IMAGO / ITAR-TASS Tarifverhandlungen BDSI lässt Streiks in Süßwarenindustrie verbieten Das Arbeitsgericht Hamburg hat Warnstreiks in der Süßwarenindustrie in einigen Tarifgebieten untersagt. Grund seien dort noch laufende Entgelttarifverträge, so die Richter. Geklagt hatte der Arbeitgeberverband BDSI. Die Gewerkschaft NGG kritisiert das scharf. von Anja Ingelmann | Freitag, 09. Juni 2023
IMAGO / Günther Ortmann Tarifverhandlungen Gewerkschaft kündigt Warnstreiks in Süßwarenindustrie an Nach einem "völlig unzureichenden" Angebot der deutschen Süßwarenhersteller hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten zum Streik aufgerufen. Der Branchenverband BDSI kontert. Dienstag, 16. Mai 2023
IMAGO / Fotostand Tarifverhandlungen NGG ruft zu Streik bei Dr. Oetker auf Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat die Mitarbeiter im Pizza-Werk von Dr. Oetker in Wittlich dazu aufgerufen, an diesem Montag ihre Arbeit niederzulegen. In knapp zwei Wochen gehen die Tarifgespräche weiter. von Redaktion LZ | Montag, 15. Mai 2023
Foto: Uwe Voelkner / Fotoagentur FOX Verhandlungen werden vertagt Tarifgespräche in der Süßwarenindustrie zunächst ergebnislos In den Tarifverhandlungen zwischen den Unternehmen der Süßwarenindustrie und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten ist die erste Runde ergebnislos zu Ende gegangen. NGG-Unterhändler Freddy Adjan kritisiert die Arbeitgeber scharf – und droht mit Streik. von Redaktion LZ | Dienstag, 18. April 2023
IMAGO / Michael Gstettenbauer Tarifverhandlungen Gewerkschaft fordert deutliches Lohnplus in der Süßwarenindustrie Diese Woche starten die Tarifgespräche in der Süßwarenindustrie. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten fordert deutlich mehr Geld für die Beschäftigten – obwohl die Branche betont, von der Krise besonders hart betroffen zu sein. von Jens Holst | Montag, 17. April 2023
IMAGO / photothek Tarifabschluss Einigung in der Zuckerindustrie Für die Beschäftigten in der Zuckerindustrie gibt es einen neuen Tarifvertrag. Die beteiligten Parteien haben eine Lohnerhöhung in zwei Schritten vereinbart, auch Azubis erhalten mehr Geld. von Redaktion LZ | Mittwoch, 01. März 2023
imago images/epd Nachtarbeitszuschläge Bundesarbeitsgericht weist Klagen gegen Coke & Co. zurück Coca-Cola, Nestlé, FrieslandCampina und die Frischli Milchwerke können aufatmen. Das Bundesarbeitsgericht erachtet die Regelung zur Nachtarbeit in den jeweiligen Tarifverträgen für zulässig. Das hat Auswirkungen auf zahlreiche ähnliche Klagen und Tarifverträge. von Hanno Bender | Mittwoch, 22. Februar 2023
Thomas Fedra Nachtarbeitszuschläge Bundesarbeitsgericht entscheidet über Klagen gegen Coca-Cola und Nestlé Dürfen Tarifverträge bei der Entlohnung zwischen regelmäßiger Schichtarbeit und unregelmäßiger Nachtarbeit differenzieren? Zu dieser Frage wird das Bundesarbeitsgericht am Mittwoch voraussichtlich ein Grundsatzurteil fällen. von Hanno Bender | Montag, 20. Februar 2023
IMAGO / NurPhoto Tarifverhandlungen Coca-Cola und NGG einigen sich Der Tarifstreit zwischen Coca-Cola Europacific Partners Deutschland und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten ist beendet. Die Beschäftigten erhalten deutlich mehr Geld. Die Entgelt-Erhöhung besteht aus zwei Säulen. von Jessica Becker | Freitag, 10. Februar 2023
ViktoriiaNovokhatska/shutterstock Tarifrunde Gewerkschaft fordert 400 Euro mehr für Brauerei-Beschäftigte Die Gewerkschaft NGG steckt ihre Forderungen für die Beschäftigten in Baden-Württemberg ab. Unterdessen stimmen die Brauereien die Verbraucher auf weiter steigende Bierpreise ein. von Redaktion LZ | Mittwoch, 25. Januar 2023
