imago images / Christian Spicker Erzeuger Klöckner gegen 'Entweder-Oder' bei Umweltschutz und Landwirtschaft Landwirtschaftliche Betriebe wettbewerbsfähig halten und gleichzeitig umweltschonend produzieren: Für Bundesagrarministerin Julia Klöckner ist das kein Gegensatz. Sie schwört Bauern auf einen Systemwechsel in der Lebensmittelproduktion ein. Deren Umweltleistung will die Ministerin belohnen. Freitag, 15. Januar 2021
Christopf Seelbach Kartellrechtsnovelle Wettbewerbsbehörde kann künftig leichter gegen Onlineriesen vorgehen Der Bundestag hat einer Novelle des Kartellrechts zugestimmt. Damit können die Wettbewerbshüter künftig leichter gegen die Online-Giganten Amazon, Facebook und Google vorgehen. Donnerstag, 14. Januar 2021
Nadelöhr des Transportwesens Baden-Württemberg schafft mehr Lkw-Parkplätze Um den Mangel an Lkw-Parkplätzen zu bekämpfen, will Baden-Württemberg Flächen von Unternehmen wie Speditionen oder Logistikfirmen nutzen. Hintergrund: In Deutschland fehlen rund 30.000 Parkplätze für Laster, was auch Fern-Transporte für die FMCG-Branche behindert. Donnerstag, 07. Januar 2021
imago images / Westend61 Eilanträge abgewiesen Gericht gibt grünes Licht für strenge Regeln in Fleischindustrie In mehreren Eilanträgen vertraten Fleischkonzerne die Ansicht, das Gesetz für bessere Arbeitsbedingungen würde sie benachteiligen. Dem folgt das oberste deutschen Gericht nicht, das Gesetz kommt wie geplant im Januar. Mittwoch, 30. Dezember 2020
imago images / Sven Simon Debatte zum Online-Boom Vorschlag der Paketabgabe sorgt für Aufregung Am Wochenende wurden Stimmen aus Politik und Handel zu einer möglichen Paketabgabe laut. Hierbei soll die Zahlung für die Sendungen von Onlinehändlern dem stationären Einzelhandel in den Innenstädten zugute kommen. Zeitgleich wachsen die Sorgen um die Beschäftigten. Montag, 21. Dezember 2020
imago images / Political-Moments Fleischindustrie Bundestag verschärft Arbeitsschutz-Regeln in Schlachthöfen Die Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie galten schon lange als fragwürdig. Corona-Fälle in mehreren Schlachthöfen veranlassten die Politik nun zum Handeln. Dumpinglöhne und unwürdige Unterkünfte sollen bald der Vergangenheit angehören. Donnerstag, 17. Dezember 2020
imago images/Ralph Peters Countdown zum Lockdown Händler warten auf Verordnungen der Länder Der Lockdown ist beschlossen, nun warten die Händler auf die Verordnungen der Länder, in denen Details für die einzelnen Handelsformate geregelt sind. Die Verbände kämpfen ums Überleben der Innenstädte und fordern eine Gleichstellung mit der Gastronomie. Mit Hamsterkäufen im Lebensmittelhandel rechnet der Handelsverband HDE indes nicht. von Andreas Chwallek | Montag, 14. Dezember 2020
imago images / bonn-sequenz Arbeitsschutzkontrollgesetz Fleischindustrie schreibt an Bundeskanzleramt Der Verband der Fleischwirtschaft sieht Nachbesserungsbedarf beim Arbeitsschutzkontrollgesetz. Es mangele an präzisen Formulierungen. Und die Zeit, die zur Umsetzung bleibe, sei zu knapp. Er fasst seine Kritik in einem Brief an das Bundeskanzleramt zusammen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 09. Dezember 2020
imago images / F. Anthea Schaap Diskussion über Lockdown im Einzelhandel Härtere Corona-Beschränkungen gefordert Vieles spricht dafür, dass die Corona-Zügel nach Weihnachten wieder angezogen werden – auch über Ladenschließungen wird diskutiert. Ob Bund und Länder das auch gemeinsam beschließen, ist noch nicht ausgemacht. Dienstag, 08. Dezember 2020
