Suchergebnisse filtern nach Typ Nachrichten (7829) Personalien (72) Kommentare (89) Store Checks (3) Rankings (3) Charts und Karten (4) Karriere (112) LZJobs (2) Service (6)
imago images / Arnulf Hettrich Wegen Fahrermangel Logistikbranche warnt vor Impfpflicht Mit Blick auf den akuten Fahrermangel in Deutschland sprechen sich Logistikverbände gegen eine baldige Einführung einer allgemeinen Impfpflicht aus. Diese würde zu einer weiteren Verknappung bei den Kapazitäten an Lkw-Fahrern führen – auch weil viele mit hierzulande nicht zugelassenen Vakzinen geimpft wurden. Montag, 13. Dezember 2021
IMAGO / PA Images Neue Hindernisse beim Handel Großbritannien kontrolliert EU-Importe So richtig durchgesetzt hat Großbritannien den Brexit beim Handel bisher nicht. Lastwagen aus der EU wurden ohne Kontrolle durchgewunken. Doch das ändert sich bald – und könnte Folgen haben. Montag, 13. Dezember 2021
Michael Sapryhin/Stock.Adobe.com Zulassungsverfahren Debatte um Grüne Gentechnik keimt auf Die Schweizer Händler Migros, Coop und Denner engagieren sich im neugegründeten Verein "Sorten für Morgen", der für eine offene Diskussion über Genome Editing eintritt. Auch die EU-Kommission lässt aktuell über Chancen und Risiken der neue Gentechnik diskutieren. von Hanno Bender | Freitag, 10. Dezember 2021
Fotos: NanoStockk; Scyther5/iStock; Sdecoret/Shutterstock; Screenshot: LZ IT-Recht Brüssel will den Einsatz von KI erschweren Der EU-Gesetzgeber diskutiert eine "KI-Verordnung", mit deren Hilfe "Europa das globale Zentrum für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz" werden soll. Im Handel fürchtet man unnötige Erschwernisse für IT-Branchenlösungen. von Gerrit-Milena Falker | Donnerstag, 09. Dezember 2021
Hanno Bender EuGH-Urteil Mehr Warnungen für Raucher Bereits beim Auswählen am Zigarettenautomaten im Supermarkt werden künftig Raucher mit Warnungen konfrontiert. Der BGH hatte das Verfahren an den EuGH weitergeleitet und der hat nun entschieden. Donnerstag, 09. Dezember 2021
IMAGO / Nordphoto Kartellverstoß Amazon kassiert Milliardenstrafe in Italien Die italienische Kartellbehörde hat gegen Amazon eine Geldbuße über mehr als 1,1 Milliarden Euro verhängt. Der Online-Riese soll mit seinem Fulfillment-Service FBA seine Marktmacht missbraucht und damit anderen Logistikdienstleistern und Verkaufsplattformen geschadet haben. von Redaktion LZ | Donnerstag, 09. Dezember 2021
IMAGO / imagebroker Regelanpassungen EU-Staaten verabschieden neue Vorgaben für Mehrwertsteuer Die EU-Minister haben den Weg für flexiblere Vorgaben bei der Mehrwertsteuer frei gemacht: Es soll unter anderem möglich werden, Produkte, die zum Klimaschutz beitragen, günstiger zu besteuern. Lebensmittel lassen sich unter Umständen sogar von der Steuer befreien. Dienstag, 07. Dezember 2021
IMAGO / IPON Ampel-Koalition Özdemir will als Agrarminister Tierwohl stärken Der künftige Bundesagrarminister Cem Özdemir von den Grünen will sich in seinem Amt für mehr Tierwohl einsetzen. Dafür sollen die Landwirte mit mehr Mitteln gestärkt werden. Auch auf die deutsche Rolle in der EU-Agrarpolitik gibt der Politiker einen ersten Ausblick. Dienstag, 07. Dezember 2021
Bostelmann/Bildfolio Geschützte geografische Angaben Gericht urteilt zu EU-Herkunftssiegel Das EU-Gericht hat in seinem "Kürbiskernöl"-Urteil keine abschließende Entscheidung getroffen. Zunächst sei zu prüfen, ob die geschützte geografische Angabe als Bestandteil einer Marke das Publikum irreführen könnte. von Gerrit-Milena Falker | Montag, 06. Dezember 2021