Thomas Fedra Tarifverhandlungen NGG ruft zu Streik bei Coca-Cola auf Die Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten erhöht in den laufenden Tarifverhandlungen den Druck auf den Softdrink-Riesen Coca-Cola. Ab Montag soll ein Teil der Standorte bestreikt werden. Bei ihren Forderungen liegen die Parteien noch weit auseinander. von Jens Holst | Freitag, 20. Januar 2023
IMAGO / Bihlmayerfotografie Inflationsausgleich Millionen Beschäftigte erhalten die Extra-Prämie Millionen Arbeitnehmer in Deutschland haben bereits eine steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichsprämie erhalten. Andere können noch auf die nächsten zwei Jahre hoffen. Was die Höhe angeht, gibt es in den Branchen große Unterschiede. Freitag, 23. Dezember 2022
IMAGO / Rust Gutachten gegen Stilllegung NGG kontert Oettingers Schließungspläne in Gotha Mit einem Gutachten will die Gewerkschaft NGG zur Rettung des Brauereistandortes von Oettinger in Gotha beisteuern. Dieses bestätigt zwar den Handlungsbedarf, sieht eine Schließung aber sehr kritisch. Donnerstag, 28. Juli 2022
IMAGO / BildFunkMV Verfassungsbeschwerden Klagen gegen verschärfte Regeln für Schlachthöfe erfolglos Weil sie sich durch das Fremdpersonalverbot in ihren Grundrechten der Berufsfreiheit verletzt sehen, sind ein Wursthersteller und mehrere Zeitarbeitsfirmen vor das Bundesverfassungsgericht gezogen. Die Karlsruher Richter haben die Klagen nun aber als unzulässig abgewiesen. Mittwoch, 20. Juli 2022
Arbeitsrecht BAG muss über Nachtzuschläge entscheiden Ob und wie unregelmäßige und regelmäßige Nachtarbeit in Tarifverträgen unterschiedlich vergütet werden kann, wird das Bundesarbeitsgericht (BAG) im kommenden Jahr selbst entscheiden. Der EuGH sieht europäisches Recht nicht betroffen. von Hanno Bender | Freitag, 15. Juli 2022
IMAGO / photothek Nachtschichten in der Lebensmittelindustrie EuGH verweist Streit um Nachtzuschläge zurück nach Deutschland Die Klage von zwei Mitarbeitern von Coca-Cola wegen unterschiedlich hoher Zulagen für Nachtschichten in der Lebensmittelindustrie wird nicht vor dem Europäischen Gerichtshof entschieden. Das Gericht sieht sich nicht zuständig. Donnerstag, 07. Juli 2022
IMAGO / Reiner Zensen Deutscher Getränkemarkt Coca-Cola streicht Jobs und gibt Automatengeschäft ab In Deutschland will Coca-Cola demnächst 410 Stellen abbauen, unter anderem soll der Standort Hamm zum Jahresende geschlossen werden. Das Vending-Geschäft will der Softdrink-Riese an externe Dienstleister übergeben. Mittwoch, 06. April 2022
NGG Tarifrunde in der Industrie Gewerkschaft NGG will deutlich mehr Geld sehen In der Tarifrunde 2022 fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten für die Beschäftigten in der Lebensmittelindustrie deutlich mehr Geld. Die Einstiegslöhne sollen über die 12-Euro-Marke gehoben werden. Zudem schlägt die NGG "Arbeitszeitmodelle mit Wahloptionen und mehr freier Zeit" vor. von Redaktion LZ | Mittwoch, 01. Dezember 2021
IMAGO / CTK Photo Tarifabschluss Mehr Geld für Beschäftigte in der Zigarettenindustrie Die Beschäftigten in der hiesigen Zigarettenindustrie erhalten rückwirkend ab dem 1. Juni mehr Geld. Darauf haben sich Arbeitgeber und die Gewerkschaft NGG nach einer Schlichtungsverhandlung in der Nacht zum Mittwoch geeinigt. Mittwoch, 21. Juli 2021
IMAGO / Jan Huebner Tarifverträge Bundesarbeitsgericht erteilt DHV klare Absage Das Bundesarbeitsgericht hat rechtskräftig festgestellt, dass die DHV-Berufsgewerkschaft keine Tarifverträge mehr abschließen darf. Die DHV hatte unter anderem für mehr als 8000 Real-Beschäftigte Tarife auf dem Niveau des Mindestlohns ausgehandelt. Dienstag, 22. Juni 2021
