Meinl kauft zweites Objekt in der Slowakei Expansionskurs. Immobiliengesellschaft des österreichischen Händlers erwirbt das zweite EKZ in der Slowakei. Das Investitionsvolumen für das Objekt beträgt 32 Mio. Euro. von Redaktion LZ | Mittwoch, 01. Dezember 2004
Shopping Center-Boom flacht ab Abgeschreckt. Center erfreuen sich in Europa durchaus noch an steigender Nachfrage. In Deutschland werden Investoren aber zusehends zurückhaltender. von Redaktion LZ | Donnerstag, 25. November 2004
Breitere Basis für das QS-System Verbreitert. Schweinefleisch aus Niederlanden und Belgien kann 2005 in Deutschland als QS-Ware verkauft werden. Verhandlungen auch mit Dänemark fortgeschritten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 11. November 2004
ERP-Nachfrage steigt Prognosen. Die Experten des European Information Technology Observatory (EITO) sehen in diesem Jahr und noch stärker in 2005 ein Anziehen der Nachfrage nach ERP-Software zur Unternehmenssteuerung. 2004 sollen laut Eito die Umsatze mit IT in Westeuropa um 2,3 Prozent wachsen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 04. November 2004
Daten sollen synchron schwimmen Austausch. Handel und Industrie haben international Projekte zum Stammdatenaustausch laufen. Über ihre Erfahrungen berichteteten Ahold, Delhaize, Casino, SCA und Gillette beim CIES-Kongress. "Global Data Synchronisation" (GDS) gilt als Basis. von Redaktion LZ | Donnerstag, 21. Oktober 2004
Jede Woche eine neue Logistik Preisträger. Tchibo hat mit seiner ausgefeilten und hocheffizienten Logistik den Deutschen Logistikpreis 2004 gewonnen, der alljährlich beim BVL-Kongress verliehen wird. 2.500 Besucher nehmen an dem Mega-Event der Logistik teil. Topthemen: Maut, Automatische Kommissionierung, RFID. von Redaktion LZ | Mittwoch, 20. Oktober 2004
RFID-Leser dürfen stärker werden Mehr Power. Das europäische Funk-Aufsichtsinstitut ETSI hat grünes Licht für stärkere RFID-Sender in UHF-Frequenzen und damit für einen sinnvollen Logistik-Einsatz von EPC-RFID gegeben. von Jörg Rode | Mittwoch, 20. Oktober 2004
Prof. Jörg Becker leitet europäisches IT-Institut Einrichtung. Das Land Nordrhein-Westfalen hat der Universität Münster den Auftrag zur Gründung eines Institutes für länderübergreifende IT-System-Forschung erteilt. Prof. Dr. Jörg Becker wurde zum Geschäftsführenden Direktor berufen. Im Beirat sind u.a. Christ Juweliere, SAP und Maxess. von Helge Ebbmeyer | Freitag, 08. Oktober 2004
RFID-Industrie gründet eigene Organisation Kooperation. Vertreter der globalen RFID-Industrie haben in Chicago die Organisation "International RFID Business Association" (RFID-BA) mit Hauptsitz in Genf gegründet. Mitglieder sind Softwarehäuser sowie das European Institute of Logistics & Transport oder das US-Verteidigungsministerium. von Helge Ebbmeyer | Freitag, 01. Oktober 2004
Plus arbeitet sich in Europa nach vorn In Arbeit. Tengelmann-Discounter harmonisiert Auftritt und Systeme in seinen europäischen Dependancen. Eigenmarkenprogramm relauncht. Neuer Deutschland-Chef. von Redaktion LZ | Donnerstag, 30. September 2004
Studie ermittelt höhere Logistikkosten Ermittlung. Drei Viertel von 100 befragten Unternehmen erwarten stagnierende oder steigende Logistikkosten. A.T.Kearney/ELA-Studie "Europäische Lieferketten 2004" rechnet mit Anstieg von 8 Prozent bis zum Jahr 2008. von Helge Ebbmeyer | Dienstag, 21. September 2004
Heineken baut Russland-Geschäft aus Ostwärts. Niederländischer Brauereikonzern baut Russland-Geschäft aus. Vertrag mit Central European Brewing Company (CEBCO) unterzeichnet. Damit wird Heineken zum drittgrößten Brauer in Russland. von Beate Hofmann | Dienstag, 10. August 2004
