Suchergebnisse filtern nach Typ Nachrichten (2057) Personalien (46) Kommentare (43) Store Checks (19) Bildergalerien (18) Rankings (42) Charts und Karten (17) Karriere (54) News (1)
Eiertanz um Dioxin in Freilandware Politisch. Meldungen über Dioxinfunde in Freiland-Eiern. Anhaltendes Gerangel um Verbot der Käfighaltung. Handel reagiert gelassen. Vermarkter vor schwierigen Investitionsentscheidungen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 20. Januar 2005
Albertsons startet im Mai mit RFID Funk-Etiketten. Der drittgrößte Lebensmittel-Händler der USA will seinen Suppliern ab Mai in mehreren Wellen RFID-Tags an Paletten und Kartons abverlangen. Bereits im Oktober sollen alle Lieferanten Tags an logistischen Einheiten schicken. von Jörg Rode | Montag, 15. November 2004
Kommentar Lidl hat sich freigeschwommen Von Jürgen Wolfskeil von Redaktion LZ | Donnerstag, 16. September 2004
Netto rückt im Norden mit neuer Spitze vor Aufgeschoben. Expansion in Richtung Schleswig-Holstein erst Ende des Jahres. Claus Juel-Jensen wechselt in die Europazentrale. Nachfolgerin Margit Kühn verspricht Kontinuität. von Redaktion LZ | Donnerstag, 24. Juni 2004
Edeka überzeugt Dänen Überzeugt. Edeka kooperiert mit der norwegischen Reitan-Gruppe. Überkreuz-Beteiligung in Dänemark. Synergien im Einkauf und der Logistik auf europäische Ebene. von Redaktion LZ | Donnerstag, 17. Juni 2004
Späte Kauflust beschert Handel am Ende sehr ansprechende Umsätze Ansprechend. Trotz der Preisattacken von Aldi und Lidl zeigten sich die Vollsortimenter mit dem Ostergeschäft schlussendlich noch zufrieden. Hochpreisiges war besonders gefragt. von Dirk Dietz | Donnerstag, 15. April 2004
Drinks & Food steuert einen harten Wachstumskurs Weinliebhaber. Berliner Handelsfirma Drinks & Food bleibt 2003 weiter auf Wachstumskurs. Schrittmacher ist Geschäft mit Handelsmarken. Vollsortiment für Wein geplant. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. Januar 2004
Greenpeace will Genfood verhindern Chancenlos. Umweltschutzorganisation legt in Berlin Einkaufsratgeber zu Gentechnik in Lebensmitteln vor. Alle großen Handelsunternehmen und die meisten Lebensmittelhersteller wollen auf gentechnisch veränderte Organismen verzichten. «Der Verbraucher hat es in der Hand». von Redaktion LZ | Mittwoch, 14. Januar 2004
Muskelspiel bei Getränken Muskelspiel. Holsten erwirbt Heemann und rückt an die Spitze der deutschen Brunnen. Branche muss sich auf neue Auseinandersetzungen einrichten. Vor allem Markenartikler haben es schwerer. von Redaktion LZ | Donnerstag, 18. Dezember 2003
Albertsons will expandieren Pläne. Durch innovativen Kundenservice- und Werstschöpfungsmaßnahmen stellt sich US-Händler der Preisherausforderung durch Wal-Mart und Costco auf dem Heimatmarkt. Vorstandschef Larry Johnston will jetzt auch die nationale und internationale Expansion vorantreiben. von Mike Dawson | Donnerstag, 04. Dezember 2003
Lidl importiert jetzt selbst Komplikationen. Schwedischer Ableger des Discounters Lidl muss Molkereiprodukte aus Deutschland importieren. Schwedische Lieferanten verweigerten bislang die Zusammenarbeit mit dem Billiganbieter. von Redaktion LZ | Freitag, 26. September 2003
Rewe bastelt an einer "speziellen Pfandlösung" Schonfrist läuft ab. Rewe stellt eigene Pfandlösung auf die Beine. Spar hat sich für das Vfw-System entschieden. Rewe Dortmund wird bepfandete Einweggetränke vollständig auslisten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 04. September 2003
Geflügelfleisch wurde untersucht Umstritten. Zeitschrift Öko-Test untersucht frische und gefrorene Hähnchenbrustfilets im Handel. Angeblich verschiedene Mängel. Alle Proben bis auf eine verkehrsfähig. Schwächen bei der Kühlung. von Redaktion LZ | Mittwoch, 03. September 2003