Archiv Tarifverhandlungen Neuer Mindestlohn in der Fleischwirtschaft beschlossen Fleischwirtschaft und Gewerkschaften haben eine konkrete Einigung errungen: Für rund 160.000 Beschäftigte gilt nun die neue Lohnuntergrenze von 10,80 Euro. Für den Teilbereich der Fleischverarbeitung wurde die Möglichkeit des Einsatzes von Leiharbeit vereinbart. Dienstag, 01. Juni 2021
IMAGO / Westend61 Gescheiterte Tarifverhandlungen Mitarbeiter der Fleischindustrie starten mit Warnstreiks Zum Auftakt einer Aktionswoche ruft die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten zu Warnstreiks in der Fleischbranche auf. In Niedersachsen und Bayern haben die Arbeiter bei Danish Crown und Vion die Arbeit niedergelegt. Hintergrund sind die abgebrochenen Mindestlohnverhandlungen. Mittwoch, 14. April 2021
IMAGO / Westend61 Tarifverhandlungen Ende der Leiharbeit in der Fleischwarenindustrie Eine Einigung über mehr Lohn in der deutschen Fleischwirtschaft ist gescheitert. Die dritte Runde der Tarifverhandlungen wurde unterbrochen. Ohne Tarifvertrag ist in der Branche ab Donnerstag keine Leiharbeit mehr erlaubt. Die Gewerkschaft droht zudem mit Streiks nach Ostern. Dienstag, 30. März 2021
NGG Tarifverhandlungen Gewerkschaft und Fleischindustrie gehen in die dritte Runde Die Angebote liegen auf dem Tisch. Am heutigen Montag sind die Tarifverhandlungen in der deutschen Fleischwirtschaft in die dritte Runde gegangen. Wer bewegt sich jetzt im Ringen um einen ersten flächendeckenden Tarifvertrag? Die Arbeitgeber sprechen von Realitätsferne und Existenzbedrohung – die Gewerkschaft von streikbereiten Mitgliedern. Montag, 29. März 2021
IMAGO / Westend61 Mindestlohn Bislang keine Einigung in der Fleischwirtschaft Die zweite Tarifrunde zwischen Arbeitgebern der Fleischbranche und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten ist am Dienstag ergebnislos auseinandergegangen. Die NGG lehnt das Mindestlohnangebot der Arbeitgeber von 10 Euro als "völlig indiskutabel" ab. Mittwoch, 17. März 2021
IMAGO / Roland Mühlanger Entgelte Fleischwirtschaft und Gewerkschaft starten Tarif-Verhandlungen Die Fleischwirtschaft und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) wollen sich an einen Tisch setzen, um einen Tarifvertrag zu verhandeln. Die NGG kündigt an, mit einer Forderung nach einem Stundenlohn von 12 Euro in die Gespräche zu gehen. Freitag, 05. März 2021
imago images/epd Nachtzuschläge BAG urteilt differenziert zu Nachtzuschlägen Der Europäische Gerichtshof (EuGH) muss klären, ob unterschiedliche Zuschläge für regelmäßige und unregelmäßige Nachtarbeit in den Tarifverträgen der Getränkeindustrie zulässig sind. Die Brauerei Carlsberg hatte bereits eine ähnlich gelagerte Klage vor dem BAG verloren.. von Hanno Bender | Donnerstag, 10. Dezember 2020
NGG Tarife in der Ernährungsindustrie Gewerkschaft NGG will deutlich mehr Geld sehen Eine Anhebung der Löhne und Gehälter bis zu 5,5 Prozent fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). Der NGG-Vorstand gibt sich selbstbewusst, schließlich "produzieren viele Unternehmen der Ernährungsindustrie am Limit und ihre Gewinne sprudeln". von Andreas Chwallek | Mittwoch, 25. November 2020
Flaschenpost Übernahme Oetker bestätigt Flaschenpost-Deal Die Oetker-Gruppe hat ihr Interesse an der Übernahme des Getränkelieferdienstes Flaschenpost bestätigt. Der künftige Vorstand des neuen Unternehmens soll sich aus Führungspersonen beider Lieferdienste – Flaschenpost und Durstexpress – zusammensetzen. von Miriam Hebben | Montag, 02. November 2020
Thomas Fedra Corona-Pandemie Coke-Belegschaft befürchtet weitere Einschnitte Trotz des neuen Tarifabschlusses zwischen Coca-Cola European Partners Deutschland und der Gewerkschaft NGG sind die Mitarbeiter nervös. Die Pandemie macht dem Brausehersteller offenbar nach wie vor schwer zu schaffen. von Miriam Hebben | Freitag, 02. Oktober 2020
