Ihr Platz kommuniziert elektronisch Digitaler Austausch. Der Drogeriemarkt-Filialist Ihr Platz hat den elektronischen Informationsaustausch mit seinen Lieferanten verbessert. WebEDI für kleinere Hersteller, mehr EDI-Nachrichtentypen und das Extranet "Ihr Extraplatz" verbessern die digitale Kommunikation. von Redaktion LZ | Donnerstag, 05. August 2004
Metro:Informationen für bessere Geschäfte Extranet. Die Lebensmittel-Vertriebsschienen der Metro Group werden den Informationsfluss an ihre Lieferanten in mehreren Stufen wesentlich ausweiten. Im August geht "Metro Link" nach einer erfolgreichen Pilotphase in den Regelbetrieb. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. Juli 2004
Body Shop will weltweit SAP Ablösung. The Body Shop will seine Prozesse und Daten auf der Basis von SAP Retail harmonisieren. Im europäischen Geschäft sollen auch Microsoft/Navision im Finanz- und Personalwirtschaftsbereich abgelöst werden. von Redaktion LZ | Donnerstag, 08. Juli 2004
Migros vereint Kleine Einheitliche Basis. Die "Small Unit Shops" (Tankstellen- und Bahnhofsläden) der Schweizer Migros werden jetzt alle aus einem Distributionsbereich versorgt. Warenwirtschaft mit SAP Retail, Online-Bestellungen der Shops mit SAP Retail Store. von Redaktion LZ | Donnerstag, 17. Juni 2004
Douglas nutzt eine Verbindung für viele Zwecke Modern. Parfümerie Douglas verbindet Filialen und Zentrale über einen Anschluss. Virtual Private Network spart Geld und ermöglicht Online-Geschäftsprozesse von Redaktion LZ | Donnerstag, 10. Juni 2004
Migros harmonisiert konsequent Wechsel. Der Schweizer Handelsprimus Migros hat beim Umbau seiner Warenwirtschaft erhebliche Fortschritte erzielt. Filialen werden via automatischem Nachschub zentral mit Trockensortiment beliefert. Nonfood folgt nach. Bei Genossenschaften mit SAP-Strategie durchgesetzt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 19. Februar 2004
Real intensiviert Kontakt mit Kunden-Segmenten Vielseitigkeit. Real kann seine mit Hilfe von Kundenkarten gewonnenen Erkenntnisse sowohl für ein gezielteres Ansprechen seiner Kunden als auch für die Optimierung des Category Managements gebrauchen, sagt Real CRM-Chef Hemmer auf der CM-Jahrestagung von Euroforum. von Redaktion LZ | Donnerstag, 19. Februar 2004
Masterfoods setzt auf integrative EDV Harmonie. Um die Wertschöpfungskette effizienter steuern zu können, will Masterfoods ab 2005 weltweit mit einer vernetzten IT-Technologie und mit aufeinander anbestimmten Organisationsstrukturen arbeiten, teilte Lars Siebel/Masterfoods anlässlich einer BVE-Tagung mit. von Redaktion LZ | Donnerstag, 11. Dezember 2003
Vroom&Dreesmann nutzt neues SAP-Tool Abstimmung. Der niederländische Kaufhausfilialist Vroom & Dreesmann will das neue POS Data Management innerhalb von SAP Retail nutzen. Bessere Abstimmung im Verkauf und Logistik. von Birgitt Loderhose | Mittwoch, 11. Juni 2003
Wal-Mart führt Retail-Link in Japan ein Anbindung. Wal-Mart will sein Lieferanten-Extranet "Retail-Link" auch im japanischen Handelskonzern Seiyu einführen. von Redaktion LZ | Freitag, 21. März 2003
dm baut Extranet für Industrie aus Eigenbetrieb. dm-Drogeriemarkt weitet die Inhalte des Extranets für seine Lieferanten aus und übernimmt den Betrieb künftig selbst. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. Februar 2003
