[M] imago images / Karina Hessland / BildFunkMV / reportandum / Christian Ohde / Sven Simon Rückblick Diese Meldungen waren uns 2020 wichtig Fast 4000 Nachrichten, Meldungen, Kommentare und Hintergrundgeschichten hat die Redaktion der Lebensmittel Zeitung im Laufe dieses Jahres online veröffentlicht – 270 davon waren uns so wichtig, dass wir unseren Lesern eine Eilmeldung dazu schickten. Das beherrschende Thema 2020 prägte auch das LZ-Jahr. Neben Corona dominierte der Real-Komplex. Unser Jahresrückblick in Eilmeldungen. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 30. Dezember 2020
Imago Images / Action Pictures Edelman-Studie Was Verbraucher in Corona-Zeiten von Marken erwarten Markenartikler und Unternehmen, die in der Corona-Pandemie Verantwortung zeigen, agieren genau richtig. Eine weltweite Studie von Edelman belegt, dass Verbraucher Marken sogar mehr zutrauen als der Regierung. von Jessica Becker | Freitag, 03. April 2020
Tesco Boomender E-Commerce Tesco schafft tausende neue Arbeitsplätze Der britische Supermarktriese kündigt an, dass er 16.000 Arbeitsstellen dauerhaft besetzen möchte. Die Jobs sollen vor allem das Wachstum im Online-Geschäft unterstützen. von Doris Evans | Dienstag, 25. August 2020
Imago Images / Petra Schneider Corona-Folgen Einkaufsbummel ohne Maske? Wohl erstmal nicht Am Wochenende brachte der Wirtschaftsminister von Mecklenburg-Vorpommern eine Debatte über das Ende der Maskenpflicht im Handel ins Rollen. Doch mehrere Bundesländer sowie etliche Spitzenpolitiker haben direkt abgewunken. Montag, 06. Juli 2020
imago images / Hanno Bode Corona-Lockdown Weitere Verschärfungen werden immer wahrscheinlicher Bund und Länder beraten vor dem Hintergrund weiterhin hoher Infektionszahlen schon am kommenden Dienstag über ihre Maßnahmen gegen das Coronavirus. Inzwischen gilt nicht nur die Verlängerung des Lockdowns als unausweichlich – im Gespräch sind neue Verschärfungen, auch für die Arbeitswelt. Freitag, 15. Januar 2021
imago images / Ralph Peters IFH-Prognose Coronavirus verändert deutschen Handel auf Dauer Das Kölner Institut für Handelsforschung rechnet angesichts des Coronavirus unter den Händlern in Deutschland mit klaren Gewinnern und Verlierern. Wer auf lange Sicht auf welcher Seite steht, entscheide jetzt vor allem ein kritischer Faktor. Mittwoch, 18. März 2020
Imago Images / MiS Coronavirus-Krise Lebensmittelversorgung in Deutschland ist gesichert Während sich in den sozialen Medien Fotos von leeren Supermarktregalen häufen, geben Politik, Handel und auch Lieferanten Entwarnung: Trotz der sprunghaft angestiegenen Nachfrage gebe es kein Nachschubproblem. Montag, 16. März 2020
Liu Xiao/Xinhua via AP/picture alliance Krisenjahr 2022 Corona entscheidet über Umsätze und Gewinne Die Corona-Pandemie bestimmt auch im Jahr 2022 weltweit das Leben – und damit das Geschäft der Konsumgüterhersteller. Das Virus könnte in vielen Ländern zwar seinen Schrecken verlieren. Vor allem China gerät aber in neue Gefahr. von Hendrik Varnholt | Donnerstag, 06. Januar 2022
Screenshot Youtube / Corona USA Werbekampagne So wirbt Corona mit Rapper Snoop Dogg Die Corona-Pandemie verlangt den Kommunikationsverantwortlichen der gleichnamigen mexikanischen Biermarke viel Fingerspitzengefühl ab. So auch in der nun gestarteten Kampagne mit Rapper Snoop Dogg. Mit ihr ruft Corona zum Perspektivwechsel auf. von Jessica Becker | Mittwoch, 19. August 2020
IMAGO / Michael Gstettenbauer Heutiges Bund-Länder-Treffen Corona-Lockerungen mit Augenmaß in Sicht Am Mittwoch erörtern die Länderchefs mit Bundeskanzler Olaf Scholz mögliche Lockerungen der Corona-Beschränkungen. Im Einzelhandel etwa soll die 2G-Regel bundesweit fallen, die Pflicht zum Maskentragen aber bestehen bleiben. Mittwoch, 16. Februar 2022
