Kommentar Wenn die UTP-Richtlinie schadet Vielleicht ist das Verhältnis Industrie und Handel manchmal gar nicht so belastet, wie Politik und manche Verbandsvertreter es darstellen. Schon lange hat sich im operativen Verhältnis so einiges verändert. von Bernd Biehl | Freitag, 24. Juni 2022
IMAGO / Future Image Insolventer Kosmetikkonzern Revlon hat die Trends verpasst Der Kosmetikkonzern Revlon muss sich in einem Insolvenzverfahren aufstellen. Ein Verkauf ist denkbar, doch auch das Geschäftsmodell muss überprüft werden. von Philip Brändlein | Freitag, 24. Juni 2022
Getty Images/iStockphoto Zukunft Nahrungsmittelbranche Food-Industrie benennt ihre Risiken Wie sie in der späten Phase der Pandemie auf die Gefahren für ihr Geschäft schauen, hat die Beratungsfirma WTW führende Köpfe der 250 großen Lebensmittel- und Getränkehersteller der Welt gefragt. Und obwohl die Umfrage knapp vor dem Beginn des Ukraine-Kriegs stattfand, war eins schon klar: Stabilisierung geht derzeit vor Wachstum. von Julia Wittenhagen | Freitag, 24. Juni 2022
Verstärkung im Management Müller-Vertriebschef wechselt zu Lidl Lidl Österreich heuert Müller-Manager Lukas Lobensommer an. Der Discounter wittert mit der Inflationssteigerung Chancen, Spar und Rewe Marktanteile abzujagen. von Annette C. Müller | Donnerstag, 23. Juni 2022
Markus Hintzen Nach Real-Abwicklung Kaudewitz bleibt bei SCP Auch nach dem Ende der Real-Abwicklung werden Patrick Kaudewitz und Bojan Luncer dem SCP-Team angehören. Sie sollen für den Private-Equity-Investor neue Projekte stemmen. von Manfred Stockburger | Freitag, 17. Juni 2022
Ute Schmidt/Martin Egbert/Jürgen Schwarz/Bert Bostelmann Unfaire Handelspraktiken UTP-Gesetz schadet Mittelständlern Die deutsche Umsetzung der UTP-Richtlinie verbietet kleinen Lieferanten, Waren auf eigene Kosten zurückzunehmen. Damit wird mittelständischen Anbietern ein Service verwehrt, der großen Konzernen möglich bleibt. Ein rechtlicher Trick könnte einen Ausweg weisen. von Hanno Bender, Hans Jürgen Schulz, Janine Hofmann, Werner Tewes und Manfred Stockburger | Freitag, 17. Juni 2022
Stefan Papp/Bildquelle Bain-Studie Lieferung wird zum Milliardenmarkt Wer das Rennen im Online-Lebensmittelhandel macht, ist noch offen. Alle Marktteilnehmer müssen noch investieren und Herausforderungen lösen, meint die Unternehmensberatung Bain und hat drei Hauptthemenfelder ausgemacht. von Bernd Nusser | Montag, 13. Juni 2022
IMAGO / PA Images Bearingpoint-Studie Direktvertrieb ist für Hersteller kein Nebengeschäft mehr Für etablierte Hersteller von Konsumgütern wie PepsiCo, L'Oréal und Co. bricht eine neue Ära an. Das ist jedenfalls das Ergebnis einer aktuellen Studie, die im Direktvertrieb die Zukunft sieht. Laut den Autoren müssen Marken aber besondere Kriterien erfüllen, um im direkten Geschäft mit den Kunden zu bestehen. von Marco Hübner | Dienstag, 31. Mai 2022
Mehrwelt Startup Wie Mehrwelt das Pfandsystem verbessern will Das Startup-Unternehmen Mehrwelt will das bisher auf Getränke und bestimmte Milchprodukte beschränkte Pfandsystem für Mehrwegverpackungen bundesweit auch auf trockene Lebensmittel ausweiten. Das Projekt startet in rund 50 Edeka- und Rewe-Märkten sowie beim Lieferdienst Flaschenpost. von Horst Wenzel | Montag, 23. Mai 2022
Hellofresh Go Nach Insolvenz Hellofresh Go findet Käufer Hellofresh Go hat eine neue Heimat gefunden. Der Anbieter von Essensautomaten wird von dem schwedischen Unternehmen Convini übernommen. Der neue Eigentümer will mit dem Kauf seine Präsenz in Deutschland stärken. von Ingo Rentz | Freitag, 20. Mai 2022
Youtube / Aldi Süd Haltungskampagne So wirbt Aldi für Nachhaltigkeit Aldi Nord und Aldi Süd wollen sich als preisgünstige und nachhaltige Einkaufsadresse Nummer 1 positionieren. In einer neuen Werbekampagne demonstrieren die Discounter ihre Aktivitäten in Sachen Nachhaltigkeit und konzentrieren sich dabei auf vier Bereiche. von Jessica Becker | Montag, 02. Mai 2022
Flaschenpost / LZ-Collage Flaschenpost-Gründer Plath und Huesmann "Wir sind im Kern ganz klar ein IT- und Logistik-Unternehmen" Die beiden Flaschenpost-Chefs Christopher Huesmann und Niklas Plath verraten im Gespräch mit der LZ Details über ihren Zeitplan für den Sortimentsausbau und welche Optionen sie bei der Vermarktung sehen. von Denise Klug | Freitag, 29. April 2022
IMAGO / Jürgen Ritter Essens-Lieferdienst Uber Eats startet Abo-Service in Deutschland Uber Eats will sich mit einem neuen Abo-Service von den Wettbewerbern absetzen. Mit "One" entfallen für Nutzer nicht nur Liefergebühren für das Essen. Das Modell startet nun in Berlin. Montag, 25. April 2022
Faber & Partner Zweistelliges Wachstum Weinhandelsgruppe Hawesko verkauft deutlich mehr online Der Hamburger Wein- und Spirituosenhändler Hawesko hat 2021 ein "außergewöhnlich starkes Ergebnis" erzielt. Umsatz und Gewinn legten deutlich zu. Laut Vorstand wurde während der Pandemie "ein nachhaltig bedeutenderes E-Commerce-Geschäft" entwickelt. von Andreas Chwallek | Donnerstag, 21. April 2022
Deliveroo Online-Essenslieferdienst Deliveroo in Frankreich wegen Scheinbeschäftigung verurteilt Deliveroo soll in Frankreich 375.000 Euro Strafe zahlen. Das hat ein Pariser Gericht angeordnet, um damit das Einsatzkonzept der Kuriere beim Unternehmen als Scheinbeschäftigung zu sanktionieren. Der Lieferdienst will in Berufung gehen. Donnerstag, 21. April 2022
IMAGO / Geisser Lieferdienste Just Eat Takeaway erwägt Verkauf von Grubhub Nur knapp zwei Jahre nach der Übernahme könnte das Kapitel Grubhub bei Just Eat Takeaway schon wieder beendet sein. Das Unternehmen prüft eigenen Angaben zufolge mehrere Optionen für die Zukunft von Grubhub – bis hin zum vollständigen Verkauf der US-Tochter. Mittwoch, 20. April 2022
Gopuff Lieferdienste Gopuff stellt sich neu auf Der amerikanische Express-Lieferdienst Gopuff will im Rahmen einer globalen Reorganisation hunderte von Arbeitsplätzen abbauen und steht kurz davor, eine Milliarde US-Dollar einzusammeln. Ein Börsengang ist allerdings noch nicht in Sicht. von Doris Evans | Montag, 04. April 2022