Archiv Freihandelsabkommen EU-Kommission weist Sorgen vor Hormonfleisch zurück Das geplante Freihandelsabkommen mit den USA wird laut EU-Kommission nicht zu einem massenhaften Import von Hormonfleisch führen, das in der EU verboten ist. Geltende europäische Standards beim Verbraucherschutz würden keinesfalls abgesenkt. von Redaktion LZ | Montag, 10. Februar 2014
Bostelmann Lobbyarbeit Einweganbieter formieren sich Der Bund Getränkeverpackungen der Zukunft (BGVZ) wehrt sich gegen die Diskriminierung von Einwegverpackungen. Zu den Gründungsgesellschaftern des neuen Verbands zählen Aldi, Lidl, PepsiCo und Red Bull. von Petra Klein | Donnerstag, 31. Oktober 2013
Haribo Lebenswerk gewürdigt Reaktionen zum Tod von Hans Riegel Prominente, Politiker und Gummibärchen-Fans in aller Welt haben das Lebenswerk des verstorbenen Haribo-Seniorchefs Hans Riegel gewürdigt. Ein Auszug aus den Reaktionen. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 16. Oktober 2013
"Made in Germany" - Rösler und Aigner wenden sich an Brüssel Gemeinsamer Brief. Gütesiegel "Made in Germany" nach Einschätzung von Bundeswirtschaftsminister Rösler und Verbraucherschutzministerin Aigner in Gefahr. EU-Kommission soll Reform der Ursprungskennzeichnung zurücknehmen. von Redaktion LZ | Montag, 26. August 2013
NGG gegen Grünen-Idee eines fleischlosen Tags in Kantinen Widerspruch. Grünen-Idee stößt auf Kritik. Auch Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten spricht sich gegen Einführung eines Veggie-Days aus. BVE kritisiert Bevormundung. Özdemir verteidigt Vorstoß. von Redaktion LZ | Dienstag, 06. August 2013
Bundeskabinett billigt Protokoll gegen Tabakschmuggel Gegen illegalen Handel. Weltgesundheitsorganisation will globalem Tabakschmuggel einen Riegel vorschieben. Deutschland ratifiziert entsprechendes Übereinkommen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 17. Juli 2013
EU/Shimera/Thierry Roga EU-Parlamentsausschuss will geplante Tabakvorschriften verschärfen Regelwerk. Zuständiger Gesundheitsausschuss folgt Vorschlag der EU-Kommision und stimmt für Verbot von Menthol- und Slim-Zigaretten. Warnhinweise und Schockbilder sollen drei Viertel der Verpackungs-Oberfläche einnehmen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 10. Juli 2013
Hochwasser-Schäden in Sachsen geringer als befürchtet Schätzung. Beim Juni-Hochwasser in Sachsen nur halb soviel Unternehmen betroffen wie 2002. Hauptsächlich betroffen sind Einzelhandel, Hotels und Gaststätten. von Redaktion LZ | Freitag, 21. Juni 2013
Monsanto gibt Kampf für Gentechnik in Europa auf Einsicht. Saatguthersteller stellt laut Medienbericht Lobbyarbeit für Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in Europa ein. Auch Zulassung neuer Gentech-Pflanzen nicht geplant. "Es ist kontraproduktiv, gegen Windmühlen zu kämpfen." von Redaktion LZ | Freitag, 31. Mai 2013
Linke Linke wirft Aigner Untätigkeit vor Kritik. Im Zusammenhang mit dem Desaster rund um die Veröffentlichung von Ergebnissen der Lebensmittelüberwachung übt die verbraucherpolitische Sprecherin der Linken, Karin Binder, harsche Kritik an Ministerin Ilse Aigner. von Heidrun Krost | Freitag, 31. Mai 2013
Bierbrauer warnen vor Fracking-Folgen Kritisch. Deutsche Bierbrauer sorgen sich trotz strenger Auflagen bei der Gasförderung aus tiefen Schichten um Reinheit des Brauwassers. Sie befürchten, dass vorgesehenes Anwendungsverbot von Fracking auf Wasserschutz- und Quellschutzgebiete zu kurz greift. von Redaktion LZ | Montag, 06. Mai 2013
Frauenquote scheitert im Bundestag Abgeschmettert. Schwarz-gelbe Koalition erteilt Gesetzesinitiative der Opposition zur Einführung einer gesetzlichen Frauenquote in Aufsichtsräten eine Abfuhr. von Marco Kitzmann | Donnerstag, 18. April 2013
Lebensmittelklarheit.de wird weiter gefördert Verlängerung. Bund unterstützt umstrittenes Verbraucherportal bis Ende 2014 mit rund einer Million Euro. Verbraucherverbände beugen sich Nachbesserungswünschen. von Petra Klein | Mittwoch, 17. April 2013