Bitburger setzt auf Get-Port Wunsch. Bitburger erhofft sich von der Branchen-Plattform Get-Port einen Impuls für den Aufbau elektronischer Geschäftsprozesse. von Redaktion LZ | Donnerstag, 19. Dezember 2002
dm läutet ein neues Technologie-Zeitalter ein Modernisierung. Neues Filial-Warenwirtschaftssystem, Intranet für die Mitarbeiter und Linux als Kassen-Betriebssystem. Moderne Plattform. von Redaktion LZ | Donnerstag, 07. November 2002
CRM in Kooperation Gemeinsam. Auf Basis von Kundenkarten-Daten startet Rewe mit Reckitt Benckiser ein Projekt zum kooperativen Marketing. Prozess wie in CRM-Projektgruppe der deutschsprachigen ECR-Initiativen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 19. September 2002
Beratung: GVK will beim Couponing Pionierarbeit leisten GVK will Pionierarbeit leisten. Agentur gründet neue Unit. von Redaktion LZ | Freitag, 13. September 2002
Guhl tauscht Daten elektronisch aus Fortschrittlich. Die Firma Guhl hat den Einstieg in Supply Chain Management geschafft. Vendor Managed Inventory geplant. von Redaktion LZ | Donnerstag, 08. August 2002
Mehr Profit im Regal Knappes Gut. Trotz Sortimentsoptimierung quillen die Regale über. Das Beraterteam Droege & Comp. rät zur Besinnung auf klassische Kriterien der Sortimentsbewertung. von Redaktion LZ | Dienstag, 02. Juli 2002
Coop arbeitet hart an mehr Vereinfachung Neubau. Auch die Nummer zwei des Schweizer Lebensmittel-Handels setzt bei der Zentralisierung ihrer Warenwirtschaft auf möglichst viel SAP. von Redaktion LZ | Donnerstag, 09. Mai 2002
Procter testet gemeinsame Prognose mit Handel Kooperation. P & G startet neue CPFR-Projekte mit Metro und dm. Austausch von Abverkaufsprognosen auf Artikelebene. von Redaktion LZ | Donnerstag, 07. März 2002
Schlechte Umsatzzahlen zwingen zur Liquidation Beendet. Die Madakom (gemeinsame Tochter von CCG und GfK) stellt ihre Auswertung von POS-Daten ein. von Redaktion LZ | Donnerstag, 24. Januar 2002
Gleiche Identität auf der Website und der Fläche Markenauftritt. Die Kaufhof AG hat ihre Strategie verändert und präsentiert unter Galeria-Kaufhof.de ein netzfähiges Sortiment. von Redaktion LZ | Donnerstag, 10. Januar 2002
Wal-Marts Datenpool wächst Erweiterung. Wal-Mart hat sein Data-Warehouse weiter ausgebaut. Zwei Systeme von Teradata wurden von 128 auf 148 Rechnerknoten erweitert. von Helge Ebbmeyer | Donnerstag, 20. Dezember 2001
Transparenz für gute Geschäfte Preisträger 2001. dm Drogeriemarkt GmbH & Co. KG von Redaktion LZ | Freitag, 09. November 2001
Neue ECR-Projekte Vereinfachung. ECR Europe startet neue Projekte zu CRM und POS-Datenaustausch zwischen Handel und Industrie. Standardisierung als Ziel. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. November 2001
Tchibo startet mit SAP Retail in die Zukunft Aufwand. Das Standard-Warenwirtschaftssystem wurde zusammen mit PwC erheblich erweitert. Performance gesichert. von Redaktion LZ | Donnerstag, 30. August 2001
Rewe baut moderne Warenwirtschaft Eigenentwicklung. ZAM (Zentrale Abbildung der Märkte) katapultiert Rewe ins 21. Jahrhundert. Teilsysteme Z-Dispo und Prisma-Prognose laufen bereits. von Redaktion LZ | Donnerstag, 02. August 2001
Madanews berichten über ECR-Portal Vierteljährlich. Studien und Koperationspartner zum ECR-Portal madaweb.de. von Redaktion LZ | Dienstag, 17. Juli 2001