Foto[M]: metamorworks/shutterstock; Martina Woerz; DeawSS; Ira Shpiller Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz Branche wartet vergebens auf Klärung Während sich der Entwurf des EU-Lieferkettengesetzes verzögert, wartet die Wirtschaft vergeblich auf Auslegungshilfen zum deutschen Pendant. Das Ministerium sieht keinen Handlungsbedarf. von Matthias Queck | Freitag, 03. Dezember 2021
stoimilov/stock.adobe.com Lebensmittelsicherheit Klöckners Druckfarbenverordnung eckt an Der Bundesrat hat die Druckfarbenverordnung gebilligt – und damit strengere Vorgaben für den Farbeinsatz in Lebensmittelverpackungen. Bei der Wirtschaft sorgt das für Kopfschütteln. von Gerrit-Milena Falker | Donnerstag, 02. Dezember 2021
Unpict/Adobe.Stock.com , Foto: unpict.com - Paul Schwarzl Schaumweinmarkt Drei Bar bringen Prosecco zum Schäumen Prosecco ist zurzeit die dynamischste Kategorie im Weinregal, und dies nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Bemerkenswert ist, dass der Boom seit zwei Jahren nicht mehr wie zuvor von den günstigen Frizzante-Qualitäten getragen wird, sondern vom doppelt so teuren Spumante. von Christoph Murmann | Donnerstag, 02. Dezember 2021
Fotos: Marc Alexander Nieragden, Bert Bostelmann F-Trace-Transparency Info-Netzwerk von GS1 schafft Transparenz bei Nachhaltigkeit Die Branchenorganisation GS1 baut ein Informationssystem, das viele Nachhaltigkeitsaspekte der komplexen Liefernetzwerke des LEH abdecken soll. Dazu gehören auch die Anforderungen des schon 2023 in Kraft tretenden Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetzes. von Jörg Rode | Donnerstag, 02. Dezember 2021
Prezero Erfolgreicher Abschluss Prezero startet Integration in Spanien und Portugal Der Entsorger Prezero hat die Übernahme von Cespa abgeschlossen. Nun startet die Schwarz-Tochter mit der Integration des spanischen Unternehmens. von Horst Wenzel | Mittwoch, 01. Dezember 2021
Foto: Mathieu Cugnot/EP Europarecht EU-Parlament und Mitgliedstaaten erzielen Einigung zu Daten-Gesetz Ob künstliche Intelligenz, Medizin oder Handel: Daten sind ein elementarer Schlüssel für Innovationen. Die EU feiert jetzt eine Einigung, die dafür sorgen soll, dass mehr von ihnen zur Verfügung gestellt werden. Mittwoch, 01. Dezember 2021
Konkurrenz zu Mastercard & Co. Europäisches Paymentsystem EPI kommt langsam voran Die europäischen Banken kommen mit dem Bau eines Konkurrenten zu Visa, Mastercard und Paypal langsam voran. Rund 30 Institute wollen die European Payments Initiative (EPI) als "EPI Holding Company" starten. von Jörg Rode | Mittwoch, 01. Dezember 2021
Thomas Trutschel/photothek.de/BMEL Lebensmittelpackungen Klöckner stößt strengere Regeln für Druckfarben an Kurz vor Ende ihrer Amtszeit bringt Bundesernährungsministerin Julia Klöckner noch eine neue Verordnung auf den Weg. Regelverschärfungen für Druckfarben auf Lebensmittelverpackungen sollen die Gesundheit der Verbraucher besser schützen. Freitag, 26. November 2021
Picture Alliance/Sulupress.de/Torsten Sukrow Tierseuche Geflügelpest treibt Branche um Der Winter hat noch nicht begonnen, doch schon ist die Geflügelpest in Deutschland so aggressiv wie nie unterwegs. Erstmals hat die EU seit diesem Jahr Durchgriff auf das nationale Seuchengeschehen. Mögliche Impfungen werden kontrovers diskutiert. von Andrea Wessel | Donnerstag, 25. November 2021
[M]: Suto Norbert Zsolt/Shutterstock; Migrenart/iStock Lebensmittelsicherheit Gericht stützt BfR-Bewertung zu Ethylenoxid In einer ersten Gerichtsentscheidung zu einer behördlichen Rücknahme-Anordnung bestätigt das VG Hamburg die Einschätzung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zum Pestizid Ethylenoxid (ETO). Die Null-Toleranz-Beurteilung könnte die ETO-Rückrufwelle nochmals verstärken. von Hanno Bender | Donnerstag, 25. November 2021
