Mehr Tempo an der Kasse gefragt Schneller. EHI-Checkout-Studie mit Rekordbeteiligung. Sieht Verbesserungspotenzial beim Bezahlen. Plastikgeld wird beliebter. von Redaktion LZ | Freitag, 26. Februar 2010
Neue Modelle der Risikoaufteilung Geteiltes Risiko. Textilhandel und Warenhäuser mit Vielzahl an Modellen zur Risikoaufteilung. Handelsbestand, Konsignation, Kommission, Concession. Auch für LEH von Bedeutung. von Redaktion LZ | Freitag, 28. August 2009
Digitale Instore-Werbung erweist sich als Hit Hit. GfK-Untersuchung in 10 Filialen von Dohle beweist Erfolg durch digitale POS-Werbung. Signifikate Umsatzsteigerung möglich durch Bildschirm-Spots. Zwei Kundenumfragen im Pilotprojekt "Sunrise". von Redaktion LZ | Donnerstag, 23. April 2009
CFP Brands sorgt für IT-gestützte Planung Auf den Punkt genau. Süßwarenhandelsunternehmen nutzt Software von Orbis. IT-Beratungshaus bietet drei Lösungssysteme zur IT-gestützten Planung. von Elisabeth Kapell | Montag, 23. Februar 2009
Software für den besten Preis Systemgestützte Preisoptimierung als neues Angebot für den Einzelhandel. Erste Anwender. von Redaktion LZ | Freitag, 29. August 2008
Ihr Platz berechnet Preise mit Dacos Optimierungsprogramm. "Price Engine" des IT-Dienstleisters läuft bei Schlecker-Tochter jetzt im Echtbetrieb. Implementierung dauerte nur vier Monate. Preise der Wettbewerber können in Berechnung einfließen. von Jörg Rode | Mittwoch, 07. Mai 2008
Wachstum verliert an Schwung Handelsmarken legen 2007 nur "leicht zu". Discount bleibt Taktgeber - Anteil der Mehrwert-Labels stagniert von Redaktion LZ | Freitag, 25. April 2008
Portal wird erweitert Roll-out. Bis Jahresende sollen je 5.000 Nutzer aus Karstadt- und Quelle-Lieferunternehmen auf Arcandor-Web-Plattform zugreifen. Hersteller können Eigeneintrag vornehmen oder aktualisieren. Lieferanten sollen Marktkompetenz einbringen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 17. April 2008
Stammdaten müssen einfach stimmen IT-Zukunft. Praktiker setzt auf Sinfos. Globus nutzt Simulations-Software. 380 Teilnehmer diskutieren auf der EHI-Tagung Nutzen von Informationstechnologie. Fehlerfreie Stammdaten sowie Preis- und Sortimentsoptimierung im Fokus. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. November 2007
Carrefour will Cross-Docking auch in Frankreich Schneller. Französischer Händler forciert Warenumschlag per Cross-Docking. Ausbau des elektronischen Datenaustauschs mit Lieferanten. Weniger Bevorratung und schnelle Marktpräsenz. von Redaktion LZ | Donnerstag, 18. Oktober 2007
Prozeus sucht Kandidaten für Projekte Einladung. GS1-Initiative sucht mittelständische Unternehmen, die an gefördertem E-Business-Projekt teilnehmen möchten. Themen u.a. RFID-Technologie, EDI. Finanzielle Förderung durch Bundesministerium. von Helge Ebbmeyer | Freitag, 21. September 2007
Globus frischt Mopro auf Pioniere. SB-Warenhausbetreiber und Danone schaffen es, frischere Ware mit längerem Mindesthaltbarkeitsdatum in die Märkte zu bringen. Gleichzeitig effizientere logistische Arbeit. von Redaktion LZ | Mittwoch, 12. September 2007
Die Musik spielt in der Verkaufsstelle Regalverfügbarkeit. Migros, Metro und Woolworth haben im Rahmen des AdOSA-Projektes ihre Filialprozesse unter die Lupe genommen. Hauptursachen von Out-of-Stocks liegen bei Bestellung und Regalbefüllung. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. März 2007
Wal-Mart lenkt Arbeitszeit um Kritisch. Gegen die Widerstände von Arbeitnehmervertretern will der Handelsriese mit Hilfe softwaregenerierter Arbeitspläne den Personaleinsatz flexibilisieren und Planungsaufwand reduzieren. von Redaktion LZ | Mittwoch, 10. Januar 2007
