Suchergebnisse filtern nach Typ Nachrichten (275) Personalien (13) Kommentare (1) Rankings (1) Karriere (7)
www.bvr.de Mobile Payment Banken machen Handy zur Geldbörse Ab Ende Juli beziehungsweise Anfang August können Kunden der Sparkassen und Genossenschaftsbanken an den Kassen des Handels per Handy bezahlen. Wenn sie denn mögen: Noch fehlen Zusatzfunktionen, die einen echten Mehrwert bieten. Und dann sind da noch Google und Apple. von Silvia Flier | Freitag, 22. Juni 2018
Masarik/Shutterstock Marketing-Event Teures Spielfeld Bei der Fußball-WM in Russland geht es nicht nur um sportliche Duelle. Zahlreiche Marken buhlen um die Gunst der Fans. Mittendrin einige Schwergewichte der FMCG-Branche – andere jedoch kehren dem kostspieligen Event den Rücken. von Lena Bökamp | Montag, 11. Juni 2018
Mobile Payment Googles Bezahldienst startet in Deutschland Google will offenbar sein Handy-Bezahlsystem Google Pay nach Deutschland bringen. Bereits Ende dieses Monats soll es einem Medienbericht zufolge soweit sein. von Silvia Flier | Freitag, 08. Juni 2018
Baywa Statistisches Bundesamt Inflation schnellt über Zwei-Prozent-Marke Im Mai hat die Teuerungsrate in Deutschland die von der Europäischen Zentralbank als obere Grenze definierte Marke von 2 Prozent geknackt. Volkswirte sehen allerdings wenig Grund zur Sorge, dass das Inflationsgespenst zurückkehrt. Mittwoch, 30. Mai 2018
Stefan M. Prager Schwälbchen Molkerei Wechsel im Aufsichtsrat Der langjährige Geschäftsführer Günter Berz-List scheidet aus dem Aufsichtsrat der Schwälbchen Molkerei Jakob Berz aus. Sein Nachfolger als Vorsitzender rückt aus dem Gremium auf. Zusätzlich zieht ein neues Mitglied ein. von Redaktion LZ | Donnerstag, 24. Mai 2018
Zahlungsverkehr Wirecard verdient gut am Online-Shopping Wirecard wächst im ersten Quartal 2018 kräftig. Vor allem die ungebrochene Shoppinglust im Internet beflügelt den deutschen Payment-Spezialisten. von Silvia Flier | Mittwoch, 16. Mai 2018
Beiersdorf / Vallbracht, Andreas Erstes Quartal Beiersdorf bekommt Rückenwind von Tesa Die Klebstofftochter Tesa bleibt zum Jahresstart Wachstumstreiber beim Konsumgüterkonzern Beiersdorf. Kräftige Zuwächse verzeichnet aber auch die Sparte Luxuskosmetik. Insgesamt legen die Hamburger organisch um 6,5 Prozent an Umsatz zu. Der starke Euro zehrt das Plus allerdings nahezu auf. Dienstag, 08. Mai 2018
Hans-Rudolf Schulz Einflussreiche Unternehmerinnen Das sind die führenden Frauen der deutschen Braubranche Die Hälfte der Top 10 Brauereien in Deutschland liegt mehrheitlich in weiblicher Hand: Ob Krombacher, Paulaner, Warsteiner, Veltins oder Oettinger – hinter ihnen steckt jeweils eine starke Frau, deren Entscheidungen maßgeblich den Erfolg des Unternehmens bestimmen. Wir stellen die Gesellschafterinnen der Biergrößen vor. von Heidrun Krost | Donnerstag, 08. März 2018
Expert Beauty Alliance Deutschland Ex-Expert-Chef wird Aufsichtsrat Der größte kooperative Unternehmensverbund inhabergeführter Parfümerien erweitert seinen Aufsichtsrat – mit dem bisherigen Vorstandsvorsitzenden des Elektroverbunds Expert SE. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. März 2018
Poco Möbelhändler Steinhoff ringt um Zwischenfinanzierung Der in Schieflage befindliche Möbelkonzern Steinhoff ringt für sein europäisches Geschäft mit seinen Geldgebern um eine Zwischenfinanzierung über 200 Mio. Euro. Derzeit seien die Zinszahlungen auf bestehende Schulden aber nicht gefährdet. Freitag, 19. Januar 2018
