E-Payment EBA rudert bei Zwei-Faktor-Autorisierung zurück Zahlungen im Internet müssen nun doch nicht pauschal auf einem zweiten Weg autorisiert werden. Aber auch die neuen Vorschläge der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) für elektronische Zahlungen werfen Fragen auf. von Hanno Bender und Silvia Flier | Donnerstag, 02. März 2017
DSD Verpackungsgesetz Handel und Industrie fordern zügige Verabschiedung Handel und Industrie haben ihre Hausaufgaben gemacht: Am Dienstag wurde das Projekt "Zentrale Stelle Verpackungsregister" vorgestellt. Nun fordert die Branche den schnellen Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens zum neuen Verpackungsgesetz vor Ablauf der Legislaturperiode. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 15. Februar 2017
Santiago Engelhardt Prognose 2017 HDE erwartet kleines Umsatzplus Trotz guter Rahmenbedingungen rechnet der Handelsverband Deutschland für 2017 nur mit einem leichten Umsatzwachstum von 2 Prozent. Während der E-Commerce weiter kräftig zulegen wird, haben laut HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth die Innenstädte das Nachsehen. Ihnen gilt deshalb im aktuellen Jahr die größte Aufmerksamkeit. von Beate Hofmann | Dienstag, 31. Januar 2017
Thomas Fedra Handelsumsätze Dezember enttäuscht Das vergangene Weihnachtsgeschäft verlief für viele Händler nicht ganz so erfreulich: Sie haben im Dezember preisbereinigt 1,1 Prozent weniger umgesetzt als im Vorjahresmonat. Insgesamt aber hat der Handel im vergangenen Jahr preisbereinigt 1,6 Prozent mehr eingenommen. Dienstag, 31. Januar 2017
ISM Süßwarenmesse ISM Branche legt erfreulich zu Die Süßwarenindustrie legt sich ins Zeug: Im vergangenen Jahr hat die Branche allein in Deutschland mit einem Volumen von 2,7 Millionen Tonnen den Umsatz um 1,7 Prozent gesteigert. Dabei liefern die Hersteller immer mehr Süßwaren ins Ausland. Mit Sorge blickt die Branche daher auf den Brexit. Dienstag, 24. Januar 2017
Verbraucherstreitbeilegungsgesetz Infopflicht wird scharf gestellt Zwar müssen die Unternehmen ihre Kunden erst ab Februar über eine etwaige Teilnahme an einem außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren informieren. Dennoch treffen schon jetzt etliche Anträge bei der Allgemeinen Schlichtungsstelle ein. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 20. Januar 2017
Elektronische Lastschrift Händler müssen EC-Logo entfernen Handelsunternehmen, die ihre Kunden mit dem günstigen, Unterschriften-basierten Elektronischen Lastschriftverfahren (ELV) bezahlen lassen, müssen spätestens bis zum 1. April 2017 ihre herkömmlichen Akzeptanz-Aufkleber abkratzen. von Silvia Flier | Mittwoch, 18. Januar 2017
LZ-Screenshot Getränkelieferung am Sonntag Niederlage für Münsteraner Start-up Vor dem Landgericht Münster ist das Getränke-Liefer-Start-up Flaschenpost dem Handelsverband Westfalen-Münsterland unterlegen. Mit seiner Getränkelieferung an Sonntagen verstößt das junge Unternehmen den Richtern zufolge gegen die gesetzliche Feiertagsregelung. Montag, 16. Januar 2017
Jones Lang LaSalle Statistik Händler legen 2016 gut zu Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Umsätze beim hiesigen Einzelhandel 2016 um bis zu 2,6 Prozent. Vor allem im November konnte der Handel dank eines guten Starts ins Weihnachtsgeschäft gut zulegen. Der Internet- und Versandhandel glänzte in dem Monat erneut mit den größten Zuwachsraten. Freitag, 06. Januar 2017
Sean Spencer/Aldi Preiskampf Aldi und Lidl UK greifen an Aldi und Lidl greifen verstärkt im Weihnachtsgeschäft die britischen Vollsortimenter an. Mit Glanzbroschüren und cleveren Fernsehspots punkten sie in der Vorweihnachtssaison. von Mike Dawson | Freitag, 23. Dezember 2016
