Marbert beteiligt sich an Jean Pascale Beteiligung. Der Kosmetikkonzern Marbert hat über eine Beteiligung die mittelbare Kontrolle über den Textileinzelhändler Jean Pacale erlangt. Keine Stimmrechte. von Redaktion LZ | Freitag, 09. August 2002
T-Online gründet Branchenverband EIAA Zusammenschluss. T-Online, Tiscali, AOL-, Yahoo-, und MSN-Europa, Adlink und IP haben den Verband EIAA gegründet. von Helge Ebbmeyer | Mittwoch, 12. Juni 2002
Jetzt erfordert CPFR eine langfristige Vision Analyse. ECR Europe und Accenture präsentieren einen neuen Status-Report zu Kooperativer Planung, Prognose und Bestandsführung (CPFR). von Redaktion LZ | Donnerstag, 30. Mai 2002
Baumärkte gründen europäische Arbeitsgemeinschaft Europa. In Berlin wurde die Arbeitsgemeinschaft European DIY-Retail Association (EDRA) ins Leben gerufen. Ihr Ziel: die länderübergreifende Zusammenarbeit der Baumarktbranche zu intensivieren. von Beate Hofmann | Montag, 29. April 2002
CPFR bringt Branche voran Vorteile. Bestandssenkung um über 13 Prozent. Verfügbarkeit gesteigert. Bisher größte Studie über 36 CPFR-Pilotprojekte in Europa. von Redaktion LZ | Donnerstag, 25. April 2002
Europa wird zur "E-Economy" Prognose. Das Eito-Jahrbuch 2002 sagt Web-basierten und mobilen IT-Systemen eine goldene Zukunft voraus. von Redaktion LZ | Donnerstag, 14. März 2002
Microsoft vergibt European RAD Awards Preise. Microsoft wird in Paris die European RAD Awards 2002 an Anwendungsentwickler vergeben, die mit Microsoft-Technologie die besten Systeme für den Handel programmieren. von Helge Ebbmeyer | Dienstag, 19. Februar 2002
Schwan's legt Tiefkühlpizza neu auf Neuer Anlauf. US-Amerikaner wollen mit neuer Rezeptur und veränderten Markenauftritt nun endlich im deutschen Markt reüssieren. von Redaktion LZ | Donnerstag, 17. Januar 2002
Bitkom und e-nef bündeln Aktivitäten Zusammenschluss. E-nef (European Net Economy Forum) hat sich Bitkom angeschlossen. Bitkom vertritt 1250 Firmen mit 118 Mrd. Euro Umsatz. von Helge Ebbmeyer | Dienstag, 15. Januar 2002
Byrne begrüßt "E-Confidence" Vertrauenslogos für Online-Shops. EU-Kommissar Byrne will Einigung der europäischen Spitzenverbände auf Trustmark-System in EU-Empfehlung umsetzen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 03. Januar 2002
Harry Potter soll's zum Jahresende richten Heiße Weihnacht. Bei stagnierendem Marktvolumen wird der Verteilungskampf im Spielwarenhandel immer härter. Marktführer Vedes hofft auf eine "schwarze Null". Toys 'R' Us hat Probleme. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. Dezember 2001
Virtuelle Detektive erwachen aus der Passivität Spuren. Die Sendungsverfolgungs-Systeme Tracking und Tracing im Netz gelten als Nonplusultra in der Logistikbranche. Automatische Benachrichtigung der Kunden. von Redaktion LZ | Mittwoch, 28. November 2001
EMD wächst in Skandinavien Erweiterung. Die dänische SuperGros und die finnische Tuko Logistics Oy treten der European Marketing Distribution (EMD) bei. von Redaktion LZ | Mittwoch, 07. November 2001
Internet als Wachstumsmotor B2B. Studie über IT- und Telekom-Markt sieht Internet-zentrierte Lösungen von großen Unternehmen als Treiber. Einschätzungen zu ASP, VPNs, CRM. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. November 2001
Verkauf von Cognis perfekt Genehmigt. Die EU-Kommission segnete jetzt die Übernahme der Henkel-Tochter Cognis durch den britischen Wagniskapitalkonzern Schroder Ventures ab. von Redaktion LZ | Dienstag, 23. Oktober 2001