Metro gibt QS Schub Angeschoben. Düsseldorfer Handelskonzern will ab 2005 in deutschen Outlets nur noch Schweinefleisch mit QS-Siegel. Ultimatives Schreiben an Lieferanten. Systemführer begrüßt Entscheidung. von Redaktion LZ | Donnerstag, 17. Juni 2004
ESMA hebt ab, um das vereinte Europa zu überblicken Kongress. Importeursvereinigung tagt in Hamburg. Chancen für Distributeure in einem wachsenden Europa. LZ|NET als Medienpartner. von Redaktion LZ | Montag, 07. Juni 2004
Paletten plagen die Konsumgüterbranche Auswahl. Namhafte Markenartikler wollen mehr Wettbewerb im Mietpalettenmarkt. Kimberly, SCA und Procter rechnen mit Mehrkosten durch Cheps neues Preismodell. von Redaktion LZ | Donnerstag, 03. Juni 2004
Kooperation und Konvergenz sind Megatrends Analyse. Zunehmende Unternehmens-Kooperation per Internet und Konvergenz zwischen ITK- und Unterhaltungsindustrie sind zwei wichtige Trends im IT-Bereich, ergibt das "European Information Technology Observatory 2004". von Redaktion LZ | Donnerstag, 11. März 2004
Neuer Report über Logistikzentren Vergleich. European Distribution Report untersucht Standortqualität von Logistikzentren. In Deutschland sind Umgebung des Frankfurter Flughafens und München am teuersten. von Redaktion LZ | Dienstag, 27. Januar 2004
Rückverfolgbarkeit bleibt Thema Entwarnung. EU-Verordnung zur Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln "ist harmloser als man denkt". Fazit des BLL. Informationen beim 19. Frische Forum Fleisch in berlin. von Redaktion LZ | Mittwoch, 21. Januar 2004
Ahold restrukturiert weiter Sanierung. Niederländischer Handelskonzern schließt US-Firmenzentrale in Chantilly. ECC in Zaandam macht ebenfalls dicht. Teil der Restrukturierung des Unternehmens. von Beate Hofmann | Mittwoch, 21. Januar 2004
EU will "Made in the EU" Kennzeichnung. EU-Kommission hegt Pläne Gütesiegel "Made in the EU" einzuführen. EU-Zeichen soll als Qualitätssiegel "Made in Germany" ablösen. Vorstoß ist umstritten. von Redaktion LZ | Montag, 12. Januar 2004
Experten sehen automatisches Clearing kommen Prognosen. Die Warenwirtschaftssystem-Experten der Universität Münster erwarten, dass sich Couponing mit vollautomatischem Clearing als Dauererscheinung im deutschen Handel durchsetzt. Manuelles Clearing fehler- und fälschungsanfällig. von Redaktion LZ | Donnerstag, 18. Dezember 2003
Hertie-Stiftung gründet Hochschule Elitär. Hertie-Stiftung stellt Hochschul-Projekt in Berlin vor. Private Hochschule für potentielle politische Führungskräfte nimmt Arbeit im Herbst 2005 auf. von Redaktion LZ | Mittwoch, 03. Dezember 2003
BSE-Tests frühzeitiger Untypisch. BSE bei sehr jungen Rindern macht neue Tests erforderlich. Bessere Methoden zur Identifikation von Risikotieren. Göttinger Wissenschaftler sieht gute Chancen für Lebendtest. von Kurt Hoffmann | Mittwoch, 26. November 2003
Neue EU-Warenströme fordern Logistiker Herausforderung. Beim 20. Deutschen Logistikkongress der Bundesvereinigung Logistik (BVL) stehen unter anderem die Anforderungen an die Logistik im Zuge der EU-Erweiterung auf der Tagesordnung. Der Verband setzt auf ein branchenübergreifendes, internationales und interdisziplinäres Netzwerk. von Redaktion LZ | Donnerstag, 23. Oktober 2003
Den Früchtchen auf der Spur Fruchthandel. Große Obstimporteure, Freshfel und EAN arbeiten am Aufbau von automatisierten Tracking- und Tracing-Systemen ihrer Branche. Expertengruppe "Supply Chain & E-Business" ins Leben gerufen. Basis sind EAN-Standards. von Redaktion LZ | Donnerstag, 14. August 2003
Noch überflügelt EDI das neue Datenformat XML bei weitem Studie. Berlecon und Wirtschaftsministerium zeigen, dass EDI in der Nahrungsmittelbranche deutlich stärker verbreitet ist als in Maschinenbau und Elektronikindustrie. Auch Ergebnisse zu neuen Standards wie BMEcat, E-Class und ebXML. von Jörg Rode | Donnerstag, 05. Juni 2003
