IMAGO / Frank Sorge Gesetzentwurf Pläne zur Arbeitszeiterfassung in der Kritik Nach den Plänen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) soll die Arbeitszeit künftig täglich elektronisch erfasst werden. Die Arbeitgeber kritisieren den Aufwand und fürchten um die Vertrauensarbeitszeit. Kritik kommt auch aus der Koalition. von Hanno Bender und Hans-Jürgen Deglow | Freitag, 05. Mai 2023
imago images / Bernhard Classen Arbeitsrecht Was verändert das Grundsatzurteil zur Arbeitszeiterfassung? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit seinem Urteil zur Arbeitszeiterfassung in dieser Woche die Fachwelt überrascht und die Personalabteilungen aufgeschreckt. Doch Arbeitsrechtler geben Entwarnung und fordern eine grundlegende Reform des Arbeitszeitrechts. von Hanno Bender und Julia Wittenhagen | Donnerstag, 15. September 2022
IMAGO / Frank Sorge Grundsatzurteil Bundesarbeitsgericht stellt Pflicht zur Arbeitszeiterfassung fest Unternehmen müssen die Arbeitszeiten ihrer Angestellten exakt erfassen. Das entschied das Bundesarbeitsgericht. Fachleute rechnen mit weitreichenden Auswirkungen für Arbeitgeber. Dienstag, 13. September 2022
Aufzeichnungspflicht About You testet Arbeitszeiterfassung Die Otto-Tochter About You testet derzeit sowohl die Zeiterfassung per Gerät vor Ort als auch per Eingabemaske auf dem Rechner oder in der App. Zwei Gründe nennt HR-Expertin Annika in der Beek: "Seit dem Eu-GH-Urteil von 2019 schwebt die Aufzeichnungspflicht wie ein Damoklesschwert über HR." Denn seitdem ist die Aufzeichnung zwar Pflicht, wird aber in der Praxis nur zögerlich umgesetzt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 07. Juli 2022
Foto: LPJ Arbeitszeiterfassung Mit Aufzeichnungspflicht ist nicht zu spaßen Wenn Beschäftigte ihre Arbeitszeiten erfassen, müssen sie sich darüber im Klaren sein, dass diese Pflicht ernst zu nehmen ist. Ein aktuelles Urteil dazu aus Hamm ist umso interessanter, als in Deutschland neue gesetzliche Regelungen ausstehen. Sie sind nötig, um der grundsätzlichen Pflicht zur Zeiterfassung auf EU-Ebene nachzukommen. Dienstag, 06. Juni 2023
Arbeitszeiterfassung Überstunden bleiben zur Hälfte unbezahlt 1,7 Milliarden Überstunden wurden nach Angaben des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 2021 in Deutschland angehäuft. Davon wurde etwas mehr als die Hälfte nicht bezahlt. von Redaktion LZ | Mittwoch, 21. September 2022
Arbeitszeiterfassung Otto ist für, HDE gegen EuGH-Urteil Dass der Europäische Gerichtshof Arbeitgeber verpflichten will, die Arbeitszeiten aller Mitarbeiter zu erfassen, sorgt für Diskussion. Während der HDE sofort vor dem zusätzlichen Aufwand warnte, postete Otto einen Beitrag, "warum Zeiterfassung nicht von gestern ist". von Redaktion LZ | Mittwoch, 22. Mai 2019
Olivier Le Moal/Shutterstock Gastbeitrag zum Arbeitsrecht Streit um Überstunden neu entfacht Streit um Überstundenvergütung landet immer wieder vor den Arbeitsgerichten. Bislang mussten Arbeitnehmer in diesem Fall jede einzelne Überstunde beweisen. Ein Gastbeitrag von Steffen Görres und Shahrzad Dahaghin. Mittwoch, 29. Juni 2022
imago images / Future Image Nach Corona-Ausbrüchen Schärfere Regeln für Fleischbranche beschlossen Werkvertrag-Verbot, elektronische Arbeitszeiterfassung und weitere Neuregelungen stehen Betrieben der Fleischindustrie ins Haus. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat das Bundeskabinett nun beschlossen. Die Geflügelwirtschaft zeigt sich indes empört. Mittwoch, 29. Juli 2020
