Deutscher Bundestag/Katrin Neuhauser Interessenvertretung Lobbyregister soll nachgebessert werden Das neue Lobbyregister gibt einen guten Überblick, wer aus der Lebensmittelbranche im politischen Berlin so alles mitmischt. Doch eine völlige Transparenz liefert es noch lange nicht. von Redaktion LZ | Donnerstag, 10. März 2022
IMAGO / Eibner Europa Jahresbilanz 2021 Baumärkte verlieren im Vorjahresvergleich Die Baumarktbranche hat das vergangene Jahr mit einem Minus von 8,2 Prozent abgeschlossen. Im Gegensatz zum ersten Corona-Jahr 2020 waren sie 2021 vom Lockdown nicht ausgenommen. Für die Zukunft zeigt sich die Branche optimistisch. von Janine Hofmann | Dienstag, 08. März 2022
IMAGO / Michael Gstettenbauer Verbraucherstimmung Beim privaten Konsum gibt es vorerst kaum Aufschwung Die Verbraucherstimmung trübt sich im März weiter ein. Das HDE-Konsumbarometer sinkt den vierten Monat in Folge. Ein Aufschwung beim privaten Konsum bleibt absehbar aus. Mit Blick auf die Pandemie und den Krieg in der Ukraine kann sich das Stimmungsbild jedoch schnell verändern. Montag, 07. März 2022
imago images / Michael Eichhammer Folgen des Ukraine-Kriegs Logistiker warnen vor Verzögerungen und Preissteigerungen Der Ukraine-Krieg sorgt für Verwerfungen in den Lieferketten. Laut Logistik-Verband BGL gibt es erste Verzögerungen und Ausfälle bei Transportunternehmen. Händler wie Aldi sehen derzeit keine Auswirkungen auf ihr Kerngeschäft. von Maurizio Giuri und Marco Kitzmann | Dienstag, 01. März 2022
IMAGO / Martin Wagner Teuerung Handel hält höhere Preise in Folge des Ukraine-Kriegs für möglich Der Krieg in der Ukraine könnte den Anstieg der Energiepreise zusätzlich befeuern – mit Auswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Damit könnten Verbraucherpreise spürbar steigen, warnt der Handelsverband. Engpässe seien aber nicht zu erwarten. Dienstag, 01. März 2022
IMAGO / Michael Weber Corona-Wirtschaftshilfen So viel haben die Modehändler bisher erhalten Milliarden für die Mode: Die deutschen Einzelhändler von Bekleidung, Schuhen und Accessoires haben im Rahmen der Corona-Wirtschaftshilfen rund 2,42 Mrd. Euro bekommen. Davon entfällt der Löwenanteil von über 92 Prozent auf die Überbrückungshilfen. von Bert Rösch (TW) | Montag, 21. Februar 2022
IMAGO / Jens Schicke Neustart nach Corona HDE fordert Investitionsprogramm Nach der Abschaffung der Zugangsbeschränkungen im Einzelhandel fordert der Handelsverband Deutschland eine Investitionsoffensive der Bundesregierung. Zum Neustart nach Corona seien gezielte Fördermaßnahmen zur Digitalisierung und für den Handelsstandort Innenstadt erforderlich. Freitag, 18. Februar 2022
IMAGO / Jens Schicke Corona-Maßnahmen Wirtschaft fordert weitere Schritte Zwar zeigen sich Wirtschaftsverbände erleichtert über die Lockerungen der Corona-Maßnahmen, doch fordern sie etwa im Handel präzisere Vorgaben. Derweil stellt das Ifo-Institut wirtschaftliche Ausfälle wegen Corona in dreistelliger Milliardenhöhe fest. Donnerstag, 17. Februar 2022
IMAGO / photothek Die Corona-Beschlüsse von Bund und Ländern 2G-Zugangsbeschränkungen im Einzelhandel enden Auf dem Corona-Gipfel am Mittwoch haben Bund und Länder Lockerungen beschlossen. Ein Stufenplan soll in Kraft treten. Der HDE zeigt sich erleichtert über die flächendeckende Abschaffung der 2G-Regel im Einzelhandel. von Redaktion LZ | Mittwoch, 16. Februar 2022
