Suchergebnisse filtern nach Typ Nachrichten (444) Personalien (3) Kommentare (2) Store Checks (1) Bildergalerien (1) Charts und Karten (1) Karriere (35)
Wichtige Arbeit im Hintergrund Hilfe im Hintergrund. Wer bei BOL, Buch.de oder PrimusMedia Musik oder Videos bestellt, wird von dem Logistikdienstleister AMS bedient. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. Februar 2001
Revolution mit Tücken Reportage. Das Kommissionierzentrum des Lebensmittel-Lieferservices Webvan in Atlanta. Wie sehen die ehrgeizigen Pläne des von der Börse einst gefeierten, jetzt entwerteten Start-ups in der Realität aus? von Redaktion LZ | Donnerstag, 11. Januar 2001
Rossmann rüstet sich mit neuen Systemen Ein-Jahres-Bilanz. Die Rossmann Online GmbH erzielt im ersten Jahr einen Umsatz von 9,4 Mio. DM. Mehr als erwartet. Teilautomatisierte Systeme. von Redaktion LZ | Donnerstag, 21. Dezember 2000
Metro schießt gegen Tomra Systems In den Rücken gefallen. Händler sauer auf Tomra. Streit um Kosten der Zwangsbepfandung. Metro Fragebogen-Aktion soll Zweifel an der Glaubwürdigkeit des führenden Herstellers von Rücknahme-Automaten untermauern. Statt mit 1 Mrd. rechnet der Handel mit Kosten von mindestens 4 Mrd. DM. von Redaktion LZ | Donnerstag, 30. November 2000
NCR baut Werkzeugkasten für Retailer Partners-Konferenz. NCR präsentierte in Orlando seine handelsspezifischen Lösungen. Basis sind Data Warehouses. Ziel: Supply-Chain-Management von Redaktion LZ | Donnerstag, 05. Oktober 2000
Optimierung bei Amazon Logistik Rationalisierung. Die Amazon Logistik GmbH bereitet sich mit Fördersystemen und dem Ausbau der Kapazitäten auf das Weihnachtsgeschäft vor. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. September 2000
"Wir müssen nicht Millionen in die Marke schießen" Synergieeffekte. Start-up profitiert von den Erfahrungen des stationären Händlers. Beinahe-Konkurrent Spinnrad in Online-Shop eingebunden. Weitere Partner könnten dazu kommen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 07. September 2000
Noch viel Handarbeit Fraunhofer Logistik-Symposium. Selbst bei Amazon läuft Kommissionierung nicht automatisch. Warennachschub ist automatisiert. Versender sind bei logistischen Prozessen klar im Vorteil. von Redaktion LZ | Donnerstag, 27. Juli 2000
Reelle Transporte für virtuelle Welten Die Deutsche Post AG sieht im E-Commerce ein profitables Wachstumsfeld für Logistiker. von Redaktion LZ | Mittwoch, 17. Mai 2000
Drei Wege zu digitalen Daten EDI-Ausweitung hat für Metro-Vorstand Zygmunt Mierdorf "allerhöchster Priorität". Zwei WebEDI-Verfahren sollen auch kleinere Lieferanten locken. von Redaktion LZ | Donnerstag, 11. Mai 2000
Dramatischer Wandel Technologiebericht EITO 2000 schätzt private Internetkäufe in Europa schon 2002 auf 78 Mrd. EUR. Gutachten für Zukunftstechnologien und B2B-Prozesse. von Redaktion LZ | Donnerstag, 13. April 2000
Carrefour und Sears handeln online Große Pläne. Parallel zu einer Reihe weiterer Portal-Projekte wollen Carrefour und Sears jetzt einen eigenen Business-to-Business Marktplatz im Internet starten. Jeder hofft darauf, globaler Standard zu werden. Größtes Standardisierungs-Projekt der Branche, an dem sich etliche Big Player beteiligen, ist derzeit UCCnet in den USA. von Redaktion LZ | Donnerstag, 02. März 2000
Carrefour + Sears bauen b2b-Marktplatz Multi-Milliarden Dollar Projekt. Carrefour und Sears wollen gemeinsam mit Oracle Business to Business Marktplatz gründen. Extranet soll Händler und Lieferanten elektronisch verbinden. GlobalNetXchange offen für weitere Partner. Start innerhalb der nächsten 30 Tage. von Redaktion LZ | Dienstag, 29. Februar 2000
IBM: E-Business Fachtag Handelsfachtag zeigt Internet-Lösungen für die Branche: IBS-Warenwirtschaft, Markant Easy-Shopping, E3-Artikelmanagement. von Redaktion LZ | Donnerstag, 02. Dezember 1999
Warenwirtschaftssysteme: Neue Tendenzen Überblick Tendenzen der Warenwirtschaft. Neben Individuallösungen dringt "SAP Retail" vor. Internet-Anbindung bei immer mehr Anbietern von Supply-Chain-Software. von Redaktion LZ | Donnerstag, 25. November 1999
E-Commerce-Software: Riesen-Umsätze Marktforscher: Bis zum Jahr 2002 sollen E-Commerce-Programme im Wert von 2,8 Mrd US-Dollar verkauft worden sein. 78 Prozent der entsprechenden Software-Umsätze würden dabei im Bereich der Lösungen für den Business-to-Business (B2B) generiert. Dazu gehören Vertrieb, Beschaffung und Supply Chain Management. von Redaktion LZ | Montag, 21. Juni 1999
Intel: Mehr Geschäfte im Internet Bis Jahresende 50 Prozent des gesamten Volumens. Schon jetzt setzt Intel eine Mrd. US-Dollar über das weltweite Datennetz um. von Redaktion LZ | Dienstag, 16. Februar 1999
Neurotec: Schnelle Antwort Die Hightech-Firma Neurotec, 37prozentige Karstadt-Tochter, entwickelt eine halbautomatische E-Mail Auswertung. von Redaktion LZ | Mittwoch, 11. November 1998
Sü waren-Industrie: Entlassungswelle Kostendruck. Wegen bevorstehender Rationalisierungs-Ma nahmen werden bei Ludwig, Van Houten, Kinkartz und Friedel insgesamt mehrere hundert Arbeitsplätze abgebaut. von Redaktion LZ | Donnerstag, 09. Juli 1998