IMAGO / Rupert Oberhäuser Spargelsaison Weniger Spargel wegen kühler Witterung Bislang ist die Spargelernte im Vergleich zum Vorjahr kleiner ausgefallen. Grund ist die kühle Witterung. An den Bedingungen für Erntehelfer hat sich einer Oxfam-Studie zufolge wenig geändert. Viele arbeiteten unter schlechten Bedingungen. Montag, 22. Mai 2023
Arbeitszeitnachweis Viele Unternehmen planen Zeiterfassung Noch wird am deutschen Gesetz zur Zeiterfassung nach dem EuGH-Urteil im Mai 2019 gefeilt, doch die Unternehmen haben das Thema auf dem Schirm, zeigt eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom: 59 Prozent erfassen bereits die Zeit. von Redaktion LZ | Donnerstag, 20. April 2023
Arbeitsrecht Zeiterfassungspflicht braucht ein Gesetz Im September hat das Bundesarbeitsgericht recht überraschend deutschen Arbeitgebern die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung auferlegt. Jetzt ist die ausführliche Begründung veröffentlicht worden. von Redaktion LZ | Freitag, 09. Dezember 2022
Hornbach/ Screenshot LZ Mitarbeiterbindung Hornbach stellt "Arbeitszeit nach Maß" vor Die Hornbach-Beschäftigten in Deutschland haben diese Woche erfahren, dass sie ihre Arbeitszeit bald reduzieren, umverteilen und aufstocken können. Der Baumarktbetreiber bezeichnet dies als "Ende der starren Soll-Arbeitszeit". von Julia Wittenhagen | Donnerstag, 22. September 2022
Fressnapf Fressnapf zum BAG-Urteil "Zeiterfassung ohne ein reformiertes Arbeitszeitgesetz entmündigt Arbeitnehmer“ Zeiterfassungssysteme sind für die meisten Händler nichts Neues – zumindest in ihren Filialen. Jens Berger, Senior Vice President HR der Fressnapf Holding, ermuntert den Gesetzgeber zum großen Wurf bei der Gestaltung der Arbeitsbedingungen der Zukunft. von Julia Wittenhagen | Freitag, 16. September 2022
imago/Westend61 Homeoffice Auch New Work braucht Regeln Noch gibt die Pandemie uns vor, möglichst viel aus dem Homeoffice zu arbeiten. Doch was wird aus dieser lieb gewonnenen "Notlösung", wenn Büros keine Ansteckungsgefahr mehr bergen? Die ersten Unternehmen regeln die neue Freiheit per Betriebsvereinbarung. PepsiCo gehört dazu. von Julia Wittenhagen | Freitag, 12. März 2021
Homeoffice Pepsi stellt Mobile Working Policy vor Mitten in der Homeoffice-Pflicht-Debatte, verabschiedet PepsiCo eine mit dem Betriebsrat entwickelte "Mobile Working Policy" für alle Beschäftigten mit Computerarbeitsplatz. Im Kern besagt diese, dass das Arbeiten künftig von überall in Deutschland möglich ist und die Arbeitszeit vom Einzelnen selbst gewählt werden kann. von Redaktion LZ | Mittwoch, 03. Februar 2021
LDprod/Shutterstock; Future Image/imago Images; ollage: LZ Lidl digitalisiert HR Personalservice per Chatbot Die Digitalisierung der Personalarbeit ist bei dem Discountriesen Lidl bereits weit fortgeschritten. Eine global einheitliche Systemlandschaft ist die Basis. Neue HR-Tools können so schnell auch international ausgerollt und genutzt werden. von Silke Biester | Freitag, 27. November 2020
Vion Fleischindustrie Gewerkschaft sieht Schutzgesetz als Meilenstein Das geplante Gesetz zum Arbeitsschutz in der fleischverarbeitenden Industrie wird von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten begrüßt. Sie hält es für bemerkenswert, dass eine Branche ihre eigenen Regeln braucht. Mittwoch, 02. September 2020