Zu schön zum Sterben Krise. Der Ladenbaubranche geht es schlecht. Mit Wescho und Decor Metall sind zwei Traditionsunternehmen in die Insolvenz gegangen. Fast alle Ladenbauer leiden unter der Investitionszurückhaltung des Handels von Redaktion LZ | Dienstag, 02. September 2003
Preisabstand zwischen Discountern und Metzgern geringer als erwartet Geringer Abstand. Fleischer-Fachgeschäfte sind preislich nicht so weot von Discountern entfernt wie immer gedacht. Umfrage der Interessengemeinschaft Schweinehalter Nord-Westdeutschland. von Redaktion LZ | Mittwoch, 16. Juli 2003
Langer Samstag wird bei vielen kurz Zeitdruck. Langer Samstag wird bei vielen kurz. Kaufland und Penny wollen bis 20 Uhr öffnen. Schwierige Verhandlungen mit Betriebsräten. Karstadt stößt auf Kritik. von Redaktion LZ | Donnerstag, 29. Mai 2003
Lidl zieht unbeirrt seine Kreise Internationalisierung. Pläne für Übersee reifen. Ausland als Ertragsbringer. Umsätze vielfach unterschätzt. Managerabgänge verkraftet. Wieder stärkere Zentralisierung in Neckarsulm. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. Mai 2003
Vinitaly und die Preise Trendgerecht. Kleine Ernte beherrscht Weinmesse in Verona. Deutscher Handel fordert Zertifikate für Qualitätsmanagement. Aldi wieder Vorreiter. von Redaktion LZ | Dienstag, 15. April 2003
Künast gibt Plan für Schnäppchenverbot auf Meinungsänderung. Künast zieht ihren Plan - Dumpingpreise zu verbieten - zurück. Das Vorhaben hatte heftige Kritik, u.a. von Kanzler Schröder höchstpersönlich, ausgelöst. <b><i>Aktualisiert am 23.1.2003 um 16 Uhr</i></b> von Redaktion LZ | Mittwoch, 22. Januar 2003
Schröder erteilt Künast Abfuhr Preisdumping. Bundeskanzler Schröder erteilt Plänen von Verbraucherministerin Künast gegen das Preisdumping eine Abfuhr. Kartellamt hält Vorschriften für ausreichend. Lediglich Markenverband steht hinter Künast. von Redaktion LZ | Freitag, 17. Januar 2003
Nationales Pfand geplatzt Geplatzt. Vorerst keine nationale Lösung. Bundeskartellamt verlangt Beteiligung aller Betroffenen am Exekutivausschuss. Handel wehrt sich. Trittin sieht keine Hindernisse von Redaktion LZ | Donnerstag, 19. Dezember 2002
Hölzer soll auf Feuerstein folgen Uwe Hölzer als Nachfolger für Stephan Feuerstein gehandelt. von Gerd Hanke | Donnerstag, 24. Oktober 2002
Tegut treibt den Strukturwandel weiter voran Supermärkte für Selbstständige. Fuldaer Unternehmen Tegut gibt kleinere Flächen an Selbstständige ab. Kampagne soll 2003 im wesentlichen abgeschlossen sein. von Redaktion LZ | Donnerstag, 03. Oktober 2002
Kein Billig-Champagner mehr Preisschwellen. Handel kann Champagner kaum mehr unter 10 Euro anbieten. Modellrechnung. Auf ausländischen Märkten boomt das Luxus-Getränk wieder. von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. September 2002
Im Berliner Einzelhandel herrscht große Tristesse Hartes Pflaster. Berliner Einzelhandel leidet besonders. Supermärkte machen Verluste und schielen auf Discounter. Kaufkraft alles andere als hauptstädtisch. von Redaktion LZ | Donnerstag, 25. Juli 2002
Verdi bestreikt SB-Warenhäuser in Baden-Württemberg Fortsetzung folgt. Verdi bestreikte fünf SB-Warenhäuser in Baden-Württemberg. Ebenso bleiben 13 Aldi-Nord-Filialen zu. Gewerkschaft will Sommerschlussverkauf zum Streik-Schwerpunkt machen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 04. Juli 2002
Preiszeiger geht mit Profi-Log-in online Infodienst. Preiszeiger.de hat seinen Profi-Log-in freigeschaltet, bei dem zahlende Kunden Sortiment und Preise von Discountern abrufen können. von Redaktion LZ | Freitag, 15. März 2002
