Suchergebnisse filtern nach Typ Nachrichten (3140) Personalien (136) Kommentare (24) Store Checks (10) Bildergalerien (7) Rankings (9) Charts und Karten (4) Karriere (47) Service (1)
Mahmoud Khaled/Getty Images Suez-Kanal-Blockade Frachter Ever Given ist wieder frei Ein Bergungsteam hat den havarierten Frachter Ever Given befreien können. Bis sich der Stau auflöst, dürfte es aber noch dauern – mögliche Auswirkungen auf die Lieferketten für Nonfood-Artikel nicht ausgeschlossen. von Maurizio Giuri | Montag, 29. März 2021
Schlachtkonzern Westfleisch strebt Marktführerschaft an Westfleisch will bei der Rindfleischverarbeitung in Deutschland die Nummer eins werden. 2020 hat die westfälische Genossenschaft hier bereits erhebliche Marktanteile gewonnen. von Christoph Murmann | Montag, 29. März 2021
Vion Fleischkonzern Vion glaubt an den deutschen Markt Exportbeschränkungen wegen der ASP, das Ende der Werkvertragarbeit und weniger Rinderschlachtungen sind für Vion keine Gründe, sich aus Deutschland zurückzuziehen. Stattdessen wird in Standorte und nachhaltige Lieferketten investiert. von Dirk Lenders | Donnerstag, 25. März 2021
IMAGO / imaginechina Zähes Geschäft mit Säuglingsmilch Reckitt Benckiser bereitet Milliarden-Verkauf in China vor Der Konsumgüterriese Reckitt Benckiser will sein Geschäft mit Säuglingsmilch in China wieder verkaufen. Mit einem absehbaren Verkaufspreis von rund 2 Mrd. USD bekäme der Konzern allerdings noch nicht einmal die Hälfte der Summe, die er vor vier Jahren selbst dafür gezahlt hatte. von Andreas Chwallek | Dienstag, 23. März 2021
imago images / Revierfoto Familienstreit Erneut Gerüchte über Tönnies-Verkauf Der deutsche Fleischriese Tönnies soll vor dem Verkauf stehen. Das berichtet die US-Nachrichtenagentur Bloomberg. Die Inhaber des Unternehmens kommentieren das auf LZ-Anfrage nicht. Intern spricht Clemens Tönnies jedoch von Gerüchten interessierter Gruppen und verweist auf den laufenden Generationswechsel. von Dirk Lenders | Freitag, 19. März 2021
IMAGO / ZUMA Press Online-Marktplatz Alibaba unter Druck in China Die chinesische Regierung hat Alibaba angewiesen, einen Teil seiner Medienunternehmen zu veräußern. Neben dem Kurznachrichtendienst Weibo besitzt der Online-Riese unter anderem die South China Morning Post, eine englischsprachige Zeitung in Hongkong. von Redaktion LZ | Dienstag, 16. März 2021
IMAGO / IP3press Neuer Verwaltungsratspräsident Danone-Chef Faber verliert Machtkampf Emmanuel Faber hat jetzt bei Danone auch sein Amt als Verwaltungsratspräsident abgeben müssen. Zuvor hatte er bereits seinen Posten als CEO verloren. Gilles Schnepp übernimmt ab sofort die Funktion des Präsidenten. Montag, 15. März 2021
LZ-Archiv Hohe Nachfrage Preise für Schweinefleisch, Butter und Weizen steigen stark Die Preise für Fleisch, Milchprodukte und Weizen kennen weltweit im Moment nur eine Richtung: Sie gehen nach oben. Ein Grund dafür ist die hohe Nachfrage in Asien und hier speziell in China. von Dirk Lenders | Donnerstag, 11. März 2021
IMAGO / photothek Tierseuche Landwirte bangen wegen Schweinepest um ihre Existenz Vor einem halben Jahr wurde der erste Fall von ASP in Deutschland gemeldet. Bislang konnten die Landwirte die Seuche aus den Ställen halten. Dafür sind viele Schutzmaßnahmen nötig. Dienstag, 09. März 2021
IMAGO / mhphoto Nach Importstopp wegen ASP Schweine-Exporte außerhalb der EU wieder möglich Vietnam und Singapur sind wieder offen für Importe von Schweinefleisch aus Deutschland. Bedingung: Das Fleisch muss aus Gegenden stammen, wo keine Schweinepest aufgetreten ist. Mit China wird weiter über eine Einfuhr verhandelt. Freitag, 05. März 2021