Matthias Richter Vierter Advent HDE rechnet mit Boom in Vorweihnachtswoche Bislang haben vor allem große Geschäfte am Stadtrand vom Weihnachtsgeschäft profitiert. Nun erwarten auch die Innenstädte den großen Ansturm im wichtigen Jahresendgeschäft. Laut HDE könnte der Dezember der stärkste Einzelhandelsmonat aller Zeiten werden. Montag, 19. Dezember 2016
Steuerbetrug an Ladenkassen Belegpflicht kommt mit Ausnahmen Die Bundestagsfraktionen der Großen Koalition haben einen Kompromiss zu Maßnahmen gegen Steuerbetrug durch Kassenmanipulationen erzielt. Das Gesetz soll noch in dieser Woche durch Bundestag und Bundesrat. von Hanno Bender | Mittwoch, 14. Dezember 2016
Mathias Himberg Dritter Advent Weihnachtsgeschäft auf gutem Niveau Die Deutschen sind in der Woche vor dem dritten Advent in Kauflaune. Die Einzelhandelsumsätze haben laut HDE das gute Vorjahresniveau erreicht. Hoch im Kurs stehen bei Verbrauchern derzeit hochwertige Lebensmittel. Montag, 12. Dezember 2016
ECE Umsatzentwicklung Weihnachtseinkäufe füllen Einzelhandelskassen In der Woche vor dem zweiten Advent lief das Geschäft für viele Händler deutlich besser als in der Vergleichswoche des Vorjahres. Vor allem die zentralen Innenstadtlagen profitierten davon. Der HDE rechnet beim diesjährigen Weihnachtsgeschäft mit einem Wachstum von 3,9 Prozent. Montag, 05. Dezember 2016
LZ-Screenshot Getränkelieferung am Sonntag Gericht will im Januar entscheiden Das Münsteraner Liefer-Start-up Flaschenpost bringt seinen Kunden Getränke an die Haustür - auch an Sonntagen. Dem Handelsverband Westfalen-Münsterland ist das ein Dorn im Auge; er wittert unlauteren Wettbewerb und klagt. Das Urteil wird für Januar erwartet. Freitag, 02. Dezember 2016
EC/Christian Lambiotte EU-Kommission Brüssel will einfachere Steuerregeln für Online-Handel Die Europäische Kommission will den Aufwand für Online-Händler in der EU reduzieren. Ihr Vorschlag: Statt sich in jedem Mitgliedsland für die Mehrwertsteuer-Erhebung anzumelden, sollen die Unternehmen vierteljährlich eine einzige Steuererklärung für die gesamte EU abgeben. Donnerstag, 01. Dezember 2016
Konrad Verkaufsoffene Sonntage Auch Polen in Frage der Sonntagsöffnung gespalten Während in Deutschland die Ausweitung der Sonntagsöffnung diskutiert wird, geht die Debatte im bislang völlig liberal regulierten Polen gerade genau andersherum. Hier spaltet die Gewerkschaft Solidarnosc das Land mit ihrer Forderung nach einem strikten Verbot des Sonntagshandels in zwei Lager. Montag, 28. November 2016
Jones Lang LaSalle Ladenöffnungszeiten Erbitterter Kampf um den Sonntag Im Streit um verkaufsoffene Sonntage erwirkt die Gewerkschaft Verdi gemeinsam mit Kirchenvertretern ein Verbot nach dem anderen. Der Handelsverband HDE fordert nun den Gesetzgeber auf, einheitliche Regeln zu schaffen. von Hanno Bender und Petra Klein | Donnerstag, 24. November 2016
ECE Shoppingcenter Umsatzbringer Weihnachtsmärkte lassen auch Handelskassen klingeln Der Handelsverband Deutschland verspricht sich für das diesjährige Weihnachtsgeschaft auch Impulse durch die Weihnachtsmärkte, deren Besucherzahlen seit einigen Jahren stetig steigen. Für jeden Euro, den Besucher auf dem Weihnachtsmarkt lassen, landen noch einmal knapp 1,70 Euro im umliegenden Einzelhandel. von Maike Backhaus | Montag, 21. November 2016
Ute Schmidt Preisverleihung HDE zeichnet Dornseifer und Conrad aus Der Handelsverband Deutschland (HDE) vergibt in Berlin zum 14. Mal die deutschen Handelspreise. Diesmal wurden der Online-Shop für Damen-Luxusmode Mytheresa.com, der Elektronik- und Technik-Händler Conrad und Friedhelm Dornseifer geehrt. von Beate Hofmann | Donnerstag, 17. November 2016
