Mehrwelt Startup Wie Mehrwelt das Pfandsystem verbessern will Das Startup-Unternehmen Mehrwelt will das bisher auf Getränke und bestimmte Milchprodukte beschränkte Pfandsystem für Mehrwegverpackungen bundesweit auch auf trockene Lebensmittel ausweiten. Das Projekt startet in rund 50 Edeka- und Rewe-Märkten sowie beim Lieferdienst Flaschenpost. von Horst Wenzel | Montag, 23. Mai 2022
Christian Lattmann Inflation Deutschland hat nicht immer die besten Preise Europas Konsumenten müssen für Lebensmittel tiefer in die Tasche greifen. In allen Ländern steigen die Inflationsraten seit November 2021 rasant. Die LZ hat bei Lidl die Preise für einige Basisartikel in sechs Ländern verglichen. Die Dänen zahlen am meisten für Lebensmittel. von Hans Jürgen Schulz, Manfred Stockburger, Sebastian Rennack, Jan Mende und Christian Lattmann | Freitag, 20. Mai 2022
Jörg Eberl Sinkende Umsätze Bio-Branche spürt Sparzwang der Kunden Verbraucher versuchen angesichts der steigenden Preise zu sparen, wo es geht. Das spürt auch das Bio-Segment: Seit Jahresanfang verzeichnet der Bundesverband Naturkost Naturwaren deutlich niedrigere Tagesumsätze. Woran das liegt, wissen die Marktforscher der GfK. Mittwoch, 11. Mai 2022
IMAGO / YAY Images Knappe Getreidereserven Foodwatch kritisiert Finanzwetten auf Agrarprodukte Angesichts drohender Hungerkrisen in manchen Ländern warnt Foodwatch vor preistreibenden Finanzwetten auf Agrarprodukte. Die Verbraucherorganisation fordert deshalb von der EU die Festlegung von Spekulations-Limits. Montag, 09. Mai 2022
IMAGO / Geisser Mehrwertsteuer-Debatte ProVeg fordert Einstufung von Pflanzenmilch als Grundnahrungsmittel In der Debatte um die künftige Besteuerung von Lebensmitteln hat sich eine weitere Partei zu Wort gemeldet: Der Verband ProVeg spricht sich dafür aus, auch Pflanzenmilch wie ein Grundnahrungsmittel zu besteuern. von Ingo Rentz | Donnerstag, 05. Mai 2022
IMAGO / MiS Inflation Mehrwertsteuer für Lebensmittel wird zum Zankapfel Zur Entlastung der Bürger ist eine Streichung der Mehrwertsteuer für Obst und Gemüse in der Diskussion. Während sich die Ampel-Koalition uneins über die Maßnahme ist, lehnen Handel und Industrie sie ab. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. April 2022
IMAGO / Martin Wagner Marktforscher Lönneker zur Mehrwertsteuer-Debatte "Wenn die Gesellschaft nicht bestimmte Signale sendet, wird sich nichts tun" Ernährungsminister Cem Özdemir würde gerne Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien, um die Bürger zu entlasten und für bessere Ernährung zu sorgen. Der Psychologe und Marktforscher Jens Lönneker ordnet die Initiative aus Konsumentensicht ein. von Ingo Rentz | Donnerstag, 28. April 2022
Laurence Chaperon Inflation Grüne machen Druck für Mehrwertsteuer-Aus bei Lebensmitteln Die Grünen im Bundestag setzen immer mehr Kraft ein, um eine Mehrwertsteuerbefreiung bestimmter Lebensmittel real werden zu lassen. Sie sehen darin auch eine Weichenstellung hin zu einer umweltfreundlicheren Produktion. Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie trommelt derweil ebenfalls. Mittwoch, 27. April 2022
IMAGO / Steinach Preispolitik Fleischwirtschaft kritisiert Debatte über Mehrwertsteuer Der Verband der Fleischwirtschaft hat sich zu einem Vorschlag von Bundesminister Cem Özdemir zu Wort gemeldet – und diesem eine Absage erteilt: Eine mögliche Abschaffung der Mehrwertsteuer für Obst und Gemüse geht aus Sicht des Verbandes von falschen Prämissen aus. von Ingo Rentz | Dienstag, 26. April 2022
