Suchergebnisse filtern nach Typ Nachrichten (7817) Personalien (72) Kommentare (89) Store Checks (3) Rankings (3) Charts und Karten (4) Karriere (112) LZJobs (2) Service (6)
IMAGO / photothek Dialogplattform Branche will Özdemir vorauseilen Handel, Verarbeiter und Landwirte versuchen mit der Koordinationszentrale einen neuen Anlauf, um die Zusammenarbeit in der Lebensmittellieferkette zu verbessern. Der Druck aus der Politik und eine Neuregelung im Kartellrecht könnten dabei hilfreich sein. von Hanno Bender | Freitag, 14. Januar 2022
Fotos [M]: erdikocak/VICTOR/iStock; ayax/Shutterstock "Farm to Fork"-Strategie Brüssel geht Lebensmittelkennzeichnung an Die EU-Kommission arbeitet peu à peu den Aktionsplan ihrer "Vom Hof auf den Tisch"-Strategie ab. Aktuell laufen die Vorbereitungen für eine Reform des Lebensmittelkennzeichnungsrechts. von Gerrit-Milena Falker | Donnerstag, 13. Januar 2022
IMAGO / Kirchner-Media Mitarbeiterwohnungen Tönnies zieht positive Bilanz Viele osteuropäische Beschäftigte bei Deutschlands größtem Fleischproduzenten Tönnies wohnen nun in unternehmenseigenen Unterkünften. Der Konzern sieht sich nach einem Jahr Arbeitsschutzkontrollgesetz auf einem guten Weg. von Redaktion fleischwirtschaft.de (Fleisch) | Dienstag, 11. Januar 2022
Ankorstore Großhandelsplattform Ankorstore erreicht Milliardenbewertung Die Großhandelsplattform Ankorstore hat mit einer neuen Finanzierungsrunde die Milliardengrenze bei ihrer Bewertung gerissen. Die Franzosen haben jüngst 250 Mio. Euro eingesammelt und es sich zum Ziel gemacht, unabhängige Händler zu stärken. von Redaktion LZ | Montag, 10. Januar 2022
Foto: Thekla Ehling Verbandsarbeit ZKHL-Taskforce nimmt Arbeit auf Die Branchenorganisation Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) gibt die Ziele für ihre politische Arbeit bekannt. Dabei nehmen sich die Taskforce Herkunft und die Arbeitgruppen Milch und Schwein zentraler Themen der Lieferkette an. von Redaktion LZ | Montag, 10. Januar 2022
IMAGO / Future Image Tierhaltung Union meldet Zweifel an Ampel-Plänen an Die Union nimmt den neuen Bundesagrarminister Cem Özdemir unter Beschuss. Sie erkennt im Koalitionsvertrag keine tauglichen Instrumente, wie gewährleistet werden soll, dass am Ende das Geld für mehr Tierwohl auch wirklich bei den Landwirten ankommt. Montag, 10. Januar 2022
IMAGO / Panthermedia Nachhaltigkeit Verbraucherschützer wollen schnelles Recht auf Reparatur Ob Spülmaschine, Kühlschrank oder Tablet – reparieren lohnt sich oft kaum. Verbraucherschützer machen jetzt Druck, dass die Bundesregierung ihr Versprechen einhält und das ändert. Freitag, 07. Januar 2022
BVLH/André Wagenzik Friedhelm Dornseifer "Lebensmittel brauchen keinen Beipackzettel" Rewe-Kaufmann und BVLH-Verbandspräsident Friedhelm Dornseifer spricht im LZ-Interview über die Erwartung der Branche an die neue Bundesregierung und über Cem Özdemirs Vorhaben, ein Verbot von Verkäufen unter Produktionskosten zu prüfen. von Hanno Bender | Freitag, 07. Januar 2022
IMAGO / Future Image Christoph Minhoff "Unsere Branche ist Vorreiter" Im Interview mit der LZ gibt Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer Lebensmittelverband Deutschland, einen Ausblick auf die Branchenthemen dieses Jahres - und spricht über seine Erwartungen an den neuen Ernährungsminister Cem Özdemir. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 07. Januar 2022
Getty Images/iStockphoto Neues Geschäftsfeld Geplante Cannabis-Legalisierung sorgt für Euphorie Von der bevorstehenden Cannabis-Legalisierung versprechen sich Hersteller und Händler gute Geschäfte. Sie stehen bereits in den Startlöchern, um den lukrativen neuen Markt zu erobern. Auch für den Lebensmitteleinzelhandel dürfte es leichter werden, Hanf-Lebensmittel anzubieten. von Jens Kemle | Mittwoch, 05. Januar 2022