IMAGO / Michael Gstettenbauer Heutiges Bund-Länder-Treffen Corona-Lockerungen mit Augenmaß in Sicht Am Mittwoch erörtern die Länderchefs mit Bundeskanzler Olaf Scholz mögliche Lockerungen der Corona-Beschränkungen. Im Einzelhandel etwa soll die 2G-Regel bundesweit fallen, die Pflicht zum Maskentragen aber bestehen bleiben. Mittwoch, 16. Februar 2022
IMAGO / photothek BVLH-Forderung Haltungsform-Label des Handels soll Blaupause sein Der Handelsverband Lebensmittel empfiehlt die vom Lebensmittelhandel erarbeitete Haltungsform-Kennzeichnung als Vorbild für ein staatliches Pflichtsiegel. Gleichzeitig dürfe eine Tierhaltungskennzeichnung nicht allein auf den LEH beschränkt werden. von Marco Kitzmann | Freitag, 11. Februar 2022
IMAGO / Jan Huebner Trotz Lockerungen Handel sieht sich in schwieriger Lage Schon bald dürfte die 2G-Regel im Einzelhandel bundesweit Vergangenheit sein – trotzdem bleibt die Branche in Alarmstimmung. Der Handelsverband Deutschland bemängelt unverändert fehlende Planungssicherheit und Verlässlichkeit für seine Mitglieder. Freitag, 11. Februar 2022
IMAGO / Political-Moments Corona-Regeln Rheinland-Pfalz und NRW wollen 2G im Einzelhandel kippen In vielen Bundesländern ist 2G bereits abgeschafft. Ab dem 16. Februar soll die Corona-Regel im Einzelhandel auch in Nordrhein-Westfalen fallen, zwei Tage später in Rheinland-Pfalz. Der Handelsverband HDE begrüßt das Ende der Regel. Mittwoch, 09. Februar 2022
IMAGO / MiS Institut für Weltwirtschaft 2G-Aufhebung nicht zwangsläufig gut für Handel und Gastronomie Ein Ende der 2G-Regeln hat nicht unbedingt positive wirtschaftliche Effekte. Wenn Zugangsbeschränkungen im Handel gekippt werden, könnten die Umsätze sogar schrumpfen, sagt Holger Görg vom Institut für Weltwirtschaft. Freitag, 04. Februar 2022
IMAGO / Sven Simon Corona-Folgen Handel fürchtet massives Ladensterben Noch einmal fast 16.000 Geschäfte könnten nach Schätzung des Handelsverbandes durch die Folgen der Corona-Pandemie vor dem Aus stehen. Vor allem die 2G-Regeln belasten die Branche. Fast jeder zweite davon betroffene Händler schätzt seine Geschäftslage deshalb als schlecht ein. Dienstag, 01. Februar 2022
IMAGO / Christian Ohde Nach Klage einer Einzelhändlerin Hessisches Gericht kippt 2G-Regel für Modegeschäft Jetzt hat auch in Hessen ein Gericht die 2G-Regel für ein Modegeschäft außer Kraft gesetzt. Der Hessische Handelsverband nimmt dies zum Anlass, um nochmals zu fordern, dass die Regelung für den gesamten Einzelhandel fallen sollte. von Beate Hofmann | Dienstag, 01. Februar 2022
IMAGO / Future Image Corona-Lockerungen Österreich hebt 2G-Regel auf Mitten in der Omikron-Welle nimmt die österreichische Regierung einige Corona-Maßnahmen zurück. So soll vom 12. Februar an die 2G-Einlassbeschränkung im Handel fallen. In Deutschland werden Stimmen für eine "Exit-Strategie" lauter. Montag, 31. Januar 2022
IMAGO / Sven Simon Corona-Regeln 2G-Flickenteppich quer über Deutschland Der Wirrwarr um 2G im Einzelhandel geht weiter. Nun setzt auch Baden-Württemberg die Regel vorerst außer Kraft. In Berlin und Hessen dagegen muss weiter am Einlass kontrolliert werden, was erneut den hessischen Handelsverband auf den Plan ruft. Mittwoch, 26. Januar 2022
IMAGO / Metodi Popow Pandemiekontrolle Bund und Länder verzichten vorerst auf schärfere Corona-Maßnahmen Alles bleibt beim Alten – vorerst: Bund und Länder verzichten auf weitergehende Schritte zur Infektionskontrolle. Geprüft wird, ob die Corona-Wirtschaftshilfen und die Sonderregelungen beim Kurzarbeitergeld über den März hinaus verlängert werden. Dienstag, 25. Januar 2022
