IMAGO / Shotshop Rezepturen Verbraucherzentralen dringen auf gesündere Ernährung für Kinder Was steckt im Kinder-Joghurt und anderen bunt bedruckten Packungen? Verbraucherschützer und Mediziner monieren seit langem: Oft sind es zu viel Zucker und Fett. Von der neuen Bundesregierung fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband zeitnah strengere Beschränkungen. Dienstag, 11. Januar 2022
imago images / Friedrich Stark Demo gegen Agrarpolitik "Wir-haben-es-satt"-Protest fällt auch dieses Jahr kleiner aus Erst wurden 15.000 Teilnehmer angekündigt und nun muss der Organisator zurückrudern: Die "Wir-haben-es-satt"-Demonstration muss wegen der aktuellen Corona-Lage deutlich kleiner ausfallen. Nun sollen Traktoren für einen Neustart in der Agrarpolitik rollen. Montag, 10. Januar 2022
IMAGO / Future Image Tierhaltung Union meldet Zweifel an Ampel-Plänen an Die Union nimmt den neuen Bundesagrarminister Cem Özdemir unter Beschuss. Sie erkennt im Koalitionsvertrag keine tauglichen Instrumente, wie gewährleistet werden soll, dass am Ende das Geld für mehr Tierwohl auch wirklich bei den Landwirten ankommt. Montag, 10. Januar 2022
IMAGO / Panthermedia Nachhaltigkeit Verbraucherschützer wollen schnelles Recht auf Reparatur Ob Spülmaschine, Kühlschrank oder Tablet – reparieren lohnt sich oft kaum. Verbraucherschützer machen jetzt Druck, dass die Bundesregierung ihr Versprechen einhält und das ändert. Freitag, 07. Januar 2022
BVLH/André Wagenzik Friedhelm Dornseifer "Lebensmittel brauchen keinen Beipackzettel" Rewe-Kaufmann und BVLH-Verbandspräsident Friedhelm Dornseifer spricht im LZ-Interview über die Erwartung der Branche an die neue Bundesregierung und über Cem Özdemirs Vorhaben, ein Verbot von Verkäufen unter Produktionskosten zu prüfen. von Hanno Bender | Freitag, 07. Januar 2022
IMAGO / Jens Schicke Lindners Haushaltsplan HDE begrüßt geplante Steuerentlastungen Die jüngst von Bundesfinanzminister Christian Lindner angekündigten Steuerentlastungen treffen im Handel auf ein verhalten positives Echo. Der Handelsverband Deutschland begrüßt den Plan des Ministers – übt aber auch Kritik. von Redaktion LZ | Montag, 03. Januar 2022
IMAGO / Sven Simon Pläne der Bundesregierung Arbeitgeber erwägen Klage gegen Mindestlohn-Erhöhung Bundesarbeitsminister Heil will den Mindestlohn zügig auf 12 Euro erhöhen. Arbeitergeberpräsident Dulger kritisiert, auf welche Weise die Ampel das Vorhaben umsetzen will. Er sieht in den Plänen der Bundesregierung eine "grobe Verletzung der Tarifautonomie". Donnerstag, 30. Dezember 2021
IMAGO / blickwinkel Fleisch und Wurst Nächste Runde für ein neues Tierhaltungs-Logo Die Ampel-Koalition will im kommenden Jahr eine neue Tierhaltungskennzeichnung für Fleisch und Wurst an den Start bringen. Es soll ein verbindliches System werden. Die Erwartungen sind hoch. Montag, 27. Dezember 2021
IMAGO/IlluPics Pfandpflicht, Plastiktüten, Kükentöten Das ändert sich 2022 rechtlich für die Foodbranche Ein neues Jahr, eine neue Regierung – und viele neue Regelungen. Auch für die Lebensmittelwirtschaft und die Verbraucher ändert sich einiges. Ein Kurzüberblick. Mittwoch, 15. Dezember 2021
IMAGO / Political-Moments Pandemiebekämpfung Bund und Länder entscheiden über strengere Corona-Regeln Am heutigen Donnerstag wollen Noch-Bundeskanzlerin Angela Merkel, ihr designierter Nachfolger Olaf Scholz und die 16 Ministerpräsidentinnen und -präsidenten die bisherigen Corna-Maßnahmen verschärfen, um die Pandemie in den Griff zu bekommen. 2G im Einzelhandel, die Schließung von Clubs und Diskotheken sowie weitere Kontaktbeschränkungen zeichnen sich ab. Donnerstag, 02. Dezember 2021
