Handelsmarken-Produzent Übernahme am holländischen Süßwarenmarkt Die niederländische The European Candy Group (TECG) übernimmt den Lakritzproduzenten Kraepelien & Holm. Durch den Zukauf soll das Handelsmarkengeschäft gestärkt werden. von Marco Kitzmann | Dienstag, 14. Januar 2014
Sepa Entwarnung für Online-Lastschrift Web-Shop-Betreiber haben jetzt mehr Gewissheit: Die im E-Commerce beliebte und preiswerte Lastschrift wird wohl weiterhin ohne immensen Mehraufwand möglich sein. Die geforderte schriftliche Einwilligung des Online-Kunden scheint vorerst vom Tisch. von Silvia Flier | Donnerstag, 05. September 2013
Dachser vernetzt Frische in Europa Einheitlich. Dachser führt European Food Network für grenzüberschreitende Transporte in 21 Länder an. Kooperation aus zwölf etablierten Logistikdienstleistern. Start im Oktober. von Birgitt Loderhose | Donnerstag, 06. Juni 2013
Beschaffung im Fokus Preisdiskussionen. Einkäufer und Lieferanten aus aller Welt auf Brüsseler Fischfachmesse. Nachhaltigkeit, Rückverfolgbarkeit und Rohwarenpreise als bestimmende Themen. Kaufland finanziert MSC-Zertifikat. von Lena Bökamp | Donnerstag, 25. April 2013
Zukunft der Lastschrift verunsichert Web-Handel Sepa. Online-Händler besorgt um Zukunft des Lastschriftverfahrens. Internet-Lastschrift auch im Sepa-Zeitalter mögich, aber komplizierter in Handhabung. von Silvia Flier | Mittwoch, 27. März 2013
Brüssel setzt Branche mit Grünbuch unter Druck Angepeilt. Kommission kündigt Grünbuch zu verpflichtenden Compliance-Regeln an. Lobbyverbände machen Front. Kommission will "effektives, kostengünstig glaubwürdiges und transparentes" System. von Heidrun Krost | Freitag, 07. Dezember 2012
Katjes Katjes kauft Mehrheit an belgischer Vertriebsfirma Akquisition. Tochtergesellschaft European Sweets Distribution übernimmt von schwedischem Süßwarenhersteller Cloetta dessen belgische Distributionsgesellschaft. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 22. Februar 2012
ECE ECE ECE übernimmt City-Passage in Bielefeld Kauf. Fonds des Shopping-Center-Betreibers erwirbt Immobilie in zentraler innerstädtischer Lage. Management und Vermietung durch ECE ab 1. November. von Leonie von Bremen | Montag, 31. Oktober 2011
Milbret Ganz Europa vertraut Nivea Verbraucherstudie. Verbraucherbefragung "European Trusted Brands 2011" des Magazins "Reader's Digest" untersucht Markenvertrauen in Europa. Konsumenten honorieren Nachhaltigkeit. Markenklassiker dominieren. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 16. März 2011
Neckermann Neckermann.de komplett in einer Hand Mehrheit. Tochterunternehmen des Investors Sun erhöht Mehrheitsbeteiligung am Frankfurter Versandunternehmen auf 100 Prozent. Einigkeit mit Insolvenzverwalter Dr. Klaus Hubert Görg. Zu Einzelheiten der Transaktion wird Stillschweigen vereinbart. von Beate Hofmann | Freitag, 08. Oktober 2010
P&G Procter füllt in Biokunststoff ab Progressiv. Konsumgüterproduzent stellt Kunststoffverpackungen für drei Konzernmarken künftig nicht mehr aus Erdöl, sondern aus nachwachsendem Rohstoff her. von Horst Wenzel | Freitag, 27. August 2010
Procter füllt in Biokunststoff ab Nachwachsend. Der Konsumgüter-Konzern stellt die Verpackung bei drei Marken um. Statt Erdöl setzt P&G jetzt auf nachwachsenden Rohstoff auf Zuckerrohrbasis. von Horst Wenzel | Mittwoch, 25. August 2010
Nachhaltigkeit als Messe-Thema European Seafood Exposition. Nachhaltigkeit bestimmt Gespräche zwischen Einkäufern und Lieferanten aus aller Welt. Anerkannte Siegel für Wildfisch und Aquakulturen. Interesse bei Handel und Verbrauchern stark gewachsen. von Redaktion LZ | Freitag, 30. April 2010
