Jörg Eberl Sinkende Umsätze Bio-Branche spürt Sparzwang der Kunden Verbraucher versuchen angesichts der steigenden Preise zu sparen, wo es geht. Das spürt auch das Bio-Segment: Seit Jahresanfang verzeichnet der Bundesverband Naturkost Naturwaren deutlich niedrigere Tagesumsätze. Woran das liegt, wissen die Marktforscher der GfK. Mittwoch, 11. Mai 2022
imago images/Rolf Poss Legalisierung Run auf Cannabis-Lizenzen absehbar Die Ampel-Koalition könnte sich bei der Cannabis-Legalisierung an einem alten Gesetzentwurf der Grünen orientieren. Dessen Anforderungen für den Vertrieb sind streng. Tabakhandel, Apotheken und Cannabis-Anbieter bringen sich als Verkaufsstätten ins Spiel. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 29. April 2022
IMAGO / MiS Inflation Mehrwertsteuer für Lebensmittel wird zum Zankapfel Zur Entlastung der Bürger ist eine Streichung der Mehrwertsteuer für Obst und Gemüse in der Diskussion. Während sich die Ampel-Koalition uneins über die Maßnahme ist, lehnen Handel und Industrie sie ab. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. April 2022
IMAGO / Steinach Preispolitik Fleischwirtschaft kritisiert Debatte über Mehrwertsteuer Der Verband der Fleischwirtschaft hat sich zu einem Vorschlag von Bundesminister Cem Özdemir zu Wort gemeldet – und diesem eine Absage erteilt: Eine mögliche Abschaffung der Mehrwertsteuer für Obst und Gemüse geht aus Sicht des Verbandes von falschen Prämissen aus. von Ingo Rentz | Dienstag, 26. April 2022
IMAGO / Wolfgang Maria Weber Entlastung für Verbraucher Umweltbundesamt für pflanzliche Lebensmittel ohne Mehrwertsteuer Das Umweltbundesamt hat sich in die Debatte über eine Befreiung bestimmter Lebensmittel von der Mehrwertsteuer eingeschaltet. Die Bevölkerung hat in dieser Frage einer aktuellen Umfrage zufolge eine eindeutige Haltung. Montag, 25. April 2022
IMAGO / Wolfgang Maria Weber Preise Linke für, FDP gegen Mehrwertsteuer-Aus für Lebensmittel Auch unter den Parteien gehen die Meinungen über eine mögliche Mehrwertsteuerbefreiung für Lebensmittel auseinander. FDP-Fraktionschef Christian Dürr zieht Parallelen zur temporären Steuersenkung in der Pandemie, die wenig Wirkung gezeigt habe. Die Linke hingegen erhofft sich schnelle Effekte. Freitag, 22. April 2022
Rewe Autonome Supermärkte Bayern prüft Sonntagsöffnung Im oberfränkischen Pettstadt testet Rewe einen "Walk in Store" ohne Verkaufspersonal als Nahversorgungskonzept für den ländlichen Raum. Die bayerische Regelung zum Sonntagsschutz verbietet allerdings die Öffnung an sieben Tagen in der Woche. Doch nun prüft die Landesregierung eine Änderung. von Hanno Bender | Donnerstag, 21. April 2022
ZUMA Wire/Imago Ukraine-Krieg Briten sanktionieren den Real-Oligarchen Jewtuschenkow Großbritannien hat Wladimir Jewtuschenkow auf die Liste der mit Sanktionen belegten russischen Oligarchen gesetzt. Der Milliardär, der die Real-Zerschlagung finanziert hatte, darf auf der Insel nicht mehr über sein Vermögen verfügen. von Manfred Stockburger | Donnerstag, 21. April 2022
IMAGO / Eibner Europa Maskenpflicht und Co. Verdi fordert anhaltenden Corona-Schutz im Handel Am kommenden Wochenende laufen mehrere verpflichtende Corona-Maßnahmen aus. Damit endet in vielen Bundesländern etwa die Maskenpflicht beim Einkauf. Die Gewerkschaft Verdi übt daran mit Blick auf den Einzelhandel Kritik. Der Schutz von Kunden und Beschäftigten stehe weiter im Fokus. Mittwoch, 30. März 2022
IMAGO / Political-Moments Corona-Maßnahmen Lauterbach will Ländern Kriterien für Hotspots vorschlagen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will den Ländern Vorschläge unterbreiten, wie sie künftig Hotspots selbst bestimmen können. Der Minister fordert den LEH auf, in seinen Filialen bundesweit per Hausrecht die Maskenpflicht durchzusetzen. Montag, 28. März 2022
