IMAGO / Future Image Corona-Lockerungen Österreich hebt 2G-Regel auf Mitten in der Omikron-Welle nimmt die österreichische Regierung einige Corona-Maßnahmen zurück. So soll vom 12. Februar an die 2G-Einlassbeschränkung im Handel fallen. In Deutschland werden Stimmen für eine "Exit-Strategie" lauter. Montag, 31. Januar 2022
IMAGO / Sven Simon Corona-Regeln 2G-Flickenteppich quer über Deutschland Der Wirrwarr um 2G im Einzelhandel geht weiter. Nun setzt auch Baden-Württemberg die Regel vorerst außer Kraft. In Berlin und Hessen dagegen muss weiter am Einlass kontrolliert werden, was erneut den hessischen Handelsverband auf den Plan ruft. Mittwoch, 26. Januar 2022
IMAGO / Metodi Popow Pandemiekontrolle Bund und Länder verzichten vorerst auf schärfere Corona-Maßnahmen Alles bleibt beim Alten – vorerst: Bund und Länder verzichten auf weitergehende Schritte zur Infektionskontrolle. Geprüft wird, ob die Corona-Wirtschaftshilfen und die Sonderregelungen beim Kurzarbeitergeld über den März hinaus verlängert werden. Dienstag, 25. Januar 2022
IMAGO / Wolfgang Maria Weber Vor Bund-Länder-Treffen HDE fordert Ende von 2G im Handel Nach Aussetzung der 2G-Regel in einigen Bundesländern fordert der Handelsverband Deutschland die bundesweite Abschaffung der Zugangsbeschränkungen im Einzelhandel. Zudem spricht sich der Verband vor den heutigen Bund-Länder-Beratungen für die Aussetzung der Lieferbeschränkungen aus. Montag, 24. Januar 2022
IMAGO / bodenseebilder.de Zugangsbeschränkungen Saarland muss 2G-Regel im Handel aussetzen Im Saarland kassieren Verwaltungsrichter die 2G-Regel für den Einzelhandel. Baden-Württemberg will an den Zutrittsbeschränkungen festhalten. Dabei wächst der Druck von Wirtschaftsverbänden. Freitag, 21. Januar 2022
IMAGO / MiS Verbandsappell Handel fordert Aus für 2G-Regel auch in Hessen In Hessen fordert der örtliche Handelsverband ebenfalls die 2G-Regeln im Einzelhandel außer Kraft zu setzen. Vorbild hierfür sind Niedersachsen und Bayern. von Redaktion LZ | Donnerstag, 20. Januar 2022
IMAGO / JOKER Impfkampagne des Handels HDE meldet 600.000 Impfungen Mit der Kampagne "Leben statt Lockdown. Lass dich impfen" will der Handel aktiv zur Bekämpfung der Corona-Pandemie beitragen. Laut dem Handelsverband HDE sind 600.000 bisher durchgeführte Impfungen "eine beeindruckende Zwischenbilanz". Mittwoch, 19. Januar 2022
IMAGO / photothek Dialogplattform Branche will Özdemir vorauseilen Handel, Verarbeiter und Landwirte versuchen mit der Koordinationszentrale einen neuen Anlauf, um die Zusammenarbeit in der Lebensmittellieferkette zu verbessern. Der Druck aus der Politik und eine Neuregelung im Kartellrecht könnten dabei hilfreich sein. von Hanno Bender | Freitag, 14. Januar 2022
IMAGO / Arnulf Hettrich Corona-Regeln Handelsverband in Baden-Württemberg fürchtet Einkaufstourismus Das Land Baden-Württemberg hält an der Corona-Alarmstufe II fest, obwohl der dafür festgelegte Schwellenwert der Hospitalisierungsinzidenz derzeit unterschritten wird. Kritik daran übt der regionale Handelsverband. Er fürchtet, dass Verbraucher zum Shoppen in die Nachbarbundesländer fahren. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 12. Januar 2022
IMAGO / Ralph Peters Corona-Lockdown BGH erteilt pauschalen Mietminderungen eine Absage Händler können wegen Corona-bedingten Geschäftsschließungen ihre Ladenmiete mindern. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) nun in einem Grundsatzurteil festgelegt. Eine pauschale Lösung schlossen die Richter aus. Der Branche reagiert dennoch erleichtert. Mittwoch, 12. Januar 2022
