HDE mit neuer Satzung Zugestimmt. Delegiertenversammlung gibt HDE neue Satzung. Mitgliedschaft neu geregelt. Zentrale Mitgliederdatei beschlossen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. November 2009
HDE wird Handelsverband Deutschland Namensänderung. Delegiertenversammlung beschließt Umbenennung und Neustrukturierung des Hauptverbands des Deutschen Einzelhandels (HDE). Handelsverband BAG stellt Tätigkeit zum Jahresende ein. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 18. November 2009
Freude über Tigerente Aufschlag. Handel und Industrie begrüßen Pläne der neuen schwarz-gelben Regierung. Keine Bevormundung der Verbraucher. Steuersenkungen begünstigen Wachstum und Konsum. Enttäuschung bei einigen Details. von Susann Hasse | Donnerstag, 29. Oktober 2009
LAG suchen Sonderweg Beschlossen. BAG wird liquidiert. Landesverbände suchen Weg in Richtung HDE. Drei LAG-Mitglieder suchen allerdings Sonderweg. von Mathias Vogel | Donnerstag, 29. Oktober 2009
Steuerpolitik ist die Messlatte Optimistisch. Führungskräfte aus Handel und Industrie begrüßen schwarz-gelbe Koalition. "Mehr Verlässlichkeit, Wirtschaftskompetenz und weniger Regulierungen." Verbreitete Sorge wegen Steuererhöhungen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. Oktober 2009
Neue Geflügelnorm kommt nicht Geplatzt. Geplantes Verbot für Verkauf von aufgetautem Geflügel gescheitert. Branche rätselt über Gründe für Absage durch die Kommission. Rotfleischanbieter nehmen Einfluss auf Kompromisslösung. von Dirk Lenders | Donnerstag, 17. September 2009
Verdi macht sich für Tarifautonomie stark Position. Verdi hofft, dass möglichst viele BAG-Mitglieder den Weg zum HDE finden. Ansonsten droht der Branche Verlust der Tarifautonomie. von Redaktion LZ | Donnerstag, 03. September 2009
Handel sieht Tarifeinheit in Gefahr Durch die Hintertür. Arbeitsminister Scholz will neue Branchenmindestlöhne einführen. Massive Grenzkonflikte mit dem Wach- und Sicherheitspersonal in Handelsunternehmen. von Susann Hasse | Donnerstag, 20. August 2009
Aufgetautes darf nicht verkauft werden Angekündigt. Neue EU-Verordnungen zur Frische-Definition und zu Salmonellen sorgen für Unruhe in der Geflügelbranche und im Einzelhandel. von Redaktion LZ | Donnerstag, 13. August 2009
BAG macht Lobbyarbeit für Warenhäuser Pladoyer. Handelsverband macht sich für Warenhäuser in Deutschland stark. Hauptgeschäftsführer Rolf Pangels stellt Wichtigkeit der Warenhäuser für die Stadtentwicklung da. von Beate Hofmann | Freitag, 24. Juli 2009
EU stellt Spielregeln für RFID auf Guter Rat. EU-Kommission hat Empfehlungskatalog entwickelt zum Umgang mit RFID-Chips. Tags sollen vor Ort automatisch deaktiviert werden. Zweifel bei Verwendern an praktischer Umsetzbarkeit. von Suzanne Obert | Mittwoch, 20. Mai 2009
Aktionsplan Alkohol deutlich verbessert Zustimmung. Deutsche Werbewirtschaft zufrieden. Nationaler Aktionsplan zur Alkoholprävention nach Ressortabstimmung deutlich verbessert. HDE hegt weiter "erhebliche Bedenken". Besorgnis über Entwicklung in Brüssel. von Petra Klein | Mittwoch, 08. April 2009
Gabriel attackiert Discounter Unbelehrbar. Bundesumweltminister will schrumpfende Mehrwegquote retten. Neue Kennzeichnung für Einweg- und Mehrweg-Getränke. Gespräche über freiwillige Listung schon nach Ostern. Falsche Schuldzuweisungen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 08. April 2009
Frischmilch bietet neue Klarheit Einigung. BMELV setzt freiwillige Kennzeichnung verschiedener Frischmilchsorten durch. Industrie und Handel unterscheiden künftig "klassisch" und "länger haltbar". Verbraucherverbände dagegen. von Christoph Murmann | Dienstag, 03. Februar 2009
