IMAGO / PA Images Bearingpoint-Studie Direktvertrieb ist für Hersteller kein Nebengeschäft mehr Für etablierte Hersteller von Konsumgütern wie PepsiCo, L'Oréal und Co. bricht eine neue Ära an. Das ist jedenfalls das Ergebnis einer aktuellen Studie, die im Direktvertrieb die Zukunft sieht. Laut den Autoren müssen Marken aber besondere Kriterien erfüllen, um im direkten Geschäft mit den Kunden zu bestehen. von Marco Hübner | Dienstag, 31. Mai 2022
Vorwerk Studie der Universität Mannheim Direktvertrieb kommt glimpflich durch Corona-Krise Trotz Corona hat der Direktverkauf 2020 beim Umsatz ein Prozent zulegen können. Da kaum persönliche Begegnungen möglich waren, fand der Direktvertrieb über Online-Partys und soziale Medien statt. Montag, 26. Juli 2021
LZ-Sceenshot Online-Shops Industrie verstärkt Direktvertrieb Immer mehr Hersteller eröffnen Webshops und verkaufen am Handel vorbei an Konsumenten. Auch große Lebensmittelmarken nehmen aus unterschiedlichen Motiven den direkten Weg zum Verbraucher. von Birgitt Loderhose | Montag, 22. Februar 2021
Vorwerk Studie Direktvertrieb legt wegen schwächelnder Konjunktur zu Die sich abschwächende Konjunktur kurbelt die Umsätze im Direktvertrieb an. Die Branche rechnet in diesem Jahr laut einer Umfrage mit einem Zuwachs von durchschnittlich 17 Prozent. Im Vorjahr waren die Erlöse im Direktvertrieb noch stagniert. Dienstag, 24. September 2019
Andres Ruff/WIV Stellenabbau Weinvermarkter WIV schrumpft deutschen Direktvertrieb Erneute Sparrunde bei Wein International: Der Weinvermarkter dampft das Direktvertriebsgeschäft in Deutschland auf eine Gesellschaft ein. An die 120 Jobs fallen dabei weg. von Sabrina Schadwinkel | Mittwoch, 03. August 2016
Procter testet Online-Direktvertrieb Labor. Auf Theessentials.com können Konsumenten aus USA, Kanada und Puerto Rico ausschließlich P&G-Produkte kaufen. Betreiber des Web-Shops ist Direktmarketing-Spezialist The Field Companies. von Redaktion LZ | Donnerstag, 23. Oktober 2008
Leonardo startet Direktvertrieb im Web Virtuelle Filiale. Glaskoch B. Koch startet Direktverkauf von Leonardo-Produkten im Internet. Zahlungsabwicklung über Kreditkarten, Maestro oder Giropay erfolgt über Plattform Saferpay. von Helge Ebbmeyer | Montag, 20. August 2007
WIV setzt weiter auf Direktvertrieb Schwierig. Wein-Direktvertreiber blickt zwar 2006 auf erfreuliches Ergebnis, doch bleibt Umsatz mit minus 0,8 Prozent unter Erwartungen. Deutschland-Umsatz weist ein Minus von 1,7 Prozent aus. von Beate Hofmann | Donnerstag, 31. Mai 2007
Body Shop kommt mit Direktvertrieb Neue Wege. Kosmetikhändler will künftig seine Produkte in Deutschland nicht nur über seine Läden verkaufen. Briten testen seit Oktober den Verkauf mit Beraterinnen in privaten Räumen. von Beate Hofmann | Dienstag, 05. Dezember 2006
Tupperware übernimmt Direktvertrieb von Sara Lee Gekauft. US-Haushaltswarenhersteller übernimmt das Direktvertriebsgeschäft von Sara Lee für 557 Mio. USD. Damit steigt Umsatzanteil der BeautiControl-Sparte von 12 auf 35 Prozent bei Tupperware. von Redaktion LZ | Donnerstag, 11. August 2005
