Lebensmittelverband Deutschland Lebensmittelverband Deutschland Neuer Präsident kommt von Capri-Sun Der Lebensmittelverband Deutschland hat einen neuen Präsidenten. Der künftige Repräsentant der Branchenorganisation kommt von Capri-Sun. Er löst in diesem Ehrenamt den Unternehmer Philipp Hengstenberg ab. von Redaktion LZ | Donnerstag, 24. Juni 2021
BLL Branchenverband BLL benennt sich um und beruft neuen Präsidenten Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) wird künftig Lebensmittelverband Deutschland heißen. Zudem wurde Philipp Hengstenberg zum neuen Präsidenten gewählt. Donnerstag, 09. Mai 2019
Deutscher Bundestag/Thomas Trutschel Lebensmittelskandale Bundestag beschließt neue Regelung Die teils monatelangen Verzögerungen zwischen der Feststellung von Lebensmittelverstößen und ihrer Veröffentlichung sind jetzt passé. Der Bundestag hat dazu eine entsprechende Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches beschlossen. Der BLL sieht dies lediglich als Zwischenschritt an. Freitag, 15. März 2019
obs/iglo Deutschland Neue Nährwert-Ampel Iglo führt Nutri-Score ein Iglo druckt ab dem kommenden Jahr die Nutri-Score-Kennzeichnung auf seine Produkte. Der Fischstäbchen-Hersteller folgt damit dem Danone-Konzern, der ebenfalls auf das französische Ampelsystem setzt. von Maurizio Giuri | Donnerstag, 15. November 2018
Konsumentenschutz Nährwertkennzeichnung NutriScore punktet bei Verbrauchern Danone rollt NutriScore in der Schweiz aus. Coca-Cola, Nestlé, Mondelez, PepsiCo und Unilever wollen 2019 mit einer eigenen Ampelkennzeichnung starten. Die Pläne entfachen die Debatte um Systeme zur Nährwertkennzeichnung von Hanno Bender | Freitag, 02. November 2018
Bender Reformulierung Keine Zahlen zur Reduktion von Zucker in Sicht Im Vorfeld des nächsten Arbeitstreffens zur "Nationalen Reduktionsstrategie" fehlt in der Lebensmittelwirtschaft eine einheitliche Linie. Für den ehrgeizigen Zeitplan von Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) wird es eng. von Petra Klein | Freitag, 07. September 2018
BMEL/Felix Zahn/photothek.net Ernährungspolitik Klöckner präsentiert 100-Tage-Bilanz Bundesernährungsministerin Julia Klöckner hält am Zeitplan zur Vorlage einer Reduktionsstrategie fest. Forderungen zur Einführung einer Nährwertampel weist die CDU-Politikerin zurück. Auch die Verbraucherschutzministerkonferenz findet keine Mehrheit für die Ampelkennzeichnung. von Petra Klein und Hanno Bender | Freitag, 22. Juni 2018
DDG, Bindeballe Reduktionsstrategie Ärzte fordern Ampel und Steuern Bundesernährungsministerin Julia Klöckner gerät mit ihrer Politik gegen Fehlernährung unter Druck. Ein Bündnis aus Krankenkassen und Ärzten trommelt für harte Regulierung samt Ampelkennzeichnung und Steuern. von Petra Klein | Mittwoch, 02. Mai 2018
Nicolas de Neve Studie Kinder bewegen sich zu wenig Deutschlands Kinder und Jugendliche sind nach der großen Langzeitstudie KiGGS nicht kränker geworden. Dennoch sehen Experten Nachholbedarf etwa bei den Themen Übergewicht, Süßes und Bewegung. Freitag, 16. März 2018
Lebensmittelbetrug Big Data soll Betrüger aufspüren Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) forciert den Kampf gegen Lebensmittelbetrug ("Food Fraud") und verleiht mit einer neuen Kooperation der Debatte um Informationsaustausch zwischen Behörden und Wirtschaft neuen Schwung. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 16. März 2018
