Suchergebnisse filtern nach Typ Nachrichten (159) Kommentare (1) Store Checks (7) Charts und Karten (1) Karriere (1) Sortimente (1)
H. Niggemann Metro C+C Zwischen den Welten Metro Cash & Carry testet in Nürnberg ein Konzept, das Premiumartikel herausstellt und mehr Übersicht bietet. Die neuen Module sollen einfach und kostengünstig auf andere Standorte übertragbar sein. Der Roll-out könnte im Frühjahr 2017 anlaufen. Doch aus einem Guss ist der Auftritt noch nicht. von Mathias Himberg | Donnerstag, 15. Dezember 2016
M. Himberg Metro C+C in Aix-en-Provence Eine Küche als Herzstück Mit gastronomischer Kompetenz und Inspiration will Metro die französischen Profikunden an sich binden. Am weitesten geht dabei die jüngste Filiale des deutschen Konzerns in Aix-en-Provence. von Mathias Himberg | Donnerstag, 11. August 2016
Metro Metro Metro C+C räumt bei Nonfood auf Wieder mal. Metro Cash + Carry Deutschland wird neu aufgestellt. Zahlreiche Personalwechsel im Mittelmanagement. Wegweisend könnte der neue Auftritt in Düsseldorf werden. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. März 2013
Schindel Metro C+C schließt weitere Schaper-Märkte Wettbewerbsdruck. Metro bereinigt Schaper-Netz um neun weitere Standorte. Preiskampf macht zu schaffen. Überschaubares Wachstum. von Redaktion LZ | Freitag, 28. Oktober 2011
Richter Metro C+C arbeitet am Turnaround Repositionierung. Marktführer konzentriert sich nach tiefen Einschnitten in Strukturen nun auf Details. Vertriebsnetz und Sortiment überarbeitet. Schaper auf dem Prüfstand. Kleinere Abholmärkte für Ballungsräume. von Redaktion LZ | Donnerstag, 13. Oktober 2011
Schaper C+C öffnet Drive-In Neues Angebot. Im Schaper-Drive-In können Profikunden Einkäufe schnell selbst abholen. Bis 12 Uhr beim Großmarkt bestellte Ware steht am nächsten Tag ab 8 Uhr fertig kommissioniert bereit. Erste Schaper-Drive-In-Standorte in Singen und Lahr. von Beate Hofmann | Freitag, 23. Juli 2010
C+C-Expansion auf Sparflamme Auf Sparflamme. Abholmärkte richten sich auf schwache Umsätze und dadurch einem schärferen Wettbewerb ein. Weitere Konzentration erwartet. von Redaktion LZ | Donnerstag, 17. Februar 2005
C&A lässt Web-Käufer abholen Click&Collect. Düsseldorfer Modehaus staffiert sich mit Click&Collect-Einkaufsservice aus. Bundesweit flächendeckend in allen 500 Filialen. Weiterer Schritt in Richtung Multi-Channel. von Silvia Flier | Freitag, 23. November 2012
Self-Scanning bei P&C Rationalisierung. Der Textilfilialist testet in Hamburg Self-Scanning kombiniert mit Bezahlautomaten für EC-Karten. Technik von Torex Retail. Test bis Ende 2006. von Redaktion LZ | Donnerstag, 27. Juli 2006
Bert Bostelmann / bildfolio Interview mit Douglas-Chefin Tina Müller "Corona-Auflagen bringen viele Einzelhändler in Existenznöte" Die Bundesregierung setzt die jüngsten Corona-Maßnahmen auch im stationären Handel um. Damit dürfen weniger Kunden als zuvor in größeren Läden ab 800 qm einkaufen. Tina Müller, CEO beim Parfümeriehändler Douglas, hält verkaufsoffene Sonntage für unverzichtbar. von Annette C. Müller | Donnerstag, 03. Dezember 2020