Food Drink Europe Food Drink Europe Neuer Chef im Dachverband Food Drink Europe, der Dachverband der europäischen Lebensmittelindustrie, hat seit 1. Januar einen neuen Generaldirektor. Der Manager leitete dort unter anderem bereits die Abteilung für Verbraucherinformation, Ernährung und Gesundheitsthemen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 05. Januar 2022
Christian Lattmann Unfaire Handelspraktiken Polen verhängt Millionenstrafe gegen Kaufland Die polnische Wettbewerbsbehörde brummt Kaufland Strafzahlungen in Höhe von fast 140 Mio. polnischen Zloty (rund 30 Mio. Euro) auf. Damit ahndet die Behörde illegale Einkaufspraktiken und Fehler bei der Preisauszeichnung. Kaufland kann Rechtsmittel gegen die Strafe einlegen. von Manfred Stockburger und Sebastian Rennack | Dienstag, 04. Januar 2022
Instant Payments kommen in Deutschland nicht in Fahrt HDE beklagt Gebühren-Politik der Banken Der HDE kritisiert, dass die deutschen Banken durch ihre Gebührenpolitik weiterhin den massenhaften Einsatz von Instant Payments in Echtzeit ausbremsen. Online-Händler Otto etwa meldet, dass nur 10 Prozent der Überweisungen über dieses Verfahren eingehen. Dienstag, 04. Januar 2022
IMAGO / ZUMA Wire Wegen Import-Kontrollen Verband warnt vor Engpässen bei Lebensmitteln in Großbritannien Der britische Tiefkühlkostverband warnt vor leeren Regalen. Ab nächstem Jahr müssen Importeure aus der EU ihre Lieferungen vorab und vollständig beim britischen Zoll anmelden. Verzögerungen seien laut Verband vorprogrammiert. Auch in Deutschland wird Kritik an der Regelung laut. Donnerstag, 30. Dezember 2021
IMAGO / Michael Gstettenbauer E-Food Beim Online-Lebensmittelhandel hinkt Deutschland hinterher Beim Lebensmitteleinkauf im Internet ist Deutschland weiterhin Schlusslicht in Europa. Eine Studie hat untersucht, woran das liegt. Rewe bestätigt unterdessen den Jahresumsatz seines Online-Standbeins. Mittwoch, 29. Dezember 2021
IMAGO / blickwinkel Fleisch und Wurst Nächste Runde für ein neues Tierhaltungs-Logo Die Ampel-Koalition will im kommenden Jahr eine neue Tierhaltungskennzeichnung für Fleisch und Wurst an den Start bringen. Es soll ein verbindliches System werden. Die Erwartungen sind hoch. Montag, 27. Dezember 2021
IMAGO / Shotshop Fischerei EU und Großbritannien einigen sich auf Fangmengen Die Verhandlungen über die Fischfangmengen aus gemeinsam bewirtschafteten Beständen der EU und Großbritannien sind beendet. Jedoch kritisiert Oceana die Einigung. Die Fangmengen liegen laut der Umweltorganisation noch immer über den wissenschaftlichen Empfehlungen. Donnerstag, 23. Dezember 2021
ZDG Preisforderung Eierbranche beklagt Verluste Der Bundesverband Ei sieht die Erzeugung in Deutschland bedroht. Höhere Kosten für Futter und Bruderhahnaufzucht sorgten derzeit für hohe Verluste in der Produktion. Helfen sollen höhere Preise und eine bessere Kennzeichnung von Eiprodukten. von Dirk Lenders | Donnerstag, 23. Dezember 2021
Smart City Loop GmbH Projekt Smart City Loop Pakete und Paletten fahren per Tunnelbahn in die Innenstadt Kleine U-Bahnen für den Warentransport könnten die Umwelt entlasten. In Hamburg plant die Logistik-Initiative "Smart City Loop" eine erste Strecke. In der Schweiz unterstützt jetzt der Staat das viel größere Projekt Cargo Sous Terrain. von Jörg Rode | Donnerstag, 23. Dezember 2021
Andre Zelck/Nagel Group Fraunhofer-Studie Food-Logistikmarkt schrumpft durch Corona Der Logistikmarkt für Food-Artikel wurde 2020 durch Corona weniger stark ausgebremst als andere Branchen. Im EU-weiten Ranking der Lebensmittel-Logistiker stehen mit Stef und Nagel zwei Unternehmen an der Spitze, die ihre Kräfte in einigen Ländern bündeln werden. von Lena Bökamp | Mittwoch, 22. Dezember 2021