IMAGO / Bihlmayerfotografie Härtere Pandemie-Maßnahmen Bund und Länder treffen sich zur Corona-Lage Wegen der zugespitzten Pandemieentwicklung beraten heute die Ministerpräsidenten, Noch-Kanzlerin Angela Merkel und ihr designierter Nachfolger Olaf Scholz über das weitere Vorgehen. Verschiedene Politiker fordern einen Teil-Lockdown. Dienstag, 30. November 2021
IMAGO / Rüdiger Wölk Dramatische Corona-Lage Politiker unter Zugzwang Der Druck auf die künftige Ampel-Regierung nimmt zu. Politiker fordern von besonders schwer betroffenen Bundesländern flächendeckende Maßnahmen. Derweil warnen Mittelstand und Handel vor einem möglichen neuen Lockdown. Montag, 29. November 2021
IMAGO / IPON Ampel-Koalition Özdemir soll Agrarminister werden Der frühere Grünen-Chef Cem Özdemir ist in einer künftigen Bundesregierung mit SPD und FDP als Agrarminister vorgesehen. Die Grünen haben sich am Donnerstagabend nach stundenlangen Beratungen für ihn entschieden. Freitag, 26. November 2021
IMAGO / Emmanuele Contini Viel Lob, aber auch Kritik Das sagen die Verbände zum Koalitionsvertrag Zwei Monate hat es gedauert – nun steht ein Koalitionsvertrag für die Ampel. Aus der Wirtschaft gibt es viel Lob für die Vorhaben der künftigen Regierung, sogar vom "Ruck" ist die Rede. Kritik gibt es jedoch auch. Ein Überblick. von Jessica Becker | Donnerstag, 25. November 2021
IMAGO / agrarmotive Koalitionsvertrag Ampel-Regierung formuliert große Pläne Die drei künftigen Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP haben heute ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Darin werden umfassende Reformen angekündigt. Wenn die jeweiligen Parteien dafür grünes Licht geben, wird sich auch in der Wirtschaft einiges ändern. Die LZ stellt eine Auswahl der Pläne vor. von Andreas Chwallek | Mittwoch, 24. November 2021
picture alliance/dpa | Wolfgang Kumm Pandemie Bundesrat gibt grünes Licht für Corona-Pläne der Ampel Eskalation abgewendet. Die Länder haben den Corona-Plänen der Ampel-Fraktionen doch zugestimmt. Doch die Kritik bleibt: Der "Instrumentenkasten" reiche nicht aus, um die vierte Corona-Welle zu brechen. Freitag, 19. November 2021
JOERG SARBACH Handelskongress Deutschland 2021 Handel drohen neue Corona-Auflagen Die Zuspitzung der Pandemie-Lage bestimmte die Gespräche auf dem Handelskongress Deutschland. Neuerliche Auflagen sollen verhindert werden; mit Forderungen nach einer Impfpflicht hielten sich die Branchenvertreter zurück. von Matthias Queck und Hanno Bender | Donnerstag, 18. November 2021
Walter Schmidt Ernährungspolitik Ampel einigt sich auf Zuckersteuer und Werbeverbote Die Verhandlungen zur Ampel-Koalition steuern auf die Zielgerade zu. Beim Kapitel "Ernährung" haben sich SPD, FDP und Bündnis90/Die Grünen nach LZ-Informationen auf zentrale Punkte geeinigt. Die Lebensmittelwirtschaft muss sich auf einen Kurswechsel einstellen. von Hanno Bender | Donnerstag, 18. November 2021
IMAGO / Future Image Corona-Bekämpfung Bundestag verabschiedet neues Infektionsschutzgesetz Der Bundestag hat mit der Stimmenmehrheit der künftigen Ampel-Koalition das neue Infektionsschutzgesetz verabschiedet. Künftig gilt am Arbeitsplatz die 3G-Regel, Homeoffice wird zur Pflicht. Generelle Schließungen durch die Länder wird es nicht mehr geben. Entscheidungen der Ministerpräsidenten stehen noch aus. von Andreas Chwallek | Donnerstag, 18. November 2021
IMAGO / IPA Photo Steigende Infektionszahlen Krankenhaus-Koordinator fordert Lockdown in Sachsen Im Vorfeld der heutigen Bundestagsabstimmung über das neue Corona-Maßnahmenpaket und des Treffens der Länderchefs fordern Experten und Politiker schärfere Pandemie-Regelungen. Sachsens Krankenhaus-Koordinator Michael Albrecht etwa plädiert für einen 14-Tage-Lockdown vor Weihnachten. Donnerstag, 18. November 2021