Wal-Mart will Aktionen online planen Privat. Der umsatzstärkste Händler der Welt schwört auf sein privates Netz "Retail-Link". Jetzt will er einen größeren Nutzen aus der Lösung ziehen: Verkaufsförderungs-Aktionen sollen mit Hilfe des Extranets auf den Prüfstand. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. Juni 2001
CPFR begeistert ECR-Konferenz Branchentreff. Kooperative Planung und Prognose waren Thema Nummer eins bei ECR Europe Konferenz in Glasgow. von Redaktion LZ | Donnerstag, 17. Mai 2001
Tools zur Integration Verknüpft. Der Systemlieferant und EDI-Spezialist GXS will künftig vor allem Integrationslösungen bieten. Trade Information Exchange (TIE) wie bei dm und Tesco verwirklicht weiter im Angebot. von Redaktion LZ | Donnerstag, 10. Mai 2001
GXS öffnet Extranet Extra. GE GXS will ab Sommer die Nutzung seines bisher nur konzernintern genutzten B2B-Einkaufstools auch fremden Unternehmen anbieten. Und: Nutzerzahl von TIE steigt. von Redaktion LZ | Dienstag, 24. April 2001
Intermec will Service automatisieren Neugliederung. Intermec fokussiert auf den Handel. Mobile Datenerfassung und integrierte Warenwirtschaft als neues Angebot. von Redaktion LZ | Mittwoch, 21. Februar 2001
Prognose aus der Kasse Fruchtbar. Automatische Dispositions-Lösung könnte Ergebnis einer Kooperation zwischen Wincor Nixdorf und Prognose-Haus SAF sein. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. Februar 2001
dm gibt POS-Daten frei Neue Offenheit. Drogeriefilialist dm bezieht weitere Lieferanten in sein Extranet TIE ein. POS-Daten, Benchmarks mit der Warengruppe und Ertragswert werden zur Verfügung gestellt. dm übernimmt damit eine Vorreiterrolle in Deutschland. von Redaktion LZ | Donnerstag, 08. Februar 2001
Spar Schweiz verbindet SAP Retail mit Dewas Angeschlossen. Die Spar Schweiz hat alle 145 Märkte an SAP Retail angeschlossen. Das Filialwarenwirtschaftssystem Dewas, mit dem die Spar-Händler arbeiten, wurde mit dem Zentralsystem verbunden. von Redaktion LZ | Mittwoch, 10. Januar 2001
GNX: Bereits eine Mio. $ pro Monat New Economy. 3 bis 30 Prozent niedrigere Einkaufspreise. POS-Daten für die Lieferanten. Jeremy Hollows, IT-Direktor von Carrefour, zu GlobalNetXchange. von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. Oktober 2000
Erstes Extranet dm gibt Lieferanten POS-Daten Transparenz. Drogeriemarktkette lässt Lieferanten als erster deutscher Händler per Internet auf POS-Daten zugreifen. System der General Electric-Tochter GXS, beim britischen Filialisten Tesco bereits im Einsatz, soll Category Management verbessern. von Jörg Rode | Donnerstag, 07. September 2000
Filialleiter surfen im Kassensystem Wincor Nixdorf richtet sich stärker auf SAP Retail Anwender aus. Java und Internet verbinden Kassen mit SAP. Pilotkunde Kesko (Finland). von Redaktion LZ | Mittwoch, 05. Juli 2000
ECR per Internet Metro-Vorstand Zygmunt Mierdorf im Interview zum B2B-Marktplatz Global Net Xchange. Über Einkaufsbündelung, ECR auf der Ebene Internet und Abhängigkeiten von Oracle. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. Juni 2000
Drei Wege zu digitalen Daten EDI-Ausweitung hat für Metro-Vorstand Zygmunt Mierdorf "allerhöchster Priorität". Zwei WebEDI-Verfahren sollen auch kleinere Lieferanten locken. von Redaktion LZ | Donnerstag, 11. Mai 2000