imago images / Stefan Zeitz Ladenöffnungszeiten Städtebund fordert mehr verkaufsoffene Sonntage In der aktuellen Diskussion um Ladenschlusszeiten in der Corona-Pandemie spricht sich auch der Städte- und Gemeindebund für mehr verkaufsoffene Sonntage aus. Zumindest in der Krisensituation für den Einzelhandel sei dieser Schritt richtig. Mittwoch, 02. Dezember 2020
Georg Lukas Umweltschutz Bundestag beschließt Plastiktüten-Verbot Ab 2022 sind in Deutschlands Supermärkten Einkaufstüten aus Plastik verboten. Das hat der Bundestag beschlossen, verlängerte dabei aber auf Drängen des Handels die Übergangsfrist auf zwölf Monate. Das Verbot betrifft nicht alle Plastiktüten. Freitag, 27. November 2020
imago images / Jürgen Heinrich Corona-Krise Wirtschaftsminister für mehr verkaufsoffene Sonntage 2021 Der Erhalt des Einzelhandels ist eine patriotische Aufgabe, sagt Wirtschaftsminister Peter Altmaier. Er regt an, nächstes Jahr mehr verkaufsoffene Sonntage zu erlauben und mit den Öffnungszeiten möglichst großzügig und flexibel umzugehen. Donnerstag, 26. November 2020
imago images / McPHOTO Ladenöffnungszeiten FDP macht sich für Lockerung der Sonntagsöffnung stark Die FDP-Bundestagsfraktion fordert von den Ländern Änderungen an den Ladenschlussgesetzen. Dem Einzelhandel müsse an möglichst vielen Sonntagen die Öffnung auch ohne besonderen Anlass erlaubt werden. Dazu wollen die Liberalen auch ans Grundgesetz ran. Mittwoch, 25. November 2020
imago images / Manfred Segerer Pfandrückstellungen Der Fiskus kommt den Brauern weit entgegen Für die Bierbrauer gibt es am Ende eines schwierigen Jahres gute Nachrichten. Die Finanzbehörden stellen es ihnen frei, Pfandrückstellungen für gemeinschaftlich genutzte Flaschen aufzulösen. Und sie haben dabei Zeit. von Miriam Hebben | Donnerstag, 19. November 2020
imago images / Steinach Lockdown light Immer mehr Länder fordern Nachbesserungen bei Hilfen Mehrere Bundesländer warnen in einem Brief an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier bei der Auszahlung der Novemberhilfen vor zu viel Bürokratie. Kritik erntet auch die unzureichende Hilfe für von den Maßnahmen nur indirekt betroffenen Firmen. Montag, 09. November 2020
imago images / CHROMORANGE Gerichtsverfahren Verdi geht gegen Sonntagsöffnung in NRW vor Verdi reicht eine Normenkontrollklage vor dem Oberverwaltungsgericht NRW ein. Sie richtet sich gegen die von der CDU-FDP-Landesregierung genehmigten verkaufsoffenen Sonntage im Advent. von Matthias Queck | Donnerstag, 05. November 2020
Personal Brand Arbeit am Profil Self oder Personal Branding ist kein Hexenwerk. Jeder weiß, dass ein „Profil“ die Eintrittskarte in soziale Medien ist. Das Corona-Jahr liefert gute Gründe, an der professionellen Sichtbarkeit zu arbeiten: Persönliche Begegnungen fallen aus, man wird zur Briefmarke bei der Zoom-Konferenz. Tijen Onaran hat gerade ein Buch zum Thema geschrieben und ist bei Netzwerk-Events der Branche ein beliebter Gast. von Julia Wittenhagen | Donnerstag, 05. November 2020
imago images / Jan Huebner Zweites Bundesland betroffen Schweinepest jetzt auch in Sachsen Erst Brandenburg, jetzt Sachsen: Im Landkreis Görlitz ist die Afrikanische Schweinepest bei einem Wildschwein bestätigt worden. Die Behörden richten einen Krisenstab ein und bereiten Restriktionszonen vor. Montag, 02. November 2020
imago images / Jochen Eckel Corona-Pandemie Das sind die Reaktionen auf den Lockdown Light Die gestern von Bund und Ländern beschlossenen massiven Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie rufen viel Kritik und Unverständnis hervor. Insbesondere die Hotel- und Gastronomie-Branche reagiert mit "Wut und Verzweiflung". Auch der HDE warnt. Donnerstag, 29. Oktober 2020