ECE Einzelhandel HDE fordert zehn verkaufsoffene Sonntage pro Jahr Der Handelsverband Deutschland fordert eine bundesweit einheitliche Regelung für die Sonntagsöffnung. Die Gewerkschaft Verdi kritisiert allerdings den Vorschlag scharf. Ob und wie oft Geschäfte sonntags öffnen, entscheiden bislang die Länder. Mittwoch, 16. November 2016
GWB-Novelle HDE sieht Verhandlungsfreiheit in Gefahr Der Bundestag debattiert über die Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Während sich die Parlamentarier an der Ministererlaubnis abarbeiten, warnt der Handelsverband HDE vor Einschränkungen der Wettbewerbsfreiheit. von Hanno Bender | Donnerstag, 10. November 2016
Bugdriver , CC BY Ökostrom HDE ist gegen eine Erhöhung der EEG-Umlage HDE und der Verbraucherzentrale Bundesverband wollen die Erhöhung der EEG-Umlage nicht hinnehmen. Allein auf den Handel kämen Mehrbelastungen von rund 200 Mio. Euro zu, rechnet der HDE vor. Die Verbände fordern deshalb einen Ausgleich. von Beate Hofmann | Montag, 17. Oktober 2016
Arbeitsrecht Kritik am Lohngerechtigkeitsgesetz Das Lohngerechtigkeitsgesetz soll es Frauen ermöglichen, gleichwertige Gehälter einzufordern. Unternehmen müssen dazu Auskunft über das Lohnniveau erteilen. Arbeitgeber kritisieren das Gesetzesvorhaben als überflüssig und nicht zielführend. von Hanno Bender | Freitag, 14. Oktober 2016
Hans-Rudolf Schulz Störerhaftung WLAN-Urteil bringt Händlern keine Sicherheit Händler mit offenem WLAN laufen nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs Gefahr, per Verfügung zu einer Passwortvergabe gezwungen zu werden. Der HDE sieht nun den deutschen und den EU-Gesetzgeber in der Pflicht für einen ungehinderten Zugang zu sorgen. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 23. September 2016
T. Fedra Packmittelnachfrage FMCG-Branche erhöht das Tempo Begünstigt vom generell guten Konsumklima und der weiter wachsenden Bevölkerung stocken FMCG-Hersteller und Eigenmarken führende Händler die Bestellungen bei ihren Verpackungslieferanten weiter auf. von Horst Wenzel | Freitag, 23. September 2016
LZ-Screenshot Arbeitszeitgesetz Streit um Getränkelieferung am Sonntag In Münster liefert der Online-Shop Flaschenpost auch sonntags Getränke aus. Der Handelsverband Westfalen-Münsterland sieht damit jedoch das Arbeitszeitgesetz verletzt und zieht vor das Landgericht Münster. Der Lieferdienst verschaffe sich einen Wettbewerbsvorteil, beklagt der Verband. Mittwoch, 21. September 2016
ECE Konsum Handel hebt Umsatzprognose an Der Handelsverband Deutschland legt noch eine Schippe drauf: Angesichts der guten Konsumstimmung der Deutschen wird für das Gesamtjahr mit einem Umsatzplus von 2,5 Prozent gerechnet. Allerdings gehören nicht alle Handelsbereiche zu den Profiteuren der guten Entwicklung. von Sabrina Schadwinkel | Mittwoch, 21. September 2016
Einzelhandel HDE will Chancengleichheit Der HDE sorgt sich um die Auswirkungen zunehmender Digitalisierung in vielen Lebensbereichen. Zum einen, weil Online-Anbieter es vielen stationären Händlern schwerer machen, ihre Kunden zu erreichen. Zum anderen, weil die Politik der E-Commerce-Konkurrenz dabei auch noch Schützenhilfe leistet. von Mathias Vogel und Hanno Bender | Donnerstag, 15. September 2016
Rode EuGH-Urteil Gewerbetreibende haften nicht für offenes WLAN Wer ein kostenloses WLAN-Netz in seinem Laden anbietet, muss nicht für Urheberrechtsverletzungen anderer haften. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Einschränkungen gibt es dennoch, womöglich sogar eine Passwort-Pfilcht. Donnerstag, 15. September 2016
