Martin Egbert SB-Lüning Expansion mit Mini-Kaufhaus Nonfood-Nahversorger SB-Lüning sieht noch Potenzial in Klein- und Mittelstädten. Dabei setzt er auf lokale Einbindung, Emotionen und Service. von Silke Biester | Freitag, 27. Januar 2023
Rewe ECR-Award 2022 Drei breite Plattformen finden Zuspruch in der Branche Die ECR-Awards 2022 gehen an drei unternehmensübergreifende Plattformen im Aufbau. Das kann als Unterstützung der Branche für das Transport-Digitalisierungs-Projekt Cloud4Log, die Markant-Prognose-Plattform und das Forum Rezyklat gewertet werden. von Jörg Rode | Mittwoch, 28. September 2022
dm EHI-Konferenz KI & Robotics4Retail Mit Robotern gegen das Datendefizit Im Wettbewerb mit der Online-Welt setzt der stationäre Handel zunehmend auf Digitale Zwillinge. Die virtuellen Abbilder der Filialen erlauben eine Vielzahl an datenbasierten Auswertungen. Auf der EHI-Konferenz KI&Robotics4Retail betonten Experten die Möglichkeiten der Technologie und gaben Einblicke in erste praktische Anwendungen. von Maurizio Giuri und Lena Bökamp | Freitag, 09. September 2022
Foto [M]: Elnur/stock.adobe.com; Unternehmen Erpressungs-Software Royal Greenland wird Opfer von Cyber-Gangstern Ein Cyber-Angriff auf den Food-Hersteller Royal Greenland verlängert zum Jahreswechsel die Liste der Erpressungen mit Ransomware. 2021 war damit ein Rekordjahr, was Opfer in der FMCG-Branche anbelangt. Geschädigt wurden unter anderem Tegut, Media-Saturn, Coop Schweden, Spar UK, JBS und Salzburg Milch. von Maurizio Giuri und Jörg Rode | Montag, 03. Januar 2022
Beauty Alliance Corona-Folgen Parfümerien fordern Öffnungs-Perspektive Der Lockdown belastet den Parfümeriehandel länger als befürchtet. Die Beauty Alliance fordert eine Öffnungs-Perspektive. von Annette C. Müller | Donnerstag, 15. April 2021
imago images / Manfred Segerer Marktforschung Globus will Erstkäufer besser durchleuchten Globus will der Industrie neue Möglichkeiten anbieten, um Produkte in seinen Filialen zu testen. Dafür setzt der SB-Warenhausbetreiber auf eine Kooperation mit Marktforschern. Die sollen verschiedene Szenarien in den Märkten unter die Lupe nehmen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 27. Mai 2020
Tom Kawara, Santiago Engelhardt Automatische Disposition Lidl füllt Regale mit Hightech Lidl hat sich dazu entschieden, in Zukunft deutschlandweit eine Software für Absatzprognosen und Automatische Disposition einzusetzen. Mit Vorhersagen und Bestellungen auf Basis Künstlicher Intelligenz will der Discounter sowohl die Bestände senken als auch Regallücken und Verderb vermeiden. von Silvia Flier und Jörg Rode | Freitag, 17. Januar 2020
dm Kommissionierung in der Filiale dm bedient Online-Kunden superschnell dm testet in 54 Filialen in München "Marktabholung Express": Online-Shopping mit superschneller Übergabe der Ware an die Kunden. Basis sind die dm-Software mit Echtzeit-Bestandsdaten und eine Kommissionierung durch die Filialmitarbeiter direkt am Regal. von Jörg Rode | Freitag, 18. Oktober 2019
Hans Pastyrik Extranet Edeka will Geld für Daten Edeka will mit einem Partnerportal den Informationsfluss mit den Lieferanten verbessern. Für den Zugang verlangen die Hamburger bis zu 0,15 Prozent vom Umsatz. Der Händler verspricht genauere Daten über Bestände und Logistikströme. Viele Hersteller sind noch skeptisch. von Hans Jürgen Schulz, Jan Mende, Bernd Biehl, Jörg Rode und Hans Bielefeld | Freitag, 19. Oktober 2018
