Zahlen per EC-Karte Kartenzahlung statt Bargeld kann ins Geld gehen Die Stiftung Warentest hat fast 300 Kontomodelle von Banken ausgewertet. Dabei haben die Tester herausgefunden, dass es etliche Modelle gibt, die für das Bezahlen per Girocard Gebühren verlangen. von Redaktion LZ | Montag, 17. August 2020
Real Loyalty-Programm Realpro wird nach Test ausgerollt Der SB-Großflächenbetreiber Real bietet das hauseigene Kundenbindungsprogramm Realpro künftig bundesweit an. Im Testlauf hatte das Loyalty-System "außerordentlich positive Rückmeldungen" bekommen. von Leonie von Bremen | Freitag, 15. November 2019
LZ-Screenshot/Realpro Kundenbindung Real testet eigenes Vorteilsprogramm Unter dem Namen "Realpro" bietet Real an sieben Standorten ein eigenes Kundenbindungsprogramm an. Bei Zahlung einer Jahresgebühr erhalten Kunden bei jedem Einkauf Rabatte von bis zu 20 Prozent. von Redaktion LZ | Donnerstag, 07. November 2019
Goldman Sachs als Partner Apple Pay bringt eigene Kreditkarte Goldman Sachs und Mastercard bringen speziell für Apple Pay eine Kreditkarte auf den Markt, die mit "Apple Card" gebranded wird. Offenbar nimmt Apple für diese Form von M-Payment von Goldman Sachs geringere Gebühren als bisher von anderen Banken. von Jörg Rode | Dienstag, 26. März 2019
A. Bäcker Bezahldienst Paypal bringt eigene Kreditkarte heraus Paypal will sich als Zahlungsdienstleister auch im stationären Handel etablieren und bietet nun eine eigene Kreditkarte an. Die Kunden versucht Paypal mit einem Cashback-Angebot zu locken. von Jenny Busche | Donnerstag, 31. August 2017
E-Food Amazon Fresh fordert LEH-Marktführer Tesco heraus Tesco macht im britischen Food-Onlinehandel keine großen Sprünge mehr. Seit Juni 2016 hat es der Händler auch noch mit dem dynamischen Rivalen Amazon Fresh zu tun. von Mike Dawson | Freitag, 21. April 2017
Music Unlimited Amazon ködert mit Streaming Amazon baut sein Musik-Angebot deutlich aus und startet in Deutschland den Streaming-Dienst Music Unlimited mit mehr als 40 Mio. Songs. Prime-Kunden bekommen ihn zum Sonderpreis. von Redaktion LZ | Montag, 14. November 2016
Relaunch Tchibo möbelt Kundenkarte auf Tchibo will seine hauseigene Kundenkarte mit einem Relaunch schlagkräftiger machen. Beim Umsatz hofft das Management, auch mittels dieser Maßnahme das Vorjahresniveau halten zu können. von Jens Holst und Jörg Konrad | Freitag, 30. September 2016
Eigene Frachtjets Amazon Prime Air startet Amazon stellt heute auf der Seattle Air Show das erste von 40 geleasten Frachtflugzeugen vor. Seine eigene Fluglinie nennt der Internet-Konzern "Prime Air". von Jörg Rode | Freitag, 05. August 2016
SounderBruce , CC-BY-SA Frische-Belieferung Amazon entscheidet sich für Jahresgebühr Das Gebührenmodell für Amazon Fresh in den USA scheint zu stehen: Der Versandhändler führt jetzt Medienberichten zufolge für alle Nutzer die Jahresgebühr von 299 US-Dollar ein. Gleichzeitig machen dem Konzern falsche Produktrezensionen im Heimatmarkt das Leben schwer. von Redaktion LZ | Montag, 19. Oktober 2015
Expansion Costco breitet sich in Europa aus Der stark expansive US-Handelsriese Costco will zunehmend im europäischen Handel mitmischen. Nach Großbritannien und Spanien folgt im Frühling 2016 der Einstieg in Frankreich. Auch weitere europäische Länder sind mittelfristig im Visier der Amerikaner. von Mike Dawson | Donnerstag, 27. August 2015
Lebensmittel-Lieferservice Amazon Fresh will Jahresgebühr Amazon führt im Raum Seattle eine jährliche Grundgebühr von 299 US-Dollar (240 Euro) für die Nutzung seines Lebensmittel-Lieferservices Fresh ein. Damit scheint die 2007 gestartete Testphase mit E-Food ohne Jahresgebühr beendet zu sein. von Jörg Rode | Montag, 15. Dezember 2014
LZnet Lieferservice für Trockensortimente Neuer Amazon-Dienst "Pantry" zielt gegen Warehouse Clubs Amazon startet mit "Prime Pantry" einen weiteren Online-Lieferservice für Lebensmittel. Der neue Dienst liefert nicht-verderbliche Trockensortimente gegen eine Versandpauschale von 5,99 US-Dollar. Das bislang auf die USA begrenzte Modell zielt gegen Warehouse Clubs wie Costco oder Sam's Club. von Marco Kitzmann | Donnerstag, 24. April 2014
Robert Scoble , CC-BY Warehouse Clubs im Visier Amazon plant angeblich Großhandelsversand für Lebensmittel Der Online-Händler Amazon will laut Medienbericht einen Großhandelsversand für Trockensortimente aufziehen. Der Service soll "Pantry" heißen und bereits 2014 mit den Warehouse-Club-Modellen von Costco und Sam's Club konkurrieren. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 18. Dezember 2013