Hoher Leidensdruck bei Spielwaren Hoher Leidensdruck. Vedes AG erwartet stärkere Abschmelzung im Spielwarenfachhandel. Mit eigenen Standort- und Sortimentskonzepten versucht die Verbundgruppe hartnäckig, konjunkturell schwere Zeiten zu umschiffen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 29. Mai 2003
Microsoft ehrt Retail-Software Preisverleihung. Microsoft hat mit seinen diesjährigen "European Retail Application Developer Awards" zum vierten Mal IT-Lösungen für den Einzelhandel ausgezeichnet. NCR setzt sich zweimal durch. von Redaktion LZ | Mittwoch, 23. April 2003
Daten ohne Grenzen Datenkatalog. Casino, Ahold Europa und andere wollen künftig Produktstammdaten über WWRE beziehen. Das Global Data Synchronisation Network spielt zentrale Rolle von Redaktion LZ | Mittwoch, 16. April 2003
Integration: Rettungsanker in rauer See Rettungsanker in rauer See. Um sicher ans Effizienzziel zu gelangen, korrigieren Handels- und Herstellerkapitäne den Kurs. Mit optimierter Informationstechnologie wollen sie das Tempo erhöhen. von Redaktion LZ | Freitag, 07. März 2003
Web Services und Linux im Trend En Vogue. Web-Services als Verfahren zum Bau verteilter IT-Systeme, Outsourcing und den Einsatz von Open-Source-Software, nennt EITO als wichtigste Technologie-Trends. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. März 2003
Spielregel für Auktionen Foul. Verpackungshersteller wollen faire Regeln bei Internet-Einkaufsaktionen. EAFA und elf weitere Verbände fordern Transparenz und Sicherheit bei B2B-Versteigerungen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 13. Februar 2003
ECC: Standards für E-Procurement Einkauf. "European Content Club" will gemeinsame Katalog-Standards für E-Procurement durchsetzen. Basis BMEcat, "eCl@ss", UNSPSC und ISO. Mitglieder von Lufthansa über etliche Chemiekonzerne bis Deutsche Post. von Jörg Rode | Dienstag, 10. Dezember 2002
UCC wird Teil von EAN International Historisches Ereignis. Am Dienstag wird die US-Standardisierungsorganisation UCC Mitglied von EAN International. Freie Bahn für weltweite Branchen-Standards. von Redaktion LZ | Donnerstag, 21. November 2002
Online-Einkauf lohnt sich für Nestlé E-Aktionen. Europaweit bereits Auktionen und Ausschreibungen im Wert von 250 Mio. Euro per CPGmarket. Nöhle: Verstärkter Blick auf Gesamtkosten der Supply Chain. von Redaktion LZ | Donnerstag, 14. November 2002
ITK-Markt weiter auf schwachen Füßen Wenig Bewegung. Auf dem deutschen ITK-Markt ist nach Prognosen von Bitkom in 2003 nur mit einem Plus von 0,7 Prozent zu rechnen. von Helge Ebbmeyer | Mittwoch, 23. Oktober 2002
Meinl will Immobilientochter an Börse bringen Börsengang. Der österreichische Einzelhändler Julius Meinl plant den Börsengang seiner Immobilientochter. Noch im Oktober will Meinl an die Wiener Börse. von Redaktion LZ | Freitag, 11. Oktober 2002
Snack-Anbieter starten Offensive Versalzen. Angeführt von Lorenz Bahlsen und Intersnack reagieren Hersteller von Kartoffelchips auf Berichte über Acrylamid in Knabberartikeln. Süßwarenverband koordiniert Aufklährungskampagne. von Redaktion LZ | Mittwoch, 28. August 2002
Studie: Krebsrisiko durch alte Handys Ungesund. Eine schwedische Studie zeigt ein erhöhtes Krebsrisiko bei Nutzern der vergangenen, analogen Handy-Generation C. von Jörg Rode | Mittwoch, 28. August 2002
Verbündete gesucht Gemeinsame sind wir stark. Die zahlreichen Verbundgruppen trotzen großen Konzernen. Ihre Leistungsangebote sind unterschiedlich. Wie sieht die Zukunft aus? von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. August 2002