreicht Rekordniveau Im vergangenen Jahr erreichte die Nutzung der Girocard einen neuen Höchststand. Mit rund 5,9 Mrd. Zahlungen wurde der Rekord aus dem ersten Corona-Jahr 2020 nochmals deutlich übertroffen. von Maurizio Giuri | Mittwoch, 16. Februar 2022
IMAGO / Future Image Corona-Lockerungen Österreich hebt 2G-Regel auf Mitten in der Omikron-Welle nimmt die österreichische Regierung einige Corona-Maßnahmen zurück. So soll vom 12. Februar an die 2G-Einlassbeschränkung im Handel fallen. In Deutschland werden Stimmen für eine "Exit-Strategie" lauter. Montag, 31. Januar 2022
IMAGO / Bihlmayerfotografie Härtere Pandemie-Maßnahmen Bund und Länder treffen sich zur Corona-Lage Wegen der zugespitzten Pandemieentwicklung beraten heute die Ministerpräsidenten, Noch-Kanzlerin Angela Merkel und ihr designierter Nachfolger Olaf Scholz über das weitere Vorgehen. Verschiedene Politiker fordern einen Teil-Lockdown. Dienstag, 30. November 2021
picture alliance / Zoonar | Oliver Boehmer Ifo-Analyse Materialmangel setzt Preise unter Druck Bei der Konjunkturumfrage des Ifo-Instituts für den Monat August gibt ein großer Teil der Industrie an, Schwierigkeiten in der Materialbeschaffung zu spüren. Den Analysten zufolge stehen nun zusehends Preiserhöhungen ins Haus. Mittwoch, 08. September 2021
IMAGO / Ralph Peters Teuerung im August Inflationsrate kratzt an Vier-Prozent-Marke Das Leben in Deutschland hat sich erneut verteuert. In den nächsten Monaten dürfte die Teuerungsrate weiter nach oben gehen. Dabei schlägt die Rücknahme der temporären Mehrwertsteuersenkung voll zu. Dienstag, 31. August 2021
Youtube / Edeka Deutschlands Werbelieblinge Edeka löst Haribo an der Spitze ab Weihnachten, Jahreswechsel, Lockdown – die letzten Monate waren zweifelsfrei besonders. Welche Marken bei den Verbrauchern in den Monaten der Krise nachhaltig punkten können, haben BBDO, APG und YouGov zum dritten Mal im Zuge der Studie "Deutschlands Werbelieblinge" herausgefunden. von Tim Theobald (HORIZONT) | Montag, 29. März 2021
OSTILL is Franck Camhi/Shutterstock; Unternehmen Tissue-Geschäft Kimberly-Clark entdeckt Nischen für sich In der hart umkämpften Tissue-Branche will Kimberly-Clark eine breitere Produktpalette anbieten und mit einer neuen Infrastruktur wettbewerbsfähiger werden. Stark steigende Rohstoffpreise stellen die gesamte Branche 2021 vor Herausforderungen. von Philip Brändlein | Freitag, 26. März 2021
Maersk Preis-Explosion und Transport-Chaos Nonfood in unsicherem Fahrwasser Mangel an Schiffen und Containern sowie ein Ausnutzen der Marktmacht durch die großen Reedereien verteuern Nonfood-Importe aus China. Gleichzeitig ist die Ankunft der Ware immer schwerer zu steuern. von Jörg Rode, Werner Tewes und Tassilo Zimmermann | Donnerstag, 28. Januar 2021
imago images / Hanno Bode Corona-Lockdown Weitere Verschärfungen werden immer wahrscheinlicher Bund und Länder beraten vor dem Hintergrund weiterhin hoher Infektionszahlen schon am kommenden Dienstag über ihre Maßnahmen gegen das Coronavirus. Inzwischen gilt nicht nur die Verlängerung des Lockdowns als unausweichlich – im Gespräch sind neue Verschärfungen, auch für die Arbeitswelt. Freitag, 15. Januar 2021
Andrew Parsons , CC-BY-ND Großbritannien Johnson verhängt Lockdown Angesichts eines rasanten Infektionsgeschehens verschärft der britische Premierminister Boris Johnson die Ausgangsbeschränkungen. Teile des LEH im Land bieten der Regierung derweil Unterstützung bei der Corona-Impfkampagne an. Dienstag, 05. Januar 2021
imago images / Sven Simon Corona-Pandemie Söder will den "kompletten Lockdown" Bayerns Ministerpräsident will das öffentliche Leben ab Weihnachten für knapp drei Wochen herunterfahren. Auch Sachsen und Ärztevertreter fordern einen harten bundesweiten Lockdown. Frühestens am Wochenende kann aber mit Kanzlerin Merkel darüber beraten werden. Donnerstag, 10. Dezember 2020
imago images / Metodi Popow Corona-Pandemie Städtetagspräsident ruft zur Unterstützung des regionalen Handels auf Trotz des wochenlangen Teil-Lockdowns gibt es bundesweit weiterhin viele Corona-Infektionen, was erneute Diskussionen über schärfere Einschränkungen lostritt. Ausgangssperren und andere Maßnahmen sind im Gespräch. Ein Appell der Politik betrifft den regionalen Handel. Montag, 07. Dezember 2020