Sprung mit Risiko Angespannt. Querelen reißen nicht ab. Industrie zieht Anträge zurück. Zeitplan gerät in Verzug. von Redaktion LZ | Freitag, 08. Mai 2009
GS1 testet RFID an Holzpaletten Versuche. GS1-Organisationen und European Pallet Association testen Einsatz von RFID-Tags an Holzpaletten. Überprüfung der Lesbarkeit bei Feuchtigkeit und im echten Logistik-Umlauf. Oracle und Seeburger beteiligt. von Jörg Rode | Mittwoch, 09. Juli 2008
Verbraucher bezahlen gern höheren Preis fürs Markenprodukt Studie. Für mehr Qualität zahlen Deutsche gern mehr Geld. 84 Prozent bleiben Marke über Jahre treu. Nur jeder Vierte probiert gern neue Marken aus. von Beate Hofmann | Montag, 10. März 2008
CE RFID legt erste Empfehlungen vor Entwürfe. Wirtschaftsorganisation "CE RFID" der EU stellt erste Empfehlungen zur Diskussion. Ratschläge für europäische RFID-Forschungspolitik und Vereinheitlichung von Standards. von Jörg Rode | Mittwoch, 28. November 2007
ENEAC: Der Club der Öko-Paten ENEAC. Eingefahrene Wege verlassen. Etwas bewegen. Die Welt verbessern. Gute Vorsätze von vier Männern, die ausgestiegen sind, um sich einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion zu widmen. von Redaktion LZ | Freitag, 30. März 2007
Metro und Rewe bauen RFID aus Roll-out. Die beiden Handelsunternehmen haben angekündigt, ihren RFID-Einsatz 2007 deutlich auszuweiten. Funktechnologie war auch Thema auf der Cebit. Industrie fordert EU auf, breiteres UHF-Frequenzspektrum zu reservieren. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. März 2007
Multimedia-Banner: Sind beliebt Sind beliebt. Emotionale Inszenierung von Markenwelten gewinnt an Gewicht. von Redaktion LZ | Freitag, 10. November 2006
Interview: "Unser Konzept ist aufgegangen" "Unser Konzept ist aufgegangen". Wilhelm Niedergöker und Angelika Skornja zu Neuerungen, Trends, Innovationen und Rahmenprogramm rund um die drei Foodmessen und die Hogatec. von Redaktion LZ | Freitag, 15. September 2006
Food-Talk: Handelsthemen im Visier Handelsthemen im Visier. Messe Düsseldorf und LZ richten "European Food Talk aus". von Redaktion LZ | Freitag, 15. September 2006
QVC erhält Preis für logistische Lösung Ausgezeichnet. Der Teleshopping-Anbieter hat von der European Logistics Association den zweiten Preis für seine Logistiklösungen erhalten. 2005 hat QVC 130 Mio. Euro in Logistik investiert. von Helge Ebbmeyer | Mittwoch, 28. Juni 2006
Meinl gibt Supermärkte an Louis Delhaize ab Abgegeben. Immobiliengesellschaft des österreichischen Händlers gibt 28 Supermärkte in Ungarn an die französisch-belgische Einzelhandelsgruppe Louis Delhaize ab. von Beate Hofmann | Freitag, 22. Juli 2005
EHI gründet Akademie Gründung. EHI ruft virtuelle Akademie ins Leben. Informationsplattform zwischen Handelspraxis und institutioneller Forschung. von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. Mai 2005
Meinl kauft zweites Objekt in der Slowakei Expansionskurs. Immobiliengesellschaft des österreichischen Händlers erwirbt das zweite EKZ in der Slowakei. Das Investitionsvolumen für das Objekt beträgt 32 Mio. Euro. von Redaktion LZ | Mittwoch, 01. Dezember 2004
Paletten plagen die Konsumgüterbranche Auswahl. Namhafte Markenartikler wollen mehr Wettbewerb im Mietpalettenmarkt. Kimberly, SCA und Procter rechnen mit Mehrkosten durch Cheps neues Preismodell. von Redaktion LZ | Donnerstag, 03. Juni 2004
Marbert beteiligt sich an Jean Pascale Beteiligung. Der Kosmetikkonzern Marbert hat über eine Beteiligung die mittelbare Kontrolle über den Textileinzelhändler Jean Pacale erlangt. Keine Stimmrechte. von Redaktion LZ | Freitag, 09. August 2002