IMAGO / NurPhoto Einigung auf Digital-Gesetz EU legt Big Tech Fesseln an Tech-Giganten wie Amazon müssen in der Europäischen Union künftig deutlich strengere Regeln einhalten. Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments einigten sich in Brüssel auf ein Gesetz über digitale Märkte. Freitag, 25. März 2022
IMAGO / Sven Simon Hohe Energiepreise Koalitionsspitzen einigen sich auf Entlastungspaket Es war eine lange Nacht: Seit Mittwochabend haben die Spitzen der Ampelkoalition über ein Entlastungspaket als Reaktion auf die gestiegenen Energiepreise verhandelt. Nun gibt es einen Durchbruch. Donnerstag, 24. März 2022
IMAGO / ULMER Pressebildagentur Drohende Ernteausfälle in der Ukraine EU-Bauern sollen in den Krisenmodus wechseln Die Versorgung der EU mit Lebensmitteln ist sicher – das gilt angesichts des Krieges in der Ukraine aber nicht für alle Länder. Damit möglichst wenig Menschen durch hohe Preise belastet werden, soll die EU-Landwirtschaft nun in die Krisenproduktion wechseln. Mittwoch, 23. März 2022
IMAGO / photothek Lebensmittelversorgung Özdemir hält Hamsterkäufe für unnötig Angesichts des Ukrainekriegs und starker Preissteigerungen bittet Bundesernährungsminister Cem Özdemir die Verbraucher, nicht unnötig zu hamstern. Die Lebensmittelversorgung sei gesichert. Mittwoch, 23. März 2022
BMWK TTIP-Neuauflage Habeck gegen Lindners Vorschlag zu Freihandelsabkommen mit den USA Wegen des Kriegs in der Ukraine will Bundesfinanzminister Christian Lindner den Handel mit den USA stärken. Wirtschaftsminister Robert Habeck jedoch lehnt den Vorstoß ab, einen neuen Anlauf für ein Freihandelsabkommen zu nehmen. Montag, 21. März 2022
IMAGO / Wolfgang Maria Weber Wegen Corona-Pandemie Lindner für dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer in Gastronomie Die Corona-Lockdowns haben Restaurants und Gaststätten hart getroffen. Um diese zu entlasten, will Bundesfinanzminister Christian Lindner die Umsatzsteuer in der Gastronomie dauerhaft senken – allerdings nicht für Getränke. Montag, 21. März 2022
IMAGO / Wolfgang Maria Weber Corona-Regeln Erste Schutzauflagen beendet Die 3G-Regeln am Arbeitsplatz und in Verkehrsmitteln sind gestrichen. Angesichts hoher Infektionszahlen gibt es am Lockerungskurs der Ampel-Koalition jedoch weiter eine breite Kritik. Alle Länder wollen noch eine Übergangsfrist nutzen und bisherige Regeln bis längstens 2. April aufrechterhalten. Montag, 21. März 2022
Manfred Stockburger Umbau bei SCP und X+Bricks Zukunft des Real-Pakets ist offen Während die Aufteilung der Real-Standorte an andere Händler weiterläuft, müssen sich X+Bricks und SCP Group neu orientieren: Im Zuge des Ukraine-Kriegs fällt russisches Kapital in dreistelliger Millionenhöhe zur Finanzierung des Deals weg. von Manfred Stockburger | Donnerstag, 17. März 2022
Dmitry Vereshchagin/Fotolia Hohe Dieselpreise Lkw-Proteste in mehreren Bundesländern Mit Konvois haben Lkw-Fahrer in verschiedenen Bundesländern gegen die hohen Dieselpreise demonstriert. Sie fordern eine Senkung der Mineralölsteuer. Zu größeren Blockaden kam es aber nicht. Mittwoch, 16. März 2022
IMAGO / Rolf Poss Pandemie-Auflagen Bundestag debattiert über Corona-Schutz Schon sehr bald soll es nur noch wenige Corona-Schutzregeln geben. Vielen Bundesländern ist das nicht geheuer. Auch die Ärzteschaft und Patientenschützer sind nicht zufrieden. Diskussionspunkt im Bundestag ist auch die Maskenpflicht im Einzelhandel. Mittwoch, 16. März 2022
