Kommentar Rückschlag fürs Tierwohl Die Tatsache, dass in Deutschland und Europa Schlachthöfe schließen, mag manch einen Tierschützer und Vegetarier auf den ersten Blick erfreuen. Doch angesichts des weltweit steigenden Fleischverzehrs, für den nun andernorts gemästet und geschlachtet wird, ist das keine gute Nachricht für das Tierwohl. von Dirk Lenders | Freitag, 02. Juni 2023
IMAGO / photothek Consumer-Index der GfK Weiter sinkende Mengen und steigende Preise Die Verbraucher haben sich auch im Januar beim Einkaufen zurückgehalten. Zwar wuchs laut dem jüngsten Consumer-Index der GfK der Umsatz im LEH um 10 Prozent. Steigende Preise bremsen das Kaufverhalten aber weiterhin. Davon profitiert der Discount. von Jörg Konrad | Freitag, 24. Februar 2023
IMAGO / Arnulf Hettrich E-Commerce Mehr Menschen mit Schulden bei Onlinehändlern Zehntausende können ihre Rechnungen bei Online- und Versandhändlern nicht direkt begleichen. Die Zahl steige, sagt das Statistische Bundesamt. Einige Gruppen sind besonders betroffen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. Januar 2023
IMAGO / Arnulf Hettrich Lebensmittelanbau Bundesregierung gibt Entwarnung bei Düngemitteln Nach Einschätzung der Bundesregierung sind 2023 keine Engpässe bei der Verfügbarkeit von Düngemitteln zu erwarten. Allerdings sei die Entwicklung der Preise nicht vorhersehbar. von Hans-Jürgen Deglow | Mittwoch, 23. November 2022
Georg Lukas GfK-Report Handelsmarken bekommen Kostendruck besonders zu spüren Die Krise lässt Konsumenten bei Lebensmitteln und Gebrauchsgütern verstärkt zu Handelsmarken greifen. Diese würden allerdings prozentual stärker im Preis steigen als Herstellermarken, hat die GfK errechnet. Montag, 14. November 2022
IMAGO / Sven Simon Sprunghafter Anstieg Inflation erstmals seit Nachkriegsjahren bei 10 Prozent Die Inflation hat hierzulande im September gegenüber dem Vormonat stark angezogen und einen neuen Höchststand im vereinigten Deutschland erreicht. Besonders betroffen sind Nahrungsmittel. Donnerstag, 13. Oktober 2022
Eivaisla/iStock Lebensmittelverschwendung Industrie beklagt vage Zahlen zu Food Waste Aus Herstellersicht sind die Destatis-Zahlen zur Lebensmittelverschwendung im Jahr 2020 nicht nachvollziehbar und zu vage, um daran politische Forderungen zu knüpfen. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 09. September 2022
Hans Jürgen Schulz Inflation Discount erhöht jeden zweiten Preis Die Inflation trifft auch die Discount-Sortimente mit voller Wucht. Aldi und Lidl haben im 1. Halbjahr etwa die Hälfte ihres Sortiments im Preis erhöht. Der Grundsatz, Preise über längere Zeit stabil zu halten, muss in der Krise über Bord geworfen werden. von Hans Jürgen Schulz und Christian Lattmann | Freitag, 09. September 2022
IMAGO / Panthermedia Nach Steuererhöhung Zigarettenverkauf bricht ein Der Absatz von Zigaretten ist im ersten Halbjahr deutlich zurückgegangen. Trotz Steuererhöhung nimmt der Staat weniger ein. Schmuggelware und der Trend zu Alternativprodukten stellen die Branche vor eine Herausforderung. von Philip Brändlein | Donnerstag, 11. August 2022
IMAGO / Martin Wagner Teuerungsrate Ifo-Institut rechnet mit Abflauen der Inflations-Welle Im Mai ist der Anteil der Firmen, die die Preise in den kommenden drei Monaten erhöhen wollen, erstmals seit Monaten gesunken. Das geht aus einer Befragung des Ifo-Instituts hervor. Die Inflation wird dennoch wohl hoch bleiben. von Redaktion LZ | Freitag, 27. Mai 2022