IMAGO / Political-Moments Ministerpräsidentenkonferenz Unionsfraktion fordert Ausweitung von Corona-Hilfen Die wirtschaftspolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Julia Klöckner, setzt sich für mehr Hilfen in der Corona-Pandemie ein. Die Politikerin geht nämlich von einer Ausweitung der Corona-Beschränkungen aus – was einmal mehr auf die Umsätze vieler Unternehmen drücken könnte. Dienstag, 21. Dezember 2021
IMAGO / Shotshop EU-Herkunftskennzeichnung Bayerische Blutwurz darf künftig nur aus Bayern kommen Die EU-Kommission nimmt den Likör Bayerische Blutwurz in das Register geografisch geschützter Angaben der Europäischen Union auf. Die Herstellung von Produkten mit dieser Bezeichnung muss künftig in Bayern erfolgen. Dienstag, 21. Dezember 2021
Foto: Dirk Lenders Schweinekrise Fleischpreise sorgen für Ärger Zwischen den Schweinehaltern und den Schlachtunternehmen gibt es Knatsch um den Preis fürs Schlachtschwein. Für Unverständnis sorgen zudem Preissenkungen für Wurst. Aldi sieht darin jedoch eine Hilfe für die Lieferanten. von Dirk Lenders | Freitag, 17. Dezember 2021
IMAGO / Future Image Weniger Marktmacht für Amazon & Co. EU-Parlament einigt sich beim Gesetz über digitale Märkte Die Abgeordneten des EU-Parlaments haben einen Kompromiss beim Gesetz über digitale Märkte gefunden. Sie fordern zum Beispiel eine bessere Kontrolle von Firmenübernahmen bei den großen Digitalunternehmen und strengere Regeln für personenbezogene Werbung. Donnerstag, 16. Dezember 2021
IMAGO / ZUMA Press Sondervisa für Metzger Britische Fleischindustrie kritisiert Regierung Zu Weihnachten könnte es weniger Produktvielfalt in den britischen Fleisch- und Wursttheken geben. Der Branchenverband der Fleischverarbeiter des Landes weist darauf hin, dass die Regierung bei der Bearbeitung der Notfallvisa für Metzger nicht genug Tempo macht. Mittwoch, 15. Dezember 2021
IMAGO / imagebroker Mehr Hering, weniger Scholle EU-Länder einigen sich beim Nordsee-Fischfang Nach langen Verhandlungen haben sich die EU-Länder auf Fangmengen für die Nordsee geeinigt. Umweltschützer warnen seit Jahren vor Überfischung, vielen Beständen geht es schlecht. Vor allem ein Fischbestand bereitet Experten Sorgen. Mittwoch, 15. Dezember 2021
IMAGO / ZUMA Wire 2G-Regelungen HDE fordert Hilfe von Kanzler Scholz In einem Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz fordert der HDE einen Schadensausgleich für Kosten, die den Händlern durch die Kontrollen der 2G-Regelungen entstehen. Derweil setzen die Bundesländer die Regeln teils unterschiedlich um – und Tedi meint, nicht an die 2G-Pflicht gebunden zu sein. von Gerrit-Milena Falker und Beate Hofmann | Dienstag, 14. Dezember 2021
IMAGO / photothek Dänische Studie im Gepäck Özdemir besorgt über Brustbeinbrüche von Legehennen Der frisch gebackene Agrarminister Cem Özdemir hat in Brüssel eine Studie aus Dänemark vorgestellt. Die überwiegende Mehrheit der Legehennen litten dem Ergebnis zufolge unter Brustbeinbrüchen - und das unabhängig von der Haltungsform. Montag, 13. Dezember 2021
imago images / Arnulf Hettrich Wegen Fahrermangel Logistikbranche warnt vor Impfpflicht Mit Blick auf den akuten Fahrermangel in Deutschland sprechen sich Logistikverbände gegen eine baldige Einführung einer allgemeinen Impfpflicht aus. Diese würde zu einer weiteren Verknappung bei den Kapazitäten an Lkw-Fahrern führen – auch weil viele mit hierzulande nicht zugelassenen Vakzinen geimpft wurden. Montag, 13. Dezember 2021
IMAGO / PA Images Neue Hindernisse beim Handel Großbritannien kontrolliert EU-Importe So richtig durchgesetzt hat Großbritannien den Brexit beim Handel bisher nicht. Lastwagen aus der EU wurden ohne Kontrolle durchgewunken. Doch das ändert sich bald – und könnte Folgen haben. Montag, 13. Dezember 2021
