Campari Quartalsergebnis Campari spricht von einem starken Start ins Jahr Vor allem margenstarke Produkte wie Aperitifs bescherten dem Getränkekonzern Campari einen guten Jahresauftakt. Der Nettoumsatz stieg um mehr als ein Drittel und der Gewinn sogar um über zwei Drittel. Der Vorstand gibt sich deshalb für das Gesamtjahr optimistisch – trotz Krieg und volatiler Märkte. Mittwoch, 04. Mai 2022
Campari Interview mit Campari-CEO Kunze-Concewitz "Das Leben wieder feiern" Robert Kunze-Concewitz, CEO des Spirituosenherstellers Campari, spricht über Cocktails in Zeiten des Lockdowns, Wachstumschancen in Asien und jahrzehntelange Markenentwicklung. von Mathias Himberg | Montag, 02. August 2021
Campari Campari Stefan Jensen Stefan Jensen ist Managing Director Central Europe der Campari Deutschland GmbH in Oberhaching. von Redaktion LZ | Donnerstag, 02. Januar 2014
Campari Deutschland Campari Campari Deutschland: Stefan Jensen Stefan Jensen ist Managing Director Business Unit Central Europe der Campari Deutschland GmbH in Oberhaching von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. Januar 2011
imago images / Eibner Halbjahr Campari knackt erstmals die Umsatzmilliarde Der Neustart der Gastronomie hat im ersten Halbjahr die Erlöse von Campari kräftig angekurbelt. Erstmals liegt der Umsatz im Berichtszeitraum bei mehr als einer Milliarde Euro. von Redaktion LZ | Mittwoch, 28. Juli 2021
Imago / Manfred Segerer Joint Venture Campari und Moët Hennessy kooperieren beim E-Commerce Der italienische Spirituosenhersteller Campari holt Moët Hennessy beim Thema E-Commerce mit ins Boot. Sie gründen ein Joint Venture, an dem beide Unternehmen jeweils zur Hälfte beteiligt sind und versprechen sich davon unter anderem Wachstum im Direktkundengeschäft. von Redaktion LZ | Dienstag, 13. Juli 2021
imago images / Eibner Deal unterzeichnet Campari will französischen Distributeur schlucken Baron Philippe de Rothschild France Distribution vertreibt seit 10 Jahren Marken der Campari-Gruppe in Frankreich. Das wollen die Italiener jetzt selbst in die Hand nehmen und das Unternehmen kaufen. Die Kartellbehörden müssen allerdings noch zustimmen. von Denise Klug | Montag, 23. Dezember 2019
Campari Verhandlungen mit Rhumantilles Campari liebäugelt mit französischen Rummarken Der italienische Spirituosenhersteller Campari will sein Portfolio mit hochwertigem Rum erweitern. Hierfür hat das Unternehmen Verhandlungen über den Kauf der französischen Gruppe Rhumantilles aufgenommen. von Redaktion LZ | Montag, 22. Juli 2019
Campari/PRNewswire Geschäftsjahr Campari-Gruppe wächst organisch Der italienische Spirituosenhersteller Campari hat seine Erlöse im vergangenen Jahr gesteigert. Vor allem die Nachfrage nach dem Likör Aperol, aber auch die Kernmarke Campari und der Tequila Espolòn treiben das Wachstum organisch. von Redaktion LZ | Dienstag, 05. März 2019
screenpunk , CC-BY-NC Neun Monate Aperol treibt Umsatz bei Campari an Der italienische Spirituosenhersteller Campari wächst dank der anhaltenden Beliebtheit des Bitterlikörs Aperol. Nach den ersten drei Quartalen liegen Umsatz und operatives Ergebnis deutlich im Plus. von Redaktion LZ | Dienstag, 06. November 2018
Campari Neun Monate Campari auf Wachstumskurs Der italienische Spirituosenproduzent Campari hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres den Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert. Vor allem die Marke Aperol sorgt für Wachstum. von Sabrina Schadwinkel | Dienstag, 07. November 2017
Campari Konzentration Campari verkauft Softdrinksparte Campari findet für die Softdrinksparte mit dem dänischen Brauer Royal Unibrew einen Käufer. Der Verkauf ist ein Puzzlestein im Zuge der Konzentration auf das Kerngeschäft. von Beate Hofmann | Donnerstag, 05. Oktober 2017
Campari Halbjahr Campari muss Wachstum teuer bezahlen Campari ist an der Börse mit den vorgelegten Halbjahreszahlen trotz Umsatzsteigerungen durchgefallen. Die ehrgeizigen Pläne für Grand Manier kosten erstmal viel Geld. von Christoph Murmann | Freitag, 04. August 2017
