IMAGO / NurPhoto Brexit-Sonderregel Deutsch-britische Wirtschaft kritisiert Londoner Nordirland-Pläne Die britische Regierung will die nach dem Brexit entstandene Handelsbarriere zwischen Nordirland und Großbritannien abbauen. Das Gesetzesvorhaben stößt bei der Britischen Handelskammer in Deutschland auf scharfe Ablehnung. Die Pläne bedrohten den Friedensprozess ebenso wie den EU-Binnenmarkt. Mittwoch, 18. Mai 2022
BMWK TTIP-Neuauflage Habeck gegen Lindners Vorschlag zu Freihandelsabkommen mit den USA Wegen des Kriegs in der Ukraine will Bundesfinanzminister Christian Lindner den Handel mit den USA stärken. Wirtschaftsminister Robert Habeck jedoch lehnt den Vorstoß ab, einen neuen Anlauf für ein Freihandelsabkommen zu nehmen. Montag, 21. März 2022
IMAGO / Emmanuele Contini Viel Lob, aber auch Kritik Das sagen die Verbände zum Koalitionsvertrag Zwei Monate hat es gedauert – nun steht ein Koalitionsvertrag für die Ampel. Aus der Wirtschaft gibt es viel Lob für die Vorhaben der künftigen Regierung, sogar vom "Ruck" ist die Rede. Kritik gibt es jedoch auch. Ein Überblick. von Jessica Becker | Donnerstag, 25. November 2021
IMAGO / VCG Bundesverband BAG Exporteure erwarten Wachstum trotz Lieferengpässen Der Bundesverband des Groß- und Außenhandels prognostiziert für dieses Jahr ein kräftiges Exportwachstum, trotz Lieferstörungen. Mit Engpässen wird bis Mitte nächsten Jahres gerechnet. Montag, 25. Oktober 2021
picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Alex Brandon Brexit-Folgen Großbritannien sucht Alternativen zu US-Handelspakt Da ein bilaterales Freihandelsabkommen zwischen UK und den USA unwahrscheinlich scheint, zieht es Premier Boris Johnson nun zu einer anderen Lösung hin. Der Konflikt zwischen der EU und Großbritannien über die Brexit-Regeln drückt allerdings auf die transatlantischen Beziehungen. von Marco Hübner | Mittwoch, 22. September 2021
IMAGO / Rupert Oberhäuser Süßwarenindustrie Brexit schmälert Süßwaren-Exportumsatz Der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union hinterlässt Spuren bei der deutschen Süßwarenindustrie. Der Exportumsatz ins Vereinigte Königreich ist im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr zweistellig gesunken. Montag, 23. August 2021
IMAGO / sepp spiegl Vor der Bundestagswahl Ernährungsindustrie wünscht sich mehr Förderung und Freiheit Unter dem Motto "#Deutschlandneustarten" positioniert sich die Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie gegenüber der kommenden Bundesregierung. Von ihr fordern die Hersteller insbesondere eine spürbare Entlastung nach der Corona-Pandemie und mehr Freiheit. von Redaktion LZ | Freitag, 20. August 2021
IMAGO / Xinhua Mehr Bürokratie Spediteure verzichten wegen Brexit auf Großbritannien-Geschäft Seit dem Brexit scheuen viele Spediteure den Mehraufwand für Transporte ins Vereinigte Königreich. Dem Logistik-Verband BGL zufolge machen die vielen neuen Vorschriften Großbritannien als Gelegenheitsziel unattraktiv. Montag, 12. Juli 2021
HPA Umfrage zum Exportklima Hersteller legen Erschließung neuer Märkte vorerst auf Eis Das Exportgeschäft mit Nahrungsmitteln erholt sich langsam von den Ausfällen durch die Pandemie. Doch vom Niveau vor der Krise sind die Hersteller noch weit entfernt. Und kaum ein Unternehmen wagt sich derzeit an die Erschließung neuer Auslandsmärkte, wie eine Umfrage des Branchenverbandes BVE zeigt. Montag, 21. Juni 2021
Veja Shutterstock Partnerschaftsabkommen Carrefour kooperiert mit Coop Nordics Carrefour geht eine Kooperation mit der skandinavischen Einkaufsgesellschaft Coop Nordics ein. Die Eigenmarken von Carrefour sollen in den 4500 Supermärkten vertrieben werden, die in Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland zur Gruppe gehören. von Redaktion LZ | Montag, 10. Mai 2021
