IMAGO / Rupert Oberhäuser Spargelsaison Weniger Spargel wegen kühler Witterung Bislang ist die Spargelernte im Vergleich zum Vorjahr kleiner ausgefallen. Grund ist die kühle Witterung. An den Bedingungen für Erntehelfer hat sich einer Oxfam-Studie zufolge wenig geändert. Viele arbeiteten unter schlechten Bedingungen. Montag, 22. Mai 2023
IMAGO / Frank Sorge Gesetzentwurf Pläne zur Arbeitszeiterfassung in der Kritik Nach den Plänen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) soll die Arbeitszeit künftig täglich elektronisch erfasst werden. Die Arbeitgeber kritisieren den Aufwand und fürchten um die Vertrauensarbeitszeit. Kritik kommt auch aus der Koalition. von Hanno Bender und Hans-Jürgen Deglow | Freitag, 05. Mai 2023
imago images / Bernhard Classen Arbeitsrecht Was verändert das Grundsatzurteil zur Arbeitszeiterfassung? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit seinem Urteil zur Arbeitszeiterfassung in dieser Woche die Fachwelt überrascht und die Personalabteilungen aufgeschreckt. Doch Arbeitsrechtler geben Entwarnung und fordern eine grundlegende Reform des Arbeitszeitrechts. von Hanno Bender und Julia Wittenhagen | Donnerstag, 15. September 2022
Vion Fleischindustrie Gewerkschaft sieht Schutzgesetz als Meilenstein Das geplante Gesetz zum Arbeitsschutz in der fleischverarbeitenden Industrie wird von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten begrüßt. Sie hält es für bemerkenswert, dass eine Branche ihre eigenen Regeln braucht. Mittwoch, 02. September 2020
imago images / Westend61 Reaktion auf Werkvertragsverbot Fleischwirtschaft erwägt Klage gegen geplantes Gesetz Auf das vom Kabinett beschlossene Gesetzespaket reagiert die Fleischbranche mit Kritik. Das Regelwerk sei schwammig, zudem hält sich der Verband der Fleischwirtschaft eine Klage gegen die geplanten Eingriffe ins Gesellschaftsrecht der Unternehmen offen. Donnerstag, 30. Juli 2020
imago images / Future Image Nach Corona-Ausbrüchen Schärfere Regeln für Fleischbranche beschlossen Werkvertrag-Verbot, elektronische Arbeitszeiterfassung und weitere Neuregelungen stehen Betrieben der Fleischindustrie ins Haus. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat das Bundeskabinett nun beschlossen. Die Geflügelwirtschaft zeigt sich indes empört. Mittwoch, 29. Juli 2020
imago images / Future Image Gesetzentwurf Heil kämpft für bessere Bedingungen in der Fleischbranche Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will noch in diesem Monat einen Gesetzentwurf für bessere Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie vorlegen. Auf freiwillige Ankündigungen der Branche werde man nicht mehr setzen, betonte der Minister. Freitag, 17. Juli 2020
imago images / IPON Corona-Ausbrüche Wie Minister Heil in der Fleischbranche "aufräumen" will Mit scharfen Worten hatte Bundesarbeitsminister Heil angekündigt, er wolle "aufräumen" in der Fleischbranche. Hintergrund ist eine Häufung von Corona-Infektionen in Schlachtbetrieben. Die Bundesregierung bringt seine Vorschläge nun auf den Weg. Die wichtigsten Punkte im Überblick. Mittwoch, 20. Mai 2020
Europäische Kommission EuGH-Urteil Arbeitgeber müssen Arbeitszeiten systematisch erfassen Kommt nun die Stechuhr für alle? Ein Grundsatzurteil des Europäischen Gerichtshofs könnte den Arbeitsalltag jedenfalls gründlich verändern – auch in Deutschland. Dienstag, 14. Mai 2019
Archiv Deutscher Handelskongress Andrea Nahles verteidigt Mindestlohn Auf dem Handelskongress des HDE nahm Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles zur Kritik am Mindestlohn Stellung und versicherte Dialogbereitschaft in Sachen Werkverträge. Eine Frage ließ die Ministerin offen. von Hanno Bender | Donnerstag, 20. November 2014
ARD Lidl Lidl widerspricht ARD-"Markencheck" in einzelnen Punkten Reaktion. Discounter nimmt Stellung zu erhobenen Vorwürfen über angeblich systematisch manipulierte Arbeitszeiterfassungen und schlechten Arbeitsbedingungen bei Textillieferanten in Bangladesch. Anderer kritischer Punkt bleibt dagegen unkommentiert. von Marco Kitzmann | Freitag, 13. Januar 2012