Campari Spirituosen Campari verkauft Whiskey-Marken in den USA Der italienische Spirituosenhersteller Campari trennt sich von seinen US-Marken Carolans und Irish Mist. Die Whiskey- und Likör-Brands wechseln für 165 Mio. US-Dollar zum neuen Besitzer Heaven Hill. von Marco Kitzmann | Dienstag, 25. Juli 2017
Campari Finanzierung Campari platziert zwei neue Anleihen Campari platziert zwei neue Anleihen und sammelt bei institutionellen Anlegern 150 Mio. Euro ein. Mit der Neuemission will der italienische Spirituosenhersteller einen Teil älterer Schuldverschreibungen mit höherer Verzinsung ablösen. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 22. März 2017
Campari Geschäftsentwicklung Campari blickt auf bewegtes Jahr zurück Der italienische Spirituosenkonzern Campari blickt auf ein sehr bewegtes Jahr 2016 zurück. Die Übernahme von Grand Marnier und der Verkauf diverser Weinaktivitäten prägen auch das aktuelle Geschäftsjahr. von Christoph Murmann | Mittwoch, 01. März 2017
Jose Hernandez , CC-BY-NC-SA Zukauf Campari übernimmt Premium-Ginhersteller Campari kauft im Bereich Premium-Gin zu: Der Spirituosenkonzern übernimmt die Marke Bulldog London Dry Gin. Das 2007 gegründete Unternehmen lässt sich der Hersteller von Aperol und Campari mehr als 58 Mio. US-Dollar kosten. von Manuela Ohs | Freitag, 03. Februar 2017
Lapostolle Rückzug Campari verkauft chilenisches Weingeschäft Der Aperol-Produzent Campari räumt weiter in seinem Portfolio auf: Nach Italien trennt sich der Spirituosenkonzern auch in Chile von seinem Weingeschäft. Im bisherigen Jahresverlauf hat Campari bereits Unternehmenswerte in Höhe von 96 Mio. Euro veräußert. von Sabrina Schadwinkel | Dienstag, 27. Dezember 2016
LZ-Screenshot Rückzug Campari verkauft italienisches Weingeschäft Abschied aus dem italienischen Weingeschäft: Die Campari Gruppe stößt ihre letzten verbliebenen Weingüter Sella & Mosca und Teruzzi & Puthod ab. Der Verkaufspreis liegt insgesamt bei 62 Mio. Euro. von Sabrina Schadwinkel | Freitag, 25. November 2016
Grand Marnier Zukauf Getränkeriese Campari übernimmt Grand Marnier Der Mailänder Spirituosenriese Campari schluckt den französischen Produzenten der Likörmarke Grand Marnier. Der Konzern lässt sich die Kontrolle über den französischen Orangenlikör-Produzenten Société des Produits Marnier Lapostolle 684 Mio. Euro kosten. Dienstag, 15. März 2016
Campari Neun Monate Campari steigert Umsatz in Deutschland Der Spirituosenhersteller Campari ist weiter auf Wachstumskurs: Der Konzernumsatz steigt in den ersten neun Monaten um 7,9 Prozent. Organisch steht ein Plus von 2,5 Prozent zu Buche. Das deutsche Geschäft, das für 10 Prozent des Umsatzes steht, kann bereinigt sogar um 6,5 Prozent zulegen. von Manuela Ohs | Mittwoch, 11. November 2015
Campari Halbjahr Campari steigert Gewinn kräftig Der italienische Spirituosenhersteller Campari hat in der ersten Hälfte des Jahres kräftig zulegen können. Der Nettogewinn der Gruppe legte um 36 Prozent zu, der Umsatz stieg um 10,5 Prozent. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 05. August 2015
Campari Erstes Halbjahr Campari profitiert vom Geschäft in Russland und Australien Dank einer erneut gestiegenen Lust auf Campari in Russland, Jamaika und Australien hellt sich die Stimmung bei dem italienischen Spirituosenkonzern wieder auf. Der Erlös steigt - ohne Berücksichtigung von Zukäufen - im ersten Halbjahr um 3,8 Prozent. von Redaktion LZ | Mittwoch, 06. August 2014
Campari Spirituosen Campari hegt große Erwartungen Mit der kontinuierlichen Ausweitung des Sortiments macht sich Campari Deutschland auf den Weg zur Nummer 2 in der Spirituosenindustrie zwischen Rhein und Oder. Das abgelaufene Geschäftsjahr 2013 verlief mit Ausnahme der Aperitifmarken Aperol und Campari sehr erfreulich. von Redaktion LZ | Donnerstag, 24. April 2014
Spirituosen Campari übernimmt in Italien Der italienische Spirituosenhersteller Campari steigt bei der ebenfalls italienischen Fratelli Averna S.p.A. ein. Die Campari Group wird den Spirituosenhersteller zu 100 Prozent übernehmen. Der Kaufpreis des Aktienpakets beträgt 103,75 Mio. Euro. von Beate Hofmann | Dienstag, 15. April 2014