Albrecht-Brüder sind die Reichsten Platz 1. Theo Albrecht führt die Liste der reichsten Deutschen an. Nach Schätzungen des "Manager Magazins" besitzt der Chef von Aldi-Nord ein Vermögen von 14,3 Mrd. Euro. von Beate Hofmann | Freitag, 22. Februar 2002
Alli fährt weiter für Shell Signalwirkung. Der Logistiker Alli wird auch in den nächsten drei Jahren die Aktionsware an die Shell Station bringen. Ein Dreijahres-Vertrag wurde jetzt unterzeichnet. von Redaktion LZ | Montag, 10. Dezember 2001
Einzelhandel sorgt selbst für Frische Handel macht es selbst. Einzelhandel nimmt Frische zunehmend in die eigenen Hände. Dienstleistungsbranche gilt als zu fragil. Alli-Insolvenz kann Entwicklung noch beschleunigen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 11. Oktober 2001
Albertson's auf neuen Online-Pfaden Heimlieferdienst. US-Händler will durch Kommissionierung in ausgewählten Supermärkten Kosten senken. Tests mit Store-Picking. Neue Internet-Apotheke unter savon.com. von Redaktion LZ | Donnerstag, 03. Mai 2001
Der Handel entschädigt Unterstützung. Nach anfänglichem Zögern sind inzwischen fast alle großen Händler der Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft zur Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern beigetreten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 05. April 2001
Branche besorgt über Engpässe im Fleischgeschäft Maul- und Klauenseuche im Ausland beeinträchtigt Versorgung in Deutschland. Angst vor Ausbreitung in Deutschland. Verbraucher reagieren bislang gelassen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. März 2001
Handel fühlt sich unschuldig "Unerhörte Kriminalisierung." Händler wollen sich nicht zum Sündenbock abstempeln lassen. Vehemente Reaktionen auf die Unterstellungen, der Handel habe die BSE-Ausbreitung durch seine Preispolitik mitverschuldet. Verweis auf die hohen Preise in England, dem Ursprungsland von BSE. Händler seien nicht für Fehler und Versäumnisse der Vorstufe verantwortlich zu machen. von Gerd Hanke | Donnerstag, 18. Januar 2001
Erasco erzielt erneut überproportionales Wachstum Firmenkonjunktur. Im dritten Jahr hintereinander kann die deutsche Campbell-Soup-Tochter Erasco ein Umsatzwachstum im Stammgeschäft Eintöpfe und Suppen in Dosen vermelden. Dabei wächst das Unternehmen deutlich schneller als der Gesamtmarkt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 04. Januar 2001
Kartellamt klärt Verbot des Verkaufs unter Einstandspreis Regeln. Das Bundeskartellamt formuliert Kriterien, nach denen sich ein Verkauf unter Einstandspreis bestimmen lässt und will künftig ruinöse Preiskämpfe im Handel vermeiden. von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. Oktober 2000
Rolls-Markt zeigt Stabilität Abschmelzprozess zum Stillstand gekommen. Erstmals seit der steuerlichen Angleichung der Rolls an die Markenzigaretten ist das Gesamtmarktvolumen dieses Segmentes gegenüber dem Vorjahr stabil, wenngleich die Handelsmarken deutlich zu Lasten der Industriemarken zulegen konnten von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. Oktober 2000
Billige Zigaretten boomen weiter Magische Grenze. Im August erreichten die Zigaretten-Eigenmarken des LEH erstmals die magische Grenze von 10 Prozent Marktanteil. Im Jahr 1983 hatte eine ähnliche Situation zu einer massiven Preissenkung bei Markenzigaretten und zu einem Preiskrieg geführt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 14. September 2000
WWRE: Edeka, Dixons und Woolworths (AUS) dabei Jetzt bestätigt. Edeka, Dixons und Dansk Supermarked (Netto) sind Mitglieder des B2B-Marktplatzes World Wide Retail Exchange (WWRE). von Redaktion LZ | Dienstag, 08. August 2000
Tirol Milch auch im deutschen Einzelhandel präsent Expansion. Österreichs Nummer drei setzt auf Marktnischen in Deutschland. von Redaktion LZ | Donnerstag, 20. Juli 2000