Steinhoff/Geoff Brown Bilanzskandal Poco-Mutter Steinhoff trennt sich von Konzernchef Eigentlich wollte der Möbelkonzern Steinhoff Zahlen zur Geschäftsentwicklung vorlegen, stattdessen verkündet der Poco-Eigner den Rücktritt von Konzernchef Markus Jooste. Grund sind Unregelmäßigkeiten in der Bilanz. Auch der Chef der Afrika-Tochter Star muss gehen. Mittwoch, 06. Dezember 2017
Hans-Rudolf Schulz Media-Markt- und Saturn-Mutter Ceconomy wächst dank Online-Handel Mit einem starken vierten Quartal im Rücken vermeldet Ceconomy ein kleines Umsatzplus fürs Gesamtjahr. Für den börsennotierten Mutterkonzern der Elektronikhändler Media-Markt und Saturn wird das Online-Geschäft dabei immer wichtiger. Mittwoch, 25. Oktober 2017
Guzmán Lozano , CC BY Juli Produktion von Konsumgütern gesunken Deutsche Industrieunternehmen haben ihre Produktion im Juli nicht steigern können. Bei den Herstellern von Konsum- und Investitionsgütern sank die Produktion laut Statistischem Bundesamt sogar leicht. Donnerstag, 07. September 2017
Deutsche Euroshop Erstes Halbjahr Niedrige Zinsen und Zukäufe helfen Deutscher Euroshop Der Shoppingcenter-Investor Deutsche Euroshop steigert in der ersten Jahreshälfte den Gewinn um mehr als 15 Prozent. Auch der Umsatz liegt über Vorjahr. Dabei profitiert das Unternehmen von niedrigen Zinsen und Zukäufen. Mittwoch, 16. August 2017
paydirekt GmbH/iStock Person-zu-Person-Zahlungen Paydirekt schickt Geld von Handy zu Handy Paydirekt, das Online-Zahlverfahren der deutschen Banken, dringt in einen neuen Bereich vor: Das System bietet Verbrauchern ab sofort die Überweisung von Geldbeträgen an andere Privatpersonen per Handy an - egal bei welcher deutschen Bank sie ihr Konto haben. Solche Dienste sind in anderen Ländern Treiber von Mobile Payment. von Jörg Rode | Donnerstag, 06. Juli 2017
Beate Hofmann Pleite-Prozess Berater glaubte an Schleckers Überleben Gab es kurz vor der Insolvenz noch Hoffnung für Schlecker? Im Bankrott-Prozess erklärt ein früherer Berater nun, dass der Drogeriemarkt nach einem zuvor eingeleiteten Sanierungsprogramm wieder auf die Beine hätte kommen können. Montag, 03. Juli 2017
Instant Payments Handel tüftelt an neuem Bezahlsystem Überweisungen, die in Sekundenschnelle gutgeschrieben werden und im Fachjargon "Instant Payments" genannt werden, könnten den bargeldlosen Zahlungsverkehr umkrempeln und die Entwicklung von Mobile Payment beschleunigen. Der Handel will mitmischen und hofft, bis Jahresende eine erste Lösung zu pilotieren. von Silvia Flier | Freitag, 17. Februar 2017
Dmitry Vereshchagin/Fotolia Geschäftsklima Deutsche Wirtschaft holt Schwung für 2017 Mit einem Jahresendspurt holen die deutschen Unternehmen noch einmal Schwung für einen starken Start ins neue Jahr. Trotz zahlreicher Risiken blicken die Firmenlenker laut Ifo-Geschäftsklimaindex überwiegend optimistisch auf die bevorstehende Geschäftslage. Montag, 19. Dezember 2016
Mathias Richter Bergader Sandrock verlässt Beirat Die langjährige Top-Managerin bei Herstellern wie Unilever, Sara Lee und Iglo gibt ihre Mitgliedschaft im Beirat des Käseherstellers Bergader auf. Ihr Mandat ist kürzlich geendet. von Redaktion LZ | Freitag, 09. Dezember 2016
lstock/Fotolia Ifo-Index Trump-Wahl lässt deutsche Unternehmen überwiegend kalt Das politische Erdbeben in den USA mit der Wahl von Donald Trump zum künftigen US-Präsidenten hat die deutschen Unternehmen scheinbar nicht groß beeindruckt. Das Ifo-Geschäftsklima bleibt stabil und rangiert auf dem höchsten Wert seit April 2014. Donnerstag, 24. November 2016
Preiserhöhungen Kaffeeröster preschen vor Deutsche Kaffeeröster drehen an der Preisschraube. Nach Informationen aus dem Handel fordern sie in den aktuellen Gesprächen bis zu 50 Cent mehr pro Pfund – kurz vor der wichtigsten Kaffeesaison des Jahres. von Iris Tietze | Donnerstag, 17. November 2016
