Hans Pastyrik European Payments Initiative Banken wollen 2024 neues europäisches Bezahlsystem starten Ende des Jahres will die europäische Bankeninitiative EPI eine Testphase ihrer digitalen Wallet in Deutschland und Frankreich starten. 2025 soll EPI dann an Kassen des stationären Handels verfügbar sein. Außerdem schließen sich in Holland und Belgien starke Banken an. Dienstag, 25. April 2023
IMAGO / U. J. Alexander Teuerungsrate Jahresinflation springt 2022 auf Rekordhoch Stärker als im letzten Jahr sind die Verbraucherpreise in der Bundesrepublik auf Jahressicht noch nie gestiegen. Nach Schätzung des Statistischen Bundesamtes lag die Teuerungsrate mit plus 7,9 Prozent auf dem höchsten Stand seit über 70 Jahren. Dienstag, 03. Januar 2023
IMAGO / Martin Wagner Teuerungsrate im Juli Inflation schwächt sich leicht ab Die Inflation in Deutschland liegt im Juli weiter deutlich über der Marke von 7 Prozent. Der Preisauftrieb verliert nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes aber den zweiten Monat in Folge etwas an Tempo. Ein erneuter Anstieg droht aber bereits im September. Donnerstag, 28. Juli 2022
Bundesbank-Studie Deutsche zahlen Kleinbeträge bar und größere Summen per Karte Im Zahlungsmix der deutschen Bürger ist Bargeld weiter unverzichtbar. Das unterstreicht eine neue Konsumentenbefragung der Deutschen Bundesbank. von Jörg Rode | Mittwoch, 06. Juli 2022
Instant Payments kommen in Deutschland nicht in Fahrt HDE beklagt Gebühren-Politik der Banken Der HDE kritisiert, dass die deutschen Banken durch ihre Gebührenpolitik weiterhin den massenhaften Einsatz von Instant Payments in Echtzeit ausbremsen. Online-Händler Otto etwa meldet, dass nur 10 Prozent der Überweisungen über dieses Verfahren eingehen. Dienstag, 04. Januar 2022
IMAGO / Michael Gstettenbauer "Stotterstart" ins Jahr 2022 Ifo-Geschäftsklimaindex sinkt erneut Handel und Gastronomie fürchten angesichts strengerer Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie um das Weihnachtsgeschäft. Insgesamt trübt sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft vor dem Jahreswechsel weiter ein. Freitag, 17. Dezember 2021
Aldi Süd Furcht vor Coronaviren Kartenzahlungen erhalten dauerhaften Schub Die Angst vor Coronaviren verändert nachhaltig das Verhalten der Konsumenten. Das begünstigt auch das Bezahlen per Karte, vor allem in der kontaktlosen Form per Nahfunk NFC. Nach Einschätzung von Experten auch weit über die Krise hinaus. von Jörg Rode | Freitag, 29. Mai 2020
Zentralbank zu Bargeld EZB sieht bei Scheinen keine Viren-Gefahr Auf Basis neuer Laboruntersuchungen sieht die Europäische Zentralbank kein erhöhtes Corona-Ansteckungsrisiko durch Banknoten. von Redaktion LZ | Dienstag, 28. April 2020
Maksim Kabakou - stock.adobe.com Hintergrund der HDE-Initiative Bewegung bei Digitalen Währungen Die Forderung nach einer digitalen Währung für Europa wird langsam lauter. Die EZB betrachtet bereits Chancen und Risiken eines Cyber-Euro. Auch beim gestrigen Treffen der EU-Finanzminister wurde er diskutiert. Da kam eine Initiative des HDE zum richtigen Zeitpunkt. von Silvia Flier und Jörg Rode | Freitag, 06. Dezember 2019
Bargeld-Logistik zu teuer Geschäfte auf Wangerooge ohne Cent-Münzen Die Nordseeinsel Wangerooge ist die erste deutsche Region, deren Läden künftig ohne kleine Münzen auskommen sollen. Die Volksbank Jever beliefert die Geschäfte auf der Insel nicht mehr mit 1-, 2- oder 5-Cent-Münzen. Zu teuer, heißt es. Freitag, 08. November 2019