Thomas Fedra Tarifvertrag Coca-Cola und NGG einigen sich Die rund 7500 Beschäftigten bei Coca-Cola European Partners Deutschland bekommen ab dem 1. Februar 2021 mehr Geld. Das nun vorgelegte Tarifpaket soll mehr Sicherheit für die Mitarbeiter in den nächsten drei Jahren bieten. von Beate Hofmann | Dienstag, 29. September 2020
Imago Images / Roland Mühlanger Erstes Halbjahr Schlachtbetriebe produzieren weniger Fleisch Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sank die Fleischproduktion hierzulande im ersten Halbjahr um rund 0,6 Prozent. Vor allem im zweiten Quartal gingen Corona-bedingt die Zahlen zurück. Dabei gibt es regional große Unterschiede. Freitag, 07. August 2020
Jörg Schiffeler Corona-Ausbrüche bei Tönnies Politiker und NGG fordern Konsequenzen Nach hundertfachen Corona-Infektionen im Tönnies-Werk Rheda reagieren Politiker und Gewerkschaften mit massiver Kritik. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) fordert ein umgehendes Verbot von Werkverträgen. Donnerstag, 18. Juni 2020
him Fleischwirtschaft HDE warnt vor pauschalem Verbot von Werksverträgen Zum Portfolio großer Lebensmittelhändler gehören oft auch eigene Fleischwerke. Aus diesem Grund warnt nun auch der Handelsverband Deutschland vor weiteren Regulierungen bei Werkverträgen in der Branche. Dienstag, 19. Mai 2020
Imago Images / Countrypixel Pandemie Neue Corona-Fälle in Fleischbetrieb Am Wochenende sind erneut Mitarbeiter eines Fleischverarbeiters in Niedersachsen positiv auf das Coronavirus getestet worden, die Produktion ist ausgesetzt. Unterdessen hat die Bundesregierung die Beratungen über strengere Regeln für die Fleischbranche auf Mittwoch verschoben. Montag, 18. Mai 2020
Imago Images / Countrypixel Corona-Ausbruch Fleischindustrie warnt vor strengeren Vorgaben Nach Corona-Ausbrüchen in Schlachtbetrieben in NRW und Schleswig-Holstein steht die Fleischindustrie in der Kritik. Doch die wehrt sich und warnt vor härteren Auflagen. Unterdessen wurde ein Eilantrag von Westfleisch gegen die befristete Schließung abgelehnt. Montag, 11. Mai 2020
imago images / Rust Tarifstreit Gilde reagiert mit Aussperrung auf Streik Seit Monaten schwelt zwischen Belegschaft und Führung der Gilde-Brauerei ein Tarifstreit. Im gerade laufenden Warnstreik greift die Geschäftsführung zu drastischen Maßnahmen und sperrt mehrere Mitarbeiter aus. Für die Gewerkschaft NGG ein Unding. von Marco Kitzmann | Dienstag, 04. Februar 2020
Philip Morris Tabakkonzern Philip Morris will Zigarettenproduktion in Berlin beenden Der Tabakkonzern Philip Morris will nicht länger in Berlin produzieren. Offenbar erfordert das veränderte Konsumentenverhalten eine deutliche Reduzierung der Produktionskapazitäten. Das stößt bei der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten auf Unverständnis. Dienstag, 28. Mai 2019
Gero Breloer für Coca-Cola Deutschland Tarifabschluss Coca-Cola-Mitarbeiter bekommen mehr Geld Coca-Cola European Partners Deutschland und die Gewerkschaft NGG haben sich geeinigt: Die rund 8000 Mitarbeiter des Getränkekonzerns erhalten 2019 monatlich brutto 120 Euro mehr. Auch 2020 wird es mehr Geld geben. Freitag, 12. April 2019
Coca-Cola/Amy Sparks Tarifstreit Coca-Cola und NGG zurück am Verhandlungstisch Die Streikwelle der NGG an Coke-Standorten erreicht heute ihren vorläufigen Höhepunkt mit Schwerpunkten in der Region Südwest, Nordrhein-Westfalen und Bayern. Jedoch nähern sich die Parteien an: Gewerkschaft und Konzern wollen Ende des Monats zurück an den Verhandlungstisch. von Heidrun Krost | Donnerstag, 06. April 2017