imago images / photothek Beschlussvorlage Bund plant massive Einschränkungen Wegen der stark steigenden Corona-Infektionen in Deutschland berät heute Kanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten der Länder. Der Bund will für November härtere Maßnahmen beschließen, von denen auch der Handel betroffen wäre. Der warnt vorsorglich vor neuen Beschränkungen. Mittwoch, 28. Oktober 2020
Bender Veggie-Produkte EU-Parlament lehnt Bezeichnungsverbot ab Fleisch-Ersatzprodukte dürfen weiterhin ihre tierisch klingenden Namen wie Soja-Schnitzel behalten. Das EU-Parlament lehnte am Freitag einen entsprechenden Gesetzesentwurf ab. Allerdings soll es strengere Regeln bei Milchalternativen geben. Freitag, 23. Oktober 2020
Matthias Queck Innenstädte Der Sonntag soll die City retten Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will den Handel in den Innenstädten wiederbeleben. Sonntagsöffnungen im Advent könnten dabei schnelle Hilfe leisten, so die Idee. Der LEH will davon allerdings eher nicht Gebrauch machen. von Matthias Queck | Freitag, 23. Oktober 2020
imago images / Hanke Hilfe für den Handel Diskussion über die vorzeitige Auszahlung des Weihnachtsgeldes Mehrere Politiker haben sich für eine Maßnahme ausgesprochen, die den Einzelhandel unterstützen soll. Sie schlagen vor, dass Unternehmen ihren Mitarbeitern das Weihnachtsgeld früher auszahlen. Der Handelsverband zeigt sich zurückhaltend. Montag, 19. Oktober 2020
imago images / Sven Simon Springer-Manager Christoph Keese wird Galeria-Aufsichtsrat Warenhaus-Eigentümer René Benko holt mit Christoph Keese einen Top-Manager der Springer-Verlagsgruppe in den Aufsichtsrat von Karstadt Kaufhof. Der Ex-Journalist soll Harald Christ ersetzen, der zum Bundesschatzmeister der FDP gewählt worden ist. von Redaktion LZ | Dienstag, 22. September 2020
David Schiersner , CC BY Tierseuche Schutz vor Schweinepest wird verstärkt Ab heute helfen in Brandenburg speziell ausgebildete Spürhunde bei der Suche nach toten Wildschweinen mit. Ein mobiler Elektrozaun soll die gesperrte Kernzone eingrenzen. Die Forderungen nach einem festen Zaun werden allerdings lauter. Montag, 21. September 2020
imago images / photothek Schweinepest Klöckner will wirtschaftliche Schäden begrenzen Bundesagrarministerin Julia Klöckner will von der Schweinepest betroffenen Bauern helfen. Sie denkt über eine Unterstützung bei der Lagerhaltung und über Liquiditätsprogramme nach. Derweil wurden sechs weitere Fälle vom Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt. Freitag, 18. September 2020
Adobe Stock/aleksandar Tierschutz Kükentöten soll ab 2022 verboten sein Ab Januar 2022 soll das massenhafte Töten von männlichen Küken laut einem Gesetzentwurf von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner verboten sein. Die wichtigsten Fakten dazu im Überblick. Mittwoch, 09. September 2020
imago images / CoverSpot Massenhaftes Kükentöten Klöckner will Verbot auf den Weg bringen Ab Ende kommenden Jahres will die Bundesagrarministerin Julia Klöckner das massenhafte Töten männlicher Küken verbieten. Heute stellt sie einen entsprechenden Gesetzesentwurf vor. Mittwoch, 09. September 2020
imago images / serienlicht Tierwohlabgabe Expertenkommission rechnet pro Verbraucher mit Kosten von 35 Euro im Jahr Würde jeder Bundesbürger im Jahr 35 Euro mehr für Milch, Fleisch und Eier bezahlen, ließen sich Kühe, Rinder und Hühner unter besseren Bedingungen halten. Das geht zumindest aus Berechnungen einer Expertenkommission hervor. Montag, 24. August 2020