Rezepturen SPD meldet Regulierungsbedarf an Für den Fall der Neuauflage einer Großen Koalition muss sich die Ernährungsindustrie gegen Regulierung wappnen. Dazu zählt die Ampel – ebenso wie der notfalls verbindliche Eingriff in Produkt-Rezepturen. von Petra Klein | Donnerstag, 25. Januar 2018
Nährwertangaben Frankreich setzt auf Ampelsystem Ungeachtet von Einwänden diverser EU-Staaten – auch aus Deutschland – setzt Frankreich sein umstrittenes "Nutri-Score"-Kennzeichnungssystem in Kraft. Damit folgen die Franzosen dem Ampelmodell Großbritanniens. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 10. November 2017
Bert Bostelmann Fipronil Verbraucherschützer fordern Rückrufe Der Skandal um Fipronil-belastete Eier weitet sich aus. Nach Medienberichten über Spurenfunde des Insektengifts in verarbeiteten Produkten fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband öffentliche Rückrufe von belasteten Lebensmitteln. von Hanno Bender | Dienstag, 10. Oktober 2017
LZ-Screenshot Zutatenliste Verbraucherzentralen für Angaben vorn auf der Packung Wo auf der Verpackung soll die Zutatenliste eines Produkts stehen? Während Verbraucherschützer ganz klar für die Vorderseite plädieren, sehen Branchenvertreter keine Notwendigkeit für konkrete Vorgaben. Mittwoch, 06. September 2017
Schilling Health Claims Dextro Energy darf positiven Zucker-Effekt nicht bewerben Am Fall Dextro Energy kristallisiert sich die ganze Misere der Zucker-Debatte: Die Traubenzuckerplättchen leisten wissenschaftlich belegt zwar einen positiven Effekt und erfüllen damit die Health-Claims-Regeln. Der Europäische Gerichtshof hat entsprechende Werbesprüche jetzt dennoch abschließend verboten. von Marco Kitzmann | Donnerstag, 08. Juni 2017
Dirk Vorderstraße , CC BY Lebensmittelbetrug Fahnder beschlagnahmen Produkte im Wert von 230 Millionen Euro Europol und Interpol haben in einer großangelegten Operation gefälschte Lebensmittel im Gesamtwert von 230 Millionen Euro aus dem Verkehr gezogen. Darunter sind Alltagsprodukte wie Mineralwasser, Nuss-Produkte oder Olivenöl, aber auch Luxusgüter wie Weine und Kaviar. Mittwoch, 26. April 2017
Thomas Fedra Rückstände Mineralölverordnung stößt auf Kritik Kurz vor der Bundestagswahl holt Minister Schmidt einen vierten Entwurf zum Dauerstreitthema "Mineralölverordnung" aus der Schublade – und erntet einmütige Kritik aus der Wirtschaft. von Gerrit-Milena Falker | Donnerstag, 20. April 2017
Migros Übergewicht bei Kindern Studie fordert stärkere Regulierung für Werbung Eine Langzeitstudie sieht freiwillige Selbstverpflichtungen der Industrie für verantwortungsvolle Werbung für Kinder als gescheitert an. Jugendliche könnten die Werbeaussagen nicht richtig beurteilen, Fettleibigkeit und Übergewicht seien europaweit auf beispiellosem Niveau. Die Forderung der Forscher nach stärkerer Regulierung hält der BLL dennoch für ungeeignet. Donnerstag, 09. Februar 2017
Ernährungspolitik Start für Bundesernährungszentrum Das Bundeszentrum für Ernährung startet in zwei Wochen seinen Betrieb. Es will die Wahrnehmung der Ernährungspolitik nachhaltig beeinflussen. von Gerrit-Milena Falker | Donnerstag, 19. Januar 2017
Internationale Grüne Woche Branche blickt gebannt nach Berlin Nicht nur aus Verbrauchersicht gibt es viele brisante Themen auf der Internationalen Grünen Woche zu bereden, auch für Vertreter aus Branche und Politik hält die Messe Zündstoff parat: Hier sei nur das Stichwort Tierwohl genannt. Zu der Veranstaltung in Berlin werden gut 1600 Aussteller und mehr als 400.000 Besucher erwartet. von Werner Tewes | Freitag, 13. Januar 2017