imago images / ZUMA Wire Immobilienverhandlungen Amazon interessiert sich für Flächen in US-Einkaufszentren Amazon befindet sich Berichten zufolge in Gesprächen mit der Simon Property Group, dem größten Betreiber von US-Einkaufszentren, um Flächen ehemaliger Shopping-Mall-Magneten wie Sears und J.C. Penney in Distributionszentren umzuwandeln. von Doris Evans | Montag, 10. August 2020
Lidl UK UK Expansion Lidl plant jede Woche eine Neueröffnung Bis Weihnachten möchte Lidl 25 weitere Filialen in Großbritannien eröffnen und rund 1000 neue Arbeitsplätze schaffen. Wettbewerber Aldi UK baut inzwischen seine Lieferungen mit Deliveroo weiter aus. von Doris Evans | Mittwoch, 15. Juli 2020
Berentzen Konzernergebnis Berentzen kann den Gewinn steigern Der Spirituosen- und Getränkekonzern Berentzen hat in den ersten neun Monaten 2021 den Gewinn deutlich gesteigert. Der Umsatz sank vor allem wegen eines verlorenen Lohnfüllvertrages. Die Erlöse konnten jedoch auf vergleichbarer Basis trotz Corona-Ausfällen gehalten werden. Mittwoch, 06. Oktober 2021
imago images / ZUMA Press Testimonial Corona kürt Rapper Snoop Dogg zum Werbegesicht Die mexikanische Biermarke Corona hat sich den US-Rapper Snoop Dogg als Testimonial geschnappt. Die Kampagne mit ihm soll im Mai starten. Die Arbeit an dem Auftritt fällt in eine Zeit, in der die Kommunikationsabteilung der Biermarke wegen des Coronavirus besonderes Fingerspitzengefühl zeigen muss. von Jessica Becker | Freitag, 06. März 2020
Imago Images / teutopress Philip Hogan Irische Regierung wirft EU-Handelskommissar Corona-Verstöße vor Der Druck auf EU-Handelskommissar Philip Hogan wächst. Ihm wird vorgeworfen, gegen die irischen Coronavirus-Beschränkungen verstoßen zu haben. Auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen prüft Konsequenzen. Mittwoch, 26. August 2020
Tim Wegner/Steinkuehler.com Nach Corona-Infektionen Vion stoppt Fleischproduktion in Bad Bramstedt Beim Schlachthofbetreiber Vion haben sich zahlreiche Mitarbeiter mit dem Coronavirus infiziert. Als Folge hat das Unternehmen die Produktion in seinem Werk in Bad Bramstedt gestoppt. Für die Belegschaft bedeutet das: außerplanmäßige Betriebsferien. von Jessica Becker | Montag, 04. Mai 2020
imago images / Le Pictorium Rückkehr in den Händler-Alltag EU will einheitliche Linie bei Corona Ausgangssperren, Flanierverbote, geschlossene Geschäfte: Bei der Einführung der Beschränkungen gegen die Pandemie machte in der EU jeder seins. Nun sollen die 27 Mitgliedsstaaten zumindest den Weg zurück gemeinsam gehen – findet Brüssel. Mittwoch, 15. April 2020
imago images / Daniel Schvarcz Coronavirus Bei Müller Fleisch und Westfleisch viele Mitarbeiter wieder gesund In den von der Pandemie stark betroffenen Werken von Westfleisch und Müller Fleisch entspannt sich die Lage. Bei Westfleisch gibt es in vier Werken keine Infizierten. Bei Müller Fleisch in Birkenfeld sind 281 Mitarbeiter wieder gesund. von Beate Hofmann | Donnerstag, 14. Mai 2020
Tim Wegner/Steinkuehler.com Coronavirus In allen NRW-Schlachtbetrieben werden Mitarbeiter getestet Nach der Schließung eines Westfleisch-Werks in Coesfeld werden in NRW Mitarbeiter aller Schlachbetriebe auf das Coronavirus getestet. Auf dem Vion-Schlachthof in Bad Bramstedt (Schleswig-Holstein) hat sich derweil die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Mitarbeiter auf 109 erhöht. Freitag, 08. Mai 2020
imago images / photonews.at Coronavirus-Krise Österreich schließt viele Geschäfte In Österreich verhängt die Regierung die vorübergehende Schließung der meisten Ladengeschäfte. Ausnahmen gelten für den Lebensmittelhandel sowie Apotheken. Auch andere Länder setzen auf Einschränkungen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu bremsen. Freitag, 13. März 2020