IMAGO / Jochen Tack Corona-Maßnahmen Ampel-Parteien lehnen Schließungen ab Spitzenpolitiker der voraussichtlichen künftigen Ampel-Koalition verständigen sich zwar auf Verschärfungen der Corona-Regeln, doch Ausgangssperren oder die flächendeckende Schließung von Geschäften soll es nicht geben. Dienstag, 16. November 2021
IMAGO / IPA Photo Kontaktbeschränkungen Ampel verschärft Corona-Pläne Angesichts der dramatisch steigenden Corona-Zahlen schärfen SPD, Grüne und FDP ihre Pläne für künftige Eindämmungsmaßnahmen nach. So soll die Möglichkeit von Kontaktbeschränkungen doch nicht abgeschafft werden. Montag, 15. November 2021
IMAGO / IPON Pandemie-Kontrolle am Arbeitsplatz Heil will Homeoffice-Pflicht wieder einführen Im Zuge der verschärften Corona-Lage in Deutschland wird die Homeoffice-Pflicht für Arbeitnehmer voraussichtlich wieder kommen. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil legte einen entsprechenden Gesetzentwurf vor. Gleichzeitig fordern Arbeitgebervertreter Lohnausfälle für Arbeitnehmer ohne Impf- oder Testnachweis. Montag, 15. November 2021
IMAGO / Jan Huebner HDE kritisiert 3G-Pläne am Arbeitsplatz "Politik will zweiten vor dem ersten Schritt machen" Der Handelsverband Deutschland kritisiert die von der möglichen Ampel-Koalition ins Spiel gebrachten 3G-Regeln am Arbeitsplatz und sieht noch viel Klärungsbedarf. Zuallererst müsse Arbeitgebern erlaubt werden, den Impfstatus ihrer Beschäftigten überhaupt zu erfragen. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 10. November 2021
IMAGO / Dean Pictures Appell an künftige Bundesregierung Verbraucherzentralen fordern "echte Ernährungswende" Kampf gegen "Dickmacher", klare Kennzeichnungen, mehr Tierschutz: Bei Lebensmitteln setzen Verbraucherschützer auf Ehrgeiz der Koalitionäre in spe für einen Wandel. Es geht aber auch um die Zukunft der Bauern. Montag, 08. November 2021
Bündnis 90 / Die Grünen Koalitionsverhandlungen Grüne liebäugeln mit Mehrweg-Pflicht Die Grünen haben die Kreislaufwirtschaft auf dem Zettel, sagt Koalitions-Verhandler Sven Giegold. Gut möglich, dass dabei eine Mehrweg-Pflicht herauskommt. von Redaktion LZ | Freitag, 05. November 2021
IMAGO / Martin Wagner Koalitionsvertrag Mehrere NGOs fordern Reduzierung der Tierbestände Elf NGOs haben sich zusammengetan, um von der künftigen Regierung Maßnahmen zur Reduzierung der Tierbestände zu fordern. Das Thema soll in den Koalitionsvertrag aufgenommen werden. Donnerstag, 04. November 2021
IMAGO / photothek Tierwohl-Finanzierung Freie Bauern schießen gegen Tönnies und Aldi Die von der Borchert-Kommission vorgeschlagene Tierwohlsteuer ist unfair. Diese Auffassung vertreten jedenfalls die Freien Bauern. Die Organisation fordert SPD, FDP und Grüne auf, die Abgabe nicht im Koalitionsvertrag zu hinterlegen. Stattdessen soll sich die Politik um Tönnies und Aldi kümmern. von Redaktion LZ | Montag, 01. November 2021
IMAGO / VCG Bundesverband BAG Exporteure erwarten Wachstum trotz Lieferengpässen Der Bundesverband des Groß- und Außenhandels prognostiziert für dieses Jahr ein kräftiges Exportwachstum, trotz Lieferstörungen. Mit Engpässen wird bis Mitte nächsten Jahres gerechnet. Montag, 25. Oktober 2021
Foodwatch Regierungsbildung Die Ampel hat noch viel zu verhandeln Mit recht knapp gefassten Vorfestlegungen zur Ernährungspolitik ziehen SPD, Grüne und FDP in die Koalitionsverhandlungen. Dabei gilt es viele wichtige Positionen im Bundestag neu zu besetzen. von Matthias Queck und Hanno Bender | Donnerstag, 21. Oktober 2021