dm-Drogerie Markt Preispolitik dm differenziert Filial-Preise dm setzt im harten Drogeriewettbewerb zunehmend auf Individualisierung seines Angebots. Preise und Sortimente sollen je nach Filiale variieren, einzelne Kunden auf Basis von Daten personalisiert angesprochen werden. In die IT investiert der Filialist nach eigenen Angaben pro Jahr über 100 Mio. Euro. von Jörg Rode, Jan Mende und Annette C. Müller | Freitag, 20. Dezember 2019
dm dm-Gründer dm trauert um Götz Werner dm verliert seinen Unternehmensgründer. Götz Werner ist am Dienstag im Alter von 78 Jahren verstorben. von Annette C. Müller und Marco Kitzmann | Dienstag, 08. Februar 2022
Fotos: Veganz; Axel Stefan Investment Edeka steigt bei Veganz aus Edeka verabschiedet sich als stiller Gesellschafter bei Veganz. Als neue Investoren gewinnt der Vegan-Spezialist Paladin One und Unternehmer Michael Durach. von Annette C. Müller und Jan Mende | Freitag, 02. Juli 2021
imago images / Udo Gottschalk Corona-Folgen Foodservice-Branche hat noch zu kämpfen Die Corona-Krise hat die Foodservice-Branche noch im Griff. Die Umsätze bleiben nach dem Neustart der Profikunden massiv unter Vorjahresniveau. Der Verkauf an Endverbraucher hat die Branche leicht entlastet. von Annette C. Müller | Freitag, 10. Juli 2020
[M] nehopelon/iStock by Getty; Unternehmen Bioland-Kooperation Lidl zieht Drogerien und Aldi Bio-Kunden ab Lidl macht im Bio-Geschäft einen Wachstumssprung von über 40 Prozent. Der Discounter aktiviert durch die Bioland-Kooperation mehr Gelegenheitskäufer und greift auch Kunden von Drogerien und Aldi ab. von Annette C. Müller und Hans Jürgen Schulz | Donnerstag, 07. November 2019
Transgourmet Österreich Auslandsgeschäft Transgourmet interessiert sich für Teile von Lekkerland Rewe will beim Kauf der Lekkerland-Gruppe offenbar nicht das gesamte Auslandsgeschäft fortführen. Für die Aktivitäten in der Schweiz und in Spanien interessiert sich dem Vernehmen nach die Coop-Tochter Transgourmet. von Jenny Busche, Hans Jürgen Schulz, Annette C. Müller, Jan Mende und Bernd Biehl | Freitag, 14. Juni 2019
Wachstumskurs Dennree knackt die Milliarden-Grenze Dennree-Chef Thomas Greim bindet mit Joseph Nossol einen weiteren Sohn ins Tagesgeschäft ein. Der größte Fachhändler zeigt sich trotz des scharfen Bio-Wettbewerbs entschlossen, sein Terrain auszubauen. von Annette C. Müller | Donnerstag, 21. Februar 2019
Hans-Rudolf Schulz Neue "Ampelbewertung" dm sortiert Artikel schneller aus Rot, gelb oder grün: Die neue Ampelbewertung für den Verkaufserfolg von Artikeln bei dm sorgt für mehr Transparenz - und schnellere Wechsel im Sortiment. Das treibt die Industrie an, neue Ideen zu präsentieren. von Annette C. Müller | Donnerstag, 24. Januar 2019
Reinhard Rosendahl Expansion Metro baut mit Rungis die Zustellung aus Metro setzt die zugekaufte Tochter Rungis Express zunehmend für den Ausbau des Zustellgeschäftes ein. Durch den Spezialisten, der nun wieder schwarze Zahlen schreibt, bekommt Metro Zugang zur Spitzengastronomie. von Annette C. Müller | Donnerstag, 16. August 2018