IMAGO / Wolfgang Maria Weber Entlastung für Verbraucher Umweltbundesamt für pflanzliche Lebensmittel ohne Mehrwertsteuer Das Umweltbundesamt hat sich in die Debatte über eine Befreiung bestimmter Lebensmittel von der Mehrwertsteuer eingeschaltet. Die Bevölkerung hat in dieser Frage einer aktuellen Umfrage zufolge eine eindeutige Haltung. Montag, 25. April 2022
IMAGO / Wolfgang Maria Weber Preise Linke für, FDP gegen Mehrwertsteuer-Aus für Lebensmittel Auch unter den Parteien gehen die Meinungen über eine mögliche Mehrwertsteuerbefreiung für Lebensmittel auseinander. FDP-Fraktionschef Christian Dürr zieht Parallelen zur temporären Steuersenkung in der Pandemie, die wenig Wirkung gezeigt habe. Die Linke hingegen erhofft sich schnelle Effekte. Freitag, 22. April 2022
IMAGO / MiS Preissteigerungen Geteiltes Echo auf Forderung nach Steuerbefreiung für Lebensmittel Die Preise in den Supermärkten steigen – da könnte eine Senkung der Mehrwertsteuer auf null für ausgesuchte Lebensmittel die Verbraucher entlasten. Unterstützung findet der Vorschlag des Sozialverbandes VdK unter anderem bei Bundesminister Özdemir. Bei Handel und Industrie stößt die Idee dagegen auf Ablehnung. von Redaktion LZ | Donnerstag, 21. April 2022
IMAGO / Future Image Inflation Verbände fordern Mehrwertsteuersenkung auf Null bei Lebensmitteln Die Lebensmittelpreise steigen deutlich. Nun gibt es in der EU neue rechtliche Möglichkeiten zur Senkung der Mehrwertsteuer. Verbände fordern, dass Deutschland diese voll nutzt. Donnerstag, 21. April 2022
Marks & Spencer Britischer Einzelhändler Marks & Spencer senkt Preise für Grundnahrungsmittel Marks & Spencer hält trotz hoher Inflationsraten auf der Insel an seinem Preissenkungsprogramm fest. Aktuell hat der britische Einzelhändler bei 60 Grundnahrungsmitteln wie Milch, Brot oder Bananen die Preise reduziert. von Redaktion LZ | Dienstag, 12. April 2022
IMAGO / ecomedia / robert fishman Ukraine-Krieg Dr. Oetker zieht sich komplett aus Russland zurück Dr. Oetker kehrt Russland den Rücken. Alle Anteile an der russischen Organisation des Unternehmens werden verkauft. Investitionen und Marketing hatten die Bielefelder bereits kurz nach dem russischen Angriff auf die Ukraine gestoppt. von Ingo Rentz | Freitag, 08. April 2022
IMAGO / Arnulf Hettrich Lebensmittelspenden Bisher 3000 Tonnen in die Ukraine geliefert Über die Koordinierungsstelle des Bundesagrarministeriums wurden bereits gut 100 Lkw-Ladungen mit fast 3300 Paletten an Lebensmitteln in die Ukraine transportiert. Grundnahrungsmittel, Wasser, Saft, Babynahrung und Konserven kommen von Händlern und Herstellern. Montag, 21. März 2022
Edeka Minden-Hannover Unterstützung im Kriegsgebiet Hunderte Tonnen Lebensmittelspenden in Ukraine geliefert Neben den unzähligen privaten Helfern erfährt die Ukraine auch enorme Unterstützung aus der deutschen LEH-Branche. Laut der neuen Koordinierungsstelle des Bundes haben Handel und Industrie bislang über 440 Tonnen Lebensmittel gespendet. Montag, 14. März 2022
Fotos: Imago Images/Eastnews Nachbarland So unterstützen polnische Händler ukrainische Flüchtlinge In Polen sind ukrainische Mitarbeiter ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft. Die Handelsunternehmen spenden Millionenbeträge. Grenznahe Filialen senken die Preise für Basisartikel. Ein Überblick über die Aktionen im Nachbarland. von Sebastian Rennack | Montag, 14. März 2022
IMAGO / Lars Reimann Ukraine-Krieg Großbäckereien fordern Vorfahrt bei Energieversorgung Wenn es wegen des Ukraine-Kriegs und versiegenden Öl- und Gaslieferungen Russlands zu Energie-Engpässen kommt, sollen die Backbetriebe nicht still stehen. Der Verband der Deutschen Großbäckereien fordert daher Vorfahrtrecht in der Energieversorgung. von Marco Hübner | Freitag, 11. März 2022