IFIF für baldige Freigabe von Tiermehl Freigabe gefordert. Für eine baldige Freigabe von Tiermehl im Mischfutter spricht sich der Internationale Verband der Mischfutterhersteller (IFIF) aus. Das EU-weite Tiermehlverbot sei eine Verschwendung von hochwertigen Proteinfuttermitteln, heißt es. von Redaktion LZ | Freitag, 28. September 2001
Akqusitionen: Eigenständigkeit ist nicht alles Eigenständigkeit ist nicht alles. Eine Analyse des Handels aus Sicht der Finanzwelt. von Redaktion LZ | Mittwoch, 26. September 2001
Unilever rechnet mit unverändertem 3. Quartal Dennoch Wachstum angestrebt. Unilever rechnet im dritten Quartal mit einem nahezu unveränderten Ergebnis je Aktie vor ao Posten und Goodwillabschreibungen. Trotzdem hält der Konzern an seinem Ziel fest, im Gesamtjahr beim Gewinn je Aktie im niedrigen zweistelligen Prozentbereich zu wachsen. von Redaktion LZ | Montag, 24. September 2001
Galeries Lafayette will 18 M&S-Kaufhäuser Übernahme. Für die 18 französischen Kaufhäuser von Marks & Spencer sind zahlreiche potentielle Käufer im Gespräch. Am wahrscheinlichsten erscheint die Übernahme durch Galeries Lafayette. von Redaktion LZ | Donnerstag, 20. September 2001
Die Glücksritter sind verschwunden Warteposition. Um Factory Outlet Center in Deutschland ist es still geworden. Die Entwickler haben noch Lust, aber sie warten ab. In USA findet eine Marktbereinigung statt und in Großbritannien gibt es einen Überbesatz. Ist Osteuropa ein Potenzial für FOC? von Redaktion LZ | Dienstag, 28. August 2001
Ahold baut eigenen Einkaufs-Katalog Bündelung. Ahold European Sourcing (AES) bekommt Extranet. Lieferanten sollen ab Mitte 2002 Internet-Katalog bestücken. Andere Aufgaben für WWRE. von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. Juli 2001
Überhaupt kein Kinderspiel Kein Kinderspiel. Spielwaren-Verbund sieht sich auf dem richtigen Weg. Ergebnisverbesserung auf Konzernebene in 2000. Neues Förderkonzept für die Mitglieder. von Redaktion LZ | Mittwoch, 04. Juli 2001
Noch ist in Polen alles offen Stetiger Wandel. Vor zwanzig Jahren traten die ersten westeuropäischen Handelsunternehmen im polnischen Markt an. Inzwischen buhlen zwölf ausländische Großflächen-Betreiber um die Gunst der polnischen Verbraucher und der Kampf ist noch nicht zu Ende. von Redaktion LZ | Montag, 02. Juli 2001
Hier kauf' ich gerne ein Verankerung. Eine McKinsey-Studie zeigt, dass Handelsunternehmen und ihr Image in den Köpfen der Kunden verankert sind. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. Juni 2001
"Zentraler Einkauf ist keine Einbahnstraße" Keine Einbahnstraße. Ahold-Chef äußert sich zur Neuordnung des europäischen Einkaufs der Holländer. von Redaktion LZ | Donnerstag, 21. Juni 2001
Ahold will bessere Konditionen für Europa Eurokondition. In nur noch vier Einkaufsbüros will Ahold European Sourcing (AES) die Konditionen für die 6.600 Oultets in elf Ländern vom niederländischen Händler Ahold koordinieren. Markenartikler sperren sich noch, aber der Druck auf die Industrie wird stärker. von Redaktion LZ | Donnerstag, 21. Juni 2001
Ahold gründet Tochter Zentral. Ahold hat eine neue Tochter, die Ahold European Sourcing, gegründet, in der die europäischen Einkaufsoperationen zusammen gefasst werden sollen. Das Unternehmen verspricht sich davon jährliche Einsparungen von "mehreren zehn Mio EUR". von Redaktion LZ | Freitag, 15. Juni 2001