Frische-Sortiment Tegut schärft Bio-Profil Die neu positionierte Tegut-Handelsgruppe reagiert auf den steigenden Wettbewerb im Bio-Geschäft. Geschäftsführer Thomas Gutberlet und Einkaufschef Robert Schweininger legen im Sortiment nach, bauen Eigenmarken aus und eine eigene Brotproduktion auf. von Annette C. Müller | Freitag, 16. Februar 2018
Strategiewechsel Notino umgarnt die Industrie Mit Argusaugen beobachtet die Branche die Aktivitäten des Online-Parfümeriehändlers Notino. Der Pureplayer will mit dem Einstieg ins Filialgeschäft in den selektiven Vertrieb von Luxusmarken vorstoßen und verfolgt ehrgeizige Wachstumspläne. von Annette C. Müller | Freitag, 14. Juli 2017
Spar Vertriebsnetz Spar erhöht die Investitionen Spar Österreich investiert mehr denn je ins Vertriebsnetz. Das verschafft den Salzburgern, die modernisieren und Zielpunkt-Märkte übernehmen, einen Zuwachs von mehr als 5 Prozent im heimischen LEH. von Annette C. Müller | Donnerstag, 23. Februar 2017
Mathias Himberg Weihnachten und Silvester Gutes Food-Geschäft zum Fest Händler freuen sich über gute Umsätze zum Jahresende. Von der LZ befragte Unternehmen sprechen von teils deutlich gestiegenen Zahlen im Vergleich zum Vorjahr. Auch auf der Ertragsseite konnte sich der Handel verbessern. Der weitgehende Verzicht auf aggressive Preisnachlässe trug zur Entspannung bei. von Hans Jürgen Schulz und Annette C. Müller | Freitag, 06. Januar 2017
T. Fedra Preisträger 2016: Rewe Rahmati Aufstieg in die Selbstständigkeit Mit Innovationsgeist und Investitionsstärke haben es die beiden Ex-Rewe-Manager Marcel Rahmati und Hans Schmitz in nur wenigen Jahren als Kaufleute in die Top-Liga der Rewe-Händler geschafft. von Annette C. Müller | Freitag, 04. November 2016
Jörg Rode Kooperation Edeka zofft sich mit Partner Veganz Die Kooperation zwischen Edeka und Veganz mutiert zum Stresstest. Weil die Umsatzziele nicht erreicht werden, droht der Food-Spezialist mit Lieferstopp und kommt nun auch mit Kaufland ins Geschäft. von Annette C. Müller und Jan Mende | Donnerstag, 03. November 2016
Hans Jürgen Schulz E-Commerce Müller baut Online-Shop aus Müller stockt langsam den Online-Shop auf und schaltet auch Drogeriewaren auf. Um Direkt-Belieferung macht der Drogist im Gegensatz zu den Rivalen aber weiterhin einen Bogen. von Annette C. Müller und Manuela Ohs | Freitag, 22. Juli 2016
Metro testet Bargeld-Automaten Geld-Maschinen. Cash + Carry testet in seinem neuen Flagship-Store in Düsseldorf Automaten für die Bezahlung mit Bargeld und mit Karte. Scannen liegt weiter bei Kassiererinnen. Hand-Scanner für Goldkunden und digitale Werbedisplays. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. Dezember 2005
Metro testet Akzeptanz von SB-Kassen Probelauf. Der Handelskonzern erprobt unterschiedliche Self-Checkout-Systeme. Bei Saturn Scan- und Bezahlterminal von Wincor Nixdorf. Rollout bei C+C steht an. Bei Real wieder Kassierinnen im Einsatz. von Redaktion LZ | Donnerstag, 24. Mai 2007
H.-R. Schulz Store Design Ladeneinrichtung nach Maß Ladengeschäfte und LEH-Filialen werden sich künftig noch mehr auf die eigenen Stärken wie Einkaufserlebnis und Service konzentrieren müssen, um im harten Wettbewerb mit dem Online-Handel in der Erfolgsspur zu bleiben. Das erfordert Lösungen für eine hochwertige Warenpräsentation. Der stationäre Handel rüstet auf. von Jörg Konrad | Freitag, 03. März 2017
