Mathias Himberg Walmart Supercenter in Sacramento Traum und Wirklichkeit Walmart, der größte Händler der Welt, forciert das Online-Geschäft, um gegen Amazon zu bestehen. Doch sichert das seine Zukunft oder stellt es sein Geschäftsmodell in Frage? Eine Suche nach Antworten im Supercenter von Sacramento. von Mathias Himberg | Donnerstag, 11. Juli 2019
Henkel Waschmittelmarkt Ariel lässt Persil alt aussehen Der Konsumgüterriese Henkel steht in Deutschland unter Druck. Auf dem wichtigen Waschmittelmarkt hat seine Marke Persil ihre einstige Dominanz eingebüßt. Um die Marktführung gegen die Procter-Marke Ariel zu verteidigen, bringen die Düsseldorfer nun eine neuartige Waschmittelkapsel auf den Markt. von Hans Bielefeld | Donnerstag, 16. Mai 2019
Amazon FMCG-Sortiment So will Amazon das Geschäft profitabler machen Der Online-Riese Amazon legt den Fokus offenbar stärker auf die Marge: Laut einem US-Bericht durchforstet der Konzern sein Sortiment nach unprofitablen Produkten – gerade in der FMCG-Kategorie. Auch die Lieferanten sind gefordert. von Manuela Ohs | Montag, 17. Dezember 2018
Henkel Steigende Rohstoffpreise Henkel will Klebstoffe teurer machen Die zuletzt deutlich gestiegenen Einkaufspreise für Rohstoffe will Henkel an seine Abnehmer weitergeben. Vor allem im wichtigen Klebstoffgeschäft rechnet CEO Hans Van Bylen mit höheren Preisen. Auch in ihrem Online-Geschäft justieren die Düsseldorfer nach. Montag, 09. Juli 2018
Automatisierte Lieferservices Verbraucher wollen FMCG-Produkte selbst bestellen Viele Verbraucher liebäugeln mit teilautomatisierten Lieferungen von FMCG-Produkten. Laut einer ECC-Umfrage können sich 40 Prozent der Befragten "vorstellen, Abos mit immer gleichen Produkten zu nutzen". Allerdings nur, wenn sie die Order noch einmal selbst bestätigen. von Jörg Rode | Montag, 09. Juli 2018
Henkel Waschmittel-Markt Henkel-Reiniger werden grün Der Waschmittelhersteller Henkel sieht im Geschäft mit umweltfreundlichen Wasch- und Reinigungsmitteln große Wachstumschancen und startet eine Nachhaltigkeitsoffensive. Bei vordosiertem Waschmittel will Henkel Wettbewerber P&G die Marktführung streitig machen. von Hans Bielefeld | Freitag, 11. Mai 2018
P&G E-Commerce Gillette bietet Klingen per Knopfdruck Der Rasierklingen-Hersteller Gillette (P&G) führt eine Art Dash Button für den Rasierklingen-Nachschub ein. Das Prinzip funktioniert ähnlich wie bei Amazon, aber vorerst nur in Österreich. von Sonia Shinde | Dienstag, 11. Juli 2017
Fotolia; M.Dörr & M.Frommherz Abo-Commerce Bequemlichkeit aus der Box Rasierklingen, Windeln, Tierfutter, Kosmetik: Kaum ein Verbrauchsartikel lässt sich online nicht auch im regelmäßigen Abo beziehen. Kunden erhoffen sich vor allem Zeit- und Kostenersparnis – und abonnieren fleißig: Jeder zweite Internetnutzer hat laut Bitkom-Studie schon einmal Produkte im Abo-Verfahren bestellt. Das sind die vier beliebtesten Modelle. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 05. Juli 2017
Amazon Food-Angebot Amazon überrascht mit Leckereien Amazon arbeitet systematisch das Thema Food ab: Nun startet der Online-Händler auch in Deutschland mit Überraschungsboxen für Lebensmittel. Mehr Inspiration beim Essen will der US-Riese damit geben und setzt dabei auf den Gesundheitstrend. von Manuela Ohs | Donnerstag, 01. Juni 2017
Walmart Highlights des Jahres August 2016 Der deutsche Einzelhandel hat auch im Jahr 2016 für reichlich Schlagzeilen gesorgt. Zu den Top-Themen gehörten der erbitterte Kampf um Kaiser's Tengelmann, Rewes Konzernumbau, Metros Spaltungspläne und Amazons Vorstöße bei Lebensmitteln und schneller Lieferung. Ein Überblick über die wichtigsten Ereignisse im Monat August. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. Dezember 2016
