Schaufenster Cebit Treffpunkt. Am 2. März öffnet in Hannover Cebit als weltgrößte IT-Messe ihre Tore. Lösungen für Unternehmen im Mittelpunkt. ERP, IT-Sicherheit, Green-IT, Telematik, RFID und Infrastruktur große Themen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 25. Februar 2010
Eick-Pläne stoßen auf Widerstand Debatten. Arbeitnehmer bei Arcandor wehren sich gegen Ausgliederung von Warenhäusern. Neue Spekulationen um Li & Fung. von Redaktion LZ | Donnerstag, 07. Mai 2009
In der Nische stark Zugelegt. Spirituosenhersteller steigert Umsatz im ersten Halbjahr. Auslandsanteil steigt. Geschäft in Spanien besonders erfolgreich. von Redaktion LZ | Donnerstag, 31. Juli 2008
Weitere Streiks im Einzelhandel NRW's Immer weiter. Dienstleistungsgewerkschaft erwartet am Mittwoch über 1.500 Streikende im Einzelhandel in NRW. Schwerpunkt Kaufhäuser, aber auch mehrere hundert Schlecker-Filialen betroffen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 19. März 2008
Radikalreform bei Ebay Neues System. Online-Auktionshaus zieht Gebührenreform durch. Für Privatverkäufer entfällt Einstellgebühr. Verkaufsprovision für Händler steigt. Dicke Luft bei Profi-Händlern. von Redaktion LZ | Donnerstag, 14. Februar 2008
Ebay: Reformiert radikal Reformiert radikal. Für Privatverkäufer entfällt Einstellgebühr. Verkaufsprovision für Händler steigt. Dicke Luft bei Profi-Händlern. von Redaktion LZ | Donnerstag, 14. Februar 2008
Braukonzerne steigern Akquisitionstempo Hemmungslos. Internationale Konzerne spielen Monopoly. Übernahmeschlacht zwischen Carlsberg und Heineken um Scottish & Newcastle. SAB Miller bietet für Grolsch. Konsolidierung auch in Deutschland erwartet. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. November 2007
Toom: Kein Harakiri Kein Harakiri. Georg Rothacher, Baumarkt-Chef der Rewe-Tochter Toom, will die lange als unverkäuflich geltenden Marktkauf-Baumärkte der Edeka bis 2009 ins eigene Ladennetz integrieren. von Redaktion LZ | Freitag, 18. Mai 2007
Neue AVA-Geschäftsführung offiziell im Amt Gewählt. Stephan Schelo wird Arbeitsdirektor der Edeka-Tochter. Leo Lammert übernimmt Vertrieb. Ralf Siekmann wird Geschäftsführer Einkauf. Nicolas Raffard bleibt für Finanzen zuständig. von Roswitha Wesp | Freitag, 16. Juni 2006
Adelholzener blickt ins Ausland Hoffnungsträger. Alpenquellen haben sich weiteres Wachstum auf die Fahnen geschrieben. Dachmarke vor allem für Mineralwasser und Schorlen. Mit "Active O<sub>2</sub>" in 15 Ländern. von Redaktion LZ | Donnerstag, 03. März 2005
Casino mit neuem Format in Thailand High Class. Thailändischer Lebensmittelkonzern eröffnet kleineres Format spezialisiert auf Import-Güter und Deliaktessen. Neue Konsumenten-Zielgruppe soll gewonnen werden. von Redaktion LZ | Montag, 16. August 2004
"Wir bieten mehr als nur Getränke" Dominique Hériard Dubreuil, Vorstandschefin des französischen Spirituosenkonzerns Groupe Rémy Cointreau S.A., zur kreativen Vermarktung von Traditionsmarken und wie sie die Kunden dazu bringen will, in ihren Produkten mehr als nur Getränke zu sehen. von Redaktion LZ | Dienstag, 12. August 2003
Fusion im Nordwesten rückt näher Einigung mit Nordfleisch rückt näher. Der mögliche Zusammenschluss der genossenschaftlichen Fleischvermarkter erhält durch die bevorstehende Fusion der DG-Bank mit der GZ-Bank zur DZ-Bank neue Dynamik. von Redaktion LZ | Donnerstag, 13. September 2001
"Skandalöses Verhalten" Dicke Luft. Die Aufkündigung der Tarifabschlüsse im Saarland und in Rheinland-Pfalz durch die HDE hat im Gewerkschaftslager Empörung hervorgerufen. Die Gewerkschaften weiten nun die Streiks aus. von Redaktion LZ | Donnerstag, 29. Juni 2000
Primus-Online: Rechtsstreit um Powershopping Feilschverbot. Deutsches Wettbewerbsrecht kontra neue Internet Preisbildungssysteme. Wall Street Journal wundert sich über Einstweilige Verfügungen von Sony und Philips gegen Powershopping der Metro-Tochter Primus-Online. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. Januar 2000
Report Digitales Geld Ausgesprochenes Internet-Geld hat sich bisher nicht durchgesetzt. Kredit- und Geldkarte, SET und Handy-Systeme scheinen mehr Zukunft zu haben. von Redaktion LZ | Montag, 25. Januar 1999
Baan bekommt Finanzspritze Baan, Hersteller von betriebswirtschaftlicher Standardsoftware, bekommt vom Privatfonds Fletcher eine 75 Mio. Dollar starke Finanzspritze. Gleichzeitig baut das Softwarehaus um. von Redaktion LZ | Donnerstag, 14. Januar 1999