Lizenzen mit Grenzen Probleme. Mit den Lizenzen ist das so eine Sache im Internet. Denn die nationalen Lizenzen erstrecken sich nicht auf das World Wide Web. von Redaktion LZ | Montag, 16. April 2001
Grünes Licht für Übernahme der Unilever-Sparte Auflage erfüllt. Die Übernahme des bislang zur Unilever NV, Rotterdam, gehörden Geschäftsbereich European Culinary Brands Business (ECBB) durch Campbell Soup Co, Camden, ist von der Europäischen Kommission gebilligt worden. von Redaktion LZ | Dienstag, 03. April 2001
Industrie sucht Kundenkontakt via Internet Studie. Präsenz und Reichweite sind die wichtigsten Gründe für Konsumgüterhersteller im Web aufzutreten. Am Handel vorbei will niemand verkaufen. Marktplätze werden unterschätzt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 29. März 2001
Europa kann mobilen E-Commerce anführen Prognose. Europa könnte beim mobilen E-Commerce führend werden. Unsicherheit bezüglich Verbraucherverhalten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. März 2001
Forum: Preise für MS-Partner Lob. Microsoft verleiht Partnerfirmen bei Amsterdam-Konferenz Preise für die besten Handels-Lösungen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. März 2001
EU-Kommission prüft Übernahme Wettbewerb. Die EU-Kommission untersucht derzeit, ob der Kauf des Geschäftsbereichs European Culinary Businesses (ECBB) der Unilever NV, Rotterdam, durch die Campbell Soup Company, Camden, gegen das europäische Wettbewerbsrecht verstößt. von Redaktion LZ | Montag, 12. März 2001
Wal-Mart muss in Deutschland Ziele korrigieren Tiefrot. Verluste in Deutschland auf Rekordniveau. US-Konzern verlängert Schonfrist für Wal-Mart Germany. Gewinnzone soll nach Plankorrektur statt in 2001 erst "mehrere Quartale" später erreicht werden. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. Februar 2001
"Mit Wal-Mart ist weiter zu rechnen" Im Wortlaut. Dr. Jürgen Elfers, European Retail Research Analyst der Commerzbank in London, bewertet den Wal-Mart Auftritt, dessen Auswirkungen auf den europäischen Markt und seine Perspektiven. von Redaktion LZ | Donnerstag, 08. Februar 2001
Marbert verkauft Jean Pascale-Anteile Veräußert. Die Düsseldorfer Marbert AG hat ihre Anteile an der Jean Pascale AG, Norderstedt, veräußert. Es sei "ein Mehrwert von rund 42 Mio. DM" erzielt worden, so das Unternehmen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 27. Dezember 2000
CeBIT wieder auf Rekordkurs Ausgebucht. Bereits jetzt verzeichnet die Hannover Messe wieder Rekorde für die größte IT-Messe der Welt. Vom 22. bis zum 28. März 2001 wird Hannover aus allen Nähten platzen. von Redaktion LZ | Montag, 27. November 2000
Wine.com übernimmt europäischen Online-Weinanbieter ewx.com Markteintritt. Der amerikanische Wein-Onlineanbieter Wine.com übernimmt die deutsche ewx.com und will damit Marktführer werden. von Redaktion LZ | Montag, 16. Oktober 2000
Etikettendruck weltweit online im Netz organisieren Netzwerk zum Drucken. Ferngesteuerte Druckerlösung erlaubt Etikkettendruck via Web. Zebra Technologies bietet Lösung weltweit. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. September 2000
Markant sieht neue Chancen Zukunftsträchtig. Gemeinsame E-Commerce-Projekte und Dienstleitungen rund um das Internet gehören bald zum Service für die Mitgliedsunternehmen. Entscheidung zu Plattform "MarkantNet" im September. von Redaktion LZ | Donnerstag, 27. Juli 2000