Freixenet Direktvertrieb erweitert Portfolio um Yvon Mau Portfolio erweitert. Das Weingeschäft des Handelshauses Yvon Mau aus Bordeaux wird künftig in Deutschland vom Freixenet Direktvertrieb, Wiesbaden, koordiniert. von Beate Hofmann | Montag, 18. März 2002
Direktvertrieb nutzt Internet für Infos <a href="http://www.amc-deutschland.de" target="_new"><b>AMC Deutschland</b></a> ist jetzt im Internet präsent. Das Unternehmen, das Edelstahl-Kochgeschirr im Direktvertrieb anbietet, stellt die Produktpalette vor. Au erdem wird über die Möglichkeit informiert, als AMC-Berater im Direktvertrieb tätig zu werden. Schlie lich offeriert die "Mitkochzentrale" ihr Serviceangebot. von Redaktion LZ | Donnerstag, 30. Juli 1998
Kraft Heinz Direktvertrieb Kraft Heinz will europaweit Mahlzeiten ausliefern Der Ketchup-Hersteller Kraft Heinz will die Fertiggerichte seiner Eigenmarke Honig nach erfolgreichem Test in den Niederlanden jetzt auch in anderen europäischen Ländern direkt zum Verbraucher liefern. von Redaktion LZ | Montag, 07. Dezember 2020
Screenshot AB Inbev Direktvertrieb AB Inbev startet Onlineshop in Belgien Ähnlich wie PepsiCo, Procter oder Nestlé setzt auch AB Inbev stärker auf den Online-Direktvertrieb seiner Produkte und eröffnet einen Webshop in Belgien. Auch und gerade in Pandemie-Zeiten ein Thema für Konsumgüterhersteller. von Britta Rosbach | Dienstag, 09. Juni 2020
LZ-Screenshot Kosmetik-Direktvertrieb Coty übernimmt Social-Start-up Younique Der nächste Großkonzern kauft sich ein potenziell disruptives Start-up ein: Nach der milliardenschweren Übernahme von Dollar Shave Club durch Unilever sichert sich der akquisitionshungrige Kosmetikkonzern Coty die Mehrheit am Online-Direktverkäufer Younique, der seine Produkte über soziale Medien wie Facebook vertreibt. von Sabrina Schadwinkel | Mittwoch, 11. Januar 2017
Andres Ruff/WIV Weinvermarkter Führungswechsel bei WIV Beim Wein-Direktvermarkter WIV stehen die nächste Umstrukturierung und ein Führungswechsel an. Die Eigentümerfamilie Pieroth bringt alle ihre Anteile an der WIV Wein International AG in eine PBG Beteiligungsgesellschaft mbH ein. Der Vorstandsvorsitzende Andres Ruff verlässt das Unternehmen. von Christoph Murmann | Dienstag, 01. November 2016
Mit Aldi auf Reisen Discounterreisen. Eine mögliche Kooperation zwischen Aldi und TUI sorgt für Aufregung. Reiseanbieter fürchten um ihren Markt. Einzelhandel will reagieren. von Redaktion LZ | Freitag, 07. März 2003
Unternehmen Pflege- und Reinigerhersteller Haka Kunz setzt auf den LEH Die strategische Ausrichtung von Haka Kunz verschiebt sich vom Direktvertrieb ein Stück in Richtung stationärer Handel. Produkte des Pflege-Spezialisten werden testweise auf den Flächen zweier Lebensmittelhändler angeboten. von Heidrun Krost | Freitag, 06. August 2021
Bofrost nimmt Eismann ins Visier Spekulation. Tiefkühl-Lieferdienst Bofrost wirft Auge auf kleineren Wettbewerber Eismann. Offiziell dementiert Bofrost mögliches Interesse. Doch nahestehende Kreise gehen von Übernahme-Offerte aus. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. Februar 2007