Kamasigns/Fotolia Brexit Britische Grenze wird zur Riesenhürde für den Warenverkehr Der Brexit belastet den Handel zwischen der EU und Großbritannien. Vor allem bei der Zollabwicklung müssen sich die Abläufe erst einspielen. Darunter leiden aktuell besonders die Lastwagenfahrer. Zudem drohen deutlich höhere Frachtkosten. Montag, 08. Februar 2021
IMAGO / ZUMA Wire Warenhandel mit Großbritannien BDI warnt vor erheblichen Problemen in den Lieferketten BDI-Chef Joachim Lang spricht von einer "Zerreißprobe": Der Industrieverband warnt vor deutlichen Problemen beim Handel mit Großbritannien. Lang rechnet damit, dass dies auch noch bis mindestens über den Sommer hinaus so bleiben wird. Montag, 01. Februar 2021
imago images / agefotostock Brexit EU lehnt britischen Vorschlag zu Fischerei ab Doch kein Kompromiss: Offenbar hat die EU jüngste Zugeständnisse von Großbritannien im Fischerei-Streit abgelehnt. Am Montag noch hatte Großbritannien einen neuen Vorschlag unterbreitet. Dienstag, 22. Dezember 2020
imago images / Martin Wagner Fleischpreise Greenpeace-Studie zeigt "wahre" Kosten der Fleischproduktion Die aktuellen Fleischpreise unterschlagen Umwelt- und Klimaschäden durch die Tierhaltung. Diese These vertritt Greenpeace und hat in einer Studie errechnet, was unterschiedliche Produkte in Deutschland mehr kosten müssten, um Umweltfaktoren an der Kasse zu berücksichtigen. von Marco Hübner | Montag, 30. November 2020
imago images / Ritzau Scanpix Molkereibranche Arla warnt vor No-Deal-Brexitfolgen Arla hat einen Report in Auftrag gegeben, der die möglichen Folgen eines No-Deal-Brexits für die Milchbranche zeigen soll. Das Ergebnis lautet, dass dieser große Auswirkungen auf den Import haben könnte und steigende Preise zu erwarten wären. von Denise Klug | Dienstag, 29. September 2020
imago images / YAY Images Schweinepest Fleischwirtschaft bangt um globales Exportgeschäft Den Schweinehaltern und der Fleischwirtschaft droht ein möglicher Exportstopp nach China, denn dieser Markt macht ein Viertel der deutschen Schweinefleischexporte aus. Ein Veterinärzertifikat kann offenbar nicht ausgestellt werden. Auch andere Exportmärkte sind gefährdet. Freitag, 11. September 2020
imago images / ZUMA Wire EU-Kommission Valdis Dombrovskis ist neuer EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis wurde zum neuen EU-Handelskommissar ernannt. Er folgt Phil Hogan, der wegen seiner Teilnahme an einer gesellschaftlichen Veranstaltung in Irland vor einer Woche zurückgetreten ist. von Daphne Huber (AZ) | Dienstag, 08. September 2020
imago images / Martin Wagner Auftakt in Berlin Regierungskommission berät über Zukunft der Landwirtschaft Die einen machen Front gegen "Agrarfabriken", die anderen wehren sich gegen "grüne Träumer": Über die Landwirtschaft in Deutschland gibt es heftige Auseinandersetzungen. Eine Regierungskommission soll die Lager nun zusammenbringen und beschäftigt sich dabei auch mit dem LEH. Montag, 07. September 2020
Imago Images / teutopress Nach Corona-Regelbruch Suche nach neuem EU-Handelskommissar läuft Der Ire Phil Hogan gibt seinen mächtigen Brüsseler Posten ab, weil er Pandemie-Auflagen seiner Heimat missachtet hat. Richtig so, erklärt Kommissionschefin Ursula von der Leyen. Die Nachfolgedebatte ist bereits im vollen Gange. Donnerstag, 27. August 2020