Heimrath Ifo-Index Wirtschaft geht optimistisch in den Herbst Die deutschen Unternehmen haben wieder Mut gefasst. In Industrie, Handel und auf dem Bau laufen die Geschäfte rund. Und vollere Auftragsbücher sorgen für Zuversicht - der Ifo-Index legt kräftig zu und schnellt im September auf den höchsten Stand seit gut zwei Jahren. Montag, 26. September 2016
Sleepy Claus , CC-BY Rohstoff Weizen so billig wie seit zehn Jahren nicht Am Weltmarkt sind die Preise für Weizen so tief gesunken wie zuletzt vor mehr als zehn Jahren: Kurzfristige Effekte auf dem US-Markt, der starke Dollar und schärfere Importregeln von Weizenimporteur Ägypten verstärken den seit geraumer Zeit anhaltenden Trend. Hierzulande fahren Bauern derzeit eine schwache Ernte ein. Montag, 29. August 2016
Paydirekt Online-Zahldienst Paydirekt holt weitere Händler an Bord Die deutsche Antwort auf den US-Online-Zahldienst Paypal hat nach Startschwierigkeiten mehrere große Händler für sich gewonnen: Zwölf Partner - darunter der Internet-Shop der Deutschen Post und der Modehändler Adler - hätten zugesagt, heißt es von Paydirekt. Bis Weihnachten soll auch Drogeriehändler dm folgen. Der Abstand zu Paypal bleibt allerdings riesig. Mittwoch, 17. August 2016
OWM Nestlé-Managerin als Vorstand bestätigt Tina Beuchler von Nestlé wurde als Vorsitzende des Vorstands der Organisation Werbetreibende im Markenverband (OWM) bestätigt. Sie wird für drei weitere Jahre das Amt begleiten. von Beate Hofmann | Freitag, 10. Juni 2016
Niedrigzinspolitik Konzerne profitieren stärker als Mittelstand Großkonzerne wie Unilever, Nestlé, AB InBev, Danone und McDonald‘s stocken aktuell ihre Anleiheprogramme auf und holen sich Milliardensummen zu Niedrigstzinsen. Mittelständler können vom Nullzinsumfeld nicht in gleichem Maße profitieren. Sie hinken mit Konsortialkrediten oder Schuldtiteln immer Prozentpunkte hinterher. von Heidrun Krost | Freitag, 06. Mai 2016
Paydirekt Bezahldienst Deichmann wird Paydirekt-Partner Der Schuhhändler Deichmann wird das Internetzahlverfahren Paydirekt der deutschen Kreditwirtschaft in seinen Onlineshops anbieten. Händler kritisieren derweil die Gebührenvorstellungen beim Paypal-Konkurrenten. von Hanno Bender | Donnerstag, 28. Januar 2016
Online-Payment Paydirekt ringt mit Kartellamt Einer großangelegten E-Payment-Offensive von Paydirekt stehen derzeit noch regulatorische Stolpersteine im Weg. Sie behindern die schnelle und einfache Anbindung von Online-Händlern, die ihren Kunden das Banken-getriebene Bezahlverfahren anbieten möchten. von Silvia Flier | Freitag, 18. Dezember 2015
Will Clayton , CC-BY Wirksames Konjunkturprogramm Erste Lichtblicke in China In China produziert die Industrie im November mehr als erwartet und die Einzelhändler machen deutlich mehr Umsätze als zu Jahresbeginn. Experten sehen hier die Früchte des massiven Konjunkturprogramms. Dennoch steuert nach jahrelangem Boom China 2015 auf das schwächste Wachstum seit einem Vierteljahrhundert zu. Montag, 14. Dezember 2015
David Stanley , CC-BY Mehr Energieeffizienz Branche unterstützt Klima-Abkommen von Paris Führende Unternehmen aus der deutschen Lebensmittelbranche unterstützen in einer gemeinsamen Erklärung das Pariser Klimaschutzabkommen. Zu ihnen zählen Aldi Süd, Rewe, Alnatura oder Unilever. Sie kündigen weitere Maßnahmen zur Energieeffizienz an. von Beate Hofmann | Montag, 14. Dezember 2015