Extranet wächst stetig Erweiterung. Der Drogeriemarkt-Betreiber baut das Extranet für seine Lieferanten kontinuierlich aus. 2007 kommt mit Version 3.5.2 ein neuer Standardbericht dazu, der Abverkaufsdaten ganzer Marken zusammenfasst. von Redaktion LZ | Donnerstag, 14. Dezember 2006
Dohle: Effizienz und Flexibilität mit System Effizienz und Flexibilität mit System. Hit-Markt-Betreiber Dohle nutzte SAP-Einführung zur gründlichen Optimierung der Prozesse. von Redaktion LZ | Freitag, 24. November 2006
Porta setzt CRM für zielgenaue Kundenansprache ein Marketing. Der Möbelfilialist hat eine Customer-Relationship-Management-Lösung von Salt Solutions eingeführt. Neue Software soll Abverkaufsdaten analysieren und dadurch Marketing optimieren. von Helge Ebbmeyer | Freitag, 03. November 2006
Extranet: Helfen beim Aufräumen Helfen beim Aufräumen. POS-Daten unterstützen das Category Management - Vorreiter Wal-Mart, Metro und dm. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. September 2006
Woolworth will Datenschatz öffnen Einsicht. Der Discount-Kaufhaus-Betreiber arbeitet an einem Lieferanten-Extranet, in dem der Einkaufsprozess elektronisch abgewickelt werden kann. Hersteller sollen als Bonbon Abverkaufsdaten erhalten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. Juni 2006
Wal-Mart überarbeitet Retail Link Relaunch. Wal-Mart hat auf einem Lieferanten-Seminar angekündigt, sein Extranet "Retail Link" zu überarbeiten und benutzerfreundlicher zu gestalten. von Redaktion LZ | Freitag, 21. April 2006
Hussel disponiert Süßwaren mit Prisma Süße Berechnung. Die Süßwaren Fachgeschäfte GmbH wird die Prognose- und automatische Dispositionslösung "Prisma" des Softwareanbieters Forseason einsetzen. Hussel gehört zur Douglas Holding. von Helge Ebbmeyer | Freitag, 17. März 2006
Ein einziges Tor zur Metro-Welt Gestartet. Das Unternehmen nutzte die Cebit, um sein Lieferantenportal "Metro Link" offiziell in Betrieb zu nehmen. Bündelung von Informations- und Kooperationsprozessen. 1.000 Lieferanten sollen in 12 Monaten angebunden sein. von Redaktion LZ | Donnerstag, 16. März 2006
Tchibo: Frische IT-Welt Frische IT-Welt. Die neue Kassen-Software GK Retail kooperiert gut mit SAP. von Redaktion LZ | Donnerstag, 24. November 2005
Tchibo verbessert Sicht auf Filialen Transparenz. Der Kaffee- und Schnäppchen-Filialist hat seine Outlets in allen Ländern auf die neue Filialsoftware von GK umgestellt. Daten laufen per DSL stündlich ins zentrale SAP-System. von Redaktion LZ | Donnerstag, 03. November 2005
Metro fordert IT-Mehrsprachigkeit Sprachbarrieren. Der Händler kommt bei der Internationalisierung seiner Data Warehouse-Systeme gut voran. Probleme durch fehlende Mehrsprachigkeit der Analyse-Software von Microstrategy. von Redaktion LZ | Donnerstag, 27. Oktober 2005
Markforschungsdaten fließen ins SAP-System Einbindung. Kraft Foods und Beiersdorf testen in zwei unterschiedlichen Projekten die schwierige Integration von AC Nielsen-Daten in das SAP-Data-Warehouse. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. Oktober 2005
Woolworth zeigt bei Filmen Flagge Neuer Weg. Warner Home Video hat die Verantwortung für die DVD-Bestände bei Woolworth übernommen. Anwendung von Vendor Managed Inventory. Kaufhaus ist mit der Umstellung zufrieden. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. September 2005
dm-Drogerie: Extranet begeistert Industrie Extranet begeistert Industrie. Drogeriemarkt-Filialist bietet Informationen aus seinem Data Warehouse und Alarm-E-Mails. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. September 2005