IMAGO / Wilhelm Mierendorf Ukraine-Krieg Özdemir koordiniert Lebensmittelspenden Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft bietet an, offizielle Anfragen aus der Ukraine und Spenden-Angebote von hiesigen Unternehmen zu koordinieren. Was konkret gebraucht wird, wird in ständig aktualisierten Listen bekannt gemacht. von Redaktion LZ | Montag, 07. März 2022
Hans-Jürgen Schulz Ukraine-Krieg Netto Nord listet russische Produkte aus Während einige Händler mit Worten ihre Solidarität zur Ukraine ausdrücken, gehen andere Branchenakteure einen Schritt weiter. So nimmt die dänische Salling Group mit ihrer deutschen Tochter Netto Nord in Russland hergestellte Produkte aus den Regalen. Budni sammelt Spenden für ukrainische Kinder. von Jessica Becker | Montag, 28. Februar 2022
IMAGO / ITAR-TASS Grundnahrungsmittel Russland sieht sich gut versorgt Hinsichtlich der Lebensmittelversorgung mit Getreide, Fleisch- und Fischprodukten, Zucker und Pflanzenöl sowie anderen wichtigen Nahrungsmitteln sieht sich Russland völlig autark. Die Nachfrage nach importierten Waren sei laut Landwirtschaftsministerium "unbedeutend". Montag, 28. Februar 2022
Sebastian Rennack Lebensmittelpreise Händler in Osteuropa kämpfen um Preisimage Die Regierungen in Osteuropa erhöhen den Druck auf die Marktführer im Lebensmittelhandel. Eine Selbstregulierung soll staatlicher Einmischung vorbeugen. Die Discounter in der Region spielen die Preiskarte. von Sebastian Rennack und Mayya Chernobylskaya | Montag, 14. Februar 2022
Waitrose Superschnelle Lieferung Waitrose startet Pilot-Laden mit Deliveroo Hop Der britische Supermarktbetreiber Waitrose erweitert seine Partnerschaft mit Deliveroo und startet einen Test-Markt mit dessen Schnelllieferdienst Hop. Der Service will seine Kunden innerhalb von zehn Minuten beliefern. von Doris Evans | Montag, 14. Februar 2022
Kaufland Reduzierung von Plastik Kaufland bietet an mehr Standorten unverpackte Bio-Ware an Kaufland weitet den Verkauf unverpackter Ware auf weitere Filialen aus. An acht Standorten können sich Kunden jetzt Nudeln, Reis und Trockenfrüchte in Bio-Qualität selbst abfüllen. von Andreas Chwallek | Freitag, 11. Februar 2022
IMAGO / NurPhoto Lebensmittel ohne Mehrwertsteuer Tschechen strömen in polnische Supermärkte Inflationsbedingt wird in Polen derzeit auf Grundnahrungsmittel keine Mehrwertsteuer mehr erhoben. Dadurch fahren zahlreiche Tschechen zum Einkaufen ins Grenzgebiet. Dienstag, 08. Februar 2022
IMAGO / NurPhoto | Mark Waugh/Alamy Stock Foto Günstiger als britische Händler Aldi und Lidl profitieren von der Teuerung im Königreich Die Briten stöhnen über steigende Kosten, auch die Lebensmittelpreise sind in Großbritannien 2021 um 9 Prozent gestiegen. Das dürfte den deutschen Discountern Aldi und Lidl zugute kommen, den günstigsten Händlern im Land. Dies legen auch neueste Erhebungen von Verbraucherschützern nahe. Mittwoch, 19. Januar 2022
Tesco Großbritannien Tesco weitet Express-Lieferdienst Whoosh aus Tescos einstündiger Lieferservice Whoosh wird bis Ende nächsten Jahres in mindestens 600 Filialen verfügbar sein. Daneben meldet Großbritanniens Marktführer einen leichten Anstieg bei den Weihnachtsumsätzen. von Doris Evans | Montag, 17. Januar 2022
IMAGO / Shotshop Preisentwicklung Osteuropa ringt mit Lebensmittelinflation Instabile Lieferketten sowie steigende Rohstoff- und Energiepreise treiben die Teuerungsraten in Osteuropa an. Regierungen wollen die Kaufkraft stützen und Preissteigerungen eindämmen. von Sebastian Rennack | Montag, 13. Dezember 2021