"Mit Wal-Mart ist weiter zu rechnen" Im Wortlaut. Dr. Jürgen Elfers, European Retail Research Analyst der Commerzbank in London, bewertet den Wal-Mart Auftritt, dessen Auswirkungen auf den europäischen Markt und seine Perspektiven. von Redaktion LZ | Donnerstag, 08. Februar 2001
Marbert verkauft Jean Pascale-Anteile Veräußert. Die Düsseldorfer Marbert AG hat ihre Anteile an der Jean Pascale AG, Norderstedt, veräußert. Es sei "ein Mehrwert von rund 42 Mio. DM" erzielt worden, so das Unternehmen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 27. Dezember 2000
Fisch: Mit Online-Marktplatz Auch die Fischwirtschaft baut Online-Marktplätze: Pan European Fish Auction (PEFA), Agro Marchés Internationaux, Gofish.com. von Redaktion LZ | Donnerstag, 27. Januar 2000
Schuhe gehen online Das Extranet Esos vermittelt zwischen 150 mittelständischen Schuhhäusern und und 13 Herstellern das kurzfristige Ordern der Ware. von Redaktion LZ | Donnerstag, 25. Juni 1998
EHI EHI-Kongress Keine amerikanischen Verhältnisse beim Payment Auf dem EHI-Payment-Kongress zeigt sich die Branche diskussionsfreudig. Einig ist man sich darin, dass es Tempo und Entschlossenheit braucht, um den europäischen Zahlungsmarkt fit für die Zukunft zu machen. von Maurizio Giuri | Mittwoch, 04. Mai 2022
IMAGO / Horst Galuschka Ukraine-Krieg KfW will offenbar mit weiterem Kreditprogramm Unternehmen helfen Die Bundesregierung ist dabei, erste Hilfen für vom Ukraine-Krieg betroffene Unternehmen auf den Weg zu bringen. So könnte laut eines Medienberichts ein Kredit-Programm der staatlichen KfW-Förderbank geöffnet werden. Donnerstag, 17. März 2022
Folge von Ukrainekrieg Epal befürchtet Engpass bei Paletten Der Krieg in der Ukraine könnte auch die Situation bei den Holzpaletten wieder verschärfen. Der Poolbetreiber Epal warnt vor Engpässen und Verzögerungen. von Lena Bökamp | Donnerstag, 10. März 2022
Commerzbank AG Europäische Payment-Initiative Commerzbank springt bei EPI ab Die Commerzbank will nicht weiter beim Aufbau des europäischen Zahlungsnetzwerks EPI mitmachen. Die Bank begründet den Schritt mit der geringen Reichweite und hohen Investitionskosten des von der EZB unterstützten Projekts. von Maurizio Giuri | Montag, 17. Januar 2022
Instant Payments kommen in Deutschland nicht in Fahrt HDE beklagt Gebühren-Politik der Banken Der HDE kritisiert, dass die deutschen Banken durch ihre Gebührenpolitik weiterhin den massenhaften Einsatz von Instant Payments in Echtzeit ausbremsen. Online-Händler Otto etwa meldet, dass nur 10 Prozent der Überweisungen über dieses Verfahren eingehen. Dienstag, 04. Januar 2022
Andre Zelck/Nagel Group Fraunhofer-Studie Food-Logistikmarkt schrumpft durch Corona Der Logistikmarkt für Food-Artikel wurde 2020 durch Corona weniger stark ausgebremst als andere Branchen. Im EU-weiten Ranking der Lebensmittel-Logistiker stehen mit Stef und Nagel zwei Unternehmen an der Spitze, die ihre Kräfte in einigen Ländern bündeln werden. von Lena Bökamp | Mittwoch, 22. Dezember 2021
Michael Sapryhin/Stock.Adobe.com Zulassungsverfahren Debatte um Grüne Gentechnik keimt auf Die Schweizer Händler Migros, Coop und Denner engagieren sich im neugegründeten Verein "Sorten für Morgen", der für eine offene Diskussion über Genome Editing eintritt. Auch die EU-Kommission lässt aktuell über Chancen und Risiken der neue Gentechnik diskutieren. von Hanno Bender | Freitag, 10. Dezember 2021
Konkurrenz zu Mastercard & Co. Europäisches Paymentsystem EPI kommt langsam voran Die europäischen Banken kommen mit dem Bau eines Konkurrenten zu Visa, Mastercard und Paypal langsam voran. Rund 30 Institute wollen die European Payments Initiative (EPI) als "EPI Holding Company" starten. von Jörg Rode | Mittwoch, 01. Dezember 2021