Jörn Lehmann Regionalkonzept von Ex-Edekaner Trendiger Tourismusmagnet Detlef Wegner wollte eigentlich einen Unverpackt-Laden eröffnen. Doch im Betrieb wurde dem ehemaligen Edeka-Händler klar: Regionale Mitbringsel verkaufen sich im Urlaubsort Bad Doberan viel besser. von Mathias Himberg | Mittwoch, 08. Juni 2022
imago images / Olaf Döring Ministerkonferenz Politiker bereiten harten Lockdown vor Die Bundesländer ziehen schon vor Weihnachten die Notbremse, um die grassierende Corona-Pandemie einzudämmen. Der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz geht von einem harten Lockdown ab dem 4. Advent aus. Der Handel warnt erneut in einem Brief ans Kanzleramt vor den Folgen. Freitag, 11. Dezember 2020
imago images / Sven Simon Corona-Pandemie Söder will den "kompletten Lockdown" Bayerns Ministerpräsident will das öffentliche Leben ab Weihnachten für knapp drei Wochen herunterfahren. Auch Sachsen und Ärztevertreter fordern einen harten bundesweiten Lockdown. Frühestens am Wochenende kann aber mit Kanzlerin Merkel darüber beraten werden. Donnerstag, 10. Dezember 2020
imago images / Christian Thiel Bund-Länder-Gipfel Schärfere Corona-Regeln auch im Handel Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Länderchefs haben weitere Beschränkungen im Kampf gegen Covid-19 beschlossen – auch dem Einzelhandel blühen härtere Auflagen. Die Entscheidung darüber sickerte bereits zuvor durch. von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. November 2020
imago images / Rupert Oberhäuser Heute Entscheidung über Corona-Beschränkungen Frequenzregeln im Handel könnten verschärft werden Heute Nachmittag beraten Bund und Länder über die Verlängerung des Teil-Lockdowns in Deutschland, verschäfte Corona-Maßnahmen und Feiertagsregelungen. In puncto Einzelhandel fordert der Bund strengere Frequenzregeln. Der Onlineverband Bevh plädiert dagegen für eine Ladenöffnung an Sonn- und Feiertagen. Mittwoch, 25. November 2020
imago images / Sven Simon Einigung der Ministerpräsidenten Lockdown-Light wird wohl bis kurz vor Weihnachten verlängert Im Vorfeld des Treffens mit Kanzlerin Merkel am Mittwoch haben sich die Ministerpräsidenten geeinigt. Sie wollen den Teil-Lockdown bis 20. Dezember verlängern, dazu sollen striktere Kontaktbeschränkungen und eine verschärfte Maskenpflicht gelten. In Sachen Silvester gibt es zwei Alternativen. Dienstag, 24. November 2020
Shutterstock/Sayenko Corona-Infektionen Schlachthöfe im Dauerstress Die Schlachtunternehmen sind uneins, wie sie am besten mit Covid-19 in der Belegschaft umgehen: den Betrieb mühevoll aufrechterhalten wie Müller und Westfleisch, oder ihn wie Vion umgehend einstellen. In den USA wurden die Produktionsausfälle zum Politikum. von Christoph Murmann und Andrea Wessel | Freitag, 08. Mai 2020
Tim Wegner/Steinkuehler.com Coronavirus In allen NRW-Schlachtbetrieben werden Mitarbeiter getestet Nach der Schließung eines Westfleisch-Werks in Coesfeld werden in NRW Mitarbeiter aller Schlachbetriebe auf das Coronavirus getestet. Auf dem Vion-Schlachthof in Bad Bramstedt (Schleswig-Holstein) hat sich derweil die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Mitarbeiter auf 109 erhöht. Freitag, 08. Mai 2020
Tim Wegner/Steinkuehler.com Nach Corona-Infektionen Vion stoppt Fleischproduktion in Bad Bramstedt Beim Schlachthofbetreiber Vion haben sich zahlreiche Mitarbeiter mit dem Coronavirus infiziert. Als Folge hat das Unternehmen die Produktion in seinem Werk in Bad Bramstedt gestoppt. Für die Belegschaft bedeutet das: außerplanmäßige Betriebsferien. von Jessica Becker | Montag, 04. Mai 2020
Betriebsferien in der Krise verordnen Zwangsurlaub. Arbeitgeber müssen bei der Urlaubsgewährung Urlaubswünsche der Arbeitnehmer berücksichtigen. von Judit Hillemeyer | Freitag, 18. September 2009
Betriebsferien verordnen Zwangsurlaub. Von Betriebsferien spricht man, wenn der Betrieb ganz oder teilweise vorübergehend geschlossen werden. Der Arbeitgeber gewährt in dieser Zeit den Arbeitnehmern Erholungsurlaub. von Judit Hillemeyer | Freitag, 18. September 2009
Rosen weitert Kapazitäten in Prenzlau aus Zukunftsorientiert. Eiskrem-Spezialist kündigt Investitionen und neue Arbeitsplätze an. Produktionssteigerung um 20 Prozent angepeilt. Hoher Besuch zum 40-jährigen Firmenjubiläum in Prenzlau. von Beate Hofmann | Montag, 22. Oktober 2007
Hitze hält Branche in Atem Stressfaktor. Hitze belastet zunehmend Handel und Industrie. Hohe Energiekosten. Viele Produkte sind nur schwer zu verkaufen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 27. Juli 2006