imago images / Hans Lucas Neue Spielregeln für Amazon und Co. EU-Staaten positionieren sich bei wichtigem Digital-Paket Die EU kommt mit ihrem Plan voran, die Macht von Online-Riesen wie Amazon, Google und Co. stärker zu beschränken. Der Rat der EU-Staaten hat nun seine Verhandlungsposition bei zwei wichtigen Digital-Gesetzen festgezurrt. Die Bundesregierung übt daran jedoch Kritik. Donnerstag, 25. November 2021
IMAGO / agrarmotive Koalitionsvertrag Ampel-Regierung formuliert große Pläne Die drei künftigen Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP haben heute ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Darin werden umfassende Reformen angekündigt. Wenn die jeweiligen Parteien dafür grünes Licht geben, wird sich auch in der Wirtschaft einiges ändern. Die LZ stellt eine Auswahl der Pläne vor. von Andreas Chwallek | Mittwoch, 24. November 2021
Unternehmen Molkereikonzern Für FrieslandCampina ist weniger mehr FrieslandCampina vermindert gezielt den Umsatz und die Verarbeitungsmenge. Die bäuerlichen Eigentümer des größten Milchverarbeiters Europas verlangen mehr Rendite. In Deutschland sieht man sich dank Landliebe, Chocomel und Valess auf dem Weg aus der Verlustzone. von Christoph Murmann | Freitag, 19. November 2021
IMAGO / Marius Schwarz Europäischer Antibiotikatag Initiative lehnt Reserveantibiotika für Tiere ab Eine Initiative aus Politikern und Organisationen macht sich dafür stark, die Verwendung von Antibiotika bei der Tierhaltung zu verbieten. Ziel ist, die Entwicklung von resistenten Erregern zu verhindern. Donnerstag, 18. November 2021
IMAGO / photosteinmaurer.com Corona-Bekämpfung Österreich vertagt weitere Entscheidungen Ein Abendlockdown für alle gleich nach dem Lockdown für Ungeimpfte? Darüber wird in Österreich gerade gestritten. Experten finden die jüngsten Maßnahmen zu schwach. Doch zunächst sind die Verhandlungen über die nächsten Schritte vertagt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 18. November 2021
Bender Nährwertangaben Dr. Oetker kassiert EuGH-Niederlage Der EuGH hat im Fall Verbraucherzentrale Bundesverband gegen Dr. Oetker entschieden: Demnach darf sich der Hersteller bei seinen Nährwertangaben nicht auf spezielle Zubereitungsarten beziehen. Denn Verbraucher könnten damit keine Vergleiche mit anderen Lebensmitteln herstellen. Freitag, 12. November 2021
Harald Tittel Anreicherungsrecht Danone & Co. kontern Vorwürfe zu Vitamin D Die unklare Rechtslage zur Anreicherung von Lebensmitteln mit Vitamin D führt zu einem harschen Schlagabtausch zwischen Herstellern und Konsumentenschützern. von Gerrit-Milena Falker | Donnerstag, 11. November 2021
imago images / Hans Lucas Online-Handel Chinas Händler erhöhen Druck in Europa Pünktlich zum Mega-Verkaufsevent Singles’ Day bauen Alibaba und JD.com ihre Präsenz in Europa aus. Mit niedrigen Preisen und verbessertem Service wollen sie heimische Kunden überzeugen. von Jens Holst | Donnerstag, 11. November 2021
IMAGO / Stefan Rotter Ungünstiges Klima Extrem niedrige weltweite Weinproduktion erwartet Die Internationale Organisation für Rebe und Wein prognostiziert angesichts ungünstiger klimatischer Bedingungen eine global maue Weinernte. Allerdings gibt es auch Ausnahmen, was unter anderem deutsche Winzer betrifft. Freitag, 05. November 2021
IMAGO / Future Image Bilanz nach einem Jahr 244 Firmen wollen Nutri-Score nutzen Die noch junge Nährwert-Kennzeichnung wird zusehends präsenter im LEH: Etwa 470 Marken tragen den Nutri-Score nach neuesten Zahlen des Bundesernährungsministeriums. Doch Mediziner sind mit der aktuellen Lösung nicht zufrieden. Freitag, 05. November 2021