Michael Sapryhin/Stock.Adobe.com Zulassungsverfahren Debatte um Grüne Gentechnik keimt auf Die Schweizer Händler Migros, Coop und Denner engagieren sich im neugegründeten Verein "Sorten für Morgen", der für eine offene Diskussion über Genome Editing eintritt. Auch die EU-Kommission lässt aktuell über Chancen und Risiken der neue Gentechnik diskutieren. von Hanno Bender | Freitag, 10. Dezember 2021
Fotos: NanoStockk; Scyther5/iStock; Sdecoret/Shutterstock; Screenshot: LZ IT-Recht Brüssel will den Einsatz von KI erschweren Der EU-Gesetzgeber diskutiert eine "KI-Verordnung", mit deren Hilfe "Europa das globale Zentrum für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz" werden soll. Im Handel fürchtet man unnötige Erschwernisse für IT-Branchenlösungen. von Gerrit-Milena Falker | Donnerstag, 09. Dezember 2021
Hanno Bender EuGH-Urteil Mehr Warnungen für Raucher Bereits beim Auswählen am Zigarettenautomaten im Supermarkt werden künftig Raucher mit Warnungen konfrontiert. Der BGH hatte das Verfahren an den EuGH weitergeleitet und der hat nun entschieden. Donnerstag, 09. Dezember 2021
IMAGO / Nordphoto Kartellverstoß Amazon kassiert Milliardenstrafe in Italien Die italienische Kartellbehörde hat gegen Amazon eine Geldbuße über mehr als 1,1 Milliarden Euro verhängt. Der Online-Riese soll mit seinem Fulfillment-Service FBA seine Marktmacht missbraucht und damit anderen Logistikdienstleistern und Verkaufsplattformen geschadet haben. von Redaktion LZ | Donnerstag, 09. Dezember 2021
IMAGO / imagebroker Regelanpassungen EU-Staaten verabschieden neue Vorgaben für Mehrwertsteuer Die EU-Minister haben den Weg für flexiblere Vorgaben bei der Mehrwertsteuer frei gemacht: Es soll unter anderem möglich werden, Produkte, die zum Klimaschutz beitragen, günstiger zu besteuern. Lebensmittel lassen sich unter Umständen sogar von der Steuer befreien. Dienstag, 07. Dezember 2021
IMAGO / IPON Ampel-Koalition Özdemir will als Agrarminister Tierwohl stärken Der künftige Bundesagrarminister Cem Özdemir von den Grünen will sich in seinem Amt für mehr Tierwohl einsetzen. Dafür sollen die Landwirte mit mehr Mitteln gestärkt werden. Auch auf die deutsche Rolle in der EU-Agrarpolitik gibt der Politiker einen ersten Ausblick. Dienstag, 07. Dezember 2021
Bostelmann/Bildfolio Geschützte geografische Angaben Gericht urteilt zu EU-Herkunftssiegel Das EU-Gericht hat in seinem "Kürbiskernöl"-Urteil keine abschließende Entscheidung getroffen. Zunächst sei zu prüfen, ob die geschützte geografische Angabe als Bestandteil einer Marke das Publikum irreführen könnte. von Gerrit-Milena Falker | Montag, 06. Dezember 2021
Foto[M]: metamorworks/shutterstock; Martina Woerz; DeawSS; Ira Shpiller Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz Branche wartet vergebens auf Klärung Während sich der Entwurf des EU-Lieferkettengesetzes verzögert, wartet die Wirtschaft vergeblich auf Auslegungshilfen zum deutschen Pendant. Das Ministerium sieht keinen Handlungsbedarf. von Matthias Queck | Freitag, 03. Dezember 2021
stoimilov/stock.adobe.com Lebensmittelsicherheit Klöckners Druckfarbenverordnung eckt an Der Bundesrat hat die Druckfarbenverordnung gebilligt – und damit strengere Vorgaben für den Farbeinsatz in Lebensmittelverpackungen. Bei der Wirtschaft sorgt das für Kopfschütteln. von Gerrit-Milena Falker | Donnerstag, 02. Dezember 2021
Unpict/Adobe.Stock.com , Foto: unpict.com - Paul Schwarzl Schaumweinmarkt Drei Bar bringen Prosecco zum Schäumen Prosecco ist zurzeit die dynamischste Kategorie im Weinregal, und dies nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Bemerkenswert ist, dass der Boom seit zwei Jahren nicht mehr wie zuvor von den günstigen Frizzante-Qualitäten getragen wird, sondern vom doppelt so teuren Spumante. von Christoph Murmann | Donnerstag, 02. Dezember 2021