imago images / Westend61 Reaktion auf Werkvertragsverbot Fleischwirtschaft erwägt Klage gegen geplantes Gesetz Auf das vom Kabinett beschlossene Gesetzespaket reagiert die Fleischbranche mit Kritik. Das Regelwerk sei schwammig, zudem hält sich der Verband der Fleischwirtschaft eine Klage gegen die geplanten Eingriffe ins Gesellschaftsrecht der Unternehmen offen. Donnerstag, 30. Juli 2020
imago images / Future Image Gesetzentwurf Heil kämpft für bessere Bedingungen in der Fleischbranche Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will noch in diesem Monat einen Gesetzentwurf für bessere Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie vorlegen. Auf freiwillige Ankündigungen der Branche werde man nicht mehr setzen, betonte der Minister. Freitag, 17. Juli 2020
Daniel Reiche Interne Kommunikation Direkter Draht Die Kommunikation mit Beschäftigten ohne PC-Arbeitsplatz birgt Herausforderungen. Edeka Südwest setzt neuerdings auf die App Flip. Dieses Startup-Tool soll den Austausch zwischen Unternehmen und Mitarbeitern so einfach machen wie bei Whatsapp im Privaten. Weitere Funktionen sind auf berufliche Anforderungen ausgerichtet. von Silke Biester | Freitag, 17. Juli 2020
imago images / IPON Corona-Ausbrüche Wie Minister Heil in der Fleischbranche "aufräumen" will Mit scharfen Worten hatte Bundesarbeitsminister Heil angekündigt, er wolle "aufräumen" in der Fleischbranche. Hintergrund ist eine Häufung von Corona-Infektionen in Schlachtbetrieben. Die Bundesregierung bringt seine Vorschläge nun auf den Weg. Die wichtigsten Punkte im Überblick. Mittwoch, 20. Mai 2020
Privat Serie Arbeitsrecht Die neue Stechuhr ist das Smartphone Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 14.05.2019, wonach die Mitgliedstaaten Arbeitgeber zum Erfassen der Regelarbeitszeit verpflichten müssen, löste seinerzeit ein kleines Erdbeben in Politik und Wirtschaft aus. Wie sie bald in Deutschland umgesetzt wird, gilt es dringend zu verfolgen. von Redaktion LZ | Freitag, 14. Februar 2020
Europäische Kommission EuGH-Urteil Arbeitgeber müssen Arbeitszeiten systematisch erfassen Kommt nun die Stechuhr für alle? Ein Grundsatzurteil des Europäischen Gerichtshofs könnte den Arbeitsalltag jedenfalls gründlich verändern – auch in Deutschland. Dienstag, 14. Mai 2019
Archiv Deutscher Handelskongress Andrea Nahles verteidigt Mindestlohn Auf dem Handelskongress des HDE nahm Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles zur Kritik am Mindestlohn Stellung und versicherte Dialogbereitschaft in Sachen Werkverträge. Eine Frage ließ die Ministerin offen. von Hanno Bender | Donnerstag, 20. November 2014
ARD Lidl Lidl widerspricht ARD-"Markencheck" in einzelnen Punkten Reaktion. Discounter nimmt Stellung zu erhobenen Vorwürfen über angeblich systematisch manipulierte Arbeitszeiterfassungen und schlechten Arbeitsbedingungen bei Textillieferanten in Bangladesch. Anderer kritischer Punkt bleibt dagegen unkommentiert. von Marco Kitzmann | Freitag, 13. Januar 2012
Abmahnung hat Warnfunktion Warnschuss. Vor Ausspruch einer rechtmäßigen verhaltensbedingten Kündigung durch den Arbeitgeber ist eine Abmahnung des Arbeitnehmers erforderlich. Sie hat eine Warnfunktion. von Redaktion LZ | Freitag, 11. Juli 2008
Transparente Arbeitspläne nach Maß erstellen Torex Retail. Systemhersteller veranstaltet Konferenz zum Thema Personaleinsatzplanung. Valora und Esprit schildern ihre Erfahrungen. von Judit Hillemeyer | Freitag, 19. Mai 2006
Leerlauf im Tagesgeschäft ausgeschlossen Planvoll. Systematische Einsatzplanung gewinnt an Bedeutung. Markant Nordwest, Kaes sowie Famila Süd entscheiden sich für die Lösung von PEP Fechtig. von Redaktion LZ | Freitag, 17. März 2006