Christian Lattmann Inflation Deutschland hat nicht immer die besten Preise Europas Konsumenten müssen für Lebensmittel tiefer in die Tasche greifen. In allen Ländern steigen die Inflationsraten seit November 2021 rasant. Die LZ hat bei Lidl die Preise für einige Basisartikel in sechs Ländern verglichen. Die Dänen zahlen am meisten für Lebensmittel. von Hans Jürgen Schulz, Manfred Stockburger, Sebastian Rennack, Jan Mende und Christian Lattmann | Freitag, 20. Mai 2022
IMAGO / MiS , . PwC-Analyse zu Kostensteigerungen Sonderangebote und Eigenmarken rücken in den Fokus Teurere Energiekosten und Lebensmittel haben die Verbraucher schon vor dem Ukraine-Krieg belastet. Laut Berechnungen von PwC müssen Privathaushalte deswegen bis zu 242 Euro mehr im Monat ausgeben. Die Nachfrage nach Sonderangeboten und Eigenmarken steigt. von Beate Hofmann | Montag, 04. April 2022
goffkein.pro/Shutterstock Energiekosten Bundesregierung beschließt Entlastungen Die von der Ampel-Koalition geplanten "Zehn Entlastungsschritte" sollen die Explosion der Energiekosten auffangen. Doch schon vor der Verabschiedung der ersten Schritte ist klar, die Maßnahmen werden nicht ausreichen, um die kommenden Preissteigerungen zu kompensieren. von Hanno Bender | Freitag, 11. März 2022
imago images / Panthermedia Gründer Startups haben Appetit auf Nüsse Gründer wie Naughtynuts, Nusswahn und Koro wollen die Vorherrschaft von Traditionsunternehmen in der Kategorie knacken. Das weckt das Interesse von Investoren. Zu den Geldgebern gehören auch zwei Just-Spices-Gründer. von Delphine Sachsenröder | Sonntag, 27. Februar 2022
imago images / foto2press Inflation Anstieg der Verbraucherpreise erreicht vorläufigen Höhepunkt Vor allem im zweiten Halbjahr 2021 sind die Verbraucherpreise stark gestiegen. Mit plus 5,3 Prozent erreichte die Inflation im Dezember laut Statistischem Bundesamt einen Höhepunkt. Dafür sorgten vor allem die Energiekosten. Auch Lebensmittel verteuerten sich teils empfindlich. von Andreas Chwallek | Mittwoch, 19. Januar 2022
Mathias Queck Gegen den Inflationstrend Handel kämpft um sein Preisimage Der Lebensmittelhandel setzt neue Preisuntergrenzen im Aktionsgeschäft mit Marken. Die Top-Angebote sollen die Weihnachtsumsätze ankurbeln und zugleich der aufkommenden Inflationsdiskussion den Wind aus den Segeln nehmen. von Christian Lattmann und Hans Jürgen Schulz | Donnerstag, 16. Dezember 2021
IMAGO / Stefan M Prager Statistisches Bundesamt Importpreise auf Rekordniveau Wegen deutlich gestiegener Preise für Öl, Gas und einige Lebensmittel haben sich die Importe im September so stark verteuert wie seit 40 Jahren nicht mehr. Die Einfuhrpreise stiegen um 17,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. Oktober 2021
IMAGO/SamoPauser Lebensmittelverschwendung Warum eine ehrliche Mengenlehre beim Thema Foodwaste fehlt Das Thema Lebensmittelverschwendung ist zu wichtig, um es zur Profilierung oder Schuldzuweisung zu nutzen. Realistische Zahlen, Maßnahmen und Erfolgskontrollen wären nach zehn Jahren Diskussion an der Zeit. von Bernd Biehl | Donnerstag, 30. September 2021
Gorodenkoff/Shutterstock Marktplatz Tiefkühlkost Wie Kunden am besten vegane Produkte finden Verbraucher sind bereit für vegane und vegetarische Produkte aus der Tiefkühltruhe. Das Angebot wächst. Doch wo platzieren: in der Produktgruppe oder im Block? Die aktuelle Online-Umfrage von der Globus SB-Warenhaus Holding GmbH und dem Deutschen Tiefkühlinstitut gibt Antworten. von Iki Kühn | Montag, 27. September 2021