Amazon Online-Marktplatz Amazon bringt Handmade nach Europa Der Online-Riese Amazon exportiert ein weiteres Geschäftsmodell über den großen Teich: Nach diversen Lieferdiensten, Dash Buttons und dem Lautsprechersystem Echo folgt jetzt in fünf europäischen Ländern - darunter auch Deutschland - die Einführung des Marktplatzes für handgefertigte Produkte namens Handmade. Der US-Konzern will damit Plattformen wie Etsy und Dawanda Konkurrenz machen. von Sabrina Schadwinkel | Donnerstag, 22. September 2016
Zukunft des Zahlungsverkehrs Visa will Megatrends für sich nutzen Innovative Technologien wie das Internet der Dinge und Share Economy setzen den klassischen Zahlungsverkehr unter Druck. Diese Meinung vertrat Albrecht Kiel, seit gut einem Jahr Deutschland-Chef des Kreditkartenanbieters Visa, auf dem Bankkarten-Forum vergangene Woche in Frankfurt. von Silvia Flier | Freitag, 16. September 2016
Top-Marke 2016 Drogeriewaren II Von Dash über Felix bis Vileda - die Top-Marken im zweiten Teil der Kategorie Drogeriewaren auf einen Blick. von Redaktion LZ | Donnerstag, 30. Juni 2016
Internet der Dinge Waschmaschinen sollen selbst bei Amazon bestellen Amazon treibt seine Ambitionen im Internet der Dinge voran und arbeitet dazu mit namhaften Herstellern zusammen. Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen sollen künftig automatisch bei Amazon nachbestellen können, sobald Waschmittel und Weichspüler zur Neige gehen. von Silvia Flier | Montag, 05. Oktober 2015
SounderBruce , CC BY-SA E-Food Amazon Fresh soll bald in Großbritannien starten Amazon Fresh rückt offenbar immer näher. Der Online-Händler Amazon könnte seinen Lebensmittel-Lieferdienst noch im September in Großbritannien starten, berichten britische Medien. Die Gerüchte lassen die Ocado-Aktie fallen. von Manuela Ohs | Montag, 20. Juli 2015
Nagel Group Lebensmittellogistik E-Food fehlt das passende Vehikel Für den Onlinevertrieb von Lebensmitteln wird immer noch eine kostendeckende bundesweit verfügbare Lösung gesucht. Kein Händler ist mit E-Food durchgestartet. Amazon Fresh bleibt, obwohl angekündigt, bisher eine Chimäre. Die Logistik ist der wichtigste Knackpunkt des Geschäftsmodells. von Redaktion LZ | Donnerstag, 07. Mai 2015
Amazon Internet der Dinge Bestellung per Taste Das Internet der Dinge erreicht die FMCG-Branche. In Kooperation mit Procter, Kraft, Loréal & Co. bietet Amazon Kunden in den USA einen Bestellknopf mit Online-Anschluss für Produkte wie Waschmittel und Kaffeekapseln an. Telekom und P&G sind mit Rasierklingen-Order auf Knopfdruck in Deutschland live. von Jörg Rode | Freitag, 10. April 2015
Internet der Dinge Amazon bietet Online-Order-Knöpfe Amazon experimentiert in den USA mit im Haushalt verteilten WLAN-Knöpfen zum Nachbestellen von Food-Artikeln. Per "Dash Button" an der Kaffemaschine lassen sich Tassimo-Kaffeekapseln von Kraft nachbestellen, mit Knöpfen an der Waschmaschine Tide-Waschmittel von P&G. von Redaktion LZ | Mittwoch, 01. April 2015
DHL , Kay Herschelmann Zukunft der Logistik DHL will E-Food Starthilfe geben Die Deutsche Post DHL sieht sich als Treiber des E-Commerce mit Konsumgütern und Lebensmitteln und neuerdings als Trendscout. Das wurde bei der Vorstellung ihrer Studie "Global E-Tailing 2025" deutlich. Bis zu 40 Prozent des Handelsvolumens der Industriestaaten könnte bis dahin auf Online entfallen. Für DHL ein riesiges Potenzial. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. Mai 2014