Lebensmittelüberwachung Gericht kassiert Kontrollbarometer Die sogenannten Gastro-Kontrollbarometer in Duisburg und Bielefeld sind nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Münster rechtswidrig. Dennoch hält die Landesregierung an ihrem Vorhaben fest, das System für alle Lebensmittelbetriebe in NRW einzuführen. von Hanno Bender | Donnerstag, 15. Dezember 2016
Lebensmittelstudie Kochen im Auftrag des Ministers Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die Feldphase seiner "Meal-Studie" eröffnet. Ziel der breit angelegten Erhebung ist es herauszufinden, in welchen Konzentrationen Stoffe durchschnittlich in unseren Lebensmitteln vorhanden sind. von Gerrit-Milena Falker | Donnerstag, 27. Oktober 2016
Your Best Digs , CC-BY Strafsteuer Foodwatch fordert Zucker-Abgabe für Getränkeindustrie Foodwatch reiht sich in die Fraktion der Befürworter einer Zucker-Steuer für die Getränkehersteller ein und liefert die passende Untersuchung zum Zuckergehalt von Erfrischungsgetränken gleich mit. Eine Zwangsabgabe für die Industrie ist gerade wieder durch entsprechende Pläne der britischen Regierung en vogue. Eine "Scheinlösung", meint der BLL. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 24. August 2016
ISO-Norm Zoff um natürliche Zutaten Eine internationale ISO-Norm soll Herstellern und Lieferanten Klarheit bringen, unter welchen Voraussetzungen von einer "natürlichen Zutat" gesprochen werden kann. Verbraucherschützer warnen, die Norm werde irreführender Werbung Tür und Tor öffnen. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 05. August 2016
Lebensmittelüberwachung NRW gibt grünes Licht für die Hygiene-Ampel Der nordrhein-westfälische Verbraucherschutzminister Johannes Remmel forciert ein Landesgesetz zur Einführung einer "Hygiene-Ampel" für Gastronomie- und Lebensmittelbetriebe. Das Projekt stößt auf Kritik. von Hanno Bender | Donnerstag, 19. Mai 2016
Lebensmittelverschwendung Verschwendung nach Vorschrift Während Bundesernährungsminister Christian Schmidt (CSU) am Mittwoch feierlich einen Preis im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung verlieh, ist die Industrie Tag für Tag gezwungen, verzehrfähige Ware zu entsorgen – und dies aufgrund mitunter restriktiver Bestimmungen. von Gerrit-Milena Falker | Donnerstag, 14. April 2016
Archiv Lebensmittel-Vergiftung Branche beugt Terrorakten vor In Zeiten der allgegenwärtigen Terrorgefahr ist Schutz vor mutwilligen Lebensmittel-Vergiftungen unumgänglich. Die deutsche Ernährungsindustrie sieht sich hier gut aufgestellt. von Gerrit-Milena Falker | Donnerstag, 07. April 2016
Mineralöl-Rückstände BLL sieht sich mit Aldi auf einer Linie Auf dem 29. Deutschen Lebensmittelrechtstag debattieren Vertreter aus Verbraucherschutz, Wirtschaft, Überwachungsbehörden, EU-Kommission und Rechtswissenschaft über Sicherheit in der Lebensmittelkette. Einigkeit herrscht darüber, dass der Gesetzgeber mehr Fragen aufwirft als er beantwortet. von Hanno Bender | Donnerstag, 17. März 2016
Hans-Rudolf Schulz Produktion Aldi Süd will keine Spuren von Mineralöl in Lebensmitteln Lebensmittel von Aldi Süd sollen künftig keine Spuren von Mineralöl mehr enthalten. Der Discounter fordert seine Lieferanten daraufhin auf, die gesamte Produktionskette zu überprüfen. von Beate Hofmann | Donnerstag, 03. März 2016
IT-Sicherheit Ernährungsindustrie als kritische Infrastruktur Die Bundesregierung will IT-Anlagen kritischer Infrastrukturen gegen Cyberangriffe absichern. Auch die Lebensmittelwirtschaft gilt als versorgungsrelevant und soll Mindeststandards garantieren. Nach Ansicht der Verbände schießt das Vorhaben über das Ziel hinaus. von Hanno Bender | Donnerstag, 11. Februar 2016