Liudmyla Supynska/iStock by Getty "Schwarze Schafe" im Fokus Neue Regeln für Lebensmittelkontrollen kommen Wo Lebensmittel hergestellt oder verarbeitet werden, sehen regelmäßig Kontrolleure nach dem Rechten. Künftig sollen sie nach dem Willen der Bundesregierung gezielter Betriebe mit Problemen in den Blick nehmen. Doch das hat eine Kehrseite. Montag, 27. Juli 2020
imago images / Jürgen Heinrich Corona-Pandemie Altmaier warnt vor zu früher Abschaffung der Maskenpflicht In der Corona-Pandemie eine Maske zu tragen, finden viele lästig. Doch Vorsicht sei besser als Nachsicht, sagen Bundespolitiker und warnen vor einem vorschnellen Ende der Schutzmaßnahmen. Montag, 13. Juli 2020
Ludwig Heimrath Rheda-Wiedenbrück Tönnies testet Lüftungsanlage Nachdem bei Tönnies Teile der Verwaltung, Arbeitsschutz und Technik wieder arbeiten dürfen, soll ab Montag die neue Lüftungsanlage getestet werden. Derweil hat Firmenchef Clemens Tönnies ein Fernsehteam wegen Hausfriedensbruch und Nötigung angezeigt. Freitag, 10. Juli 2020
imago images / IPON Erarbeitung von Lösungsvorschlägen Kabinett setzt Zukunftskommission zur Landwirtschaft ein Vertreter von Landwirtschaft und Ernährungsbranche, Verbraucher-, Umwelt- und Tierschützer sowie Wissenschaftler bilden ab sofort eine Zukunftskommission für die Landwirtschaft. Kanzlerin Merkel hatte ein solches Gremium angesichts der Bauernproteste angeregt. Mittwoch, 08. Juli 2020
L&F Tierwohl-Strategie Bundestag für Umbau der Tierhaltung Die Bundesregierung soll die Weichen für mehr Tierwohl stellen, und zwar bis zur nächsten Bundestagswahl 2021. Das hat der Bundestag mit breiter Mehrheit beschlossen. Freitag, 03. Juli 2020
Jörg Schiffeler Tönnies Subunternehmen melden offenbar Kurzarbeit an Zwei Subunternehmen von Tönnies wollen einem Medienbericht zufolge Kurzarbeit anmelden. Die Anträge würden für jeweils mehrere Hundert Mitarbeiter gestellt. Tönnies verspricht allen betroffenen Mitarbeitern vollen Lohnausgleich. Derweil wird Ex-Außenminister Sigmar Gabriel für seine Beratertätigkeit beim Fleischkonzern kritisiert. von Beate Hofmann | Freitag, 03. Juli 2020
imago images / Christian Ohde Corona-Krise Bundestag beschließt Mehrwertsteuersenkung Der deutsche Bundestag hat den Weg für die Absenkung der Mehrwertsteuer frei gemacht. Die Opposition kritisierte die vorübergehende Maßnahme als "absurden bürokratischen Aufwand" für den Einzelhandel. Montag, 29. Juni 2020
imago images / Peter Endig Verbraucherschutz Tabak-Werbeverbote auf der Zielgeraden Vier Jahre nach einem gescheiterten ersten Versuch will die große Koalition in dieser Woche ein schrittweises Verbot der Plakatwerbung durch den Bundestag bringen. Doch die Pläne gehen Gesundheitsexperten nicht weit genug. Montag, 29. Juni 2020
imago images / Noah Wedel Nach Corona-Ausbrüchen Fleischindustrie in NRW muss Beschäftigte zweimal pro Woche testen Die Corona-Ausbrüche auf Schlachthöfen haben für politischen Wirbel und Konsequenzen bei Unternehmen geführt. Mitarbeiter sollen öfter getestet werden. Auch rückt der Preiskampf bei Fleisch wieder stärker in den Blick der Politiker. Montag, 29. Juni 2020
imago images / photothek Kritik an Billigfleisch Klöckner will über Konsequenzen beraten Nach den großen Corona-Ausbrüchen in Schlachthöfen stehen auch Lockangebote für Hähnchenschenkel und Hack am Pranger. Bundesagrarministerin Julia Klöckner lädt heute ihre nordrhein-westfälische Kollegin Ursula Heinen-Esser und Niedersachsens Ressortchefin Barbara Otte-Kinast (CDU) zu einem "Branchengespräch". Freitag, 26. Juni 2020
Politische Haltung Nur jeder Dritte zeigt im Büro Gesinnung Im Arbeitskontext gehen viele Menschen vorsichtig mit dem Thema Politik um. 44 Prozent halten politische Gespräche am Arbeitsplatz für ein Tabu. von Redaktion LZ | Mittwoch, 10. Juni 2020