Jahreszahlen Aperol belastet Campari in Deutschland Der italienische Getränkekonzern Campari kämpft in Deutschland mit einem schwächelnden Aperol-Absatz. Davon belastet sinken die Erlöse der Italiener hierzulande um 6,4 Prozent. Besser laufende Geschäfte mit Ouzo federn das Minus etwas ab. von Redaktion LZ | Montag, 17. März 2014
Gewinn des Spirituosenherstellers Campari bricht ein Konzernumbau. Italienischer Spirituosenhersteller Gruppo Campari berichtet für das erste Halbjahr 2013 einen deutlich gesunkenen Gewinn. Netto-Umsatz gesteigert. von Leonie von Bremen | Dienstag, 06. August 2013
Campari kauft in Australien dazu Erweitert. Italienischer Alkoholika-Hersteller übernimmt Copack Bevarage A Limited Partnership, der nach eigenen Angaben größte Hersteller für Dosen und Getränkeflaschen in Australien. von Beate Hofmann | Freitag, 28. Juni 2013
Campari schwächelt noch Quartal. Italienischer Alkoholika-Hersteller steigert Erlöse zwar um 12,9 Prozent. Organisch geht Umsatz jedoch um 9 Prozent zurück. Vor allem Heimatmarkt und Deutschland schwächeln. von Beate Hofmann | Montag, 13. Mai 2013
Campari schwächelt in der Heimat Jahr. Italienischer Spirituosenhersteller büßt 2012 im wichtigen Heimatmarkt knapp drei Prozent Umsatz ein. Insgesamt aber Plus von 5 Prozent. Rum-Übernahme in Jamaika treibt Umsatz, zehrt aber am Überschuss. Listungsstreit kostet Umsatz in Deutschland. von Marco Kitzmann | Freitag, 08. März 2013
Campari kann Ergebnis und Umsatz steigern Neun Monate. Italienischer Spirituosenkonzern steigert Ebit in ersten neun Monaten des Geschäftsjahres um 2,6 Prozent. Umsatz legt 4,8 Prozent zu. Geschäft in Europa leicht geschrumpft. von Marco Kitzmann | Montag, 12. November 2012
jpockele , CC-BY Campari macht Zukauf in Jamaika fix Übernahme. Italienischer Spirituosenhersteller startet Angebotsfrist für Rumbrenner Lascelles deMercado & Co. Limited. Mit Mehrheitseigner bereits handelseinig. Erwerb ausstehender Anteile nur noch Formsache. von Marco Kitzmann | Freitag, 09. November 2012
Campari Campari übernimmt Mehrheit beim Rumhersteller Ausbau. Italienischer Spirituosenhersteller kauft Aktienmehrheit an jamaikanischem Rumhersteller Lascelles deMercado. Kaufpreis beträgt umgerechnet 330 Mio. Euro. von Beate Hofmann | Montag, 03. September 2012
Campari mit gutem Zwischenergebnis "Vorsichtig optimistisch". Campari-Chef hofft für zweites Halbjahr auf weitere Geschäftsbelebung. Vor allem in Übersee und Asien. Probleme in Italien und Deutschland. von Redaktion LZ | Donnerstag, 09. August 2012
LZ Campari Deutschland nicht zu stoppen Spriz. Spirituosenkonzern blickt in Deutschland erneut auf äußerst erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Verbreitertes Sortiment und hohe Marketinginvestitionen. Aperol lässt andere Hauptmarken blass aussehen. Eindruck trügt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. April 2012
Campari wächst im Jahr Beliebt. Dank Aperol legt italienischer Getränkekonzern gerade in Deutschland gut zu. Umsatz insgesamt um 8,8 Prozent gesteigert. Nettogewinn klettert um 1,9 Prozent nach oben. von Beate Hofmann | Dienstag, 13. März 2012
gcfairch Campari sucht nach Markenzukäufen Interessiert. Italienischer Spirituosen-Konzern offen für "sinnvolle Akquisitionen" in bestehenden Märkten. Eher an Marken als ganzen Unternehmen interessiert. Brasilien, Russland und USA im Blick. von Marco Kitzmann | Donnerstag, 07. Juli 2011
Campari wächst dank "Aperol" 1. Quartal. Italienischer Spirituosen- und Getränkehersteller legt in Deutschland beim Umsatz um über 40 Prozent zu. Insgesamt steigert Campari Umsatz um 14,9 Prozent. von Beate Hofmann | Montag, 16. Mai 2011
Campari Campari will in Osteuropa expandieren Einkaufstour. Spirituosenhersteller sucht nach Übernahmekandidaten. Dafür stehen 500 Mio. Euro bereit. Besonders an Expansion in Südamerika und Osteuropa interessiert, sagt Unternehmenschef Bob Kunze-Concewitz gegenüber der Presse. von Redaktion LZ | Dienstag, 29. März 2011
Campari auf Wachstumskurs Pläne. Italienischer Getränkekonzern verfügt über rund 500 Mio. Euro für Zukäufe. 2010 beim Umsatz um 15 Prozent, beim Ebit um 14 Prozent zugelegt. In Deutschland vor allem mit Aperol erfolgreich. von Beate Hofmann | Dienstag, 22. März 2011