imago images / MiS Tiefkühlkost Lockdown in der Gastronomie verdirbt Herstellern das Geschäft Die Produzenten von Tiefkühlkost mussten im Corona-Jahr 2020 erstmals seit Jahren Umsatz- und Absatzrückgänge hinnehmen. Daran konnte auch das zweistellige Wachstum im Lebensmittelhandel nichts ändern. Dienstag, 13. April 2021
John M. John/Thalia Kartellamt Grünes Licht für Fusion von Thalia und Osiander Das Bundeskartellamt hat den Zusammenschluss der Buchhandelsfilialisten Thalia und Osiander abgesegnet. Die Konzentrationswelle im Buchhandel als Antwort auf die Marktmacht von Amazon geht weiter. von Andreas Chwallek | Donnerstag, 19. November 2020
Ströer Geschäftsjahr 2018 Werbekonzern Ströer legt 2018 kräftig zu Beim Werbevermarkter Ströer klettert der Umsatz 2018 zweistellig nach oben. Das Kerngeschäft mit Außenwerbung, aber auch der Telefon- und Direktvertrieb haben das Unternehmen vorangebracht. Dienstag, 26. Februar 2019
Mehr Milch für die Welt Vorausschauend. Europäische Molkereien treiben Wachstumsmarkt Milch in Asien und Afrika weiter voran. "Social Business" setzt auf Nutzung und damit Stärkung regionaler Ressourcen. von Redaktion LZ | Freitag, 01. Oktober 2010
"Wir sind die Jäger" Wachstum. Lebensmittel Zeitung im Gespräch mit Bofrost-Beiratsvorsitzendem Jean Michael Boquoi über Wachstumschancen und Konkurrenz seitens der Discounter. von Redaktion LZ | Sonntag, 01. Februar 2009
WIV stabilisiert Ergebnis 2007. Wein-Direktvertriebsunternehmen mit nahezu unverändertem Ergebnis und Umsatz. Geplante Umsatzsteigerung im klassischen Direktvertrieb in Deutschland gescheitert. von Marco Kitzmann | Dienstag, 03. Juni 2008
Wein-Vertrieb gleicht mit Ausland aus Stark im Ausland. Wein-Direktvertreiber steigert bei gleich bleibendem Umsatz Betriebsergebnis um 43,8 Prozent. Wachsende Auslandsnachfrage kompensiert schwächeres Inlandsgeschäft. von Redaktion LZ | Dienstag, 24. Mai 2005
Nestlé Schöller entwickelt neue Eisgeneration Eisgeschäft. Nahrungsmittelkonzern will Nestlé Schöller wieder richtig in Schwung bringen. Stärken im Direktvertrieb. Marke Mövenpick wird gestärkt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 29. April 2004
KarstadtQuelle will Touristik-Umsatz verdoppeln Potentzial entdeckt. Der Essener Handelskonzern will seinen Touristik-Umsatz mittelfristig verdoppeln. Der gemeinsam mit Thomas Cook gegründete Veranstalter Paneuropa soll günstige Pauschalreisen via TV, Direktmarketing, Callcenter und das Internet vertreiben. von Redaktion LZ | Mittwoch, 29. Oktober 2003
Zimbo zapft den Kapitalmarkt an Teilschuldverschreibung. Wursthersteller geht neue Wege bei der Finanzierung. Verkauf der Unternehmensanleihen in Eigenregie. Neubaupläne für Ostdeutschland. von Redaktion LZ | Mittwoch, 29. Oktober 2003
Autos als Category im Supermarkt Freie Fahrt. Die EU will die Vertriebsbindung abschaffen. Der belgische Discounter Colruyt bietet Fahrzeuge 20 Prozent günstiger als beim Vertragshändler an. von Redaktion LZ | Donnerstag, 14. Februar 2002
Casino setzt auf Vielfalt im Vertriebskanal Web Vielfalt. CDiscount.com bietet Haushaltsgeräte und Medien. Vindiou.com ist die Plattform für Erzeuger landwirtschaftlicher Produkte. Für Casino ein Experiment. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. November 2001