Yeah! Design , CC-BY PR-Fall Warum das Virus die Corona-Brauerei zum Schäumen bringt Bis auf den Namen hat das Corona-Bier nichts mit dem grassierenden Virus gemeinsam. Dennoch ist die weltweite Verbreitung von SARS-CoV-2 nicht gerade ein Imagegewinn für die Biermarke. Scherze von Internetusern häufen sich. Eine PR-Agentur aus den USA setzt dem Ganzen noch die Krone auf. von Jessica Becker | Mittwoch, 04. März 2020
IMAGO / Future Image BfR-Studie zu Corona Knappe Mehrheit findet Schließungen im Handel angemessen Abstandsregelungen, Maskenpflicht, abgesagte Veranstaltungen und Home-Office-Regelungen. Die absolute Mehrheit hält diese Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Seuche für angemessen. Bei den Schließungen in Gastronomie und Handel fällt das Ergebnis längst nicht so deutlich aus. von Andreas Chwallek | Dienstag, 09. Februar 2021
Kamasigns/Fotolia Grenzen dicht Britische Insel wegen Virus-Mutation fast komplett abgeschottet Wegen der in Großbritannien entdeckten Variante des Coronavirus schottet sich Europa vom Vereinigten Königreich ab. Kurz vor dem Brexit ist das Land nahezu isoliert. Bis auf Frachtflüge haben zahlreiche EU-Staaten den Flugverkehr auf die Insel und von dort komplett eingestellt. Montag, 21. Dezember 2020
Lambertz Gebäck-Unternehmer Lambertz-Inhaber hadert mit Corona-Verboten Lambertz-Inhaber Hermann Bühlbecker bricht ein Tabu. Der Unternehmer hält die Corona-Verbote teils für unverhältnismäßig – und sagt: "Wir müssen uns fragen, ob wir mit dem Coronavirus nicht so leben können, wie wir auch mit gefährlichen Grippeviren bisher lebten." von Hendrik Varnholt | Freitag, 16. Oktober 2020
imago images / CTK Photo Rückkehr in den Händler-Alltag So wollen Tschechien und Litauen zurück in den Normalbetrieb In Deutschland wird heute über Lockerungen diskutiert während andere EU-Nachbarländer bereits erste Maßnahmen umsetzen: Tschechien will schrittweise kleinere und dann größere Einzelhandelsgeschäfte öffnen. Litauen will Nonfood-Läden nur dann den Betrieb erlauben, wenn diese bestimmte Auflagen erfüllen. Mittwoch, 15. April 2020
imago images / Pacific Press Agency "Unzureichender Virenschutz" Streiks bei Amazon und Whole Foods Amazons Mitarbeiter in den USA sind sauer: Sie fühlen sich nicht ausreichend geschützt und wünschen sich mehr Sozialleistungen. Auch in Europa hat es bereits ähnliche Proteste gegeben. von Denise Klug | Dienstag, 31. März 2020
imago images / Levine-Roberts Coronavirus Amazon schreibt 100.000 Stellen aus Amazon kündigt an, in den USA 100.000 zusätzliche Voll- und Teilzeitkräfte für Lager und Auslieferung anzustellen. Damit will der Online-Händler die gestiegene Nachfrage angesichts der Ausbreitung des Coronavirus bewältigen. Dienstag, 17. März 2020
imago images / photonews.at BVLH-Analyse Diese sieben Lehren kann der LEH aus der Corona-Krise ziehen Der deutsche Lebensmittelhandel hat die Corona-Krise bislang gut gemeistert. Diese Zwischenbilanz zieht der Handelsverband Lebensmittel (BVLH) in einem aktuellen Dossier und stellt für die Branche sieben Erkenntnisse aus der Krise vor. von Jessica Becker | Dienstag, 04. August 2020
IMAGO / Jochen Tack Im Corona-Jahr Große Sorgen im Einzelhandel trotz Rekordumsatz Deutschlands Einzelhändler haben das Jahr 2020 trotz Corona-Einschränkungen mit einem Rekordumsatz abgeschlossen. Doch nicht alle profitieren. Die Sorgen vieler Ladeninhaber sind groß. Montag, 01. Februar 2021
imago images / Poolfoto Lockdown bis Mitte Februar Bund verbannt Alltagsmasken aus dem Handel Im verlängerten Lockdown werden FFP2- oder OP-Masken bundesweit beim Einkaufen Pflicht, Arbeitgeber sollen per Verordnung zu mehr Homeoffice verpflichtet werden. Der HDE mahnt die schnelle Umsetzung einer verbesserten staatlichen Überbrückungshilfe für den Handel an. Mittwoch, 20. Januar 2021