C. Milbret Ungleiche Entwicklung im Einzelhandel LEH-Rekordjahr trotz Lockdown Der Lebensmittelhandel in Deutschland kann das Corona-Jahr 2020 als bisher umsatz- und ergebnisstärkstes Jahr verbuchen. Die Branche steht mit dieser Bilanz fast alleine in der angeschlagenen deutschen Wirtschaft. von Bernd Biehl | Mittwoch, 30. Dezember 2020
Schlecht bezahlt Verkäufer oft auf Unterstützung angewiesen Viele Verkäuferinnen und Verkäufer müssen Sozialleistungen in Anspruch nehmen, obwohl sie sozialversicherungspflichtig angestellt sind. von Silke Biester | Montag, 30. März 2020
Brand Relevance Index Diese Marken sind für deutsche Verbraucher am wichtigsten Und schon wieder Apple – laut dem Brand Relevance Index ist der kalifornische Tech-Gigant die relevanteste Marke in Deutschland. Aber auch deutsche Händler und andere Firmen aus der Konsumgüterindustrie finden sich in den Top 50. von Jörn Ratering | Montag, 24. September 2018
Thomas Fedra Absatzzahlen Brauer profitieren von der WM Im Mai haben hiesige Brauer dank der bevorstehenden Fußballweltmeisterschaft ihren Bierabsatz um 2,5 Prozent erhöhen können. Bei den so genannten Biermischungen fiel das Plus noch deutlicher aus. Montag, 02. Juli 2018
Jones Lang LaSalle Umsatz 2017 Einzelhändler machen Kasse Im deutschen Einzelhandel sind die Umsätze im Jahr 2017 mit Rekordtempo gestiegen. Mit einem Zuwachs zwischen 4,5 und 4,9 Prozent schneiden die Händler laut Berechnungen des Statistischen Bundesamtes noch mal deutlich besser ab als vom HDE prognostiziert. Freitag, 05. Januar 2018
Hans Jürgen Schulz Brand Relevance Index Diese Marken sind für deutsche Verbraucher am wichtigsten Apple ist die relevanteste Marke in Deutschland. Wie der Brand Relevance Index zeigt, stößt der Tech-Gigant einen anderen von der Spitzenposition. In den Top 50 finden sich mit Aldi und dm zudem zwei Händler aus dem stationären LEH. von Jörn Ratering | Dienstag, 24. Oktober 2017
Dirk Vorderstraße , CC BY Lebensmittelbetrug Bayern setzt auf Frühwarnsystem Mit automatisierten Datenauswertungen wollen die Überwachungsbehörden Lebensmittelbetrügern auf die Spur kommen. Im Kampf gegen kriminelle Machenschaften und "Food Fraud" besteht Handlungsbedarf. von Hanno Bender und Gerrit-Milena Falker | Freitag, 16. Juni 2017
Amazon Brand Relevance Index Amazon ist die wichtigste Marke für deutsche Verbraucher Amazon will sich mit seinen Diensten für Kunden unentbehrlich machen – nirgendwo ist der US-Internetkonzern damit so erfolgreich wie in Deutschland: Keiner anderen Marke messen deutsche Verbraucher im Brand Relevance Index der Beratung Prophet so viel Bedeutung für ihr Leben bei. Nur eine einzige klassische Händler-Marke hat es unter die Top 50 geschafft. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 02. November 2016
Comfort Konjunktur HDE korrigiert Umsatzprognose nach oben Der Handelsverband Deutschland prognostiziert für das Gesamtjahr einen Umsatzanstieg von zwei Prozent. Der Online-Handel wird erneut zweistellig wachsen. Mit Blick auf den Europäischen Binnenmarkt fordert der HDE Harmonisierungen ohne nationale Sonderwege. von Hanno Bender | Donnerstag, 24. September 2015