Foto: Thekla Ehling Verbandsarbeit ZKHL-Taskforce nimmt Arbeit auf Die Branchenorganisation Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) gibt die Ziele für ihre politische Arbeit bekannt. Dabei nehmen sich die Taskforce Herkunft und die Arbeitgruppen Milch und Schwein zentraler Themen der Lieferkette an. von Redaktion LZ | Montag, 10. Januar 2022
IMAGO / Christian Ohde Corona-Gipfel Bund und Länder einigen sich auf verkürzte Quarantäne 2G-Plus und verkürzte Quarantäne kommen: Das ist laut übereinstimmenden Medienberichten das Ergebnis der jüngsten Corona-Beratungen von Bund und Ländern. Die Minister wollen massenhafte Personalausfälle in wichtigen Versorgungsbereichen vermeiden. Freitag, 07. Januar 2022
IMAGO / Wolfgang Maria Weber Statistisches Bundesamt Einzelhandel verzeichnet überraschendes Umsatzplus Anders als erwartet erzielt der deutsche Einzelhandel im November ein leichtes Umsatzplus. Das Gesamtjahr 2021 bringt der Branche mehr Erlöse als das bislang umsatzstärkste Jahr 2020. Dienstag, 04. Januar 2022
Instant Payments kommen in Deutschland nicht in Fahrt HDE beklagt Gebühren-Politik der Banken Der HDE kritisiert, dass die deutschen Banken durch ihre Gebührenpolitik weiterhin den massenhaften Einsatz von Instant Payments in Echtzeit ausbremsen. Online-Händler Otto etwa meldet, dass nur 10 Prozent der Überweisungen über dieses Verfahren eingehen. Dienstag, 04. Januar 2022
IMAGO / Jens Schicke Lindners Haushaltsplan HDE begrüßt geplante Steuerentlastungen Die jüngst von Bundesfinanzminister Christian Lindner angekündigten Steuerentlastungen treffen im Handel auf ein verhalten positives Echo. Der Handelsverband Deutschland begrüßt den Plan des Ministers – übt aber auch Kritik. von Redaktion LZ | Montag, 03. Januar 2022
Google Interview mit Google x Retail "Händler sollten ihre Läden als Plattform begreifen" Die Digitalisierungsexperten des Technologie-Konzerns Google blicken in die Zukunft. Im Interview mit der LZ erklären sie, welche Konsumententrends wichtig werden und welche LEH-Konzepte diese bedienen können. von Denise Klug | Dienstag, 28. Dezember 2021
IMAGO / Michael Gstettenbauer Corona-Variante Handel befürchtet weiteren Schlag für Innenstädte Der Handelsverband Deutschland zeigt sich besorgt über die Ausbreitung von Omikron und befürchtet, dass weniger Verbraucher in die Innenstädte strömen könnten. Dennoch bleiben der HDE und andere Wirtschaftsverbände optimistisch für 2022. Montag, 27. Dezember 2021
IMAGO / Chris Emil Janßen Pandemie Lauterbach schließt Lockdown nicht aus Zwar steht aktuell noch kein Lockdown auf dem Plan der Regierung, doch der Bundesgesundheitsminister schließt ihn nicht gänzlich aus. Der Handelsverband fordert indes eine Anpassung der Wirtschaftshilfen. Mittwoch, 22. Dezember 2021
IMAGO / localpic Verwaltungsgerichtshof 2G-Regel gilt in Bayern nicht für den Spielwarenhandel Spielwarengeschäfte dienen der Deckung des täglichen Bedarfs und fallen nicht unter die 2G-Regelung. Das hat jetzt der Bayerische Verwaltungsgerichtshof bekräftigt. Der Handelsverband Spielwaren fordert das Ende von 2G im gesamtdeutschen Einzelhandel. Montag, 20. Dezember 2021
IMAGO / localpic Nach Urteil in Niedersachsen Streit um 2G-Regel spitzt sich zu Die vorläufige gerichtliche Aufhebung der 2G-Regel in Niedersachsen lässt die Regierung auf Bundesebene nicht zweifeln. Man halte die strenge Beschränkung auf Geimpfte und Genesene im Einzelhandel weiterhin für sinnvoll. Der Handelsverband Deutschland hält dagegen. Freitag, 17. Dezember 2021
Sven Simon/mago images Coronamaßnahmen Tedi sieht sich an 2G nicht gebunden Die "2G-Regelung" für den Einzelhandel mit nicht-täglichem Bedarf sorgt weiter für Unmut und Unklarheiten. Während erste Nonfoodhändler bereits zum Teil mit Erfolg klagen, ignoriert Tedi schlicht die Auflagen. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 17. Dezember 2021