Tashatuvango/shutterstock Internethandel Urteil bringt Online-Lastschrift in Gefahr Webshops dürfen Kunden aus dem EU-Ausland die Zahlung per Lastschrift nicht verweigern, urteilt der Europäische Gerichtshof. Die Entscheidung sorgt für Unsicherheit im Onlinehandel. von Hanno Bender | Donnerstag, 12. September 2019
ESB Professional/Shutterstock Mobile Payment Handel und Banken schmieden Allianz Handel und Banken aus Deutschland wollen gemeinsam die Chancen ausloten, ein eigenes mobiles Bezahlsystem zu entwickeln. Davon erhoffen sie sich, potenten Tech-Konzernen wie Google und Apple Paroli zu bieten. von Silvia Flier | Donnerstag, 25. April 2019
Reinhard Rosendahl Expansionsstrategie Zentis plant Werk in Asien Zentis will künftig auch in Asien produzieren: Der Konfitürehersteller und Industrielieferant sucht in China und Vietnam nach einem Werksstandort. Bislang betreiben deutsche Lebensmittelhersteller in der Region kaum eigene Produktionsanlagen. von Hendrik Varnholt | Freitag, 15. Juni 2018
Ludwig Heimrath EHI-Studie Deutsche zahlen immer seltener in bar Bargeld ist bei den Deutschen zwar noch immer das beliebteste Zahlungsmittel, doch die Tendenz beim Einkauf weist in eine andere Richtung. Einer EHI-Studie zufolge zahlen Verbraucher in Deutschland immer häufiger mit Karte. Dienstag, 24. April 2018
Schnelle Überweisungen Instant Payment auf dem Vormarsch Zahlungen in Sekundenschnelle könnten nach Einschätzung der Bundesbank für viele Bankkunden in absehbarer Zeit Alltag werden. Mittwoch, 27. Dezember 2017
Zahlungsverkehr Keine Zukunft ohne Bargeld Scheine und Münzen sind aus dem deutschen Zahlungsverkehr in absehbarer Zukunft nicht wegzudenken. Das war Konsens unter wichtigen Branchenvertretern und Politikern beim Tag des Bargeldes der BDGW. Sie betonten Vorteile wie den Schutz der Verbraucher vor Negativzinsen und vor Datenmissbrauch. von Gregor Elsbeck | Donnerstag, 07. Dezember 2017
NFC-Funktechnik Bundesbank mahnt Tempo bei kontaktlosem Bezahlen an Die Deutsche Bundesbank hat Tempo beim Ausbau des kontaktlosen Bezahlens angemahnt. Die Kreditwirtschaft plane bis Ende 2019, 75 Prozent der Girocards mit einem NFC-Chip zur Datenübertragung auszustatten, sagte Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig-Thiele. Auch die Einführung von Instant Payment müsse schnell erfolgen. Mittwoch, 15. November 2017
Pensionsrückstellungen Schleichendes Bilanzrisiko Pensionsrückstellungen entwickeln sich zum Risikofaktor. Schuld ist die Niedrigzins-Politik der EZB, die Unternehmen die stetige Aufstockung der Rücklagen zur direkten Altersvorsorge abverlangt. Experten rechnen von 2014 bis 2019 mit einer Verdreifachung der Kosten. von Heidrun Krost | Donnerstag, 26. Mai 2016
Fotolia Münzgeldstudie Die meisten Händler lehnen Rundung ab Die überragende Mehrheit der deutschen Händler will an den 1-Cent- und 2-Cent-Münzen und an ihrer Preisstrategie festhalten. Das geht aus der Münzgeldstudie hervor, die das EHI Retail Institute für die Deutsche Bundesbank erstellt hat. von Birgitt Loderhose | Dienstag, 16. Februar 2016