Martin Egbert November Steigende Lebensmittelpreise heben Inflationsrate Aufgrund steigender Nahrungsmittelpreise zieht die Inflationsrate gegenüber dem Vormonat leicht an: Mit 0,4 Prozent liegt die Jahresteuerung im November 0,1 Prozentpunkte über der im Oktober. Vor allem für Obst und Gemüse müssen Verbraucher mehr bezahlen. Freitag, 11. Dezember 2015
Paypal-Herausforderer Weiterer Händler startet Paydirekt Volks- und Raiffeisenbanken sowie Commerzbank und Comdirect haben die Pilotphase des neuen Banken-übergreifenden Online-Bezahlverfahrens Paydirekt begonnen. An Bord ist auch ein weiterer Pilot-Händler. von Silvia Flier | Mittwoch, 07. Oktober 2015
Online-Payment Paydirekt-System der deutschen Banken startet langsam Das neue Online-Bezahlverfahren der deutschen Banken, Paydirekt, tastet sich langsam in den Live-Betrieb vor. Erste Pilot-Transaktionen führte der neue Paypal-Konkurrent am Montag mit dem Online-Shop D-Living von Bünting aus. von Redaktion LZ | Dienstag, 18. August 2015
Biedronka Discount Biedronka dominiert Discountszene Der portugiesische Handelskonzern Jerónimo Martins feiert in der ersten Jahreshälfte gute Ergebnisse in allen Sparten. Dabei kommt seine polnische Discountschiene Biedronka besonders gut voran. Sie will ihren Vorsprung gegenüber Lidl, Aldi Nord und Netto Stavenhagen partout ausbauen. von Mike Dawson | Donnerstag, 13. August 2015
401(K) 2012 , CC-BY-SA Währungseffekte Starker Dollar belastet US-Konzerne Der immer teurere Dollar spielt europäischen Herstellern in die Karten. Weil US-Konzerne negative Währungseffekte mit höheren Preisen im Ausland wettmachen wollen, könnten Europäer ihre Absätze erhöhen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. Februar 2015
Fallende Energiepreise Verbraucherpreise im Euroraum fallen erstmals seit 2009 Der dramatische Absturz der Ölpreise drückt die jährliche Inflationsrate im Dezember vergangenen Jahres auf minus 0,2 Prozent. Damit sinken die Verbraucherpreise erstmals seit dem Krisenjahr 2009. Die Preise für Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak stagnierten im Dezember. von Redaktion LZ | Mittwoch, 07. Januar 2015
Archiv Wirtschaftskrise in Russland Metro, Otto und Co. schwimmen die Felle davon Die Wirtschaftskrise in Russland trifft die deutschen Händler und Hersteller hart. Belastet durch den massiven Kursrutsch beim Rubel und die anziehende Inflation drohen Metro, Otto und Co. auf dem wichtigen russischen Markt erhebliche Einbußen. Während bei Metro die Gewinne zusammenschmelzen, dürfte Otto in Russland mittlerweile sogar Verluste schreiben. von Hans Bielefeld | Mittwoch, 17. Dezember 2014
Nahrungsmittelspekulation Welthungerhilfe fordert strengere Regulierung der Terminmärkte Die Präsidentin der Welthungerhilfe, Bärbel Dieckmann, fordert eine strengere Regulierung des Handels von Agrarrohstoffen an Terminmärkten. Exzessive Spekulation fördere den Hunger in armen Ländern. Agrarökonome verteidigen die Terminbörsen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 15. Oktober 2014
MGH Rohstoffpreise Rekordernten für Mais und Weizen drücken Preise Die Preise für Weizen und Mais befinden sich auf dem niedrigsten Stand seit mehreren Jahren. Grund dafür sind vor allem die sensationellen Ernteaussichten in dieser Saison. Die Auseinandersetzung zwischen Russland und der Ukraine wirkt sich dagegen kaum auf die Preise aus. von Hans Bielefeld | Donnerstag, 21. August 2014
Archiv Punktsieg für Metro-Chef Vertragsverlängerung für Koch zeichnet sich ab Nach langem Ringen zeichnet sich eine vorzeitige Vertragsverlängerung für Metro-Chef Koch ab. Nach der Arbeitnehmerseite signalisiert nun auch die Arbeitgeberseite Zustimmung für die Verlängerung seines Vertrages. von Redaktion LZ | Mittwoch, 16. Juli 2014