IMAGO / Karina Hessland Corona-Beschränkungen Gericht kippt 2G-Regel für Niedersachsens Geschäfte In Niedersachsen ist die 2G-Regel im Einzelhandel vorläufig außer Vollzug gesetzt. Das haben Richter am OVG Lüneburg entschieden. Geklagt hatte Woolworth, der Händler geht in mehreren Bundesländern gegen die Corona-Verordnungen vor. Donnerstag, 16. Dezember 2021
IMAGO / ZUMA Wire 2G-Regelungen HDE fordert Hilfe von Kanzler Scholz In einem Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz fordert der HDE einen Schadensausgleich für Kosten, die den Händlern durch die Kontrollen der 2G-Regelungen entstehen. Derweil setzen die Bundesländer die Regeln teils unterschiedlich um – und Tedi meint, nicht an die 2G-Pflicht gebunden zu sein. von Gerrit-Milena Falker und Beate Hofmann | Dienstag, 14. Dezember 2021
Fotos: NanoStockk; Scyther5/iStock; Sdecoret/Shutterstock; Screenshot: LZ IT-Recht Brüssel will den Einsatz von KI erschweren Der EU-Gesetzgeber diskutiert eine "KI-Verordnung", mit deren Hilfe "Europa das globale Zentrum für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz" werden soll. Im Handel fürchtet man unnötige Erschwernisse für IT-Branchenlösungen. von Gerrit-Milena Falker | Donnerstag, 09. Dezember 2021
IMAGO / Shotshop Wegen 2G-Maßnahmen HDE fordert weitere Erleichterungen beim Thema Kurzarbeit Der Handelsverband will bei der Regierung Erleichterungen für die Branche im Corona-Winter durchsetzen. Konkret wird die Verlängerung der vollständigen Erstattung von Sozialversicherungsbeiträgen bei Kurzarbeit gefordert. von Redaktion LZ | Donnerstag, 09. Dezember 2021
IMAGO / Jens Schicke Corona-Politik HDE fordert Umlenken von neuer Regierung Das Bundeskabinett steht und der Handelsverband Deutschland meldet seine Wünsche an die Regierung Scholz an. Das Corona-Krisenmanagement müsse jetzt schnell neu geordnet werden, um dem bundesweiten Flickenteppich unterschiedlicher Verordnungen ein Ende zu setzen. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 08. Dezember 2021
IMAGO / Rupert Oberhäuser HDE-Konsumbarometer Dezember Verbraucher wollen weniger Geld ausgeben Das wieder vehement wütende Coronavirus trübt die Stimmung der Verbraucher im Dezember ein. Die Anschaffungsneigung für die nächsten drei Monate ist deutlich gesunken. Montag, 06. Dezember 2021
IMAGO / Michael Gstettenbauer Kritik an 2G Einzelhandel von zweitem Adventswochenende enttäuscht Für den Einzelhandel ist es das zweite Weihnachtsgeschäft im Ausnahmezustand. Zwar können geimpfte und genesene Kunden weiter einkaufen – aber der Handelsverband beklagt Umsatzeinbußen und höhere Kosten. Er bezeichnet die verschärften Corona-Maßnahmen als "dramatische Zäsur im Weihnachtsgeschäft". Montag, 06. Dezember 2021
IMAGO / aal.photo Pandemie Städte- und Gemeindebund hält Corona-Beschlüsse für richtig Die neuen Corona-Regeln sorgen für einen Aufschrei im Handel – und für Sorge um das wichtige Weihnachtsgeschäft. Der Städte- und Gemeindebund schlägt indes versöhnlichere Töne an und der Bundesverband mittelständische Wirtschaft fordert unbürokratische und schnelle Hilfe für Händler. Freitag, 03. Dezember 2021
IMAGO / Christian Ohde Bund-Länder-Treffen Flächendeckende 2G-Regelung im Handel beschlossen Die Ministerpräsidentenkonferenz weitet die 2G-Regel auf den Einzelhandel in ganz Deutschland aus. Ausgenommen sind Geschäfte des täglichen Bedarfs. Der HDE übt scharfe Kritik am Vorgehen. Der Verkauf von Böllern und Feuerwerk ist in diesem Jahr ebenfalls verboten. Die Branche sieht darin den "Todesstoß". Donnerstag, 02. Dezember 2021