RFID-Trolleys Einkaufswagen werden zum Kommunikator Der Einkaufswagen der Zukunft rollt auf den Handel zu. Integrierte Funktechnik und von Shoppern angedockte Smartphones sollen es stationären Händlern ermöglichen, Kundendaten zu sammeln und lukrativ zu verwerten. von Jörg Konrad und Horst Wenzel | Freitag, 03. März 2017
Reife Leistung "Sie wünschen, bitte?" Discounter bieten immer mehr SB-Fleischwaren an. Supermärkte können mit Bedientheken an Profil gewinnen. Premium-Fleisch hat seinen Preis, aber auch Qualität. von Redaktion LZ | Mittwoch, 25. August 2010
Reife Leistung Ausgefeilt. Thekenkonzepte und ausgefallene Sortimentsbausteine animieren zum Kauf. Verbraucher setzen verstärkt Qualität. von Redaktion LZ | Mittwoch, 25. August 2010
Die Potenziale bleiben ungenutzt Studie. Der deutsche Einzelhandel hat die Bedeutung des Multichannel Retailing bisher kaum erfasst. So eine Studie der OC&C Strategy Consultants GmbH, Düsseldorf, die die Potenziale aufzeigt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. April 2001
Self-Scanning in Mode Bezahlvorgang. Der Bekleidungsfilialist Peek & Cloppenburg testet in vier Kaufhäusern zehn Self-Scanning-Kassen. Ergänzung zu heutigen Kassen. Besserer Kundenservice. von Redaktion LZ | Donnerstag, 13. Januar 2005
Dem Boom hinterher Noch freies Feld. Gastronomie und Außer-Haus-Verzehr nehmen dem Lebensmittelhandel Milliarden ab. Er könnte als Lieferant fungieren, denn im GV-Markt gibt es noch keine Konzentration. von Redaktion LZ | Donnerstag, 23. Mai 2002
Immer mehr Food online Angebot und Nachfrage bei Lebensmittel Lieferservices im Internet steigen. C+C Schaper als erste Metro-Tochter mit Food im Web. Karstadt und Kaufhof beliefern je ein Dutzend Regionen. Markant Südwest meldet Erfolge. Ein Überblick zum E-Commerce. von Redaktion LZ | Donnerstag, 09. Dezember 1999
Mathias Himberg Kissel in Bad Bergzabern Unterm Dach von Edeka Der regionale Händler Kissel ist seit 2019 Mitglied der Edeka-Regionalgesellschaft Südwest. Wie er davon profitiert, zeigt er in seinem Markt in Bad Bergzabern. von Mathias Himberg | Donnerstag, 22. April 2021
Schindel Preiswahrnehmung Billig allein ist kein Kaufargument Studie. Wichtiger als Nachlässe ist eine kluge Preisstrategie. Kurzfristige Maßnahmen versprechen wenig Erfolg. Langfristige, klare und nachvollziehbare Preismaßnahmen werden honoriert. von Jörg Konrad | Freitag, 02. September 2011
Ausgeweitete Pfandpflicht Rücklaufquoten beim Saft-Pfand sind noch überschaubar Seit diesem Jahr gilt die Pfandpflicht auf PET-Einwegflaschen auch für Säfte. Die Kunden haben Experten zufolge noch einiges zu lernen. Davon unabhängig loten große Hersteller wie Eckes-Granini und Valensina Chancen mit einem anderen Gebinde aus. von Miriam Hebben | Montag, 21. Februar 2022
Markant: Lieferservice wächst Der Lieferservice "Easy Shopping" der Markant Südwest in Mannheim wächst. 1.400 Stammkunden nach nur neun Monaten und Durchschnittsbons von rund 120 DM. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. Oktober 1999