Spinnrad strafft das Ladennetz Sanierungskurs. Der alternative Drogeriemarktbetreiber Spinnrad muss wegen rückläufiger Umsätze einen Teil seiner 200 Filialen aufgeben. Als neuen Absatzweg starten die Gelsenkirchener den Verkauf im Direktvertrieb. von Redaktion LZ | Donnerstag, 18. Oktober 2001
Diebold rät zu Innovation Telefonie ist mehr als Kosten. Eine Diebold-Studie rät zur Integration mit Internet, Funkanbindungen und Freephone. von Redaktion LZ | Donnerstag, 19. November 1998
Thomas Fedra Kaffee Lavazza stellt Kapseln auf Alu um Der italienische Kaffeeröster Lavazza folgt dem Branchentrend – und stellt seine Kapseln auf Aluminium um. Mit der neuen Produktlinie steigt auch die Preisempfehlung. von Delphine Sachsenröder | Donnerstag, 28. Juli 2022
Foto: Rupert Warren Tiefkühl-Lieferdienste Eismann sucht neue Geschäftsfelder Der Tiefkühl-Lieferdienst Eismann will neue Geschäftsfelder über seinen direkten Zugang zu den Haushalten erschließen. Das Unternehmen hat zu diesem Zweck schon die Tochtergesellschaft New Business Last Mile gegründet. von Delphine Sachsenröder | Donnerstag, 02. Juni 2022
Vege/Fotolia Bedeutung des E-Commerce Onlinehandel folgt gleich hinter der Autoindustrie E-Commerce wird immer wichtiger für die gesamte Wirtschaft – als Beschäftigungsmotor, bei der Vielfalt der Warenversorgung, bei der Entwicklung strukturschwacher Regionen und nicht zuletzt als Chance für den Mittelstand. Dies zeigt eine Studie des Forschungsinstituts Copenhagen Economics. von Andreas Chwallek | Montag, 22. März 2021
Medulla Kosmetik L'Oréal investiert erstmals Risikokapital in Japan Der französische Kosmetikkonzern L'Oréal hat eine Minderheitsbeteiligung an dem in Tokio ansässigen Beauty-Startup Sparty abgeschlossen. Es ist die erste Risikokapitalinvestition des Unternehmens in Japan. von Doris Evans | Mittwoch, 25. Mai 2022
Rido / Shutterstock Verunsicherte Verbraucher Krieg in der Ukraine bremst den Onlinehandel Der Krieg in der Ukraine hat die zum Jahresbeginn gute Umsatzentwicklung im E-Commerce massiv ausgebremst. Seit Putins Überfall auf das Land am 24. Februar gingen die Branchenumsätze erheblich zurück. Doch nicht alle Formate verlieren gleichermaßen. Einige Produkte erleben sogar einen Boom. von Andreas Chwallek | Montag, 11. April 2022
IMAGO / Manfred Segerer D2C-Geschäft in Italien Ferrero eröffnet Online-Shop Der Süßwarenkonzern Ferrero hat in Italien einen eigenen Webshop für seine Marken Nutella und Kinder gestartet. Entwickelt wurde er in Zusammenarbeit mit der in Rom ansässigen E-Commerce-Plattform Deliverti. von Redaktion LZ | Dienstag, 15. Februar 2022
Philipp Lipiarski Getränke Waterdrop baut Präsenz im Handel aus Das über den Direktvertrieb groß gewordene Unternehmen Waterdrop wächst stark. Dem Handel verspricht es eine attraktive Flächenleistung. Allerdings ist das Produkt erklärungsbedürftig. Und manch ein Händler weiß noch nicht so richtig, wohin damit. von Miriam Hebben | Donnerstag, 23. Dezember 2021