Herbert Piel Jahreszahlen Sebapharma stagniert trotz Hygiene-Trend Sebapharma ist 2020 nur wenig gewachsen. Grund für die schwache Umsatzentwicklung ist das Auslandsgeschäft. Künftig will der Hersteller stärker in China vertreten sein und in Südamerika starten. von Philip Brändlein | Freitag, 05. März 2021
FrieslandCampina Molkereikonzern FrieslandCampina nutzt Corona-Krise für Restrukturierung FrieslandCampina hat 2020 beim Umsatz und vor allem beim Ertrag gelitten. Die niederländische Molkereigenossenschaft hat wegen der globalen Rezession die Ausgaben reduziert, ihr Sortiment und den Vertrieb angepasst und sich verstärkt auf Liquidität fokussiert. von Christoph Murmann | Mittwoch, 03. März 2021
Fotos: Develey; Leigh Prather/Stock.Adobe.com Develey-Chef Michael Durach im Interview "Gezielt auf Gewinn verzichten" Der Senfhersteller Develey gehört zu den Pionieren bei der Klimaneutralität. Nach den deutschen Standorten sind jetzt die Produkte an der Reihe. Das geht nicht zum Nulltarif, erläutert Geschäftsführer Michael Durach. von Christiane Düthmann | Freitag, 26. Februar 2021
Fotos: Next Gen Foods Veggie-Startup Next Gen Foods sammelt Millionenbetrag für Fleischalternativen Es ist die bislang größte Seed-Finanzierung im Markt der Fleischalternativen: Die beiden Next-Gen-Foods-Gründer Timo Recker und Andre Menezes sammeln 10 Mio. USD ein. Mit der Marke Tindle wollen sie spezielle Veggie-Produkte vermarkten. von Alrun Krönert | Donnerstag, 25. Februar 2021
The Livekindly Collective Früherer Unilever-Konzernchef wird Verwaltungsrat Mit sechs weiteren prominenten Verwaltungsräten will The Livekindly Collective das ehrgeizige Ziel vorantreiben, dass pflanzliche Ernährung weltweit zur Norm wird. Einer von ihnen ist in der Lebensmittel- und Konsumgüterbranche bestens bekannt. Mittwoch, 24. Februar 2021
IMAGO / Levine-Roberts Frisches Kapital Oatly plant milliardenschweren Börsengang Oatly, der schwedische Anbieter von veganen Lebensmitteln und Getränken, will sich durch den Gang an die Börse neues Kapital beschaffen. Der Wert des Unternehmens könnte dabei bis zu 10 Mrd. USD erreichen. Mittwoch, 24. Februar 2021
BMI Milchindustrie Wegfall von Großverbrauchern verhagelt Ausfuhrbilanz Je größer der Anteil von Großverbrauchern wie Hotels und Gaststätten im Zielland war, desto schlimmer fielen 2020 die Exporteinbußen der hiesigen Milchverarbeiter aus. Etwa das Italiengeschäft kam zwischenzeitlich fast gänzlich zum Erliegen. Mittwoch, 24. Februar 2021
IMAGO / Hans Blossey Ifo-Stimmungs-Barometer Exporteure optimistisch wie seit 2018 nicht mehr Die Exporterwartungen der hiesigen Industrie klettern im Februar von 7,5 auf 10,7 Punkte. Ein höherer Wert wurde zuletzt im September 2018 beobachtet. Die Stimmung ist angesichts des erwarteten Aufschwungs in den USA und China angestiegen. Dienstag, 23. Februar 2021
IMAGO / IP3press Jahresbilanz und Ausblick Danone will 2021 Corona-Lasten abschütteln Das laufende Geschäftsjahr soll für den französischen Lebensmittelriesen Danone das "Jahr der Erholung" sein. Ab dem zweiten Halbjahr wolle man wieder profitabel zulegen. Dabei forciert der Konzern seinen radikalen Umbau – und kauft in den USA zu. Freitag, 19. Februar 2021
Nestlé , CC BY Bilanz 2020 Nestlé macht sich in der Krise profitabler Nestlé hat inmitten der Corona-Krise Geschäftszahlen vorgelegt, die von der Pandemie kaum belastet wirken. Das organische Umsatzwachstum des Konzerns erreichte 2020 den höchsten Stand seit fünf Jahren. Die Margenkennzahl verbesserte sich weiter. von Hendrik Varnholt | Donnerstag, 18. Februar 2021