IMAGO / Arnulf Hettrich Ministeriumsbericht Ernten im Jahr 2021 enttäuschen Zu nass, zu trocken: Das immer häufiger zwischen Extremen pendelnde Wetter sorgt auch im Jahr 2021 für quantitative und qualitative Defizite bei den deutschen Ernten. Laut Bericht des Bundeslandwirtschaftsministeriums trifft dies insbesondere ein Grundnahrungsmittel. Mittwoch, 25. August 2021
X5 Retail Group Osteuropa Russische Händler geraten ins Visier der Kartellbehörden In Russland verteuern sich Grundnahrungsmittel rasant. Die Antimonopolbehörde setzt deswegen Hausdurchsuchungen im Handel an. Politischer Druck soll zu Margenverzicht führen. von Sebastian Rennack | Montag, 23. August 2021
Kaufland Nachhaltigkeit Kaufland testet unverpackt Der Großflächen-Händler Kaufland versucht sein Glück mit unverpackten Produkten. Sollte der aktuelle Test erfolgreich sein, könnte ein internationaler Rollout folgen. Das Konzept hat allerdings auch seine Tücken. von Denise Klug | Dienstag, 27. Juli 2021
Klaus Ohlenschläger GfK-Zahlen Marken wachsen dynamischer als Handelsmarken Der LEH kann sich in den Corona-Krise-Monaten über einen Umsatzzuwachs im zweistelligen Prozentbereich freuen. Dabei wachsen klassische Marken laut GfK stärker als die Eigengewächse der Lebensmittelhändler. von Jörg Konrad | Freitag, 20. November 2020
Bert Bostelmann Katharina Fiedrich / Harry-Brot Kein Hindernis zu hoch In ihrer Kindheit wäre Katharina Fiedrich gerne Reitlehrerin geworden, heute sitzt sie bei Harry-Brot fest im Sattel. Schon mehrfach hat sie vertretungsweise die Leitung des Schenefelder Stammwerks übernommen. von Alrun Krönert | Donnerstag, 05. November 2020
imago images / Future Image Gerichtsurteil Subway-Brot ist gar kein Brot Die bei Subway angebotenen Sandwiches entsprechen laut eines irischen Gerichts nicht den Merkmalen eines Brots. Sie seien vielmehr wegen ihres hohen Zuckergehalts als Süßigkeit einzuordnen. Freitag, 02. Oktober 2020
X5 Retail Group Gesetzentwurf Russland will die Spanne der Lebensmittelhändler begrenzen Die russische Regierung plant, die Handelsspanne für "sozial relevante Produkte" zu begrenzen. Ein entsprechender Gesetzentwurf wurde in die Staatsduma eingebracht. von Sebastian Rennack | Freitag, 22. Mai 2020
Kaufland Polska E-Commerce Corona-Krise treibt Online-Aktivitäten in Osteuropa voran Aufgrund der sinkenden Kundenfrequenz im stationären Handel forcieren Händler im Osten ihre Online-Aktivitäten. Lieferpartnerschaften weiten Zustellungsgebiete aus, während Kaufland in Polen ein speziell zugeschnittenes Konzept testet. von Sebastian Rennack | Mittwoch, 15. April 2020
Homeplus Corona-Krise Südkoreaner ändern Kaufverhalten In Südkorea ist die Zeit der Hamsterkäufe vorbei. Händler melden eine Verschiebung bei den nachgefragten Artikeln und sprechen von einer Normalisierung der Situation. von Mike Dawson | Dienstag, 07. April 2020
Ute Schmidt/bildfolio Saisongeschäft Handel kämpft um Ostern Nach Wochen mit Rekordumsätzen bangt der Lebensmittelhandel ums Ostergeschäft. Zuletzt ist die Kundenfrequenz deutlich gesunken. Und während sich einige Händler werblich zurückhalten, setzen Aldi, Lidl und Kaufland mit klassischen Aktionen den Markt unter Druck. von Redaktion LZ | Donnerstag, 02. April 2020
imago images / Martin Wagner Nachfrageentwicklung in der Corona-Krise Das waren die Absatztreiber der dritten März-Woche Keine neuen Höhenflüge, aber Absatzzuwächse wie aus einer anderen Welt. Während Grundnahrungsmittel in der Corona-Krise weiter hoch im Kurs bleiben, erobert ein bekannter Topseller die Spitze der wöchentlichen Absatzauswertung des deutschen LEH zurück. Und nein, es ist nicht Klopapier. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 01. April 2020