Mauritius Top-Fruchtsafthersteller Hersteller stehen weiter unter Preisdruck Die größten Fruchtsaft- und Nektarhersteller in Deutschland haben 2013 zwar insgesamt etwas weniger abgesetzt, dafür ihren Umsatz aber leicht gesteigert. Riha baut seine führende Position leicht aus. Eckes-Granini musste ein Minus hinnehmen. Im Ranking befindet sich auch ein Neuzugang. von Redaktion LZ | Donnerstag, 05. Juni 2014
Ackermann Ernte So wenig Äpfel wie seit langem nicht Die Marktobstbauern erwarten bei der diesjährigen Apfelernte im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von 18 Prozent. Mit knapp 789.000 Tonnen ist es der niedrigste Wert seit zehn Jahren. Der Grund ist derselbe wie bei den Ernteausfällen von Pflaumen oder Kartoffeln. von Beate Hofmann | Freitag, 20. September 2013
Männer verbringen mehr Zeit im Beruf Statisktik. Im vergangenen Jahr gingen in Deutschland 81 Prozent der Männer, aber nur 71 Prozent der Frauen von 20 bis 64 Jahren einer Erwerbstätigkeit nach. EU-Vergleich. von Redaktion LZ | Freitag, 16. November 2012
CMA Äpfel sind das beliebteste heimische Obst Obstanbau. Zahl der Apfelbäume in Deutschland steigt auf rund 72 Millionen. An zweiter Stelle der Baumobstarten stehen Süßkirschen. Baden-Württemberg ist größtes Anbaugebiet. von Redaktion LZ | Mittwoch, 19. September 2012
Fleischwirtschaft hält Expansionskurs Rekordwert. Erzeugung bei Fleisch 2011 in Deutschland so hoch wie nie zuvor. Export boomt. Wurstbranche beklagt aber schwierige Ertragslage. von Kurt Hoffmann | Donnerstag, 10. Mai 2012
Außenhandel legt zu Zwischentief. Deutsche Exporte von Fleisch und Fleischwaren nehmen nach kurzer Rezession wegen Dioxinkrise wieder Fahrt auf. Vorläufige Jahresstatistik. Drittstaaten nehmen mehr ab. von Redaktion LZ | Freitag, 23. Dezember 2011
GAM Doppelbesetzung Stürmische Zeiten. Fachmarktfilialen der Brauereien erweisen sich als Bollwerke der Marktsicherung im Kernabsatzgebiet. Doch jetzt müssen sich die GAM-Ableger für die Zukunft wappnen. von Redaktion LZ | Freitag, 11. November 2011
Einzelhandel legt im Juni gut zu Entwicklung. Umsätze steigen gegenüber Vormonat Mai preisbereinigt um 6,3 Prozent, nominal um 6,1 Prozent. Im Vergleich mit Juni 2010 gibt es nominal ein Plus von 0,5 Prozent. von Beate Hofmann | Freitag, 29. Juli 2011
Preise steigen nochmals kräftig Juli. Inflation legt nochmals richtig los. Verbraucherpreisindex wird sich voraussichtlich um 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen. Gegenüber dem Juni 2011 ergibt sich ein Preisanstie von 0,4 Prozent. von Beate Hofmann | Donnerstag, 28. Juli 2011
Preisentwicklung bleibt unverändert hoch Bestätigt. Statistisches Bundesamt bestätigt Inflationsrate von 2,3 Prozent für Juni. Auch im Mai beträgt Rate 2,3 Prozent. Energie und Kraftstoffe bleiben Preistreiber. von Beate Hofmann | Dienstag, 12. Juli 2011
Destatis Hotlinks Informationsquellen zur Strahlenbelastung von Lebensmitteln Branchenrelevante Informationen zu den Folgen von Fukushima finden sich etwa auf den Web-Seiten der Bundesbehörden, der Verbände oder bei Verbraucherorganisationen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 30. März 2011
Preise steigen im August Statistik. Verbraucherpreisindex in Deutschland wird sich im August 2010 gegenüber August 2009 voraussichtlich um 1,0 Prozent erhöhen. Preisdruck in der Eurozone hat sich leicht abgeschwächt. von Redaktion LZ | Dienstag, 31. August 2010