Imago / STPP Geschäftsjahr 2020 Beiersdorf beschleunigt Investitionsprogramm Der Nivea-Hersteller Beiersdorf verbucht für das abgelaufene Geschäftsjahr einen spürbaren Umsatzdämpfer. Die Corona-Pandemie drückt unter anderem auf das Hautpflegegeschäft. Für das Geschäftsjahr 2021 gibt sich das Unternehmen vorsichtig. Allerdings soll kräftig investiert werden. Mittwoch, 17. Februar 2021
IMAGO / Manfred Segerer Halbjahresbilanz Pernod Ricard auf Erholungskurs Pernod Ricard muss aufgrund der Corona-Krise beim Nettogewinn im ersten Halbjahr Federn lassen. Im zweiten Quartal dagegen hatte sich die Lage gebessert, sodass der französische Whisky- und Wodka-Riese positiv auf das Gesamtjahr blickt. Donnerstag, 11. Februar 2021
Metro Metro-Doppelspitze im Interview "Es kann auch zu Verkäufen kommen" Metro spürt auch in diesem Geschäftsjahr die Folgen der Corona-Krise. Die amtierende Doppelspitze, Christian Baier und Rafael Gasset, sieht die Pandemie jedoch nicht als Strukturkrise für ihr Geschäft. Der Großhändler traut sich zu, Marktanteile zu gewinnen. von Annette C. Müller und Hans Jürgen Schulz | Donnerstag, 11. Februar 2021
Bjoern Wylezich/Shutterstock Cash + Carry Metro muss ums Rating kämpfen Die schlechten Nachrichten bei Metro müssen nächste Woche die Interims-CEOs verkünden. Für das wichtige erste Quartal erwarten Beobachter einen deutlichen Gewinnrückgang. Wenn sich die Erträge nicht stabilisieren, steht mittelfristig das Rating auf dem Spiel. von Hans Jürgen Schulz | Freitag, 05. Februar 2021
Foto: Matthias Duschner Corona-Folgen Tengelmann tritt bei Investitionen kürzer Der Lockdown trübt bei Tengelmann die Aussichten für 2021 ein. Kik könnte schon bald mehr Geld benötigen, Investitionen müssen gestrichen werden. von Jens Holst und Hanno Bender | Freitag, 05. Februar 2021
imago images / Schöning Rückenwind durch Corona Ebay investiert mehr in den Händler-Marktplatz Das ursprüngliche Online-Aktionshaus Ebay baut seine Position als Marktplatz für Händler weiter aus. Dafür kündigt Konzernchef Jamie Iannone Investitionen in Produkte und Technologien an. Die Corona-Krise verschaffte der Plattform 2020 einen kräftigen Wachstumsschub. von Andreas Chwallek | Donnerstag, 04. Februar 2021
imago images / Levine-Roberts Nordamerikanisches Wassergeschäft Nestlé offenbar in Gesprächen mit One Rock Der potenzielle Verkauf von Nestlés nordamerikanischem Wassergeschäft nimmt Berichten zufolge konkretere Formen an. Der Lebensmittelkonzern soll derzeit in exklusiven Gesprächen mit dem Private-Equity-Unternehmen One Rock sein. von Redaktion LZ | Mittwoch, 03. Februar 2021
imago images / Manfred Segerer Luxusgüter Chinesen verschaffen LVMH einen Lichtblick Die Nachfrage nach Luxusgütern in China und nach teuren Louis-Vuitton-Taschen bescherte dem französischen LVMH-Konzern noch einen versöhnlichen Jahresausklang 2020. Doch für das Europageschäft mit Wein, Spirituosen und Parfum bleiben die Aussichten trübe. Freitag, 29. Januar 2021
Maersk Preis-Explosion und Transport-Chaos Nonfood in unsicherem Fahrwasser Mangel an Schiffen und Containern sowie ein Ausnutzen der Marktmacht durch die großen Reedereien verteuern Nonfood-Importe aus China. Gleichzeitig ist die Ankunft der Ware immer schwerer zu steuern. von Jörg Rode, Werner Tewes und Tassilo Zimmermann | Donnerstag, 28. Januar 2021
imago images / ZUMA Wire Luxus-Schokolade Godiva schließt alle US-Shops Schokoladenhersteller Godiva hat angekündigt, seine nordamerikanischen Geschäfte zu schließen. Betroffen sind davon 128 Läden, elf davon in Kanada. Die Marke soll nun online und über den Einzelhandel vertrieben werden. von Redaktion LZ | Dienstag, 26. Januar 2021