Bundeskartellamt Mundt warnt vor zweckgebundener Verwendung von Kartellbußen Verquickt. Präsident des Bundeskartellamts lehnt Idee der Finanzierung von "Marktwächtern" aus dem Bußgeld-Topf ab. SPD und Grüne wollen Verbraucherzentralen über einzelne Branchen wachen lassen und das mit Einnahmen aus Kartellstrafen finanzieren. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 10. April 2013
Selbstregulierung nimmt Gestalt an Schulterschluss. Aufbau eines Systems zur Regulierung unlauterer Geschäftspraktiken und Streitschlichtung in der Lebensmittellieferkette macht Fortschritte. Soll bis Herbst startbereit sein. Erhöhter Druck durch Grünbuch der EU-Kommission. von Redaktion LZ | Donnerstag, 21. März 2013
Rossmann Dirk Roßmann verteidigt Leiharbeit bei "Hart aber fair" TV-Talk. Dirk Roßmann verteidigt Einsatz von Leiharbeitern in seinen Märkten in der Sendung von Frank Plasberg. Der Unternehmer spricht sich zudem für Anhebung des Spitzensteuersatzes in Deutschland aus. von Tanja Fries | Dienstag, 19. März 2013
LZ-Archiv Unternehmen sollen bei Betrugsfällen namentlich genannt werden Pranger. Kontrollbehörden der Länder sollen künftig bei hinreichendem Verdacht Etikettenschwindel bei Lebensmitteln publik machen können. Hersteller und Produkte sollen namentlich genannt werden dürfen. Bundestag stimmt heute über Gesetz ab. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. Februar 2013
Ungebrochene Anziehungskraft Kommunikationsbedarf. MMM-Kongress überzeugt mit hohem Niveau und bietet ausreichend Gelegenheit zum Netzwerken. von Redaktion LZ | Donnerstag, 07. Februar 2013
Zuckermarkt Zuckerverwender fordern Ende der Quoten Schwer zu erdulden. Ernährungsindustrie will die Zuckerquoten weghaben. Regelung habe keine Berechtigung, fordern unter anderem IZZ-Mitglieder. von Redaktion LZ | Freitag, 18. Januar 2013
Gesundheitsminister Bahr signalisiert Zustimmung für EU-Tabakregeln Einverstanden. Bundesgesundheitsminister unterstützt Anti-Raucher-Vorstoß der EU. Wirkung von Schockbildern auf Zigarettenpackung müsse aber belegt sein. von Redaktion LZ | Mittwoch, 09. Januar 2013
Noch immer viele Ex-Schlecker-Beschäftigte ohne Job 6 Monate danach. Erst deutlich weniger als Hälfte der Schlecker-Mitarbeiter hat bislang neue Beschäftigung gefunden. von Redaktion LZ | Dienstag, 18. Dezember 2012
Handel fordert eine kleine Lösung Bedenkenträger. Handelsverband schreibt Brandbrief. Thema nicht auf lange Bank schieben. Justizministerin soll handeln. Unterhaltungsindustrie hält dagegen. von Petra Klein | Freitag, 05. Oktober 2012
Nachhaltigkeit bis 2015 Leitlinien. Bundestag fordert nach Treffen der EU-Fischereiminister strenge Fischereipolitik. Fischereiverband meldet Erfolge im Nordostatlantik. Südeuropäer unbelehrbar. von Redaktion LZ | Donnerstag, 04. Oktober 2012
Hessen stoppt Rewe-Aktion an Schulen Schuss nach hinten. Hessens Kultusministerium untersagt "Apfel-Tag". Auslöser waren Proteste der Piraten-Partei. Sie monierten, dass Schüler als Teil einer Marketing-Maßnahme instrumentalisiert würden. von Beate Hofmann | Donnerstag, 30. August 2012
Aral Biosprit E10 Druck für Sofort-Stopp von Biosprit E10 wächst Nachgelegt. Angesichts sehr hoher Getreidepreise wächst Druck für Verkaufsstopp für Biosprit E10. Nach Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel fordern auch die Grünen, Greenpeace und Verbraucherorganisationen Umdenken. von Redaktion LZ | Montag, 20. August 2012
Schulz Ladenöffnung am Sonntag kaum erwünscht Umfrage. Mehrheit der Bundesbürger lehnt Sonntagseinkauf ab. Nur 25 Prozent wollen normale Ladenöffnung auch am Sonntag. Nordrhein-Westfalen will Ladenöffnung an Samstagen bis 22 Uhr begrenzen. von Redaktion LZ | Montag, 23. Juli 2012
Minister fordern größere Grundpreisangaben Verbraucherfreundlich. Wirtschafts- und Verbraucherminister der Bundesländer machen sich für Mindestschriftgröße beim Grundpreis stark. Große Novelle der Preisangabenverordnung. Bundesministerium winkt ab. von Heidrun Krost | Donnerstag, 28. Juni 2012