IMAGO / Jan Huebner Institut der deutschen Wirtschaft Handel drohen bei 2G massive Umsatzeinbußen Beim stationären Einzelhandel könnte es im Dezember zu Umsatzeinbußen von etwa 5,3 Mrd. Euro kommen. Dies rechnet das Institut der deutschen Wirtschaft vor. Die Einführung von 2G würde vor allem kleinere Betriebe treffen. Donnerstag, 02. Dezember 2021
IMAGO / Political-Moments Pandemiebekämpfung Bund und Länder entscheiden über strengere Corona-Regeln Am heutigen Donnerstag wollen Noch-Bundeskanzlerin Angela Merkel, ihr designierter Nachfolger Olaf Scholz und die 16 Ministerpräsidentinnen und -präsidenten die bisherigen Corna-Maßnahmen verschärfen, um die Pandemie in den Griff zu bekommen. 2G im Einzelhandel, die Schließung von Clubs und Diskotheken sowie weitere Kontaktbeschränkungen zeichnen sich ab. Donnerstag, 02. Dezember 2021
IMAGO / Seeliger Alarmstimmung HDE-Gutachten sieht drohende 2G-Vorschrift als verfassungswidrig an Der Handelsverband versucht mit aller Macht, eine bundesweite Einführung der 2G-Regel im Einzelhandel noch abzuwenden. Neue Munition liefert ein vom HDE beauftragtes Rechtsgutachten. Mittwoch, 01. Dezember 2021
IMAGO / Christian Ohde Bangen ums Weihnachtsgeschäft Handel lehnt 2G-Vorschrift als "unverhältnismäßig" ab Am Donnerstag könnten Bund und Länder die flächendeckende Ausweitung der 2G-Regel auf den Einzelhandel beschließen – wobei Geschäfte des täglichen Bedarfs dem Vernehmen nach ausgeschlossen wären. Der Handelsverband Deutschland kritisiert die Pläne als nicht zielführend. Mittwoch, 01. Dezember 2021
ECE Aktion Einkaufszentren bieten deutschlandweit Booster-Impftage an In über 45 Einkaufszentren in Deutschland organisiert der Handel zwischen dem kommenden Donnerstag und Samstag eine Impf-Aktion für seine Kunden. Ohne Anmeldung könnten sich Interessierte dort boostern lassen. von Redaktion LZ | Dienstag, 30. November 2021
IMAGO / Rüdiger Wölk Dramatische Corona-Lage Politiker unter Zugzwang Der Druck auf die künftige Ampel-Regierung nimmt zu. Politiker fordern von besonders schwer betroffenen Bundesländern flächendeckende Maßnahmen. Derweil warnen Mittelstand und Handel vor einem möglichen neuen Lockdown. Montag, 29. November 2021
IMAGO / Michael Gstettenbauer Brief an Kanzlerin Handelsverband für allgemeine Impfpflicht Bereits seit Monaten appelliert der Einzelhandel an seine Kunden, sich impfen zu lassen. Angesichts der dramatischen Corona-Lage fordert der HDE nun in einem Brief an Kanzlerin Angela Merkel eine allgemeine Impfpflicht – und zwar schnell. Samstag, 27. November 2021
IMAGO / Emmanuele Contini Viel Lob, aber auch Kritik Das sagen die Verbände zum Koalitionsvertrag Zwei Monate hat es gedauert – nun steht ein Koalitionsvertrag für die Ampel. Aus der Wirtschaft gibt es viel Lob für die Vorhaben der künftigen Regierung, sogar vom "Ruck" ist die Rede. Kritik gibt es jedoch auch. Ein Überblick. von Jessica Becker | Donnerstag, 25. November 2021
IMAGO / photothek Pandemie Verschärfte Corona-Regeln gelten in mehreren Ländern Die Zahl der Corona-Neuinfektionen erreicht neue Höchststände und in vielen Bundesländern gelten ab diesem Mittwoch härtere Regeln. Zudem tritt das Infektionsschutzgesetz in Kraft. Der HDE schlägt angesichts der Verschärfungen Alarm. Mittwoch, 24. November 2021
picture alliance / Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com Österreich Handel beklagt existenzielle Gefahr durch Lockdown Die österreichische Regierung zieht angesichts der vierten Corona-Welle die Notbremse. Das Land geht am Montag in den Lockdown und der Handelsverband schlägt Alarm. Ein Teil der Geschäfte ist dadurch in der Existenz gefährdet, sagt Verbandschef Rainer Will. Freitag, 19. November 2021