imago images / Geisser Umsatzverschiebung Lindt verdoppelt die Online-Erlöse Die Pandemie beschert auch dem erfolgsverwöhnten Schweizer Schokoladenkonzern Lindt & Sprüngli empfindliche Umsatzeinbußen. Allerdings kann das Unternehmen die Krise zum Ausbau des E-Commerce nutzen. von Andreas Chwallek | Dienstag, 19. Januar 2021
Unilever Unternehmensstrategie Unilever dämpft Erwartungen Der Konsumgüterkonzern Unilever erwartet, dass der weltweite Konsum in der ersten Hälfte dieses Jahres eingeschränkt bleiben wird und will sich weiter auf die Umgestaltung seines Portfolios konzentrieren. von Redaktion LZ | Montag, 18. Januar 2021
imago images / Christian Spicker Erzeuger Klöckner gegen 'Entweder-Oder' bei Umweltschutz und Landwirtschaft Landwirtschaftliche Betriebe wettbewerbsfähig halten und gleichzeitig umweltschonend produzieren: Für Bundesagrarministerin Julia Klöckner ist das kein Gegensatz. Sie schwört Bauern auf einen Systemwechsel in der Lebensmittelproduktion ein. Deren Umweltleistung will die Ministerin belohnen. Freitag, 15. Januar 2021
Christian Mühlhausen/landpixel Nach Karneval Trendwende am Schweinemarkt Eine Erholung des seit Monaten angespannten deutschen Schweinefleischmarktes ist in Sicht. Der Schweinestau könnte sich in einigen Wochen aufgelöst haben, das Angebot geht zurück. Derweil gehen die Bemühungen um mehr Tierwohl weiter. Keine Fortschritte gibt es beim China-Export. von Dirk Lenders | Freitag, 15. Januar 2021
imago images / SKATA Entsorgungsbranche Weniger Plastikmüll ins Ausland exportiert Strenge Importhemmnisse in China und die Corona-Krise führten dazu, dass im vergangenen Jahr 10 Prozent weniger Plastikmüll ins Ausland exportiert wurden. Die größte Menge geht dabei in ein Land. Montag, 11. Januar 2021
Alibaba/V.Photos Jack Ma Wo steckt der Alibaba-Gründer? Im Herbst wagte er öffentliche Kritik an den chinesischen Behörden, seitdem war von ihm nichts mehr zu sehen und zu hören: Das Abtauchen oder sogar Verschwinden von Alibaba-Gründer Jack Ma beflügelt Spekulationen über ein gezieltes Vorgehen des chinesischen Regimes gegen den Vorzeige-Unternehmer. von Andreas Chwallek | Mittwoch, 06. Januar 2021
Handelskrieg gegen China USA verbieten Alipay und WeChat Pay Die USA verschärfen ihren Handels- und Hightech-Krieg gegen China. Präsident Trump leitet ein Verbotsverfahren gegen die Nutzung der Mobile-Payment-Dienste Alipay und WeChat Pay in den USA ein. Mittwoch, 06. Januar 2021
[M] imago images / Karina Hessland / BildFunkMV / reportandum / Christian Ohde / Sven Simon Rückblick Diese Meldungen waren uns 2020 wichtig Fast 4000 Nachrichten, Meldungen, Kommentare und Hintergrundgeschichten hat die Redaktion der Lebensmittel Zeitung im Laufe dieses Jahres online veröffentlicht – 270 davon waren uns so wichtig, dass wir unseren Lesern eine Eilmeldung dazu schickten. Das beherrschende Thema 2020 prägte auch das LZ-Jahr. Neben Corona dominierte der Real-Komplex. Unser Jahresrückblick in Eilmeldungen. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 30. Dezember 2020
imago images / Jens Schicke Gesetz zeigt Wirkung Fast 50.000 Händler aus Fernost bei Berliner Finanzamt registriert Tausende Handelsunternehmen aus China, Hongkong, Macau und Taiwan haben sich als Antwort auf ein Gesetz gegen Umsatzsteuerbetrug registrieren lassen. Sie zahlten bis November insgesamt über 200 Mio. Euro Umsatzsteuer. Dienstag, 29. Dezember 2020
imago images / Countrypixel Corona-Krise Bundesweit herrscht immer noch ein Schweinestau Laut der niedersächsischen Agrarministerin befinden sich in Deutschland derzeit 750.000 Schweine in der Warteschleife. Sie wies außerdem auf die psychische Belastung der betroffenen Landwirte hin. Montag, 21. Dezember 2020