Geflügelproduktion am höchsten 1. Quartal. In Deutschland fast 2 Millionen Tonnen Fleisch gewerblich erzeugt. Das sind 3,3 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Mit Plus von 12,6 Prozent verzeichnet Geflügelfleisch größten Zuwachs. von Beate Hofmann | Dienstag, 11. Mai 2010
Einzelhandelsumsätze im November gefallen Überraschend. Statistisches Bundesamt meldet Rückgang der Umsätze um 1,1 Prozent. Berechnung noch vorläufig. Einzelhandelsumsatz im Gesamtjahr 2009 nach erster Schätzung rund 2 Prozent unter Vorjahr. von Redaktion LZ | Donnerstag, 07. Januar 2010
Mütter arbeiten häufiger in Teilzeit Vergleich. In den vergangenen zehn Jahren ist der Anteil teilzeitbeschäftigter Mütter in Deutschland stark angestiegen, sagt das Statistische Bundesamt. von Judit Hillemeyer | Freitag, 23. Oktober 2009
Gute Apfel-Ernte erwartet Statistik. Deutsche Baumobstbauern erwarten bei Apfelernte nahezu 970.000 Tonnen. Menge liegt zwar 8 Prozent unter der des Vorjahres, doch Ernteertrag liegt fast 5 Prozent über zehnjährigem Mittel. von Beate Hofmann | Dienstag, 20. Oktober 2009
Jeder Zweite arbeitet auch samstags Arbeitzeiten. Jeder zweite Erwerbstätige muss auch samstags arbeiten. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt ist Sonntagsarbeit aber immer eher die Ausnahme. von Judit Hillemeyer | Freitag, 14. August 2009
Mehr Fleisch-Schlachtungen 1. Quartal. Insgesamt 3,5 Prozent mehr Schlachtungen. Erzeugung von Schweinefleisch steigt um 4,7 Prozent. Produktion von Geflügelfleisch um 3,6 Prozent erhöht. von Beate Hofmann | Mittwoch, 13. Mai 2009
Spargel bescherte 2008 gute Ernte Statistik. Erntemenge im vergangenen Jahr beinahe auf Rekordniveau von 2007. Flächenausweitung für Spargelanbau setzt sich nicht weiter fort. Ertrag pro Hektar leicht gesunken. von Marco Kitzmann | Dienstag, 05. Mai 2009
Wieder mehr Tabakwaren verkauft Statistik. Verkaufszahlen sind im 3. Quartal um 2,3 Prozent angestiegen. Schmuggelware nicht erfasst. Staat nahm 3,7 Mrd. Euro aus Tabakwaren ein, das waren 0,9 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. von Redaktion LZ | Montag, 20. Oktober 2008
Wirtschaft schrumpf wegen schwachem Konsum 2. Quartal. Deutsche Wirtschaft zum ersten Mal seit knapp vier Jahren wieder geschrumpft: Um 0,5 Prozent war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) niedriger als im ersten Quartal 2008. von Beate Hofmann | Freitag, 15. August 2008
Verbraucherpreise steigen mit Rekordwerten Eurozone. Verbraucherpreise im Euroraum legten im Juni 2008 um 4 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert zu. Teuerungsrate in Deutschland mit 3,3 Prozent auf höchstem Stand seit Dezember 1993. von Redaktion LZ | Mittwoch, 16. Juli 2008
Verbraucherpreise steigen um 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Wieder teurer. Preisexplosion an den Zapfsäulen und bei Milchprodukten treibt Teuerung im Mai erneut auf die Drei-Prozent-Marke. Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke 7,5 Prozent teurer als im Vorjahr. von Redaktion LZ | Freitag, 13. Juni 2008
Lebensmittelpreise auf Höhenflug Auswirkungen. Steigende Rohstoffpreise führen zu massiven Preisanstiegen bei Lebensmitteln. Handel will Verteuerung aber in Grenzen halten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 17. April 2008
Facheinzelhandel besonders stark betroffen Rückgang. Der deutsche Einzelhandel setzte im August 2002 real 2,2 Prozent weniger um. Im Juli gab es einen Rückgang um 0,2 Prozent. Als vorläufiges Ergebnis war ein Minus von 1,7 Prozent gemeldet worden. von Redaktion LZ | Mittwoch, 02. Oktober 2002
Einzelhandel sinkt im März Rückläufig. Der deutsche Einzelhandel hat im März 2002 real 4,5 Prozent weniger umgesetzt als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Beim Einzelhandel mit Nahrungsmitteln waren es real 1,5 Prozent weniger. von Beate Hofmann | Montag, 13. Mai 2002
Einzelhandelsumsatz im Februar gesunken Lebensmittelhandel behauptet sich. Im Februar setzte der Einzelhandel real um 2,8 Prozent weniger um, meldet das Statistische Bundesamt. Der Einzelhandel mit Nahrungmitteln kam mit einem Umsatzminus von real 0,3 Prozent glimpflich davon. von Beate Hofmann | Freitag, 12. April 2002
Breite Sortimente bescherten gute Umsätze Anstieg. Gewinner unter den Einzelhändlern war im Januar der LEH. Insgesamt legten die Umsätze hier nominal wie auch real zu. Nur der Facheinzelhandel mit Nahrungsmitteln hinkte hinterher. von Redaktion LZ | Freitag, 15. März 2002
Vor allem die Steuern verteuern die Nahrungsmittel Entspannung. Die offizielle Teuerungsrate von 0,9 Prozent im Januar zu Dezember lässt den Handel aufatmen. Der Verdacht, der Handel habe mit dem Euro Preise erhöht, sei damit widerlegt, meint der HDE. von Redaktion LZ | Donnerstag, 21. Februar 2002
Verbraucherpreise sind um 2,1 Prozent gestiegen Statistik. Der Preisindex für die Lebenshaltung hat sich im Januar 2002 nach vorläufigen Zahlen gegenüber Januar 2001 um 2,1 % erhöht, meldet das Statistische Bundesamt. Besonders teuer waren Obst und Gemüse. von Beate Hofmann | Freitag, 01. Februar 2002