Frisch ist nicht gleich frisch Frisch und frischer. BMELV verlangt klarere Kennzeichnung für Frischmilch. Molkereien bei ESL-Milch unter Zugzwang. Ringen um einen Schlüsselbegriff. Verbraucherzentralen machen Stimmung. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. Januar 2009
BAG BAG: Rolf Pangels Rolf Pangels ist Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Bundesarbeitsgemeinschaft der Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels e.V. in Berlin. von Redaktion LZ | Freitag, 02. Januar 2009
HDE HDE: Dr. Detlef Groß Dr. Detlef Groß ist Geschäftsführer des Hauptverbands des Deutschen Einzelhandels e.V. in Berlin. von Redaktion LZ | Freitag, 02. Januar 2009
Als Anwalt der Verbraucher Pestizide. Handel fordert besseren Schutz vor Pflanzenschutzmitteln. Gefährliche Stoffe sollen keine Genehmigung mehr bekommen. Unternehmen halten Verbrauchsrückgang um 40 Prozent für möglich. Klarer Unterschied zu Greenpeace. von Christoph Murmann | Donnerstag, 11. Dezember 2008
Politik sucht Konjunkturstützen Strohfeuer. Diskussion um Auszahlung von Konsumgutscheinen zur Ankurbelung der Binnenkonjunktur hält an. Gigantische Kosten. Zweifelhafte Wirkung. Einzelhandel sieht mehr Gefahren als Nutzen. von Susann Hasse | Donnerstag, 04. Dezember 2008
EU-Parlament eröffnet den Basar Verhandlungssache. Debatte um bessere Nährwertkennzeichnung gewinnt zusätzlich an Fahrt. Berichterstatterin Sommer weist Kommission in die Schranken. Trotzdem: "Einheitlichen Pflichtkennzeichnung ist wichtig und richtig." von Susann Hasse | Donnerstag, 27. November 2008
Weihnachtsgebäck kommt gut Start. Zehn Wochen vor Weihnachten verkaufen sich Lebkuchen, Stollen und Spekulatius schon sehr gut. Herbstliches Wetter sorgt für guten Sainsonstart. von Redaktion LZ | Dienstag, 14. Oktober 2008
Verbraucher-Aquis in der Kritik Harmonisierung. EU-Kommission legt Richtlinienentwurf zur Vereinheitlichung des EU-Verbraucherrechts vor. Zypries kündigt Widerstand an. Verbraucherzentralen auch. Handel zeigt sich zufrieden. von Susann Hasse | Donnerstag, 09. Oktober 2008
Gericht erlaubt Blockade-Aktionen bei Bestreikung im Einzelhandel Revision möglich. Blockade-Aktionen, bei denen in bestreikten Geschäften viele Personen gleichzeitig Pfennigartikel kaufen oder gefüllte Einkaufswagen stehen lassen, sind laut Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg zulässig. von Redaktion LZ | Dienstag, 30. September 2008
Stimmung der Einzelhändler trübt sich zunehmend ein Paradox. Stimmung der Verbraucher derzeit schlechter als die Lage. Umsatzerwartung für 2. Halbjahr. Verbrauchern vergeht die Kauflaune. HDE hält an Jahresprognose fest. Handelsmarken im Fokus von Susann Hasse | Donnerstag, 18. September 2008
Seehofer will Fleisch einfärben Alleingang. Seehofer plant Färbungspflicht für nicht mehr verkehrsfähige Lebensmittel. Auch Einzelhandel soll unverkaufte Ware nach Ablauf des MHD markieren. Novelle der "Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsverordnung". von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. August 2008
Tarifparteien geben sich optimistisch In Eile. Nach dem Abschluss in Baden-Württemberg sollen nun in weiteren Tarifbezirken neue Tarif vereinbart werden. Kritik aus dem Osten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 17. Juli 2008
Seehofer hat Handel auf dem Kieker Milchgipfel. Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer kritisiert Preispolitik der Lebensmittelhändler und will Kartellrecht auf Prüfstand stellen. <b>Aktualisiert.</b> von Christoph Murmann | Mittwoch, 18. Juni 2008