Recycling Verpackungsgesetz fällt nicht durch Die betroffenen Wirtschaftskreise sehen den Entwurf zum Verpackungsgesetz weitgehend als Schritt in die richtige Richtung an. Kritik gab es in der Verbändeanhörung an einzelnen Detailregelungen. So hält etwa der HDE die geplante Einweg-Kennzeichnung am POS für überflüssig. von Petra Klein | Freitag, 09. September 2016
Strukturverhandlungen HDE muss Tarifzuständigkeit neu ordnen Die Tarifpartner im Einzelhandel wollen die jahrelangen Arbeiten an einer neuen Entgeltstruktur tatsächlich zu einem vorläufigen Ende bringen, bevor es im Frühjahr 2017 in die neue Tarifrunde geht. Was beim HDE erschwerend hinzukommt: Der Verband muss seine personellen Zuständigkeiten neu ordnen. von Mathias Vogel | Freitag, 26. August 2016
Instant Payments Handel will in Echtzeit kassieren Instant Payments genannte Echtzeit-Überweisungen haben das Zeug dazu, den Zahlungsverkehr der Zukunft zu revolutionieren. Der Handel arbeitet bereits an Lösungen, wie er von den superschnellen Transaktionen profitieren und diese an die Ladenkassen bringen kann. von Silvia Flier | Freitag, 26. August 2016
LZ Mehrwegquote BVE und HDE lehnen Zwangsabgabe bei Einweg ab Nach dem Vorstoß des Ex-Umweltministers Jürgen Trittin zusammen mit der Deutschen Umwelthilfe und der Stiftung Initiative Mehrweg positionieren sich die Verbände HDE und BVE eindeutig gegen die Einführung von Sanktionen bei der Unterschreitung der Mehrwegquote. Das bestehende Pfand sei ausreichend, argumentieren sie. von Sabrina Schadwinkel | Donnerstag, 25. August 2016
Huguette Roe shutterstock Elektroschrott-Rückgabe Handel fällt bei Test der Deutschen Umwelthilfe durch Die Deutsche Umwelthilfe hat Händler auf die Rücknahme alter Elektrogeräte getestet und zieht danach eine verhaltene Bilanz. Probleme sehen die Verbraucherschützer etwa bei Online-Händlern. Der HDE glaubt dagegen nicht, dass Veränderungen nach so kurzer Zeit bereits messbar seien. Donnerstag, 25. August 2016
Obi Heimwerken Deutsche Baumärkte erzielen Umsatzplus Im ersten Halbjahr hat der deutsche Baumarkthandel trotz des widrigen Wetters mehr erlöst als im Vorjahr. Wachstumstreiber waren dem Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten zufolge Sparten wie Technik und Büro, Sanitärinstallation oder Baumaterialien. Mittwoch, 17. August 2016
LZ-Archiv Selbstverpflichtung Hendricks will Tüten-Bann verschärfen Seit die Selbstverpflichtung des Handels gilt, Plastiktragetaschen nur noch gegen Gebühr abzugeben, ist der Anteil kostenloser Tüten auf 35 Prozent gesunken. Zu wenig, findet Umweltministerin Barbara Hendricks: In zwei Jahren sollen es noch höchstens 20 Prozent sein – andernfalls will sie doch zur Lösung per Gesetz greifen. von Marco Kitzmann | Dienstag, 09. August 2016
ECE Halbjahr Einzelhandel freut sich über Umsatzplus Dank einer guten Arbeitsmarktlage und niedriger Inflation herrscht eine ungebrochene Konsumlust unter den Verbrauchern. Davon profitiert im ersten Halbjahr der Einzelhandel mit einem Umsatzplus von real 2,3 Prozent. Größter Gewinner ist der Internethandel, größter Verlierer der Textilhandel. Freitag, 29. Juli 2016
LZ-Sceenshot Virtual Reality "Pokémon Go" erobert den Handel Das neue Smartphone-Spiel "Pokémon Go" löst weltweit einen Hype aus: Überall streifen Fans durch Straßen und Parks, um die virtuellen Monster zu jagen. Dabei werden sie auch in den Läden der Lebensmittelhändler fündig. In Deutschland wird das Spiel bereits als attraktives Marketinginstrument genutzt. Dienstag, 19. Juli 2016
Dessauer/Fotolia Vier Prozent Plus Mindestlohn steigt auf 8,84 Euro Ab dem 1. Januar 2017 beträgt der gesetzliche Mindestlohn pro Stunde 8,84 Euro. Das hat die Mindestlohnkommision jetzt in Berlin einstimmig entschieden. Der Handelsverband Deutschland sieht darin ein "riskantes Experiment". Dienstag, 28. Juni 2016