imago images / IPON Erarbeitung von Lösungsvorschlägen Kabinett setzt Zukunftskommission zur Landwirtschaft ein Vertreter von Landwirtschaft und Ernährungsbranche, Verbraucher-, Umwelt- und Tierschützer sowie Wissenschaftler bilden ab sofort eine Zukunftskommission für die Landwirtschaft. Kanzlerin Merkel hatte ein solches Gremium angesichts der Bauernproteste angeregt. Mittwoch, 08. Juli 2020
narvikk, iStock Brexitkonsequenzen Tesco scheut Vorbereitungen Hinter vorgehaltener Hand zweifeln Englands Großfilialisten, ob es der Regierung gelingen wird, bis Jahresende einen Freihandelsvertrag mit der EU zu schließen. Auch will keiner mehr einen "Plan B" für den harten Brexit vorbereiten. von Mike Dawson | Freitag, 07. Februar 2020
imago images / Jens Koehler Höhere Kosten und Preisverfall Deutsche Bauern sorgen sich um Brexit Nicht nur die britischen, sondern auch die deutschen Bauern blicken mit Sorge auf einen möglichen Brexit ohne Abkommen. Der würde den Export auf die Insel verteuern – und immensen Druck auf den Lebensmittelmarkt in der EU aufbauen. Donnerstag, 02. Januar 2020
NSC Fischindustrie Krabbenfischer mit Mengen und Preisen 2019 unzufrieden Für die deutschen Krabbenfischer war 2019 kein gutes Geschäftsjahr. Die Umsätze sind eingebrochen und liegen wahrscheinlich noch unter denen des Krisenjahres 2011. Auch landen immer weniger Fische in den Netzen der Fischer. Montag, 23. Dezember 2019
imago images / UPI Photo Brexit Erste Stimmen zum Wahlsieg Johnsons in UK Die Tory-Party von Boris Johnson hat eine große Mehrheit bei der Parlamentswahl erzielt. Der Brexit rückt damit in greifbare Nähe. Ein Überblick über die ersten kritischen Stimmen aus der Wirtschaft, wie vom British Retail Consortium. Freitag, 13. Dezember 2019
LZ-Archiv Landwirtschaft und Digitales USA und Japan unterzeichnen neues Handelsabkommen Nach monatelangen Verhandlungen haben US-Präsident Trump und der japanische Ministerpräsident Abe am Rande der UN-Vollversammlung ein Abkommen unterzeichnet. Laut diesem will Japan beispielsweise die Zölle für Rindfleisch aus den USA senken. Donnerstag, 26. September 2019
Rachel Kolokoff Hopper/Shutterstock Abkommen USA und EU einigen sich auf Anstieg amerikanischer Rindfleischexporte Die USA und die EU unterzeichnen ein Handelsabkommen, wonach Amerika künftig mehr Rindfleisch in die EU exportieren kann. Das Abkommen hat Kritik, aber auch Lob hervorgerufen. Skeptisch ist etwa Bauernpräsident Joachim Rukwied. Montag, 05. August 2019
EU/Jean-Francois Badias Subventionsstreit EU stellt Vergeltungszollpläne gegen USA vor Wer Weine und Tomatenketchup aus den USA mag, muss höhere Preise fürchten. Weil sich der erbitterte Streit um Subventionen für Flugzeugbauer bislang nicht lösen lässt, plant nun auch die EU Vergeltungszölle – auf Kosten der Verbraucher? Mittwoch, 17. April 2019
EFSA Transparenzinitiative EFSA soll tiefe Einblicke geben Mit der Veröffentlichung von Studien und Dokumenten aus Zulassungsverfahren will die EU-Kommission Glaubwürdigkeit zurückgewinnen. Die Wirtschaft bangt um ihre Geschäftsgeheimnisse. von Hanno Bender | Freitag, 29. März 2019
EU-Kommission/ EtienneAnsotte Freihandelsabkommen Jefta macht Exporte attraktiver Am 1. Februar tritt das EU-Japan-Freihandelsabkommen "Jefta" in Kraft. Die deutsche Lebensmittelindustrie hofft auf neue Absatzmöglichkeiten, vor allem für Fleisch, Käse und Wein. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 25. Januar 2019
picture alliance/ZUMA Press Nach Brexit-Votum So reagiert die Branche Die Lage bleibt nach dem Nein zum Brexit-Deal ungewiss. Die Branche fürchtet einen ungeregelten Austritt. Der HDE warnt vor der Verunsicherung der Verbraucher. Ein Überblick über die Reaktionen. von Andrea Lischtschuk | Mittwoch, 16. Januar 2019