Mario Vedder Bessere Abverkaufs-Informationen Globus setzt Hersteller ins Cockpit Mit einem Daten-Cockpit gibt Globus seinen Lieferanten superaktuelle Abverkaufsdaten und vermeidet so Regallücken sowie unerwartete Auslistungen. Die neue Datenplattform spart auch bei Verhandlungen zwischen Händler und Lieferant Zeit und Geld. von Sonia Shinde | Freitag, 20. Juli 2018
Chart Nielsen Shopper Analysis Dezember 2017 Das 4. Quartal und vor allem der Dezember des vergangenen Jahres sorgen für einen versöhnlichen Jahresabschluss und bescheren dem Bereich Lebensmitteleinzelhandel und Drogeriemärkte für das gesamte Kalenderjahr einen leichten Umsatzzuwachs. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. Februar 2018
Hans Jürgen Schulz Neue IT Lidl investiert in Big Data Lidl ist dabei, eine moderne IT-Landschaft für die Analyse von Massendaten aufzubauen. Dazu investiert das Unternehmen derzeit kräftig in neue Technologien und Mitarbeiter. von Silvia Flier | Freitag, 12. August 2016
Payback Pay Real zieht mit mobilem Bezahlen nach Seit wenigen Tagen lässt Real seine Kunden per Handy bezahlen. Damit ist der SB-Warenhaus-Betreiber nach dm der zweite Händler, der die Payment-Funktion der neuen Payback-App an allen Kassen freigeschaltet hat. Die Einbeziehung des Smartphones in den Einkauf soll den Kassiervorgang beschleunigen und die personalisierte Kundenansprache ermöglichen. von Silvia Flier | Donnerstag, 07. Juli 2016
Datenanalyse für den POS Facebook kreist den stationären Handel ein Die Sozialen Netze wollen aus ihrer Dominanz auf den Smartphones der Verbraucher zunehmend Kapital schlagen. Facebook nimmt sich mit der Auswertung ortsbezogener Daten explizit den stationären Handel vor, während sich der Instant-Messaging-Dienst Snapchat erstmals überhaupt mobilen Werbeformen öffnet. von Silvia Flier | Donnerstag, 23. Juni 2016
Online und Omni-Channel Digitales Category Management kommt Handel und Industrie haben unter dem Dach der Branchenorganisation GS1 einen gemeinsamen Standard für Category Management im Online- und Omni-Channel-Umfeld definiert. Mitwirkende waren unter anderem Mars, Metro, Douglas und das EHI Retail Institute. von Silvia Flier | Donnerstag, 09. Juni 2016
Warengeschäft Tchibo modernisiert Depot-Geschäft Tchibo will das Depot-Geschäft für den Handel effizienter und einfacher machen. Insbesondere bei Retouren und im Kaffee-Geschäft soll nachgebessert werden. Nicht jedem Kaufmann gefallen allerdings die Neuerungen. von Jens Holst und Jan Mende | Freitag, 06. Mai 2016
Daten-Transparenz Edeka gibt Einblick Insgesamt neun Herstellern gewährt Edeka Minden-Hannover Zugriff auf Abverkaufsdaten aus ihren Filialen. Eine erste Bilanz zeigt positive Umsatz-Effekte durch Reduzierung der Bestandslücken. von Redaktion LZ | Freitag, 09. Oktober 2015
Extranet dm teilt Online-Infos mit Lieferanten dm-Drogeriemarkt stellt Lieferanten nun auch die Abverkaufsdaten des neuen Onlineshops per Extranet zur Verfügung. Mehr als 300 Industriepartner können artikelgenau Umsatz und Menge auf den Ebenen Woche und Monat auswerten. von Birgitt Loderhose | Donnerstag, 20. August 2015
Christian Lattmann In-Memory-Technologie dm fährt mit schnellem CAR vor dm hat als erster deutscher Händler die neue SAP-Software CAR in Betrieb genommen. Im ersten Schritt ist das nur eine Infrastruktur-Modernisierung, doch zukünftige Möglichkeiten begeistern bereits heute IT-Chef Roman Melcher und sein Filiadata-Team. Außerdem stellt dm zentrale IT-Systeme auf Linux um. von Redaktion LZ | Donnerstag, 23. April 2015