Deutsche Bank Cryan prognostiziert Ende des Bargelds Deutsche-Bank-Chef John Cryan hat diese Woche beim Weltwirtschaftsforum in Davos eine Diskussion über die Zukunft von Bargeld begonnen. Seine These: Bargeld wird in den nächsten zehn Jahren verschwinden. von Redaktion LZ | Freitag, 22. Januar 2016
Martin Egbert November Steigende Lebensmittelpreise heben Inflationsrate Aufgrund steigender Nahrungsmittelpreise zieht die Inflationsrate gegenüber dem Vormonat leicht an: Mit 0,4 Prozent liegt die Jahresteuerung im November 0,1 Prozentpunkte über der im Oktober. Vor allem für Obst und Gemüse müssen Verbraucher mehr bezahlen. Freitag, 11. Dezember 2015
Archiv Ifo-Geschäftsklima Unternehmen spüren Dämpfer im aktuellen Geschäft Erstmals seit Juni hat sich das Klima in der deutschen Wirtschaft verschlechtert: Die Sorgen um China haben die Euphorie über das laufende Geschäft getrübt. Die Aussichten bleiben aber erstaunlich gut - auch weil Verbraucher den Konjunkturmotor am Laufen halten. Montag, 26. Oktober 2015
Total Standards für Karten Multis wollen beim Bezahlen sparen Multinationale Konzerne wie Total, Carrefour und Auchan wollen die Vereinheitlichung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in Europa nutzen, um Skaleneffekte zu erzielen. Dazu gehören Kostenersparnisse durch den Großeinkauf von Diensten und Kartenterminals. von Redaktion LZ | Donnerstag, 18. Juni 2015
Gina Sanders; Markus Mainka/Fotolia Online-Payment Nie mehr Passwort Das Bezahlen im Internet ändert sich radikal. Zugangs- und Kartendaten einfach einzutippen, ist den Behörden nicht mehr sicher genug. Zu groß ist die Kriminalität im Netz. von Jörg Rode | Freitag, 29. Mai 2015
Zahlungsverhalten Deutsche bleiben Münzen und Scheinen treu Bargeld ist nach wie vor der Deutschen liebstes Zahlungsmittel. Bei den unbaren Verfahren dominiert die Girocard. Im Internet steht Paypal hoch im Kurs. von Silvia Flier | Montag, 23. März 2015
Teuerungsrate Inflation sinkt trotz verteuerter Nahrungsmittel weiter Rückgänge bei den Energiepreisen schlagen im Februar auf die Inflationsrate durch. Die jährliche Teuerungsrate sinkt auf 1,2 Prozent. Überdurchschnittlich steigen hingegen die Preise für Nahrungsmittel. Sie kosteten im Februar 3,5 Prozent mehr als vor einem Jahr. von Redaktion LZ | Montag, 17. März 2014
Inflation Teuerung bleibt im Februar auf dem Rückzug Die Inflation in Deutschland ist infolge sinkender Preise für Sprit und Heizöl weiter rückläufig. Sie sinkt im Februar auf 1,2 Prozent. Dies gilt aber nicht für Nahrungsmittel. Ihre Preise liegen mit einem Plus von 3,5 Prozent weiterhin deutlich über der Gesamtteuerung. von Redaktion LZ | Donnerstag, 27. Februar 2014
Jörg Rode EZB reguliert Web-Shop-Kassen droht Inconvenience Die EZB und die Banken-Aufsichtsbehörden der EU-Staaten wollen das Bezahlen im Internet sicherer machen. Als Nebeneffekt könnte diese "Secu-Re-Pay-Initiative" Verbrauchern den Spaß am Online-Shopping nehmen und den Markt der Internet-Zahlungssysteme durcheinander wirbeln. von Redaktion LZ | Donnerstag, 27. Februar 2014
heimifoto/L. Heimrath Bargeldloses Bezahlen Bewegung an der Kasse Der Markt für bargeldloses Bezahlen ist in Bewegung, zeigte das Kartenforum in Frankfurt. Das Vorgehen von Europäischer Union und deutschem Kartellamt senkt die Gebühren für Händler bei Kartenzahlungen. Gleichzeitig warten alle Player auf den Durchbruch des Bezahlens per Smartphone. von Redaktion LZ | Donnerstag, 30. Januar 2014