IMAGO / Steinach Koalitionsverhandlungen Tierschutzbund fordert Abschaffung des Landwirtschaftsministeriums An eine künftige Bundesregierung sendet der Deutsche Tierschutzbund anlässlich der Koalitionsverhandlungen eindeutige Signale: Das klassische Landwirtschaftsressort darf es in dieser Form nicht mehr geben. Die Organisation fordert konkrete Anpassungen. Montag, 18. Oktober 2021
IMAGO / Felix Jason Kinder-Lebensmittel Foodwatch dringt auf Werbebeschränkungen Foodwatch macht sich dafür stark, dass die künftige Regierung bei Lebensmittelwerbung, die sich gezielt an Kinder richtet, Einschränkungen durchsetzt. Angepriesen werden sollen nur noch Produkte, die Nährwertempfehlungen der WHO entsprechen oder den Nutri-Score tragen. Montag, 11. Oktober 2021
imago/Christian Ohde Bundestagswahl Grüne und FDP suchen Schnittmengen Im Vorfeld der Verhandlungen zu einer Ampel- oder Jamaika-Koalition wollen sich FDP und Grüne auf gemeinsame Linien verständigen. Die Ernährungspolitik könnte dabei zum Spielfeld für die Grünen werden. Bei der Wirtschafts- und Arbeitspolitik wird die Kompromisssuche schwieriger. von Hanno Bender | Donnerstag, 30. September 2021
IMAGO / Christian Ohde Reaktionen auf die Bundestagswahl Händler fordern schnelle Regierungsbildung Knapp hat die SPD die Bundestagswahl gewonnen, doch auch die Union erhebt Anspruch auf die Regierung. Angesichts drängender Herausforderungen appellieren Branchenverbände wie der HDE für eine schnelle Regierungsbildung. Unter Händlern scheint die Ampel der Favorit zu sein. von Britta Rosbach und Andreas Chwallek | Montag, 27. September 2021
picture alliance/dpa | Kay Nietfeld FDP-Spitzenkandidat Christian Lindner "Keine Politik auf Pump" Christian Lindner, Chef der Liberalen und FDP-Spitzenkandidat, spricht im LZ-Gespräch über alternative Corona-Hilfen, Steuersenkungen trotz Rekordverschuldung und teilt gegen Finanzminister Olaf Scholz aus. von Sonia Shinde | Donnerstag, 09. September 2021
IMAGO / Alexander Pohl Steigende Corona-Zahlen Handelsverband warnt vor nächstem Lockdown Im Vorfeld der Bundestagssitzung über die Fortsetzung der "epidemischen Lage" warnt der HDE gemeinsam mit anderen Wirtschaftsvertretern vor erneuten Schließungen von Läden, Hotels und Gaststätten. In den Parteien ist die Verlängerung der epidemischen Lage umstritten. Mittwoch, 25. August 2021
Hans-Rudolf Schulz Parteien zur Bundestagswahl Der Weg zu mehr Tierwohl ist vorgezeichnet Was es in Sachen Nutztierhaltung zu verbessern gilt, beschäftigt auch die Parteien. In ihren Programmen setzen sie unterschiedliche Schwerpunkte. Doch laut Bundesagrarministerin Julia Klöckner ist der Weg in dieser Frage über die Wahl hinaus bereits geebnet. Dienstag, 24. August 2021
IMAGO / Rüdiger Wölk Nach EuGH-Entscheidung LKW-Maut soll vor dem Oberverwaltungsgericht verhandelt werden Das Oberverwaltungsgericht in Nordrhein-Westfalen nimmt sich im November der LKW-Maut an. Bei einem als Musterverfahren geltenden Streit fordert eine Spedition rund mehrere Tausend Euro Mautgebühren zurück. Freitag, 20. August 2021
Edeka AFD-Flaschen abgelehnt Edeka positioniert sich gegen True Fruits Wieder einmal gibt es Streit bei Edeka und True Fruits: Der Händler schickt die Smoothie-Flaschen mit dem Aufdruck AFD – als Marketing-Aktion zur Bundestagswahl gedacht – wieder zurück und positioniert sich auf Social Media. True Fruits wirft Edeka daraufhin "peinliches Social Signaling" vor. von Janine Hofmann | Freitag, 20. August 2021
Fotos [M]: Bildquelle/SP/LZ Online-Handel Paketsteuer soll Amazon treffen Der Drogeriehändler Rossmann sorgt sich um die Innenstädte und will den Strukturwandel mit einer Sondersteuer bremsen. Die damit angestoßene Debatte ist weit mehr als ein Sommerlochtheater, auch in Brüssel sieht die EU-Kommission Handlungsbedarf. von Hanno Bender | Freitag, 06. August 2021