Foto [M]: Lado/Shutterstock; Lz Datenschutzrecht Kassenloses Kassieren in der Kritik Deutschlands Datenschützer sehen kassenlose Supermärkte mit Skepsis. Ein Arbeitskreis soll nun eine gemeinsame Haltung der Aufsichtsbehörden festlegen. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 05. November 2021
IMAGO / Elmar Gubisch Unfaire Handelspraktiken UTP-Richtlinie wird unterschiedlich umgesetzt Zum 1. November sollten in allen EU-Mitgliedsstaaten Mindeststandards "gegen unfaire Handelspraktiken in der Lebensmittellieferkette" gelten. Doch die Umsetzung der UTP-Richtlinie verläuft schleppend und mit vielen nationalen Sonderlocken. von Hanno Bender | Freitag, 05. November 2021
Bündnis 90 / Die Grünen Koalitionsverhandlungen Grüne liebäugeln mit Mehrweg-Pflicht Die Grünen haben die Kreislaufwirtschaft auf dem Zettel, sagt Koalitions-Verhandler Sven Giegold. Gut möglich, dass dabei eine Mehrweg-Pflicht herauskommt. von Redaktion LZ | Freitag, 05. November 2021
IMAGO / Nature Picture Library Fischereistreit London und Paris verhandeln wieder Der Konflikt um Fischereilizenzen zwischen Großbritannien und Frankreich hat sich zuletzt zugespitzt. Heute kehren beide Seiten auf Ministerebene an den Verhandlungstisch zurück. Am Freitag wird es ein Treffen mit der EU-Kommission geben. Donnerstag, 04. November 2021
Tegut Ohne Gentechnik Tegut wird Fördermitglied der ENGA Tegut wird als erster Lebensmittelhändler die European Non-GMO Industry Association (ENGA) unterstützen. Der Verband vertritt die Interessen der gentechnikfreien Produzenten und Händler in Brüssel. von Redaktion LZ | Dienstag, 02. November 2021
IMAGO / Andia Fischereilizenzen Paris setzt Ultimatum aus Kurz vor Ablauf einer von Paris gesetzten Frist einigen sich Frankreich und Großbritannien auf weitere Gespräche im Streit um Fischereilizenzen. Beide stellen es so dar, als habe der jeweils andere nachgegeben. Dienstag, 02. November 2021
Asda Asda on the Move Issa-Brüder prüfen Europa-Expansion Die Asda-Eigentümer Zuber und Mohsin Issa erwägen eine Expansion des Convenience-Formats Asda on the Move nach Kontinentaleuropa. Es wäre der erste internationale Vorstoß des britischen Supermarkt-Filialisten. von Redaktion LZ | Dienstag, 02. November 2021
imago images / Nature Picture Library Fischereistreit London stellt Paris Ultimatum Der Fischereistreit zwischen Paris und London spitzt sich weiter zu. Großbritannien hat Frankreich nun ein Ultimatum gestellt. Paris wirft London vor, französische Fischer bei der Erlaubnis zum Fang in britischen Gewässern zu benachteiligen. Montag, 01. November 2021
EU//Claudio Centonze Wettbewerbspolitik Vestager krempelt Kartellrecht um Brüssel überarbeitet das europäische Kartellrecht an diversen Stellen. Die Wirtschaft dringt auf mehr Möglichkeiten, um in Sachen Nachhaltigkeit zu kooperieren. Auch das Wohl und Wehe der europäischen Einkaufsallianzen wird erneut debattiert. von Hanno Bender und Matthias Queck | Freitag, 29. Oktober 2021
IMAGO / Panthermedia GfK-Studie Angst vor Inflation schürt Kauflust Viele Verbraucher ziehen gerade Anschaffungen vor, weil sie mit weiter steigenden Preisen rechnen. Die so geschürte Kauflust treibt das von der GfK ermittelte Konsumklima auf den besten Stand seit April 2020. Mittwoch, 27. Oktober 2021
Prezero Prezero-Zukauf EU genehmigt Milliarden-Deal der Schwarz-Gruppe Prezero, der Umweltdienstleister der Neckarsulmer Schwarz-Gruppe, darf die nächste milliardenschwere Übernahme durchziehen: Die EU-Kommission hat keine Einwände gegen den Kauf der Ferrovial-Entsorgungssparte Cespa, die in Spanien und Portugal aktiv ist und 2020 mehr als 1 Mrd. Euro umsetzte. von Manfred Stockburger | Mittwoch, 27. Oktober 2021