Notfall-Regelung EU verlängert Sepa-Gnadenfrist Die EU-Gremien verlängern die Gnadenfrist für die Anwendung der alten Formate von Überweisungen und Lastschriften für Unternehmen bis 31. Juli 2014. In Deutschland sagen die Banken die Verarbeitung "im Notfall" zu - alle anderen Firmen-Transaktionen sollen ab 1. Februar Sepa-Formate nutzen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 23. Januar 2014
Fristverlängerung Sepa-Umstellung bleibt dringlich Die EU-Kommission will den nationalen Formaten für Lastschriften und Überweisungen von Unternehmen eine Gnadenfrist bis zum 1. August einräumen. Trotzdem sollten Firmen die Umstellung auf die neuen Sepa-Formate mit Hochdruck weiterbetreiben. von Redaktion LZ | Donnerstag, 16. Januar 2014
SIG GS1-Initiative Branche schafft Normen für Bargeld Experten aus Handel, Werttransportwesen, Banken- und Versicherungswelt tüfteln gemeinsam an einheitlichen Standards, um den Bargeldkreislauf schneller, billiger und sicherer zu machen. Ziel ist, die in der Warenlogistik etablierte GS1-Nummernlogik auf die gesamte Bargeldlogistik zu übertragen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 31. Oktober 2013
Sepa Entwarnung für Online-Lastschrift Web-Shop-Betreiber haben jetzt mehr Gewissheit: Die im E-Commerce beliebte und preiswerte Lastschrift wird wohl weiterhin ohne immensen Mehraufwand möglich sein. Die geforderte schriftliche Einwilligung des Online-Kunden scheint vorerst vom Tisch. von Silvia Flier | Donnerstag, 05. September 2013
Branche hat Pleiten noch nicht verdaut Hausaufgaben. GES geht nach Pleiten von Getränke-Ring und GEV in die Offensive. "Verrückte Zeiten". Nürnberger wollen Bedenken im Lieferantenkreis mit Zahlen und Fakten abbauen. Hersteller verunsichert. von Redaktion LZ | Freitag, 10. Mai 2013
Sepa sorgt für steife Brise im Handel Einheitlich. Sepa-Migration zum 1. Februar 2014 fordert Branche heraus. Konzerne im Plan. Mittelstand unter Druck. Lastschrift-Umstellung gilt als besonders komplex. von Silvia Flier | Donnerstag, 21. März 2013
Deutsche zahlen gerne bar Bundesbank-Studie. 82 Prozent der Bezahltransaktionen für Waren und Dienstleistungen in Deutschland werden bar abgewickelt. Bei großen Beträgen allerdings werden Girocard und Kreditkarten wichtiger. von Jörg Rode | Mittwoch, 17. Oktober 2012
Weniger Falschgeld im Umlauf Gefälscht. HDE freut sich über Rückgang gefälschter Geldscheine. Sichtbares Aufstellen von Prüfgeräten empfohlen. von Silvia Flier | Freitag, 22. Juli 2011
Metro C+C packt die Bargeldkosten an Effizienzgewinn. Handelsunternehmen testet geschlossenen Bargeldkreislauf in den Niederlanden. Hardware von Wincor Nixdorf. Manuelles Zählen entfällt, das reduziert Kosten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 03. Februar 2011
Gute Stimmung bei Verbrauchern Konsumstudie. Gute Nachrichten zur wirtschaftlichen Entwicklung und positive Meldungen vom Arbeitsmarkt sorgen im August für robuste Verbraucherstimmung. Konjunktur- und Einkommenserwartung steigen nochmals deutlich an. Anschaffungsneigung stabilisiert sich. von Beate Hofmann | Donnerstag, 26. August 2010
Mehr Falschgeld im Umlauf Schöner Schein. Deutsche Bundesbank registriert für erste Jahreshälfte 20 Prozent mehr falsche Euro-Noten als im Vorjahreszeitraum. von Redaktion LZ | Mittwoch, 21. Juli 2010