Verbraucherinformationsgesetz tritt in Kraft Reformbedürftig. Umsetzung in Ländern bleibt weiterhin lückenhaft. Greenpeace kritisiert VIG. Branchenverband warnt. von Redaktion LZ | Freitag, 02. Mai 2008
Kabinett beschließt Reform der Unfallversicherung Verlierer Einzelhandel. Berufsgenossenschaften sollen künftig ihre Arbeitsunfälle selber regulieren. Neuer Umverteilungsschlüssel. 60 Prozent Mehrbelastung. von Susann Hasse | Donnerstag, 14. Februar 2008
HDE sieht sich auf gutem Weg Es geht voran. HDE schätzt Umsetzung der Verbandsreform als gut ein. Auditierung abgeschlossen. Fortschritte bei Annäherung an die BAG. von Redaktion LZ | Donnerstag, 07. Februar 2008
Weg frei für "ohne Gentechnik" Reizthema. Weg für Lockerung der Kennzeichnung "ohne Gentechnik" ist frei. Koalition streitet bis zur letzen Minute. Novelle des Gentechnikgesetzes noch im Januar . Opposition fühlt sich überrumpelt. Nur Alternative applaudieren. von Petra Klein | Freitag, 18. Januar 2008
Der Weg ist frei Der Weg ist frei. Einigung in letzter Minute - Novelle des Gentechnikgesetzes noch im Januar. Nur Alternative applaudieren. von Redaktion LZ | Donnerstag, 17. Januar 2008
Harte Regeln für Verbraucherkredite Wohlfeil. EU-Parlament verabschiedet Verbraucherkreditrichtlinie. Banken und Händler müssen besser über Gesamtkosten eines Kredits informieren. Untergrenze 200 Euro. Handelsverbände können sich nicht durchsetzen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 16. Januar 2008
BAG BAG: Rolf Pangels Rolf Pangels istHauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Bundesarbeitsgemeinschaft der Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels e.V. in Berlin. von Redaktion LZ | Freitag, 04. Januar 2008
Verdi darf nicht zu Stör-Aktionen aufrufen Verboten. Gezielte Boykottaufrufe gegen Einzelhandelsunternehmen gehen Arbeitsgericht Berlin zu weit. Einstweilige Verfügung auf Antrag des Handelsverbands Berlin-Brandenburg. von Redaktion LZ | Mittwoch, 12. Dezember 2007
Selbstständige: Schutz im Preiswettbewerb Schutz im Preiswettbewerb. Kartellrecht verbessert Schutz von Selbstständigen im Preiswettbewerb mit Regiebetrieben. von Redaktion LZ | Freitag, 07. Dezember 2007
GWB stärkt Händler gegen Zentralen Unerwartet. Kartellrecht verbessert Schutz von Selbstständigen im Preiswettbewerb mit Regiebetrieben. Per-se-Verbot einer Preis-Kosten-Schere erleichtert Nachweis von Behinderungen. Folgen schwer abzuschätzen. Juristen spüren Rückenwind. von Christoph Murmann | Donnerstag, 06. Dezember 2007
Unternehmer kritisieren Erbschaftsteuerreform / Von Susan Hasse Halbherzig. 85 Prozent des Betriebsvermögens wird künftig verschont. Steuersätze bleiben weitgehend konstant. Betriebsvermögen muss erhalten werden. Handel und Industrie unzufrieden. von Redaktion LZ | Donnerstag, 08. November 2007
Händler im Visier der Steuerfahnder / Von Susan Hasse Kreative. Rentenkassen stellen Nachforderungen für nicht bezahlte Abgaben an Künstlersozialkasse. Betriebsprüfer werden zunehmend im Einzelhandel fündig. Betroffene sind sich häufig keiner Schuld bewusst. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. November 2007
Handel hofft auf den Weihnachtsmann Bescherung. Letztes Quartal muss alles rausreißen. "Wir sind sehr erwartungsvoll", heißt es beim HDE. Voraussetzungen sind gegeben, dass Kaufzurückhaltung aufgegeben wird. Textilien und Elektronik melden erste Erfolge. von Redaktion LZ | Dienstag, 30. Oktober 2007