KarstadtQuelle optimiert im Einkauf Fertiggestellt. Der neu aufgestellte Konzerneinkauf der Gruppe hat das Lieferantenmanagement verbessert. Lösung für die zentrale Konditionensteuerung fertig. Neue SAP-basierte Plattform für CPFR senkt Bestände und Wiederbeschaffungszeiten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 14. Juli 2005
Zwei Riesen - ein Ziel Einer der größten Konsumgüterhersteller und der größte Händler kooperieren seit Jahren bei der Vermarktung von Konsumartikeln. Zielsicher werden spannenreiche Markeninnovationen weltweit an die Kunden gebracht - beide profitieren. von Redaktion LZ | Dienstag, 05. April 2005
Regal-Layouts fließen per Extranet zu Karstadt Sortimentsoptimierung. Karstadt steuert über 90 Prozent seines Sortiments für Konsumkosmetik über Category Management. Bei der Vereinbarung der Regal-Layouts hilft ein Extranet. von Redaktion LZ | Donnerstag, 31. März 2005
Albertson's optimiert sein Preisimage Kalkulation. Der US-Filialist errechnet mit Software von Khimetrics die Gestaltung seiner Preise. Er will Kunden von Wal-Mart zurückgewinnen, aber die Ergebnisse nicht gefährden. von Redaktion LZ | Mittwoch, 23. März 2005
Breuninger steuert Kassen mit Logware Einsatz. Der Stuttgarter Kaufhausbetreiber wird in seinen 14 Kaufhäusern das Filialmanagement-System "Lucas" von Logware einsetzen. Software läuft auf IBM-Kassen. von Helge Ebbmeyer | Montag, 10. Januar 2005
Markant Markant: Henry Taubold Henry Taubald ist Geschäftsführer der Markant AG. von Redaktion LZ | Mittwoch, 05. Januar 2005
Tesco bündelt Daten weltweit Zusammengefasst. Der britische Handelskonzern will die Daten seines weltweiten Geschäftes in einem zentralen System sammeln. Lösung der NCR-Tochter Teradata. Prototyp seit Februar in Südkorea. von Redaktion LZ | Mittwoch, 22. Dezember 2004
Lekkerland berät Kioske Beratung. Lekkerland-Tobaccoland will über sein kompaktes Kassen- und Warenwirtschaftssystem, das der Großhändler bereits in über 100 Stores eingeführt hat, in die betriebswirtschaftliche Beratung der selbstständigen Händler einsteigen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 25. November 2004
ERP schmückt Christ Einführung. Der Juwelier-Filialist Christ wird als erster großer deutscher Händler ein Warenwirtschaftssystem des schwedischen ERP-Anbieters Intentia einsetzen. IBM ist an der IT-Modernisierung der Douglas-Tochter beteiligt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 18. November 2004
Wagner hilft Microsoft Entwicklungspartner. Die Wagner Tiefkühlprodukte GmbH entwickelt mit dem Saarbrücker Software- und Beratungshaus Orbis eine Branchenlösung für den Vertrieb auf Basis von Microsofts CRM. Wagner hatte sich im Mai für das Microsoft-Produkt entschieden. von Redaktion LZ | Donnerstag, 04. November 2004
Ihr Platz kommuniziert elektronisch Digitaler Austausch. Der Drogeriemarkt-Filialist Ihr Platz hat den elektronischen Informationsaustausch mit seinen Lieferanten verbessert. WebEDI für kleinere Hersteller, mehr EDI-Nachrichtentypen und das Extranet "Ihr Extraplatz" verbessern die digitale Kommunikation. von Redaktion LZ | Donnerstag, 05. August 2004
Metro:Informationen für bessere Geschäfte Extranet. Die Lebensmittel-Vertriebsschienen der Metro Group werden den Informationsfluss an ihre Lieferanten in mehreren Stufen wesentlich ausweiten. Im August geht "Metro Link" nach einer erfolgreichen Pilotphase in den Regelbetrieb. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. Juli 2004