imago images / Rupert Oberhäuser Heute Entscheidung über Corona-Beschränkungen Frequenzregeln im Handel könnten verschärft werden Heute Nachmittag beraten Bund und Länder über die Verlängerung des Teil-Lockdowns in Deutschland, verschäfte Corona-Maßnahmen und Feiertagsregelungen. In puncto Einzelhandel fordert der Bund strengere Frequenzregeln. Der Onlineverband Bevh plädiert dagegen für eine Ladenöffnung an Sonn- und Feiertagen. Mittwoch, 25. November 2020
imago images / imagebroker Ifo-Institut Exporterwartungen verschlechtern sich spürbar Die steigenden Corona-Infektionszahlen bereiten deutschen Herstellern Sorge. Sie gehen laut dem Münchner Ifo-Institut davon aus, dass die Exportzahlen zurückgehen. Betroffen davon ist auch die Nahrungs- und Getränkeindustrie. Dienstag, 27. Oktober 2020
imago images / CTK Photo Zweite Welle Tschechien schließt Geschäfte Ab Donnerstag schließen in Tschechien die Geschäfte wegen des dramatischen Anstiegs der Corona-Infektionszahlen. Es gibt allerdings auch Ausnahmen, zu denen der LEH gehört. Mittwoch, 21. Oktober 2020
Zentralbank zu Bargeld EZB sieht bei Scheinen keine Viren-Gefahr Auf Basis neuer Laboruntersuchungen sieht die Europäische Zentralbank kein erhöhtes Corona-Ansteckungsrisiko durch Banknoten. von Redaktion LZ | Dienstag, 28. April 2020
imago images / Westend61 Einwegplastik Umwelthilfe nimmt Aldi und Lidl aufs Korn Die Deutsche Umwelthilfe fordert in einem Schreiben alle Städte und Landkreise dazu auf, auf Einwegplastik zu verzichten. Die Organisation nimmt auch Handel und Getränkeindustrie ins Visier und übt insbesondere scharfe Kritik an Aldi und Lidl. Dienstag, 17. Dezember 2019
imago images / Marius Schwarz Lebensmittelsicherheit Zahl staatlicher Lebensmittelwarnungen vor Rekordhoch Die Anzahl der Warnungen des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit lag bereits im November fast auf dem Niveau des gesamten vergangenen Jahres. Demnach könnte dieses Jahr ein neuer Höchststand erreicht werden. von Redaktion LZ | Montag, 09. Dezember 2019
Weihnachtssaison im E-Commerce Paketdienste erwarten mehr Online-Pakete Der E-Commerce bringt dieses Jahr einen neuen Spitzenwert der Paketzustellungen. Der Branchenverband Biek erwartet bei der Zustellung im Weihnachtsgeschäft ein Plus von 7 Prozent. Donnerstag, 07. November 2019
GWF Trendwende Weißwein ist beliebter als Rotwein Die Deutschen trinken wieder mehr Weißwein als Rotwein: Nach Angaben des Deutschen Weininstituts waren 46 Prozent der gekauften Weine im vergangenen Jahr Weißweine. Zuletzt standen Weißweine 1999 höher in der Gunst der deutschen Konsumenten. Montag, 18. März 2019
Nordzucker Überangebot Nordzucker-Chef sagt sinkende Nachfrage in Europa voraus Die ausgelaufene EU-Zuckermarktordnung und die Reformulierungsabsichten von Lebensmittelherstellern lassen Nordzucker-Chef Lars Gorrisen einem Medienbericht zufolge trübe Aussichten für die Zuckerindustrie prognostizieren. Montag, 10. September 2018
Uelzena eg/Ulrich Paschek Molkereigenossenschaft Uelzena investiert 100 Mio. Euro Die Molkereigenossenschaft Uelzena ist auf der Überholspur: Nachdem 2017 ein neues Allzeithoch bei den Erlösen erzielt wurde, will der Konzern kräftig in weiteres Wachstum investieren. von Werner Tewes | Mittwoch, 04. Juli 2018
clasesdeperiodismo , CC-BY-SA Soziale Netzwerke Nutzer verbringen weniger Zeit bei Facebook Weniger Videos, weniger Werbeeinnahmen: Für die neue Strategie nimmt Facebook auch sinkende Einnahmen in Kauf. Donnerstag, 01. Februar 2018
Großbäcker Bäcker stöhnen über hohe Butterpreise Für die Backbranche sind die stark gestiegenen Butterpreise nicht so leicht wegzustecken. Besonders Hersteller von Buttertoast, Croissants oder Saisongebäck wie Butterstollen dürften unter den historischen Höchstpreisen leiden. von Andrea Wessel | Freitag, 23. Juni 2017
Lachsmarkt Marine Harvest erwartet Trendwende Während der Handel und die Verarbeiter unter den hohen Lachspreisen leiden, hält der weltgrößte Züchter Marine Harvest Kurs. Allen aktuellen Verwerfungen im Gesamtmarkt zum Trotz bescheinigen die Norweger Deutschlands beliebtestem Fisch zudem noch Wachstumspotenzial. von Werner Tewes | Donnerstag, 08. Juni 2017