Lisa Maria Neumeyer Crowdsourcing Streetspotr prüfen Platzierung per Handy Das Start-up Streetspotr trommelt für sein Mobile-Crowdsourcing-Konzept: Freiwillige App-User besuchen Märkte im Auftrag von Industrie und Handel. Dort nehmen die Streetspotr unter anderem Listungen, Regalplatzierungen und Displays unter die Lupe und dokumentieren die Situation am POS via Smartphone. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. November 2014
Federico Gambarini/dpa Business Intelligence Aldi Süd hebt den Datenschatz Aldi Süd macht sich fit in Sachen Business Intelligence. Der Discounter will sein Sortiment besser an regionale und lokale Besonderheiten anpassen. Dazu braucht er schnelle und detailgenaue Auswertungen der Abverkäufe, die ein Data Warehouse liefern soll. Der Wettbewerber Lidl ist diesen Weg längst gegangen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. November 2014
Abverkaufsdaten Mit POS-Daten EHEC-Quelle finden Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat eine Methode entwickelt, um schneller die Ursache für Infektionserkrankungen zu finden. Vergleich von POS-Daten mit gemeldeten Erkrankungen durch Salmonellen, EHEC und Camylobacter. von Birgitt Loderhose | Donnerstag, 24. Juli 2014
WWS Neue IT für Parfümerien Die Parfümeriekooperation Beauty Alliance führt das neue Warenwirtschaftssystem Neo ein. Bis 2015 ist außerdem eine Ergänzung durch ein neues Kassensystem geplant. von Redaktion LZ | Donnerstag, 24. Juli 2014
POS Data Management Gicom zeigt reale Marge in Echtzeit Mit einem auf SAP-Hana-Software basierenden Tool bietet Gicom Händlern in Sekundenschnelle einen detaillierten Einblick in ihre Margen auf Artikelebene. von Birgitt Loderhose | Mittwoch, 16. Juli 2014
Biester Prognose-Tools Big Data soll Orakel toppen Business-Intelligence-Systeme bieten Händlern die Möglichkeit, ihren Warenbestand optimal zu berechnen. Die Euroshop zeigt Software-Tools von der Sortimentsplanung bis zum Konditionenmanagement. von Birgitt Loderhose | Freitag, 14. Februar 2014
Hans-Rudolf Schulz , Hans-Rudolf Schulz Bewährt bei Müller Factor Plus drängt in Markt für Handels-IT Deutschland hat einen neuen Anbieter von Handels-IT-Lösungen. Unter dem Produktnamen Factor Plus bringt die IT-Informatik GmbH ihre für Drogerie Müller entwickelten Systeme auch für andere Händler auf den Markt. Verstärkt wird das Angebot durch Software und Mitarbeiter von Ethalon. von Redaktion LZ | Donnerstag, 30. Januar 2014
Coop In-Memory-Technik Coop beschleunigt mit CAR Coop Schweiz mausert sich zu einem Vorreiter bei der Anwendung von In-Memory-Technologie von SAP, auch dem Modul CAR. Zu den Zielen gehören der Echtzeit-Blick auf Filialbestände und eine einheitliche Sicht auf Multi-Channel-Käufe der Kunden. von Redaktion LZ | Donnerstag, 16. Januar 2014
Verpackung Kleinere Abgabeeinheiten gefragt GS1 Germany hat zusammen mit Unternehmen aus Handel und Industrie eine Lösung für absatzgerechte Abgabeeinheiten der Hersteller entwickelt. Sie bezieht sich zunächst auf das Drogeriesortiment. von Redaktion LZ | Montag, 30. Dezember 2013
Retail Solutions Danone gegen Lücken Danone setzt weltweit auf den Dienstleister RSI, um POS-Daten von Händlern gesammelt auszuwerten. Der Konzern nutzt die Infos in Kooperations-Projekten mit Händlern wie Carrefour und Delhaize, um Regallücken systematisch zu bekämpfen. von Jörg Rode | Donnerstag, 19. September 2013