Zustellung Amazon.com liefert auch sonntags aus Amazon stellt in Kooperation mit dem U.S. Postal Service an Prime Member in Los Angeles und New York jetzt auch sonntags zu. In 2014 sollen weitere US-Metropolen folgen. von Elisabeth Kapell | Montag, 11. November 2013
Zahlen per Fingertipp Pay-At-Match. Telekom plant Testphase für biometrisches Zahlverfahren mit hunderten von Händlern in Berlin. Neuer Anlauf für bisher unbeliebte Fingerprint-Methode. von Silvia Flier | Donnerstag, 21. Februar 2013
Telekom packt Handygeld an Digitale Brieftasche. Deutsche Telekom legt mit "My-Wallet" in Polen vor. Erste großflächige Einführung. Bezahlen live, Kundenkarten & Co. geplant. Blaupause für den Deutschland-Start 2013. von Silvia Flier | Donnerstag, 29. November 2012
Quelle: Amazon / Grafik: LZ Amazon Amazon wächst weiter rasant Zukunftsinvestitionen. Der Umsatz von Amazon.com stieg im Jahr 2011 um 41 Prozent auf 48,1 Mrd. USD (34,6 Mrd. Euro). Angesichts von Investitionen in Distributionszentren, Kampfpreise und Kindle sinkt Gewinn auf 631 Mio. USD. von Redaktion LZ | Mittwoch, 01. Februar 2012
Google plant Versand-Logistik Grenzüberschreitend. Google plant Konkurrenz zu Amazon Prime. Internet-Konzern ist in Gesprächen mit namhaften US-Einzelhändlern, um gemeinsam einen Lieferservice mit Billig-Tarif aufzuziehen. von Redaktion LZ | Freitag, 02. Dezember 2011
Amazon bietet Hollywood-Content Ausbau. Weltgrößter Online-Hänlder erweitert Streaming-Angebot um 2.000 Filme und Fernsehschows von 20th Century Fox. Gesamtpalette umfasst 11.000 Filme. von Elisabeth Kapell | Mittwoch, 28. September 2011
Amazon überwindet Grenzen Aktiv. Neuer Länder-Shop für Spanien seit heute offen. Neues Geschäftsmodell für E-Books in der Schublade: Lese-Erlaubnis per Jahresabo. von Jörg Rode | Mittwoch, 14. September 2011
Shoprunner eint Web-Shops Kooperation. Konkurrenz für "Amazon Prime". Rund 40 US-Online-Shops von Toys’R’Us bis Sports Authority nutzen die Plattform "Shoprunner". Wenn Kunden ein Jahres-Liefer-Abo für 79 USD kaufen, müssen sie keine Liefergebühren für Einzel-Bestellungen bezahlen. von Jörg Rode | Mittwoch, 13. Oktober 2010
Amazon überzeugt mit starkem Wachstum Massiv. Amazon wächst im zweiten Quartal überraschend stark. Der Umsatz wächst um 35 Prozent auf 2,9 Mrd. US-Dollar. Der Gewinn verdreifacht sich nahezu. Die Börse freut es. Beim Kunden kommt die Flatrate für Versandgebühren gut an. von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. Juli 2007
LZ-Reise-Tagebuch USA Gebloggt. Die LZ-Fachstudienreise mit Store-Check-Touren in Chicago und New York bot Gelegenheit, US-typische Handelskonzepte vor Ort in Augenschein zu nehmen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 16. Mai 2007
Kartenmarkt: Bonussysteme unter Druck Bonussysteme unter Druck. Obi steigt bei Payback aus - Tchibo startet Karte - Telekom mit eigenen Plänen. von Redaktion LZ | Freitag, 02. Februar 2007
Obi beendet Payback-Kooperation Ein- und Ausstieg. Wermelskirchener Baumarktbetreiber beendet Ende Juni Kooperation mit Payback. "Frei werdende Ressourcen" sollen in "Ausbau des Sortiments" investiert werden. Hamburger Kaffeeröster Tchibo geht derweil mit Kundenkarte an den Start. von Jörg Konrad | Freitag, 26. Januar 2007
Kostenlose Coop-Kreditkarte Keine Jahresgebühr. Schweizer Einzelhändler kommt mit SUPERCARDplus. Mit der international gültigen MasterCard können auch Punkte im Bonusprogramm gesammelt werden. von Redaktion LZ | Freitag, 16. Juni 2006
Migros startet mit Kreditkarte Service. Schweizer Einzelhändler kommt mit M-Budget MasterCard. Die Karte, mit der auch Punkte gesammelt werden können, wird im Herbst herausgebracht. von Beate Hofmann | Freitag, 28. April 2006
BLL öffnet Datenbank Zugänglich. Der BLL stellt ab sofort seine Krisenmanager-Datenbank allen Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft zur Verfügung. Nichtmitglieder zahlen eine Aufnahmegebühr und eine Jahresgebühr. von Helge Ebbmeyer | Dienstag, 08. November 2005
KarstadtQuelle startet mit Finanz-Service-Center Premiere. Die KarstadtQuelle Financial Services GmbH (KQFS) eröffnete in Bremen erstes Finanz-Service-Center. Schwerpunkt ist das Annex-Geschäft. Weitere Center folgen. von Beate Hofmann | Montag, 14. Oktober 2002
Internet-Werkzeug zum Vertriebs-Benchmarking Messinstrument. Acon hat ein Internet-basiertes Benchmarking Instrument für die Konsumgüterindustrie entwickelt. von Redaktion LZ | Mittwoch, 21. August 2002
Web.de verlangt künftig Geld für Eintrag Gegen Cash. Die Listung im Internetportal Web.de kostet künftig eine Jahresgebühr von 24 EUR. Quartals-Kosten bisher höher als Umsatz. von Helge Ebbmeyer | Freitag, 22. März 2002