Online-Bestellung Amazon lässt Kunden scannen Kunden des Food-Lieferservices Amazon Fresh in den USA bietet das neue System "Dash" die Möglichkeit, ihren Einkauf per Handscanner schneller und einfacher zu erledigen. von Birgitt Loderhose | Montag, 07. April 2014
AP Images Markenportfolio CEO Alan Lafley stellt Weichen Procter & Gamble-Chef Alan Lafley plant in den USA den Ausbau des Top-Marken-Angebots in einer mittelpreisigen Variante. Eine ähnliche Strategie fährt P&G mit "Pampers Simply Dry" in Deutschland. von Redaktion LZ | Freitag, 13. September 2013
Verbraucherzentrale HH Verbraucherzentrale vermutet Absprachen Vorwurf. Hamburger Verbraucherzentrale nimmt Waschmittelhersteller wegen illegaler Absprachen unter die Lupe. Bundeskartellamt eingeschaltet. Procter & Gamble weist Kritik zurück. von Redaktion LZ | Montag, 31. Oktober 2011
Procter liefert via Schweizer Post Ungewöhnlich. Schweizer Postlogistics versorgt für Procter kleine Händler. Post-Tochter wird vorübergehend Eigentümer der Ware. Über 50.000 Paletten im Jahr. von Jörg Rode | Donnerstag, 25. Juni 2009
Ritter vergrößert sein Führungsteam erweitert die Geschäftsführung. von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. April 2007
SAP für den Großhandel Neue Gruppe. Handelsanwender von SAP-Systemen haben eine spezielle Arbeitsgruppe für den Großhandel gegründet. Angesiedelt unter dem Dach der DSAG. Prozesse im Groß- und Einzelhandel unterscheiden sich. von Birgitt Loderhose | Donnerstag, 08. Dezember 2005
Waschmittel-Hersteller aufgescheucht Aufgescheucht. Handelsmarken machen es den Arivierten der Branche immer schwerer. Henkel und Lever versuchen mit überarbeiteten Marken gegenzusteuern. Procter reüssiert mit Meister Proper auch im Waschmittelmarkt von Redaktion LZ | Mittwoch, 16. April 2003
Procter lässt die Muskeln spielen Ofensive. Reinigermarke wird künftig um Waschmittel erweitert. Neuen Produkte sollen gegen Handelsmarken punkten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 09. Januar 2003
Procter wirbt auf kleinen Web-Sites Kleine Partner. Procter&Gamble nutzt kleine Internet-Sites als Affiliates seines Marketings. Service von Zanox. von Jörg Rode | Mittwoch, 25. September 2002
Retek wählt Xpress für Supply-Chain-Lösung Optimierter Einsatz. Retek wird in seiner Supply-Chain-Lösung "Allocation" die Software Xpress der Dash Optimization Inc. einsetzen. von Helge Ebbmeyer | Dienstag, 02. Oktober 2001
Harte Zeit für Procter in Deutschland Einschneidend. Für Procter brechen in Deutschland harte Zeiten an. Schwalbacher planen drastischen Personalabbau. Markenschmiede muss auf wichtigen Märkten empfindlich Federn lassen von Redaktion LZ | Donnerstag, 24. Mai 2001
GEIS: Workflow per Internet GEIS will TIE zum größten Extranet zwischen Handel und Herstellern machen. Die Lieferanten des Pilotkunden Tesco sind zufrieden, auch mit dem neuen Promotions-Workflow.. von Redaktion LZ | Donnerstag, 30. September 1999
Henkel und Luhns: Untersagt Noch nicht rechtskräftig. Das Bundeskartellamt hat die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens der Wasch- und Reinigungsmittelhersteller Henkel und Luhns untersagt. Beide Unternehmen wollten die Herstellung und den Vertrieb von Waschmittel-Handelsmarken zusammenlegen. <b><i>Aktualisiert am 22.09.1999, 17.30 Uhr</i></b> von Redaktion LZ | Dienstag, 21. September 1999
Waschmittel : Handelsmarken wachsen Marken stagnieren. Der Gesamtmarkt für Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel wuchs 1998 um 2,6 Prozent auf 4,77 Mrd. DM. Profitieren konnten davon nur die Handelsmarken. von Redaktion LZ | Donnerstag, 11. Februar 1999