IMAGO / Jochen Tack Auswirkungen des Ukraine-Kriegs Hohe Energiekosten schwächen die Kaufkraft Während die Ampel-Koalition auf Hochdruck an einem Energie-Entlastungspaket arbeitet, unterstreicht der HDE dessen Dringlichkeit. Die ansteigenden Energiekosten belasten Einzelhandel und Endverbraucher stark und würden sich negativ auf den Privatkonsum auswirken. Dienstag, 15. März 2022
IMAGO / Michael Gstettenbauer Corona-Beschränkungen Wachsende Kritik am Auslaufen vieler Corona-Maßnahmen Angesichts steigender Infektionszahlen nimmt die Kritik am geplanten Auslaufen vieler Corona-Beschränkungen zu. Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, hält die Lockerungen für das falsche Signal. SPD-Chefin Saskia Esken spricht sich für die Maskenpflicht im Einzelhandel aus. Montag, 14. März 2022
goffkein.pro/Shutterstock Energiekosten Bundesregierung beschließt Entlastungen Die von der Ampel-Koalition geplanten "Zehn Entlastungsschritte" sollen die Explosion der Energiekosten auffangen. Doch schon vor der Verabschiedung der ersten Schritte ist klar, die Maßnahmen werden nicht ausreichen, um die kommenden Preissteigerungen zu kompensieren. von Hanno Bender | Freitag, 11. März 2022
BGA Wirkung der Sanktionen Außenhandelsverband fordert Entlastung der Unternehmen Der Bundesverband für den Groß- und Außenhandel unterstützt die Russland-Sanktionen der Bundesregierung. Eine Unternehmerbefragung habe dies mit einer Zustimmung von mehr als 90 Prozent bestätigt. Nun müsse die Politik "mutige Entscheidungen" zur Entlastung der Unternehmen treffen. Freitag, 11. März 2022
IMAGO / Gottfried Czepluch Initiative Tierwohl Bewegung bei Tierhaltungs-Logo für Schweinefleisch Die Haltungskennzeichnung zeigt offenbar Wirkung. Laut der Initiative Tierwohl ist der Anteil von Schweinefleisch der niedrigsten Haltungsstufe 1 im Handel von 80 auf knapp 22 Prozent gefallen. Neuregelungen zur Teilnahme an dem Programm hätten laut Trägergesellschaft dazu beigetragen. Montag, 07. März 2022
MAGO / Bernd Elmenthaler Bundeshaushalt 2023 1 Milliarde Euro für Umbau der Tierhaltung eingeplant Finanzminister Christian Lindner will offenbar 1 Mrd. Euro in den kommenden vier Jahren für den Umbau der Tierhaltung locker machen. Nun muss das Bundeslandwirtschaftsministerium endlich Kriterien für die Haltungskennzeichnung liefern, damit die Fördermittel fließen können. von Henrike Schirmacher (AZ) | Donnerstag, 03. März 2022
Bert Bostelmann Preisverhandlungen Werner & Mertz stoppt Lieferungen an Edeka Der Öko-Putzmittelhersteller Werner & Mertz kämpft mit Nachdruck für höhere Preise: Unternehmenschef Reinhard Schneider kündigt an, die Lieferungen an Edeka einzustellen. Der Händler verschließt sich nach Darstellung von Schneider Argumenten für gerechtfertigte Preiserhöhungen. von Philip Brändlein | Freitag, 25. Februar 2022
Logistiksparte Bahn sondiert Verkauf von Schenker In die Spekulationen um einen Verkauf der Bahn-Tochter Schenker kommt neue Bewegung. Auch die Politik meldet sich in der Debatte zu Wort. Donnerstag, 24. Februar 2022
Dirk Lässig Gesetzlicher Mindestlohn Gewerkschaft Verdi bekräftigt Forderungen an die Politik Verdi-Chef Frank Werneke unterstreicht seine Forderung nach einer baldigen Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro. Beschäftigte im Niedriglohnsektor bräuchten ein Signal für höhere Mindestlöhne und gegen Altersarmut. Dienstag, 22. Februar 2022
IMAGO / Michael Gstettenbauer Corona-Regeln nach 20. März Zustimmung zur Maskenpflicht zeichnet sich ab Auch über den 20. März hinaus soll es in bestimmten Bereichen des öffentlichen Lebens eine Maskenpflicht geben. Doch haben SPD, FDP und Grüne unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie das umzusetzen sei. Montag, 21. Februar 2022
