Thüringen meldet Scrapie bei totem Schaf Infiziert. Bei totem Schaf in Thüringen wurde Traberkrankheit Scrapie festgestellt. Bundesweit 112. Fall. Erkrankung für Menschen ungefährlich. von Redaktion LZ | Montag, 20. Februar 2006
Broschüre verärgert Neuseeland Missverständlich. Neuseeland beschwerte sich bei der Bundesregierung über eine deutsche Verbraucherschutzbroschüre über BSE. Gefordert wird eine Entschuldigung Berlins für die Behauptung, neuseeländische Schafe litten unter Scrapie. von Redaktion LZ | Mittwoch, 14. März 2001
200 deutsche BSE-Fälle Risikovorsorge bleibt. In Deutschland wurden bislang 200 BSE-Fälle amtlich bestätigt. Im Jahr 2000 wurden sieben, 2001 125 Fälle und in diesem Jahr bislang 68 Fälle registriert. BSE-Tests werden weiter verbessert. von Redaktion LZ | Dienstag, 20. August 2002
Spanghero in neuen Fleischskandal verwickelt Kein Ende. Nach Pferdefleisch-Skandal entdecken Behörden illegales Schafsfleisch bei französischem Fleischverarbeiter. Menge von 57 Tonnen. Fleisch wurde in Großbritannien nach einer in der EU verbotenen Technik zerlegt. Potenziell gesundheitsgefährdend. von Redaktion LZ | Mittwoch, 20. März 2013
BSE ist fast ausgerottet Erfolgreich. Rinderseuche nach Einschätzung der EU-Kommission in Europa nahezu ausgerottet. Dank strenger Maßnahmen steht EU kurz vor Ende der Seuche. 2009 ist bei keinem Rind in der EU mehr BSE nachgewiesen worden. von Redaktion LZ | Montag, 19. Juli 2010
Schutz gegen BSE ist in Deutschland erfolgreich Entspannung. Fälle der Rinderseuche BSE in Deutschland sind laut Bundesagrarministerium um die Hälfte zurückgegangen. Schutzmaßnahmen greifen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 07. März 2007
Erster Fall von BSE bei einer Ziege Bestätigt. In Frankreich ist weltweit erster Fall von BSE bei einer Ziege festgestellt worden. EU-Länder sollen Überwachungs-Programme bei Ziegen verschärfen. von Redaktion LZ | Freitag, 28. Januar 2005
BSE-Tests frühzeitiger Untypisch. BSE bei sehr jungen Rindern macht neue Tests erforderlich. Bessere Methoden zur Identifikation von Risikotieren. Göttinger Wissenschaftler sieht gute Chancen für Lebendtest. von Kurt Hoffmann | Mittwoch, 26. November 2003
Neue Erkenntnisse aus der BSE-Forschung Forschung. Gefährliche Prionen kommen auch in Muskelgewebe vor. So der Befund von Neurologen der University of California. EU-Kommission prüft jetzt diese Untersuchungen. von Beate Hofmann | Freitag, 22. März 2002
Geld für Kampf gegen Tierseuchen Finanzpaket. Die EU-Kommission hat ein Finanzpaket für die Bekämpfung von transmissiblen spongiformen Enzephalopathien (TSE), zu denen auch BSE zählt, und anderen Tierseuchen in der EU bewilligt. 114 Mio. Euro werden bereitgestellt. von Redaktion LZ | Mittwoch, 17. Oktober 2001
Brüssel will neues EU-Rinderkaufprogramm Fleisch auch einlagern oder verschenken. Die EU-Kommission wird den Mitgliedstaaten ein weiteres Aufkaufprogramm für 1,2 Mio ältere Rinder vorschlagen. Österreich soll wieder deutsches Rindfleisch zulassen. von Redaktion LZ | Dienstag, 27. Februar 2001
Wurst soll doch nicht zurückgeholt werden Hickhack geht weiter. Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer wollte die Vermarkter von Separatorenfleisch auffordern, ihre Produkte, die vor dem 1. Oktober hergestellt wurden, zurückzunehmen. Aber nun soll es doch keine Eilverordnung für Separatoren-Fleisch geben<br> <b><i>Aktualisiert am 21.12.2000, 17.15 Uhr</i></b>. von Redaktion LZ | Donnerstag, 21. Dezember 2000
Wissenschaftler verweisen auf Grenzen der BSE-Tests Grenzen aufgezeigt. Wissenschaftler verweisen darauf, dass es noch keine sicheren Erkenntnisse gibt, ab welchem Lebensalter BSE exakt nachgewiesen werden kann. Labor-Kapazitäten zudem bei weitem zu gering. von Redaktion LZ | Donnerstag, 30. November 2000
BSE: Neues Verfahren Test am lebenden Tier. Mainzer Forscher entwickeln neue Testmethode. Bisherige Verfahren brauchen Gehirnmaterial von toten Tieren. von Redaktion LZ | Mittwoch, 03. November 1999