LZ-Archiv Futtermittel EU-Soja-Importe aus den USA stark gestiegen Die USA haben im zweiten Halbjahr 2018 mehr als doppelt so viel Soja in die Europäische Union geliefert wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Zuwachs gehört zu den zwischen EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker und US-Präsident Donald Trump getroffenen Handelsabsprachen. Montag, 07. Januar 2019
EU-Kommission/ EtienneAnsotte Export Jefta ist erst der Anfang Das Freihandelsabkommen der EU mit Japan (Jefta) soll den gegenseitigen Handel beleben. Die deutsche Ernährungsindustrie hofft auf gute Geschäfte. von Petra Klein | Donnerstag, 26. Juli 2018
mmphotography.it/Flickr.com , CC BY 2.0 Jefta EU und Japan unterzeichnen Freihandelsabkommen Während US-Präsident Donald Trump auf Protektionismus setzt, schmieden Europa und Japan einen der größten Handelsdeals aller Zeiten: Mit dem Freihandelsabkommen wollen sie ihre wirtschaftlichen Beziehungen weiter vertiefen. Doch nicht jeder ist glücklich damit. Dienstag, 17. Juli 2018
Andrey Kuzmin/Fotolia Verhandlungen EU und Australien sprechen über Freihandelsabkommen EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström nimmt mit dem australischen Premierminister Malcolm Turnbull Verhandlungen über ein mögliches Freihandelsabkommen auf. Zuletzt hatte die EU bereits Abkommen mit Japan und Mexiko ausgehandelt. Montag, 18. Juni 2018
LZ-Archiv Freihandel EU sieht Mercosur-Verhandlungen in Endphase Das Handesabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten steht nach Einschätzung der EU kurz vor einer Einigung. Europas Bauern fürchten allerdings einen erleichterten Import südamerikanischen Rindfleischs. Auch über geographisch geschützte Angaben wird noch diskutiert. Montag, 04. Juni 2018
Europäische Kommission Freihandel Verbraucherschützer warnen EU vor neuen Abkommen Die Verhandlungen der EU über neue Handelsabkommen mit Ländern in Asien oder Südamerika rufen Verbraucherschützer auf den Plan. Sie sorgen sich darum, dass europäische Standards für Nahrungsmittelsicherheit abgesenkt werden. Mittwoch, 07. Februar 2018
rasica/Fotolia.com Ausblick für die Foodbranche Diese Themen werden 2018 wichtig Die deutsche Lebensmittelbranche hat eigentlich allen Grund, optimistisch ins neue Jahr zu gehen. Denn die Marktforscher erwarten geradezu traumhafte wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Dennoch treiben einige Themen den Top-Managern der Branche die Sorgenfalten auf die Stirn. Die LZ-Redaktion hat zehn zentrale Punkte für 2018 herausgefiltert. von Lena Bökamp und Britta Rosbach | Donnerstag, 04. Januar 2018
European Union , 2017 / Foto: Etienne Ansotte Handelspolitik Durchbruch bei Brexit-Verhandlungen Gut 15 Monate vor dem Ausscheiden Großbritanniens aus der Europäischen Union sind endlich die ersten wichtigen Fragen geklärt. Vor allem die Wirtschaft atmet durch. Freitag, 08. Dezember 2017
EC/Christian Lambiotte Mercosur-Abkommen EU steht offenbar vor Handelspakt mit Südamerika Die EU verhandelt einem Medienbericht zufolge mit südamerikanischen Staaten wie Brasilien über ein Handelsabkommen. Der Pakt könnte den Import von Lebensmitteln aus diesen Ländern steigern. Kritik kommt von Verbraucherschützern. Donnerstag, 07. Dezember 2017
Smithfield Handelsabkommen JD.com will für Milliarden US-Agrargüter kaufen Der chinesische Online-Händler JD.com hat beim Besuch der Wirtschaftsdelegation von US-Präsident Trump ein Handelsabkommen unterzeichnet. Danach will der Alibaba-Rivale in den nächsten drei Jahren US-Agrargüter im Wert von zwei Milliarden US-Dollar einkaufen. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 08. November 2017