IMAGO / Westend61 Herkunft von Lebensmitteln Özdemir will mehr Transparenz durchsetzen Bundesagrarminister Cem Özdemir und seine österreichische Amtskollegin Elisabeth Köstinger haben bei den Beratungen der EU-Agrarminister eine gemeinsame Initiative eingebracht. Die "Fairness-Allianz" will die Herkunft von Lebensmitteln transparenter machen, um faire Einkommen für Landwirte sicherzustellen. Montag, 21. Februar 2022
IMAGO / imagebroker Jugendschutz Neues Bündnis fordert umfangreiche Verbote bei Kinder-Lebensmittelwerbung Die Pläne der Ampelkoalition bei der Restriktion von Lebensmittelwerbung an Kinder geht einem Bündnis aus Gesundheitsorganisationen und Verbraucherschützern nicht weit genug. Sie fordern noch weitergehende Werbebeschränkungen – und legen dafür einen konkreten Vorschlag vor. von Ingo Rentz (HORIZONT) | Mittwoch, 16. Februar 2022
IMAGO / Michael Gstettenbauer Heutiges Bund-Länder-Treffen Corona-Lockerungen mit Augenmaß in Sicht Am Mittwoch erörtern die Länderchefs mit Bundeskanzler Olaf Scholz mögliche Lockerungen der Corona-Beschränkungen. Im Einzelhandel etwa soll die 2G-Regel bundesweit fallen, die Pflicht zum Maskentragen aber bestehen bleiben. Mittwoch, 16. Februar 2022
IMAGO / photothek Infas-Umfrage Özdemir will bessere Bedingungen für mehr Bio-Lebensmittel Bundesernährungsminister Cem Özdemir setzt das Thema Bio-Lebensmittel ganz oben auf die Agenda. Bestärkt wird er dabei durch eine Umfrage im Auftrag seines Ministeriums. Demnach wollen 38 Prozent der Befragten häufig oder nur noch Öko-Produkte kaufen. Dienstag, 15. Februar 2022
Mitarbeiter-Datenschutz DGB fordert Gesetz gegen eletronische Überwachung im Homeoffice Zu den Schwerpunkten des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) im laufenden Jahr soll der bessere Schutz der Beschäftigten gegen digitale Überwachung durch Arbeitgeber, etwa im Homeoffice, gehören. Deshalb hat der DGB einen eigenen Entwurf für ein Beschäftigtendatenschutzgesetz vorgelegt. von Julia Wittenhagen | Donnerstag, 10. Februar 2022
IMAGO / Political-Moments Corona-Regeln Rheinland-Pfalz und NRW wollen 2G im Einzelhandel kippen In vielen Bundesländern ist 2G bereits abgeschafft. Ab dem 16. Februar soll die Corona-Regel im Einzelhandel auch in Nordrhein-Westfalen fallen, zwei Tage später in Rheinland-Pfalz. Der Handelsverband HDE begrüßt das Ende der Regel. Mittwoch, 09. Februar 2022
IMAGO / Bernd Elmenthaler Corona-Beschränkungen Forderungen nach Öffnungen werden lauter Die Opposition drängt die Regierung, Lockerungsschritte vorzubereiten – etwa den Verzicht auf 2G im Handel. Neben Bayerns Ministerpräsident Markus Söder will auch die FDP eine "Exit-Strategie". Der Kanzler sieht die Zeit für Öffnungen derzeit noch nicht gekommen. Donnerstag, 03. Februar 2022
IMAGO / Rolf Poss Verdienstregelung Gewerkschaften kritisieren Anhebung der Minijob-Grenze Zum 1. Oktober soll die Verdienst-Obergrenze für Minijobs von 450 auf 520 Euro im Monat steigen – zeitgleich mit der Anhebung des Mindestlohns. Gewerkschaften bezeichnen die Steigerung als einen "Riesenfehler" und befürchten, dass Minijobs reguläre Arbeitsplätze immer mehr verdrängen. Montag, 31. Januar 2022
IMAGO / Future Image Corona-Lockerungen Österreich hebt 2G-Regel auf Mitten in der Omikron-Welle nimmt die österreichische Regierung einige Corona-Maßnahmen zurück. So soll vom 12. Februar an die 2G-Einlassbeschränkung im Handel fallen. In Deutschland werden Stimmen für eine "Exit-Strategie" lauter. Montag, 31. Januar 2022
IMAGO / Winfried Rothermel Nachhaltigkeit Index soll Reparierbarkeit von Produkten zeigen Viele moderne Geräte lassen sich kaum oder nur schwer reparieren. Damit Verbraucher Kaputtes weniger oft wegwerfen und neu kaufen, will Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke die Reparaturfreundlichkeit künftig mit einem eigenen Index bewerten. Dienstag, 25. Januar 2022