Messe Berlin Grüne Woche Startschuss in Berlin Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt und Berlins Bürgermeister Michael Müller haben die weltgrößte Agrarmesse Grüne Woche jetzt offiziell eröffnet. Themen wie die Diskussion um die Kennzeichnung von Fleisch unter strengeren Tierschutzkriterien beschäftigen die Branche ebenso wie die Debatte, wie viel das dem Verbraucher wert ist. von Redaktion LZ | Freitag, 15. Januar 2016
Sfeerbeeld INSECTA Novel-Food-Verordnung Insekten können kommen Die Uhr tickt für die Innovationsabteilungen der Lebensmittelindustrie: Zum Jahreswechsel tritt die neu gefasste Novel-Food-Verordnung in Kraft und erlangt zwei Jahre später Gültigkeit. Teile der Industrie bringen sich bereits in Stellung. von Gerrit-Milena Falker | Donnerstag, 17. Dezember 2015
Foodwatch Mineralöl Rewe ändert Verpackung für Grieß Rewe will seine Eigenmarke "Rewe Bio Weichweizengrieß" im kommenden Jahr in einer neuen Verpackung anbieten. Dies berichtet Foodwatch. Der Händler habe demnach auf Kritik der Verbraucherorganisation reagiert, die das Produkt aufgrund angeblicher Rückstände aromatischer Mineralöle als krebserregend einstuft. von Beate Hofmann | Donnerstag, 10. Dezember 2015
Foodwatch Mineralöl Foodwatch setzt Handel weiter unter Druck Die Aktivisten von Foodwatch ziehen aktuell gegen Lebensmittel ins Feld, die angeblich mit gesundheitsgefährdenden aromatischen Mineralölen belastet sein sollen. Der Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft BLL kritisiert die Kampagne. von Sabrina Schadwinkel | Dienstag, 08. Dezember 2015
BLL / Sandra Ritschel Verbände BLL will mehr Gesicht zeigen Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) will sich künftig stärker der Ernährungspolitik widmen. Um dabei schneller und schlagkräftiger agieren zu können, soll der altehrwürdige Verband eine neue Struktur erhalten. von Hanno Bender | Freitag, 06. November 2015
Foodwatch Kinder-Lebensmittel Foodwatch fordert Werbeverbot für ungesunde Produkte Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch und Gesundheitsexperten machen sich für ein Werbeverbot für ungesunde Kinderlebensmittel stark. Der BLL kritisiert die vorgelegte Studie als unseriös. von Redaktion LZ | Montag, 24. August 2015
Lebensmittelwirtschaft Verbände-Streit kurzfristig abgesagt Die befürchtete Revolte des Lebensmittelhandels gegen die Führung des Branchenverbandes BLL fand am Mittwoch nicht statt. Die Vorentscheidung fiel bei einem Treffen am Montag in Berlin. von Christoph Murmann | Donnerstag, 26. März 2015
Werbung Kritik an sexistischer Werbung nimmt zu Verbraucher beschweren sich vermehrt über "Frauendiskriminierung" in der Werbung. Der Werberat prüfte im vergangenen Jahr 387 Werbemaßnahmen. Eine Drittel davon wurde beanstandet. von Redaktion LZ | Freitag, 13. März 2015
Werbung für Kinder Wirtschaft übt Kritik an WHO-Vorstößen Geht es nach der Weltgesundheitsorganisation, wird künftig an Kinder gerichtete Lebensmittel-Werbung über Nährwertprofile reguliert. Deutsche Branchenvertreter halten das für übertrieben. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 06. März 2015
Neue WHO-Richtlinie Nur sechs Teelöffel verarbeiteter Zucker pro Tag Die Weltgesundheitsorganisation halbiert im Kampf gegen Übergewicht ihre Empfehlung für die täglich konsumierte Menge an verarbeitetem Zucker. Nur noch 25 Gramm oder sechs Teelöffel Zucker sollen es sein. von Redaktion LZ | Mittwoch, 04. März 2015