Schlecker Schlecker "Lebenswerk komplett zusammengebrochen" Persönliche Worte. Meike und Lars Schlecker äußern sich in einem persönlichen Schreiben zum Zusammenbruch des Familienimperiums. "Es ist ein Schock, eine Tragödie und ein Desaster." von Marco Kitzmann | Freitag, 22. Juni 2012
Lukas Schlecker-Betriebsrat setzt erneut auf Hilfe von Politik Bittsteller. Betriebsrat des insolventen Drogeriemarktbetreibers fordert erneut finanzielle Hilfen von Ländern und Bund. Betriebsratsvorsitzende des Bezirks Darmstadt wendet sich direkt an Merkel. von Redaktion LZ | Montag, 18. Juni 2012
Aigner verteidigt Gentechnik-Nulltoleranz Streit vorprogrammiert. Bundesagrarministerin stellt sich gegen große Teile der Lebensmittelwirtschaft. Sie will die von EU-Kommission geplante Lockerung der Regelung für Gentechnik in Lebensmitteln verhindern. von Redaktion LZ | Montag, 11. Juni 2012
Die Chronologie der Insolvenz Am 20. Januar 2012 meldet Schlecker seine Insolvenz. Seit diesem Tag überschlagen sich die Ereignisse. von Redaktion LZ | Freitag, 25. Mai 2012
Regierung reicht Klage gegen EU-Kommission ein Wie angekündigt. Bundesregierung reicht Klage bei EU-Kommission ein. Regierung befürchtet, dass durch neue EU-Richtlinie künftig höhere Belastung an Blei, Arsen und Quecksilber in Kinderspielzeug möglich sei. von Redaktion LZ | Montag, 14. Mai 2012
Fedra "Wir werden sehr genau hinschauen" Interview. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamt, über die Konzentration auf dem deutschen Zuckermarkt, den Streit seiner Behörde mit dem Großschlachter Tönnies und lange Zahlungsziele. von Redaktion LZ | Donnerstag, 05. April 2012
Schlecker Schlecker Drei bis fünf Interessenten für Schlecker Klargestellt. Insolvenzverwalter bestätigt nochmals drei bis fünf interessierte Investoren. Bis Pfingsten sollen "konkrete Ergebnisse" vorliegen. Meike und Lars Schlecker denken über "Rückkauf" nach. von Redaktion LZ | Montag, 02. April 2012
Kitzmann Schlecker Schlecker-Transferlösung ist gescheitert Geplatzt. Bürgschaft für Auffanggesellschaft scheitert am Widerstand der Bayern-FDP. Kündigungsschutzklagen drohen. Investorengespräche sollen nächste Woche beginnen. Haltung der Lieferanten mitentscheidend. von Redaktion LZ | Donnerstag, 29. März 2012
Baden-Württemberg entscheidet über Schlecker-Hilfe Termin. Finanz- und Wirtschaftsausschuss des Stuttgarter Landtags trifft heute Entscheidung über Vorleistung für KfW-Kredit zur Finanzierung der Transfergesellschaft. Niedersachsen hat am Dienstagabend Beteiligung abgelehnt, auch Sachsen weiter skeptisch. von Redaktion LZ | Mittwoch, 28. März 2012
Lebensmittelverschwendung Kampagnen unter Zeitdruck Aigner startet MHD-Aufklärung im Schulterschluss mit BVL. Grüner Konkurrent widerspricht. Thema Lebensmittelverschwendung gerät zwischen parteipolitische Fronten. von Heidrun Krost | Freitag, 23. März 2012
LZnet Schlecker-Transfergesellschaft vor Entscheidung Ringen. Entscheidende Runde für Transfergesellschaft für 11.000 von Entlassung bedrohte Schlecker-Beschäftigte. Heute beraten Bundesländer über Bürgschaft. Freigabe des 71-Millionen-Euro-Kredits der KfW von Zusage abhängig. Lastenverteilung unklar. Mindestens Sachsen-Anhalt will nicht mitziehen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. März 2012
Kitzmann Schlecker Schlecker hat Hilfszusage der Länder Grundsätzlich. Vertreter der Bundesländer verständigen sich im Grundsatz auf Hilfe für von Entlassung bedrohte Schlecker-Beschäftigte. Wirtschaftsprüfer soll vor Bürgschaftszusage Konzept des Insolvenzverwalters unter die Lupe nehmen. von Redaktion LZ | Montag, 19. März 2012
Schindel Schlecker Schlecker gibt Streichliste bekannt 28 Seiten. Schlecker gibt Liste der zu schließenden 2000 Drogerie-Filialen bekannt. Betroffene Standorte werden seit Dienstagabend per Fax informiert. Streit um Staatshilfen geht derweil weiter. Bund und Länder schieben sich gegenseitig "Schwarzen Peter" zu. von Redaktion LZ | Mittwoch, 14. März 2012