Einzelhandelsumsätze im November gefallen Überraschend. Statistisches Bundesamt meldet Rückgang der Umsätze um 1,1 Prozent. Berechnung noch vorläufig. Einzelhandelsumsatz im Gesamtjahr 2009 nach erster Schätzung rund 2 Prozent unter Vorjahr. von Redaktion LZ | Donnerstag, 07. Januar 2010
Mütter arbeiten häufiger in Teilzeit Vergleich. In den vergangenen zehn Jahren ist der Anteil teilzeitbeschäftigter Mütter in Deutschland stark angestiegen, sagt das Statistische Bundesamt. von Judit Hillemeyer | Freitag, 23. Oktober 2009
Gute Apfel-Ernte erwartet Statistik. Deutsche Baumobstbauern erwarten bei Apfelernte nahezu 970.000 Tonnen. Menge liegt zwar 8 Prozent unter der des Vorjahres, doch Ernteertrag liegt fast 5 Prozent über zehnjährigem Mittel. von Beate Hofmann | Dienstag, 20. Oktober 2009
Mehr Fleisch-Schlachtungen 1. Quartal. Insgesamt 3,5 Prozent mehr Schlachtungen. Erzeugung von Schweinefleisch steigt um 4,7 Prozent. Produktion von Geflügelfleisch um 3,6 Prozent erhöht. von Beate Hofmann | Mittwoch, 13. Mai 2009
Spargel bescherte 2008 gute Ernte Statistik. Erntemenge im vergangenen Jahr beinahe auf Rekordniveau von 2007. Flächenausweitung für Spargelanbau setzt sich nicht weiter fort. Ertrag pro Hektar leicht gesunken. von Marco Kitzmann | Dienstag, 05. Mai 2009
Wirtschaft schrumpf wegen schwachem Konsum 2. Quartal. Deutsche Wirtschaft zum ersten Mal seit knapp vier Jahren wieder geschrumpft: Um 0,5 Prozent war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) niedriger als im ersten Quartal 2008. von Beate Hofmann | Freitag, 15. August 2008
Verbraucherpreise steigen mit Rekordwerten Eurozone. Verbraucherpreise im Euroraum legten im Juni 2008 um 4 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert zu. Teuerungsrate in Deutschland mit 3,3 Prozent auf höchstem Stand seit Dezember 1993. von Redaktion LZ | Mittwoch, 16. Juli 2008
Verbraucherpreise steigen um 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Wieder teurer. Preisexplosion an den Zapfsäulen und bei Milchprodukten treibt Teuerung im Mai erneut auf die Drei-Prozent-Marke. Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke 7,5 Prozent teurer als im Vorjahr. von Redaktion LZ | Freitag, 13. Juni 2008
Lebensmittelpreise auf Höhenflug Auswirkungen. Steigende Rohstoffpreise führen zu massiven Preisanstiegen bei Lebensmitteln. Handel will Verteuerung aber in Grenzen halten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 17. April 2008
Facheinzelhandel besonders stark betroffen Rückgang. Der deutsche Einzelhandel setzte im August 2002 real 2,2 Prozent weniger um. Im Juli gab es einen Rückgang um 0,2 Prozent. Als vorläufiges Ergebnis war ein Minus von 1,7 Prozent gemeldet worden. von Redaktion LZ | Mittwoch, 02. Oktober 2002
Einzelhandel sinkt im März Rückläufig. Der deutsche Einzelhandel hat im März 2002 real 4,5 Prozent weniger umgesetzt als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Beim Einzelhandel mit Nahrungsmitteln waren es real 1,5 Prozent weniger. von Beate Hofmann | Montag, 13. Mai 2002
Einzelhandelsumsatz im Februar gesunken Lebensmittelhandel behauptet sich. Im Februar setzte der Einzelhandel real um 2,8 Prozent weniger um, meldet das Statistische Bundesamt. Der Einzelhandel mit Nahrungmitteln kam mit einem Umsatzminus von real 0,3 Prozent glimpflich davon. von Beate Hofmann | Freitag, 12. April 2002
Vor allem die Steuern verteuern die Nahrungsmittel Entspannung. Die offizielle Teuerungsrate von 0,9 Prozent im Januar zu Dezember lässt den Handel aufatmen. Der Verdacht, der Handel habe mit dem Euro Preise erhöht, sei damit widerlegt, meint der HDE. von Redaktion LZ | Donnerstag, 21. Februar 2002
IMAGO / photothek Consumer-Index der GfK Weiter sinkende Mengen und steigende Preise Die Verbraucher haben sich auch im Januar beim Einkaufen zurückgehalten. Zwar wuchs laut dem jüngsten Consumer-Index der GfK der Umsatz im LEH um 10 Prozent. Steigende Preise bremsen das Kaufverhalten aber weiterhin. Davon profitiert der Discount. von Jörg Konrad | Freitag, 24. Februar 2023
IMAGO / MiS , . PwC-Analyse zu Kostensteigerungen Sonderangebote und Eigenmarken rücken in den Fokus Teurere Energiekosten und Lebensmittel haben die Verbraucher schon vor dem Ukraine-Krieg belastet. Laut Berechnungen von PwC müssen Privathaushalte deswegen bis zu 242 Euro mehr im Monat ausgeben. Die Nachfrage nach Sonderangeboten und Eigenmarken steigt. von Beate Hofmann | Montag, 04. April 2022
Brand Relevance Index Diese Marken sind für deutsche Verbraucher am wichtigsten Und schon wieder Apple – laut dem Brand Relevance Index ist der kalifornische Tech-Gigant die relevanteste Marke in Deutschland. Aber auch deutsche Händler und andere Firmen aus der Konsumgüterindustrie finden sich in den Top 50. von Jörn Ratering | Montag, 24. September 2018
Hans Jürgen Schulz Brand Relevance Index Diese Marken sind für deutsche Verbraucher am wichtigsten Apple ist die relevanteste Marke in Deutschland. Wie der Brand Relevance Index zeigt, stößt der Tech-Gigant einen anderen von der Spitzenposition. In den Top 50 finden sich mit Aldi und dm zudem zwei Händler aus dem stationären LEH. von Jörn Ratering | Dienstag, 24. Oktober 2017
Amazon Brand Relevance Index Amazon ist die wichtigste Marke für deutsche Verbraucher Amazon will sich mit seinen Diensten für Kunden unentbehrlich machen – nirgendwo ist der US-Internetkonzern damit so erfolgreich wie in Deutschland: Keiner anderen Marke messen deutsche Verbraucher im Brand Relevance Index der Beratung Prophet so viel Bedeutung für ihr Leben bei. Nur eine einzige klassische Händler-Marke hat es unter die Top 50 geschafft. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 02. November 2016