Hana macht Edeka-Daten Beine Beschleunigung. Eine Team des Hasso-Plattner-Instituts hat das Potenzial der SAP-Hana-Technologie für Promotions-Optimierungen mit echten Edeka-Verkaufsdaten getestet. Superschnelle Analysen und Simulationen. von Jörg Rode | Donnerstag, 25. Juli 2013
Kommentar Big Data, Big Money Wer hat den größten Datenberg im ganzen Land? Plötzlich scheint sich nicht nur auf der Computermesse Cebit alles um Big Data zu drehen. Bis in die Boulevardpresse ist das Thema vorgedrungen. Kein Wunder, es wird von den IT-Anbietern mit gewaltigem Marketingaufwand beworben. Da ist die Rede von einer Datenexplosion, das Netz quillt angeblich bereits über. Vor einem Daten-Tsunami wird gewarnt. Big Data wird zur Chiffre für einen angeblich drohenden digitalen Gau. von Redaktion LZ | Donnerstag, 07. März 2013
Schindel Industrie ist illusionslos Es geht los. Erste Runden in den Jahresgesprächen 2013. "Kreative Einkäufer". Edeka will in Jahresgesprächen Erreichtes halten. Rewe bei Aktionen flexibel. Streitpunkt Rohstoffkosten. von Redaktion LZ | Freitag, 21. September 2012
dm muss die Logistik aufstocken Sonderdynamik. Schlecker-Effekt sorgt für ungeplanten Mehrumsatz. Auslastungsgrad der Verteilzentren wächst schneller als geplant. Neues Lager für großvolumige Ware in der Pipeline. von Birgitt Loderhose | Donnerstag, 30. August 2012
dm dm teilt Prognosen mit Industrie Vorausschauend. Drogeriemarktfilialist will Lieferservice verbessern. Versorgung der Industriepartner mit Prognose-Daten, Zeitfenstersteuerung und Samstagsöffnung an den Rampen sollen Effizienz erhöhen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 13. Oktober 2011
SAP macht Daten Beine Kanalisiert. Softwarekonzern entwickelt Planungs- und Prognose-Tools für Händler. Analyse, Interaktion und Logistikfunktionen über alle Verkaufsplattformen hinweg. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. September 2011
"Category Management ist rechtlich unbedenklich" Entspannte Lage. Der Geschäftsführer von GS1 Germany zu juristischen Fragen in puncto Category Management und aktuellen Entwicklungen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. September 2011
Basic optimiert Regalbesetzung Zielgerichtet. Bio-Supermarktfilialist setzt Space- & Category-Management-Software von JDA ein. IT-gestützte Analyse soll Abverkauf ankurbeln. von Elisabeth Kapell | Donnerstag, 21. Juli 2011
Coty Exklusivmodell verfehlt Ziele Shortseller. Kooperation zwischen Coty und dm Drogeriemarkt wird zurückgefahren. Marke Esprit Cosmetics teilweise ausgelistet. Statt Flexibilität zu verbessern, Abläufe erschwert. Nachfolger heißt vermutlich Astor. von Redaktion LZ | Donnerstag, 19. Mai 2011
Handel will Smartphones erobern Zeitgemäß. Handelsunternehmen befassen sich laut EHI-Studie intensiv mit Mobile Commerce und Web-Shops. Kassen und Warenwirtschaftssysteme Dauerbrenner. von Birgitt Loderhose | Donnerstag, 17. Februar 2011
Edeka schaltet Lunar-Module scharf Bewährungsprobe. Edeka nimmt wichtige Bausteine des national einheitlichen IT-Systems Lunar in Betrieb. Zentralregulierung und WWS für Fruchtkontor sind live. Im Frühjahr startet die Einzelhandels-Lösung in Pilot-Märkten - ein völlig neues Filial-WWS von SAP und GK. von Redaktion LZ | Donnerstag, 16. Dezember 2010