IMAGO / Wolfgang Maria Weber Vor Bund-Länder-Treffen HDE fordert Ende von 2G im Handel Nach Aussetzung der 2G-Regel in einigen Bundesländern fordert der Handelsverband Deutschland die bundesweite Abschaffung der Zugangsbeschränkungen im Einzelhandel. Zudem spricht sich der Verband vor den heutigen Bund-Länder-Beratungen für die Aussetzung der Lieferbeschränkungen aus. Montag, 24. Januar 2022
IMAGO / bodenseebilder.de Zugangsbeschränkungen Saarland muss 2G-Regel im Handel aussetzen Im Saarland kassieren Verwaltungsrichter die 2G-Regel für den Einzelhandel. Baden-Württemberg will an den Zutrittsbeschränkungen festhalten. Dabei wächst der Druck von Wirtschaftsverbänden. Freitag, 21. Januar 2022
IMAGO / MiS Verbandsappell Handel fordert Aus für 2G-Regel auch in Hessen In Hessen fordert der örtliche Handelsverband ebenfalls die 2G-Regeln im Einzelhandel außer Kraft zu setzen. Vorbild hierfür sind Niedersachsen und Bayern. von Redaktion LZ | Donnerstag, 20. Januar 2022
IMAGO / JOKER Impfkampagne des Handels HDE meldet 600.000 Impfungen Mit der Kampagne "Leben statt Lockdown. Lass dich impfen" will der Handel aktiv zur Bekämpfung der Corona-Pandemie beitragen. Laut dem Handelsverband HDE sind 600.000 bisher durchgeführte Impfungen "eine beeindruckende Zwischenbilanz". Mittwoch, 19. Januar 2022
IMAGO / photothek Dialogplattform Branche will Özdemir vorauseilen Handel, Verarbeiter und Landwirte versuchen mit der Koordinationszentrale einen neuen Anlauf, um die Zusammenarbeit in der Lebensmittellieferkette zu verbessern. Der Druck aus der Politik und eine Neuregelung im Kartellrecht könnten dabei hilfreich sein. von Hanno Bender | Freitag, 14. Januar 2022
IMAGO / Arnulf Hettrich Corona-Regeln Handelsverband in Baden-Württemberg fürchtet Einkaufstourismus Das Land Baden-Württemberg hält an der Corona-Alarmstufe II fest, obwohl der dafür festgelegte Schwellenwert der Hospitalisierungsinzidenz derzeit unterschritten wird. Kritik daran übt der regionale Handelsverband. Er fürchtet, dass Verbraucher zum Shoppen in die Nachbarbundesländer fahren. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 12. Januar 2022
IMAGO / Ralph Peters Corona-Lockdown BGH erteilt pauschalen Mietminderungen eine Absage Händler können wegen Corona-bedingten Geschäftsschließungen ihre Ladenmiete mindern. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) nun in einem Grundsatzurteil festgelegt. Eine pauschale Lösung schlossen die Richter aus. Der Branche reagiert dennoch erleichtert. Mittwoch, 12. Januar 2022
Foto: Thekla Ehling Verbandsarbeit ZKHL-Taskforce nimmt Arbeit auf Die Branchenorganisation Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) gibt die Ziele für ihre politische Arbeit bekannt. Dabei nehmen sich die Taskforce Herkunft und die Arbeitgruppen Milch und Schwein zentraler Themen der Lieferkette an. von Redaktion LZ | Montag, 10. Januar 2022
IMAGO / Christian Ohde Corona-Gipfel Bund und Länder einigen sich auf verkürzte Quarantäne 2G-Plus und verkürzte Quarantäne kommen: Das ist laut übereinstimmenden Medienberichten das Ergebnis der jüngsten Corona-Beratungen von Bund und Ländern. Die Minister wollen massenhafte Personalausfälle in wichtigen Versorgungsbereichen vermeiden. Freitag, 07. Januar 2022