Berentzen Neun Monate Berentzen verzeichnet massiven Ebit-Rückgang Die Berentzen-Gruppe verzeichnet in den ersten neun Monaten Einbußen bei Umsatz und vor allem beim Ertrag. Der Getränkehersteller stellt heraus, dass er unter den schwierigen Corona-Bedingungen nach wie vor schwarze Zahlen schreibt und spricht daher von einer positiven Entwicklung. von Denise Klug | Donnerstag, 22. Oktober 2020
imago images / photothek Corona-Krise Auch Online-Handel büßt massiv Umsatz ein In der Covid-19-Pandemie gilt der E-Commerce als der große Gewinner. Nun zeigen Zahlen des Branchenverbandes Bevh: Ganz so einfach ist es wohl doch nicht. Die Branche sieht sich von der aktuellen Konsumkrise ähnlich getroffen wie der stationäre Handel – und solidarisiert sich. von Redaktion LZ | Montag, 06. April 2020
Kommentar Krise in der Krise Es gibt Grund zur Hoffnung in der Corona-Krise: Die Omikron-Welle könnte die letzte große Krankheitswelle sein. Allein, bevor die Lage besser werden dürfte, wird sie wohl leider richtig schlimm. Lebensmittelhersteller und -händler müssen sich deshalb jetzt auf eine Krise in der Krise vorbereiten. von Hendrik Varnholt | Mittwoch, 22. Dezember 2021
Santiago Engelhardt Betriebliche Maßnahmen Lebensmittelwirtschaft bereitet sich auf Omikron-Variante vor Die Lebensmittelbranche ergreift präventive Maßnahmen, um der Ausbreitung des Coronavirus vorzubeugen. Laut Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des Lebensmittelverbands, hat eine mögliche Quarantäne der Mitarbeiter aber nicht zwangsläufig Versorgungsschwierigkeiten zur Folge. Mittwoch, 22. Dezember 2021
IMAGO / Chris Emil Janßen Pandemie Lauterbach schließt Lockdown nicht aus Zwar steht aktuell noch kein Lockdown auf dem Plan der Regierung, doch der Bundesgesundheitsminister schließt ihn nicht gänzlich aus. Der Handelsverband fordert indes eine Anpassung der Wirtschaftshilfen. Mittwoch, 22. Dezember 2021
imago images / Ralph Peters Lockdown Diskussion um baldiges Ende verschärft sich In der Politik wird eifrig darüber diskutiert, wann Einzelhandel, Gaststätten und Co. wieder öffnen könnten. Indes macht die Ausbreitung der hochansteckenden Coronavirus-Mutation es schwer, den Lockdown längerfristig zu beurteilen. Montag, 25. Januar 2021
imago images / Geisser Umsatzverschiebung Lindt verdoppelt die Online-Erlöse Die Pandemie beschert auch dem erfolgsverwöhnten Schweizer Schokoladenkonzern Lindt & Sprüngli empfindliche Umsatzeinbußen. Allerdings kann das Unternehmen die Krise zum Ausbau des E-Commerce nutzen. von Andreas Chwallek | Dienstag, 19. Januar 2021
Imago Images / teutopress Nach Corona-Regelbruch Suche nach neuem EU-Handelskommissar läuft Der Ire Phil Hogan gibt seinen mächtigen Brüsseler Posten ab, weil er Pandemie-Auflagen seiner Heimat missachtet hat. Richtig so, erklärt Kommissionschefin Ursula von der Leyen. Die Nachfolgedebatte ist bereits im vollen Gange. Donnerstag, 27. August 2020
Imago Images / i Images Corona-Krise England führt Maskenpflicht im Handel ein Lange hat sich Großbritannien gegen eine Ausweitung der Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Maske gesträubt. Doch nun hat sich die Regierung doch dazu entschlossen. Ab dem 24. Juli gilt die Maskenpflicht auch für Geschäfte. Dienstag, 14. Juli 2020
Kommentar Krise zur Unzeit Die Corona-Pandemie trifft den stationären Nonfood-Handel mit voller Wucht. Vor allem die Unternehmen, die ohnehin über eine knappe Kapitaldecke verfügen, sind angesichts geschlossener Läden und fehlender Umsätze durchaus in ihrer Existenz bedroht. von Werner Tewes | Montag, 30. März 2020